auch, wenn die Nieren verdorben, und wie am Exempel gezeigt worden, die Harngänge verstopft gewesen, da also nichts zur Blase kommen konnte, dennoch die Harnspu- ren an ganz uneigentlichen Orten angetroffen. Als die Werkzeuge der Nieren zerstört waren, so kam dennoch der Harn durch die noch übrigen Wärzchen, wie ein natürli- cher Harn zum Vorscheine (u).
Die Klasse der Schleimsäfte leidet eben dergleichen Ausartungen. Es wird nämlich statt des Schleims sehr oft reines Wasser, entweder im Schnuppenflusse durch die Nase, oder im kramfhaften Husten durch die Lunge ausgeworfen. Reizt man dagegen die Schleimwege et- was lebhaft, so werden sie statt des Schleimes ein gel- bes Flieswasser, und so gar ein blutiges absondern, wie ich an der Harnröhre beobachtet habe, welche von einem scharfen Safte gereizt wurde, den man in sie sprizzte; eben dieses habe ich auch in dem hizzigen Nasenschnuppen angemerkt. Aber auch der Schleim der Gedärme flist oft im Bauchflusse wäßrig fort.
Was die Klasse der gerinnbaren Säfte betrift, so ha- ben wir an einem andern Orte gezeiget (x), daß im gan- zen thierischen Körper kein Durchseihungswerkzeug vor- komme, welches nicht bisweilen Blut durchliesse, wenn gleich die Werkzeuge in vollkommnem Zustande sind, und sich leicht wieder bequemen könnten, ihre alte Verrich- tungen zu vollfüren. Es wird das Flieswasser, statt der Ausdünstung des Sanetorius, durch die Schweislöcher der Haut, an verbrannten Stellen, so wie in Blasen, die von scharfen Giften auffahren, ausgefürt; es tritt eben dieses Flieswasser viele Tage hinter einander in die Stelle der Gebärmuttermilch, nach der Geburt ein, es flist aus diesem Werkzeuge und ergisset sich auch in die Fettfächerchen (y) und die kleine Hölen des Markes (z):
es
(u)[Spaltenumbruch]tabarran Obs. S. 25. zwot. Ausg.
(x) 2. Buch. 1. Buch.
(y)[Spaltenumbruch]
1. Buch.
(z) Jn der englischen Krankheit (rachitis).
Die Lebensſaͤfte.
auch, wenn die Nieren verdorben, und wie am Exempel gezeigt worden, die Harngaͤnge verſtopft geweſen, da alſo nichts zur Blaſe kommen konnte, dennoch die Harnſpu- ren an ganz uneigentlichen Orten angetroffen. Als die Werkzeuge der Nieren zerſtoͤrt waren, ſo kam dennoch der Harn durch die noch uͤbrigen Waͤrzchen, wie ein natuͤrli- cher Harn zum Vorſcheine (u).
Die Klaſſe der Schleimſaͤfte leidet eben dergleichen Ausartungen. Es wird naͤmlich ſtatt des Schleims ſehr oft reines Waſſer, entweder im Schnuppenfluſſe durch die Naſe, oder im kramfhaften Huſten durch die Lunge ausgeworfen. Reizt man dagegen die Schleimwege et- was lebhaft, ſo werden ſie ſtatt des Schleimes ein gel- bes Flieswaſſer, und ſo gar ein blutiges abſondern, wie ich an der Harnroͤhre beobachtet habe, welche von einem ſcharfen Safte gereizt wurde, den man in ſie ſprizzte; eben dieſes habe ich auch in dem hizzigen Naſenſchnuppen angemerkt. Aber auch der Schleim der Gedaͤrme fliſt oft im Bauchfluſſe waͤßrig fort.
Was die Klaſſe der gerinnbaren Saͤfte betrift, ſo ha- ben wir an einem andern Orte gezeiget (x), daß im gan- zen thieriſchen Koͤrper kein Durchſeihungswerkzeug vor- komme, welches nicht bisweilen Blut durchlieſſe, wenn gleich die Werkzeuge in vollkommnem Zuſtande ſind, und ſich leicht wieder bequemen koͤnnten, ihre alte Verrich- tungen zu vollfuͤren. Es wird das Flieswaſſer, ſtatt der Ausduͤnſtung des Sanetorius, durch die Schweisloͤcher der Haut, an verbrannten Stellen, ſo wie in Blaſen, die von ſcharfen Giften auffahren, ausgefuͤrt; es tritt eben dieſes Flieswaſſer viele Tage hinter einander in die Stelle der Gebaͤrmuttermilch, nach der Geburt ein, es fliſt aus dieſem Werkzeuge und ergiſſet ſich auch in die Fettfaͤcherchen (y) und die kleine Hoͤlen des Markes (z):
es
(u)[Spaltenumbruch]tabarran Obſ. S. 25. zwot. Ausg.
(x) 2. Buch. 1. Buch.
(y)[Spaltenumbruch]
1. Buch.
(z) Jn der engliſchen Krankheit (rachitis).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0623"n="603"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Lebensſaͤfte.</hi></fw><lb/>
auch, wenn die Nieren verdorben, und wie am Exempel<lb/>
gezeigt worden, die Harngaͤnge verſtopft geweſen, da alſo<lb/>
nichts zur Blaſe kommen konnte, dennoch die Harnſpu-<lb/>
ren an ganz uneigentlichen Orten angetroffen. Als die<lb/>
Werkzeuge der Nieren zerſtoͤrt waren, ſo kam dennoch der<lb/>
Harn durch die noch uͤbrigen Waͤrzchen, wie ein natuͤrli-<lb/>
cher Harn zum Vorſcheine <noteplace="foot"n="(u)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#k">tabarran</hi> Obſ.</hi> S. 25. zwot.<lb/>
Ausg.</note>.</p><lb/><p>Die Klaſſe der Schleimſaͤfte leidet eben dergleichen<lb/>
Ausartungen. Es wird naͤmlich ſtatt des Schleims ſehr<lb/>
oft reines Waſſer, entweder im Schnuppenfluſſe durch<lb/>
die Naſe, oder im kramfhaften Huſten durch die Lunge<lb/>
ausgeworfen. Reizt man dagegen die Schleimwege et-<lb/>
was lebhaft, ſo werden ſie ſtatt des Schleimes ein gel-<lb/>
bes Flieswaſſer, und ſo gar ein blutiges abſondern, wie<lb/>
ich an der Harnroͤhre beobachtet habe, welche von einem<lb/>ſcharfen Safte gereizt wurde, den man in ſie ſprizzte;<lb/>
eben dieſes habe ich auch in dem hizzigen Naſenſchnuppen<lb/>
angemerkt. Aber auch der Schleim der Gedaͤrme fliſt<lb/>
oft im Bauchfluſſe waͤßrig fort.</p><lb/><p>Was die Klaſſe der gerinnbaren Saͤfte betrift, ſo ha-<lb/>
ben wir an einem andern Orte gezeiget <noteplace="foot"n="(x)">2. Buch. 1. Buch.</note>, daß im gan-<lb/>
zen thieriſchen Koͤrper kein Durchſeihungswerkzeug vor-<lb/>
komme, welches nicht bisweilen Blut durchlieſſe, wenn<lb/>
gleich die Werkzeuge in vollkommnem Zuſtande ſind, und<lb/>ſich leicht wieder bequemen koͤnnten, ihre alte Verrich-<lb/>
tungen zu vollfuͤren. Es wird das Flieswaſſer, ſtatt der<lb/>
Ausduͤnſtung des Sanetorius, durch die Schweisloͤcher<lb/>
der Haut, an verbrannten Stellen, ſo wie in Blaſen,<lb/>
die von ſcharfen Giften auffahren, ausgefuͤrt; es tritt<lb/>
eben dieſes Flieswaſſer viele Tage hinter einander in die<lb/>
Stelle der Gebaͤrmuttermilch, nach der Geburt ein, es<lb/>
fliſt aus dieſem Werkzeuge und ergiſſet ſich auch in die<lb/>
Fettfaͤcherchen <noteplace="foot"n="(y)"><cb/>
1. Buch.</note> und die kleine Hoͤlen des Markes <noteplace="foot"n="(z)">Jn der engliſchen Krankheit<lb/>
(<hirendition="#aq">rachitis</hi>).</note>:<lb/><fwplace="bottom"type="catch">es</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[603/0623]
Die Lebensſaͤfte.
auch, wenn die Nieren verdorben, und wie am Exempel
gezeigt worden, die Harngaͤnge verſtopft geweſen, da alſo
nichts zur Blaſe kommen konnte, dennoch die Harnſpu-
ren an ganz uneigentlichen Orten angetroffen. Als die
Werkzeuge der Nieren zerſtoͤrt waren, ſo kam dennoch der
Harn durch die noch uͤbrigen Waͤrzchen, wie ein natuͤrli-
cher Harn zum Vorſcheine (u).
Die Klaſſe der Schleimſaͤfte leidet eben dergleichen
Ausartungen. Es wird naͤmlich ſtatt des Schleims ſehr
oft reines Waſſer, entweder im Schnuppenfluſſe durch
die Naſe, oder im kramfhaften Huſten durch die Lunge
ausgeworfen. Reizt man dagegen die Schleimwege et-
was lebhaft, ſo werden ſie ſtatt des Schleimes ein gel-
bes Flieswaſſer, und ſo gar ein blutiges abſondern, wie
ich an der Harnroͤhre beobachtet habe, welche von einem
ſcharfen Safte gereizt wurde, den man in ſie ſprizzte;
eben dieſes habe ich auch in dem hizzigen Naſenſchnuppen
angemerkt. Aber auch der Schleim der Gedaͤrme fliſt
oft im Bauchfluſſe waͤßrig fort.
Was die Klaſſe der gerinnbaren Saͤfte betrift, ſo ha-
ben wir an einem andern Orte gezeiget (x), daß im gan-
zen thieriſchen Koͤrper kein Durchſeihungswerkzeug vor-
komme, welches nicht bisweilen Blut durchlieſſe, wenn
gleich die Werkzeuge in vollkommnem Zuſtande ſind, und
ſich leicht wieder bequemen koͤnnten, ihre alte Verrich-
tungen zu vollfuͤren. Es wird das Flieswaſſer, ſtatt der
Ausduͤnſtung des Sanetorius, durch die Schweisloͤcher
der Haut, an verbrannten Stellen, ſo wie in Blaſen,
die von ſcharfen Giften auffahren, ausgefuͤrt; es tritt
eben dieſes Flieswaſſer viele Tage hinter einander in die
Stelle der Gebaͤrmuttermilch, nach der Geburt ein, es
fliſt aus dieſem Werkzeuge und ergiſſet ſich auch in die
Fettfaͤcherchen (y) und die kleine Hoͤlen des Markes (z):
es
(u)
tabarran Obſ. S. 25. zwot.
Ausg.
(x) 2. Buch. 1. Buch.
(y)
1. Buch.
(z) Jn der engliſchen Krankheit
(rachitis).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 603. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/623>, abgerufen am 29.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.