Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite
Siebendes Buch. Die Absonderung.

Jn einem gewissen Exempel trat der Harn zwischen
die Hölchen des Zellgewebes, als ein harnhafter Wasser-
geschwulst zur Jschurie geschlagen war (n).

Noch öftrer ist dieser von seinem natürlichen Wege
verirrter flüßige Unrat, durch die Wege des Schweisses
hervorgebrochen. Es roch die Ausdünstung sehr übel,
als eine Krankheit den Harn zurükk hielte (o). Schon
Aretäus (p), gedenket eines gelben Schweisses, der sich
in eben solchem Uebel mit einem Wassererbrechen verbun-
den hatte. Als sich ein Stein vor die Harnwege gelegt
hatte, so roch der Schweis ganz harnhaft (q). Es
drang durch die Schweislöcher der Haut, von den Achseln
bis zur Schaamgegend, ein Harn hervor (r). Diejenige
Frauensperson, welche ganzer sieben Wochen keinen Harn
von sich gegeben hatte, schwizzte die gehemmte Flüßigkeit
überall am Kopfe wieder aus, und ward endlich, nach-
dem die Steine weggingen, wieder gesund (s). Eine an-
dre Frauensperson, welche gar in 22 Monaten keinen
Harn gelassen hatte, machte ihr Hemde und die ganze
Schlafkammer übelrichend (t).

Man mus überhaupt erinnern, daß dieser, durch so
viele verschiedne Wege ausgeworfne Harn, von der Art
gewesen, daß er noch nicht in den Nieren abgeschieden,
sondern in dem Blute mit umhergefüret worden. Denn
man findet bei dergleichen Uebeln in der Harnblase sehr
wenigen und noch dazu ganz dikken Harn, und wenn
man gleich sagen wollte, daß die Gefässe das Wasser aus
selbigem einsögen, so mus man doch gestehen, daß ohn-
möglich soviel eingesogen werden kann, als zum Durch-
laufe und Speichelflusse erfordert wird. Man hat aber

auch,
(n) [Spaltenumbruch] ravlin Obs. de medec. S.
199. 200.
(o) Ebenders. ebendas.
(p) Angef. Ort.
(q) salmvth L. II. obs. 82. boer-
maave
angef. Ort. S. 316.
(r) [Spaltenumbruch] Ephem. Nat. Curios. Dec. II.
ann. 10. obs.
73.
(s) S. J. M. D. vom Urin. S.
148.
(t) zeviani del flato ipochon-
driaco.
S. 157.
Siebendes Buch. Die Abſonderung.

Jn einem gewiſſen Exempel trat der Harn zwiſchen
die Hoͤlchen des Zellgewebes, als ein harnhafter Waſſer-
geſchwulſt zur Jſchurie geſchlagen war (n).

Noch oͤftrer iſt dieſer von ſeinem natuͤrlichen Wege
verirrter fluͤßige Unrat, durch die Wege des Schweiſſes
hervorgebrochen. Es roch die Ausduͤnſtung ſehr uͤbel,
als eine Krankheit den Harn zuruͤkk hielte (o). Schon
Aretaͤus (p), gedenket eines gelben Schweiſſes, der ſich
in eben ſolchem Uebel mit einem Waſſererbrechen verbun-
den hatte. Als ſich ein Stein vor die Harnwege gelegt
hatte, ſo roch der Schweis ganz harnhaft (q). Es
drang durch die Schweisloͤcher der Haut, von den Achſeln
bis zur Schaamgegend, ein Harn hervor (r). Diejenige
Frauensperſon, welche ganzer ſieben Wochen keinen Harn
von ſich gegeben hatte, ſchwizzte die gehemmte Fluͤßigkeit
uͤberall am Kopfe wieder aus, und ward endlich, nach-
dem die Steine weggingen, wieder geſund (s). Eine an-
dre Frauensperſon, welche gar in 22 Monaten keinen
Harn gelaſſen hatte, machte ihr Hemde und die ganze
Schlafkammer uͤbelrichend (t).

Man mus uͤberhaupt erinnern, daß dieſer, durch ſo
viele verſchiedne Wege ausgeworfne Harn, von der Art
geweſen, daß er noch nicht in den Nieren abgeſchieden,
ſondern in dem Blute mit umhergefuͤret worden. Denn
man findet bei dergleichen Uebeln in der Harnblaſe ſehr
wenigen und noch dazu ganz dikken Harn, und wenn
man gleich ſagen wollte, daß die Gefaͤſſe das Waſſer aus
ſelbigem einſoͤgen, ſo mus man doch geſtehen, daß ohn-
moͤglich ſoviel eingeſogen werden kann, als zum Durch-
laufe und Speichelfluſſe erfordert wird. Man hat aber

auch,
(n) [Spaltenumbruch] ravlin Obſ. de medec. S.
199. 200.
(o) Ebenderſ. ebendaſ.
(p) Angef. Ort.
(q) ſalmvth L. II. obſ. 82. boer-
maave
angef. Ort. S. 316.
(r) [Spaltenumbruch] Ephem. Nat. Curioſ. Dec. II.
ann. 10. obſ.
73.
(s) S. J. M. D. vom Urin. S.
148.
(t) zeviani del flato ipochon-
driaco.
S. 157.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0622" n="602"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Siebendes Buch. Die Ab&#x017F;onderung.</hi> </fw><lb/>
            <p>Jn einem gewi&#x017F;&#x017F;en Exempel trat der Harn zwi&#x017F;chen<lb/>
die Ho&#x0364;lchen des Zellgewebes, als ein harnhafter Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
ge&#x017F;chwul&#x017F;t zur J&#x017F;churie ge&#x017F;chlagen war <note place="foot" n="(n)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ravlin</hi> Ob&#x017F;. de medec.</hi> S.<lb/>
199. 200.</note>.</p><lb/>
            <p>Noch o&#x0364;ftrer i&#x017F;t die&#x017F;er von &#x017F;einem natu&#x0364;rlichen Wege<lb/>
verirrter flu&#x0364;ßige Unrat, durch die Wege des Schwei&#x017F;&#x017F;es<lb/>
hervorgebrochen. Es roch die Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung &#x017F;ehr u&#x0364;bel,<lb/>
als eine Krankheit den Harn zuru&#x0364;kk hielte <note place="foot" n="(o)">Ebender&#x017F;. ebenda&#x017F;.</note>. Schon<lb/><hi rendition="#fr">Areta&#x0364;us</hi> <note place="foot" n="(p)">Angef. Ort.</note>, gedenket eines gelben Schwei&#x017F;&#x017F;es, der &#x017F;ich<lb/>
in eben &#x017F;olchem Uebel mit einem Wa&#x017F;&#x017F;ererbrechen verbun-<lb/>
den hatte. Als &#x017F;ich ein Stein vor die Harnwege gelegt<lb/>
hatte, &#x017F;o roch der Schweis ganz harnhaft <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">&#x017F;almvth</hi> L. II. ob&#x017F;. 82. <hi rendition="#k">boer-<lb/>
maave</hi></hi> angef. Ort. S. 316.</note>. Es<lb/>
drang durch die Schweislo&#x0364;cher der Haut, von den Ach&#x017F;eln<lb/>
bis zur Schaamgegend, ein Harn hervor <note place="foot" n="(r)"><cb/><hi rendition="#aq">Ephem. Nat. Curio&#x017F;. Dec. II.<lb/>
ann. 10. ob&#x017F;.</hi> 73.</note>. Diejenige<lb/>
Frauensper&#x017F;on, welche ganzer &#x017F;ieben Wochen keinen Harn<lb/>
von &#x017F;ich gegeben hatte, &#x017F;chwizzte die gehemmte Flu&#x0364;ßigkeit<lb/>
u&#x0364;berall am Kopfe wieder aus, und ward endlich, nach-<lb/>
dem die Steine weggingen, wieder ge&#x017F;und <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">S. J. M. D. vom Urin.</hi> S.<lb/>
148.</note>. Eine an-<lb/>
dre Frauensper&#x017F;on, welche gar in 22 Monaten keinen<lb/>
Harn gela&#x017F;&#x017F;en hatte, machte ihr Hemde und die ganze<lb/>
Schlafkammer u&#x0364;belrichend <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">zeviani</hi> del flato ipochon-<lb/>
driaco.</hi> S. 157.</note>.</p><lb/>
            <p>Man mus u&#x0364;berhaupt erinnern, daß die&#x017F;er, durch &#x017F;o<lb/>
viele ver&#x017F;chiedne Wege ausgeworfne Harn, von der Art<lb/>
gewe&#x017F;en, daß er noch nicht in den Nieren abge&#x017F;chieden,<lb/>
&#x017F;ondern in dem Blute mit umhergefu&#x0364;ret worden. Denn<lb/>
man findet bei dergleichen Uebeln in der Harnbla&#x017F;e &#x017F;ehr<lb/>
wenigen und noch dazu ganz dikken Harn, und wenn<lb/>
man gleich &#x017F;agen wollte, daß die Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e das Wa&#x017F;&#x017F;er aus<lb/>
&#x017F;elbigem ein&#x017F;o&#x0364;gen, &#x017F;o mus man doch ge&#x017F;tehen, daß ohn-<lb/>
mo&#x0364;glich &#x017F;oviel einge&#x017F;ogen werden kann, als zum Durch-<lb/>
laufe und Speichelflu&#x017F;&#x017F;e erfordert wird. Man hat aber<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auch,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[602/0622] Siebendes Buch. Die Abſonderung. Jn einem gewiſſen Exempel trat der Harn zwiſchen die Hoͤlchen des Zellgewebes, als ein harnhafter Waſſer- geſchwulſt zur Jſchurie geſchlagen war (n). Noch oͤftrer iſt dieſer von ſeinem natuͤrlichen Wege verirrter fluͤßige Unrat, durch die Wege des Schweiſſes hervorgebrochen. Es roch die Ausduͤnſtung ſehr uͤbel, als eine Krankheit den Harn zuruͤkk hielte (o). Schon Aretaͤus (p), gedenket eines gelben Schweiſſes, der ſich in eben ſolchem Uebel mit einem Waſſererbrechen verbun- den hatte. Als ſich ein Stein vor die Harnwege gelegt hatte, ſo roch der Schweis ganz harnhaft (q). Es drang durch die Schweisloͤcher der Haut, von den Achſeln bis zur Schaamgegend, ein Harn hervor (r). Diejenige Frauensperſon, welche ganzer ſieben Wochen keinen Harn von ſich gegeben hatte, ſchwizzte die gehemmte Fluͤßigkeit uͤberall am Kopfe wieder aus, und ward endlich, nach- dem die Steine weggingen, wieder geſund (s). Eine an- dre Frauensperſon, welche gar in 22 Monaten keinen Harn gelaſſen hatte, machte ihr Hemde und die ganze Schlafkammer uͤbelrichend (t). Man mus uͤberhaupt erinnern, daß dieſer, durch ſo viele verſchiedne Wege ausgeworfne Harn, von der Art geweſen, daß er noch nicht in den Nieren abgeſchieden, ſondern in dem Blute mit umhergefuͤret worden. Denn man findet bei dergleichen Uebeln in der Harnblaſe ſehr wenigen und noch dazu ganz dikken Harn, und wenn man gleich ſagen wollte, daß die Gefaͤſſe das Waſſer aus ſelbigem einſoͤgen, ſo mus man doch geſtehen, daß ohn- moͤglich ſoviel eingeſogen werden kann, als zum Durch- laufe und Speichelfluſſe erfordert wird. Man hat aber auch, (n) ravlin Obſ. de medec. S. 199. 200. (o) Ebenderſ. ebendaſ. (p) Angef. Ort. (q) ſalmvth L. II. obſ. 82. boer- maave angef. Ort. S. 316. (r) Ephem. Nat. Curioſ. Dec. II. ann. 10. obſ. 73. (s) S. J. M. D. vom Urin. S. 148. (t) zeviani del flato ipochon- driaco. S. 157.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/622
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 602. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/622>, abgerufen am 04.06.2024.