Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Durchseiher.
Es gibt nämlich kein einziges Eingeweide, welches man
nicht ziemlich oft, bald ganz, bald zum Theil, in runde,
und grosse Bläschen offenbar verwandelt gesehen
hätte. Ein dergleichen verdorbnes Beulchen hatte über-
all seine Membrane in eins fortgehend, und es war mit
seinen Gefäschen übermalt: diese kleine Höle fand man
mit allerlei Säften gefüllt, und es hatte dieselbe, wenn
man einigen Verfechtern dieser Hipotese Glauben beimes-
sen kann, auch ihren besondern Ausfürungsgang (m).
Es schien folglich kein Zweifel übrig zu bleiben, daß
nicht an einem solchen Eingeweide die Kernchen, wenn
solche von der Materie voll, die durch Verstopfung ge-
sammelt worden, und ausgedehnt, und über ihre recht-
mäßige Grösse erweitert worden, mit der Zeit, von ihrem
unsichtbar kleinem Umfange, zu einer deutlichern Grösse
hätten gelangen können. Man hat in diesen Bläschen
bisweilen nichts, als den einheimschen Saft eines jeden
Eingeweides angetroffen, so daß überhaupt blos die
Menge ein Uebel war. Man hat dergleichen Beobach-
tungen von den Kernchen der Niere, und der Leber, da
die verdorbnen Kernchen voll Harn waren (n), oder voll
Galle (o). Jch erinnere dieses mit gutem Grunde, da der
so scharfsinnige J. B. Morgagn (p) glaubt, daß man
aus dieser Beschaffenheit des einheimschen Saftes sehen

könne,
(m) [Spaltenumbruch] Von der Niere, besonders
beim malpigh. de glandul. con-
globat.
S. 6. Alexius littre in
den Memoir. de l' Acad. des sci-
enc.
1705. S. 146. welches gewis
ein überaus glükklicher Erforscher
der Natur war, und in jedem
Kernchen seine Schlagader, Blut-
ader, Nervchen, und einen harn-
fürenden Gang unterschieden.
(n) malpighi Epistol. ad Jac.
spon
S. 25. in Posthum. S. 35. de
glandul. conglobat.
S. 6. val-
salva
Epist. anat.
von Morgagn.
Ausg. III. n. 8. S. 8. littre an-
gef. Ort und 1701. hist. 2. 1702.
[Spaltenumbruch] hist. 5. morgagni Advers. anat. III.
S. 69.
(o) Malpigh angef. Ort und
Posthum. S. 30. Pozzius angef.
Ort. S. 70. maloet Histoi. de
l' Academ roy. des scienc. 1727.
obs.
3. Birnförmige Bläschen,
oder der Gallenblase änliche Beu-
telchen beschreibt Peter Nannius.
S. 328. Einen gelben Eiter in den
Bläschen brown Philos. Trans. n.
178. blos grosse Leberdrüsen mery
Histoi. de l'Academ. des scienc.
1706. n.
9.
(p) Epist. n. 14.

Die Durchſeiher.
Es gibt naͤmlich kein einziges Eingeweide, welches man
nicht ziemlich oft, bald ganz, bald zum Theil, in runde,
und groſſe Blaͤschen offenbar verwandelt geſehen
haͤtte. Ein dergleichen verdorbnes Beulchen hatte uͤber-
all ſeine Membrane in eins fortgehend, und es war mit
ſeinen Gefaͤschen uͤbermalt: dieſe kleine Hoͤle fand man
mit allerlei Saͤften gefuͤllt, und es hatte dieſelbe, wenn
man einigen Verfechtern dieſer Hipoteſe Glauben beimeſ-
ſen kann, auch ihren beſondern Ausfuͤrungsgang (m).
Es ſchien folglich kein Zweifel uͤbrig zu bleiben, daß
nicht an einem ſolchen Eingeweide die Kernchen, wenn
ſolche von der Materie voll, die durch Verſtopfung ge-
ſammelt worden, und ausgedehnt, und uͤber ihre recht-
maͤßige Groͤſſe erweitert worden, mit der Zeit, von ihrem
unſichtbar kleinem Umfange, zu einer deutlichern Groͤſſe
haͤtten gelangen koͤnnen. Man hat in dieſen Blaͤschen
bisweilen nichts, als den einheimſchen Saft eines jeden
Eingeweides angetroffen, ſo daß uͤberhaupt blos die
Menge ein Uebel war. Man hat dergleichen Beobach-
tungen von den Kernchen der Niere, und der Leber, da
die verdorbnen Kernchen voll Harn waren (n), oder voll
Galle (o). Jch erinnere dieſes mit gutem Grunde, da der
ſo ſcharfſinnige J. B. Morgagn (p) glaubt, daß man
aus dieſer Beſchaffenheit des einheimſchen Saftes ſehen

koͤnne,
(m) [Spaltenumbruch] Von der Niere, beſonders
beim malpigh. de glandul. con-
globat.
S. 6. Alexius littre in
den Memoir. de l’ Acad. des ſci-
enc.
1705. S. 146. welches gewis
ein uͤberaus gluͤkklicher Erforſcher
der Natur war, und in jedem
Kernchen ſeine Schlagader, Blut-
ader, Nervchen, und einen harn-
fuͤrenden Gang unterſchieden.
(n) malpighi Epiſtol. ad Jac.
ſpon
S. 25. in Poſthum. S. 35. de
glandul. conglobat.
S. 6. val-
ſalva
Epiſt. anat.
von Morgagn.
Ausg. III. n. 8. S. 8. littre an-
gef. Ort und 1701. hiſt. 2. 1702.
[Spaltenumbruch] hiſt. 5. morgagni Adverſ. anat. III.
S. 69.
(o) Malpigh angef. Ort und
Poſthum. S. 30. Pozzius angef.
Ort. S. 70. maloet Hiſtoi. de
l’ Academ roy. des ſcienc. 1727.
obſ.
3. Birnfoͤrmige Blaͤschen,
oder der Gallenblaſe aͤnliche Beu-
telchen beſchreibt Peter Nannius.
S. 328. Einen gelben Eiter in den
Blaͤschen brown Philoſ. Tranſ. n.
178. blos groſſe Leberdruͤſen mery
Hiſtoi. de l’Academ. des ſcienc.
1706. n.
9.
(p) Epiſt. n. 14.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0641" n="621"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Durch&#x017F;eiher.</hi></fw><lb/>
Es gibt na&#x0364;mlich kein einziges Eingeweide, welches man<lb/>
nicht ziemlich oft, bald ganz, bald zum Theil, in runde,<lb/>
und gro&#x017F;&#x017F;e Bla&#x0364;schen offenbar verwandelt ge&#x017F;ehen<lb/>
ha&#x0364;tte. Ein dergleichen verdorbnes Beulchen hatte u&#x0364;ber-<lb/>
all &#x017F;eine Membrane in eins fortgehend, und es war mit<lb/>
&#x017F;einen Gefa&#x0364;schen u&#x0364;bermalt: die&#x017F;e kleine Ho&#x0364;le fand man<lb/>
mit allerlei Sa&#x0364;ften gefu&#x0364;llt, und es hatte die&#x017F;elbe, wenn<lb/>
man einigen Verfechtern die&#x017F;er Hipote&#x017F;e Glauben beime&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en kann, auch ihren be&#x017F;ondern Ausfu&#x0364;rungsgang <note place="foot" n="(m)"><cb/>
Von der Niere, be&#x017F;onders<lb/>
beim <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">malpigh.</hi> de glandul. con-<lb/>
globat.</hi> S. 6. <hi rendition="#aq">Alexius <hi rendition="#k">littre</hi></hi> in<lb/>
den <hi rendition="#aq">Memoir. de l&#x2019; Acad. des &#x017F;ci-<lb/>
enc.</hi> 1705. S. 146. welches gewis<lb/>
ein u&#x0364;beraus glu&#x0364;kklicher Erfor&#x017F;cher<lb/>
der Natur war, und in jedem<lb/>
Kernchen &#x017F;eine Schlagader, Blut-<lb/>
ader, Nervchen, und einen harn-<lb/>
fu&#x0364;renden Gang unter&#x017F;chieden.</note>.<lb/>
Es &#x017F;chien folglich kein Zweifel u&#x0364;brig zu bleiben, daß<lb/>
nicht an einem &#x017F;olchen Eingeweide die Kernchen, wenn<lb/>
&#x017F;olche von der Materie voll, die durch Ver&#x017F;topfung ge-<lb/>
&#x017F;ammelt worden, und ausgedehnt, und u&#x0364;ber ihre recht-<lb/>
ma&#x0364;ßige Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e erweitert worden, mit der Zeit, von ihrem<lb/>
un&#x017F;ichtbar kleinem Umfange, zu einer deutlichern Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
ha&#x0364;tten gelangen ko&#x0364;nnen. Man hat in die&#x017F;en Bla&#x0364;schen<lb/>
bisweilen nichts, als den einheim&#x017F;chen Saft eines jeden<lb/>
Eingeweides angetroffen, &#x017F;o daß u&#x0364;berhaupt blos die<lb/>
Menge ein Uebel war. Man hat dergleichen Beobach-<lb/>
tungen von den Kernchen der Niere, und der Leber, da<lb/>
die verdorbnen Kernchen voll Harn waren <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">malpighi</hi> Epi&#x017F;tol. ad Jac.<lb/><hi rendition="#k">&#x017F;pon</hi></hi> S. 25. <hi rendition="#aq">in Po&#x017F;thum.</hi> S. 35. <hi rendition="#aq">de<lb/>
glandul. conglobat.</hi> S. 6. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">val-<lb/>
&#x017F;alva</hi> Epi&#x017F;t. anat.</hi> von <hi rendition="#fr">Morgagn.</hi><lb/>
Ausg. <hi rendition="#aq">III. n.</hi> 8. S. 8. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">littre</hi></hi> an-<lb/>
gef. Ort und 1701. <hi rendition="#aq">hi&#x017F;t.</hi> 2. 1702.<lb/><cb/> <hi rendition="#aq">hi&#x017F;t. 5. <hi rendition="#k">morgagni</hi> Adver&#x017F;. anat. III.</hi><lb/>
S. 69.</note>, oder voll<lb/>
Galle <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#fr">Malpigh</hi> angef. Ort und<lb/><hi rendition="#aq">Po&#x017F;thum.</hi> S. 30. <hi rendition="#fr">Pozzius</hi> angef.<lb/>
Ort. S. 70. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">maloet</hi> Hi&#x017F;toi. de<lb/>
l&#x2019; Academ roy. des &#x017F;cienc. 1727.<lb/>
ob&#x017F;.</hi> 3. Birnfo&#x0364;rmige Bla&#x0364;schen,<lb/>
oder der Gallenbla&#x017F;e a&#x0364;nliche Beu-<lb/>
telchen be&#x017F;chreibt Peter <hi rendition="#fr">Nannius.</hi><lb/>
S. 328. Einen gelben Eiter in den<lb/>
Bla&#x0364;schen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">brown</hi> Philo&#x017F;. Tran&#x017F;. n.</hi><lb/>
178. blos gro&#x017F;&#x017F;e Leberdru&#x0364;&#x017F;en <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">mery</hi><lb/>
Hi&#x017F;toi. de l&#x2019;Academ. des &#x017F;cienc.<lb/>
1706. n.</hi> 9.</note>. Jch erinnere die&#x017F;es mit gutem Grunde, da der<lb/>
&#x017F;o &#x017F;charf&#x017F;innige J. B. <hi rendition="#fr">Morgagn</hi> <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">Epi&#x017F;t. n.</hi> 14.</note> glaubt, daß man<lb/>
aus die&#x017F;er Be&#x017F;chaffenheit des einheim&#x017F;chen Saftes &#x017F;ehen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ko&#x0364;nne,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[621/0641] Die Durchſeiher. Es gibt naͤmlich kein einziges Eingeweide, welches man nicht ziemlich oft, bald ganz, bald zum Theil, in runde, und groſſe Blaͤschen offenbar verwandelt geſehen haͤtte. Ein dergleichen verdorbnes Beulchen hatte uͤber- all ſeine Membrane in eins fortgehend, und es war mit ſeinen Gefaͤschen uͤbermalt: dieſe kleine Hoͤle fand man mit allerlei Saͤften gefuͤllt, und es hatte dieſelbe, wenn man einigen Verfechtern dieſer Hipoteſe Glauben beimeſ- ſen kann, auch ihren beſondern Ausfuͤrungsgang (m). Es ſchien folglich kein Zweifel uͤbrig zu bleiben, daß nicht an einem ſolchen Eingeweide die Kernchen, wenn ſolche von der Materie voll, die durch Verſtopfung ge- ſammelt worden, und ausgedehnt, und uͤber ihre recht- maͤßige Groͤſſe erweitert worden, mit der Zeit, von ihrem unſichtbar kleinem Umfange, zu einer deutlichern Groͤſſe haͤtten gelangen koͤnnen. Man hat in dieſen Blaͤschen bisweilen nichts, als den einheimſchen Saft eines jeden Eingeweides angetroffen, ſo daß uͤberhaupt blos die Menge ein Uebel war. Man hat dergleichen Beobach- tungen von den Kernchen der Niere, und der Leber, da die verdorbnen Kernchen voll Harn waren (n), oder voll Galle (o). Jch erinnere dieſes mit gutem Grunde, da der ſo ſcharfſinnige J. B. Morgagn (p) glaubt, daß man aus dieſer Beſchaffenheit des einheimſchen Saftes ſehen koͤnne, (m) Von der Niere, beſonders beim malpigh. de glandul. con- globat. S. 6. Alexius littre in den Memoir. de l’ Acad. des ſci- enc. 1705. S. 146. welches gewis ein uͤberaus gluͤkklicher Erforſcher der Natur war, und in jedem Kernchen ſeine Schlagader, Blut- ader, Nervchen, und einen harn- fuͤrenden Gang unterſchieden. (n) malpighi Epiſtol. ad Jac. ſpon S. 25. in Poſthum. S. 35. de glandul. conglobat. S. 6. val- ſalva Epiſt. anat. von Morgagn. Ausg. III. n. 8. S. 8. littre an- gef. Ort und 1701. hiſt. 2. 1702. hiſt. 5. morgagni Adverſ. anat. III. S. 69. (o) Malpigh angef. Ort und Poſthum. S. 30. Pozzius angef. Ort. S. 70. maloet Hiſtoi. de l’ Academ roy. des ſcienc. 1727. obſ. 3. Birnfoͤrmige Blaͤschen, oder der Gallenblaſe aͤnliche Beu- telchen beſchreibt Peter Nannius. S. 328. Einen gelben Eiter in den Blaͤschen brown Philoſ. Tranſ. n. 178. blos groſſe Leberdruͤſen mery Hiſtoi. de l’Academ. des ſcienc. 1706. n. 9. (p) Epiſt. n. 14.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/641
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 621. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/641>, abgerufen am 23.11.2024.