Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch. Die Absonderung.
den der Sehnen (x) gefunden wird: doch ist sie vom
Flieswasser darinnen unterschieden, daß sie von sich selbst
äusserst zähe wird (y): ob sie gleich darum nicht schleimig
ist, indem sie von zugegoßnem starkem Weingeiste zu
Fäden gerinnt, welches ich selbst und Joseph Wichart
Duverney ehedem ebenfalls gesehen (z). Es gerinnet
aber diese Feuchtigkeit am Feuer, auch wenn sie ein feler-
hafter Ueberflus in Krankheiten ist (a): und sie gerinnet
mit einer mineralischen Säure zu einem Eiweisse, welches
sich weiter nicht auflösen läst, und weis ist (b). Jch lese,
daß es von laugenhaften Salzen aufgelöset werde (c).
Wenn diese Feuchtigkeit in andern Versuchen ganz und
gar verdunstet ist, und eine dünne Rinde übrig gelas-
sen (d), so erkläre ich dieses von der Heftigkeit einer ange-
henden Fäulnis. Es ist dieses der schleimige und schlüpf-
rige Saft um den Nerven, wie ihn Aristoteles nennt (e)
bei welchem dasjenige Nerve heist, was wir Bänder
nennen. Gleichen Namen bekömmt diese Flüßigkeit
vom Karl Stephan (f), in der Zergliedrung des
Schienbeins, so wie vom Peter Paw (g), der die Er-
innerung gab, es wäre das Knie steif geworden, als
der Wundarzt die Flüßigkeit fortlaufen lies, weil er sie
vor Eiter ansahe.

(a)
Zugleich
(x) [Spaltenumbruch] Clopton havers Osteolog.
nov. discourse IV.
S. 189. 200.
205.
(y) schlichting Ephem. Nat.
Curios. Vol. VIII. obs.
27.
(z) Traite sur les maladies des
os. T. II.
S. 360.
(a) Jn der Wassersucht des
Kniegelenkes. Schlichting angef.
Ort.
(b) Clopton havers angef. Ort.
S. 217. 218. duverney. teich-
meyer
Patholog.
S. 284. Acad.
Scient. Bononi. Comment. T. I.

[Spaltenumbruch] S. 148. Dale ingram of the gout.
S. 46.
(c) duverney angef. Ort. tac-
convs
angef. Ort. Doch er schreibt
in den Comment. Bononi. daß es
gerinne.
(d) Havers S. 203. monroo
of the hones.
S. 57. lezte Ausg.
duverney Tr. des maladies des
os.
S. 358. pitschel de axungia
articulor.
S. 27.
(e) Histori. animal. L. III. c. 5.
(f) De dissect. part. corp. hum.
L. I. c.
22. 25.
(g) Primit. anatom. S. 175.
(a) Sie gerinne. Duverney
S. 359.

Siebendes Buch. Die Abſonderung.
den der Sehnen (x) gefunden wird: doch iſt ſie vom
Flieswaſſer darinnen unterſchieden, daß ſie von ſich ſelbſt
aͤuſſerſt zaͤhe wird (y): ob ſie gleich darum nicht ſchleimig
iſt, indem ſie von zugegoßnem ſtarkem Weingeiſte zu
Faͤden gerinnt, welches ich ſelbſt und Joſeph Wichart
Duverney ehedem ebenfalls geſehen (z). Es gerinnet
aber dieſe Feuchtigkeit am Feuer, auch wenn ſie ein feler-
hafter Ueberflus in Krankheiten iſt (a): und ſie gerinnet
mit einer mineraliſchen Saͤure zu einem Eiweiſſe, welches
ſich weiter nicht aufloͤſen laͤſt, und weis iſt (b). Jch leſe,
daß es von laugenhaften Salzen aufgeloͤſet werde (c).
Wenn dieſe Feuchtigkeit in andern Verſuchen ganz und
gar verdunſtet iſt, und eine duͤnne Rinde uͤbrig gelaſ-
ſen (d), ſo erklaͤre ich dieſes von der Heftigkeit einer ange-
henden Faͤulnis. Es iſt dieſes der ſchleimige und ſchluͤpf-
rige Saft um den Nerven, wie ihn Ariſtoteles nennt (e)
bei welchem dasjenige Nerve heiſt, was wir Baͤnder
nennen. Gleichen Namen bekoͤmmt dieſe Fluͤßigkeit
vom Karl Stephan (f), in der Zergliedrung des
Schienbeins, ſo wie vom Peter Paw (g), der die Er-
innerung gab, es waͤre das Knie ſteif geworden, als
der Wundarzt die Fluͤßigkeit fortlaufen lies, weil er ſie
vor Eiter anſahe.

(a)
Zugleich
(x) [Spaltenumbruch] Clopton haverſ Oſteolog.
nov. diſcourſe IV.
S. 189. 200.
205.
(y) ſchlichting Ephem. Nat.
Curioſ. Vol. VIII. obſ.
27.
(z) Traité ſur les maladies des
os. T. II.
S. 360.
(a) Jn der Waſſerſucht des
Kniegelenkes. Schlichting angef.
Ort.
(b) Clopton haverſ angef. Ort.
S. 217. 218. duverney. teich-
meyer
Patholog.
S. 284. Acad.
Scient. Bononi. Comment. T. I.

[Spaltenumbruch] S. 148. Dale ingram of the gout.
S. 46.
(c) duverney angef. Ort. tac-
convſ
angef. Ort. Doch er ſchreibt
in den Comment. Bononi. daß es
gerinne.
(d) Havers S. 203. monroo
of the hones.
S. 57. lezte Ausg.
duverney Tr. des maladies des
os.
S. 358. pitſchel de axungia
articulor.
S. 27.
(e) Hiſtori. animal. L. III. c. 5.
(f) De diſſect. part. corp. hum.
L. I. c.
22. 25.
(g) Primit. anatom. S. 175.
(a) Sie gerinne. Duverney
S. 359.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0612" n="592"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch. Die Ab&#x017F;onderung.</hi></fw><lb/>
den der Sehnen <note place="foot" n="(x)"><cb/><hi rendition="#aq">Clopton <hi rendition="#k">haver&#x017F;</hi> O&#x017F;teolog.<lb/>
nov. di&#x017F;cour&#x017F;e IV.</hi> S. 189. 200.<lb/>
205.</note> gefunden wird: doch i&#x017F;t &#x017F;ie vom<lb/>
Flieswa&#x017F;&#x017F;er darinnen unter&#x017F;chieden, daß &#x017F;ie von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;t za&#x0364;he wird <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">&#x017F;chlichting</hi> Ephem. Nat.<lb/>
Curio&#x017F;. Vol. VIII. ob&#x017F;.</hi> 27.</note>: ob &#x017F;ie gleich darum nicht &#x017F;chleimig<lb/>
i&#x017F;t, indem &#x017F;ie von zugegoßnem &#x017F;tarkem Weingei&#x017F;te zu<lb/>
Fa&#x0364;den gerinnt, welches ich &#x017F;elb&#x017F;t und Jo&#x017F;eph Wichart<lb/><hi rendition="#fr">Duverney</hi> ehedem ebenfalls ge&#x017F;ehen <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">Traité &#x017F;ur les maladies des<lb/>
os. T. II.</hi> S. 360.</note>. Es gerinnet<lb/>
aber die&#x017F;e Feuchtigkeit am Feuer, auch wenn &#x017F;ie ein feler-<lb/>
hafter Ueberflus in Krankheiten i&#x017F;t <note place="foot" n="(a)">Jn der Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht des<lb/>
Kniegelenkes. <hi rendition="#fr">Schlichting</hi> angef.<lb/>
Ort.</note>: und &#x017F;ie gerinnet<lb/>
mit einer minerali&#x017F;chen Sa&#x0364;ure zu einem Eiwei&#x017F;&#x017F;e, welches<lb/>
&#x017F;ich weiter nicht auflo&#x0364;&#x017F;en la&#x0364;&#x017F;t, und weis i&#x017F;t <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Clopton <hi rendition="#k">haver&#x017F;</hi></hi> angef. Ort.<lb/>
S. 217. 218. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">duverney. teich-<lb/>
meyer</hi> Patholog.</hi> S. 284. <hi rendition="#aq">Acad.<lb/>
Scient. Bononi. Comment. T. I.</hi><lb/><cb/>
S. 148. <hi rendition="#aq">Dale <hi rendition="#k">ingram</hi> of the gout.</hi><lb/>
S. 46.</note>. Jch le&#x017F;e,<lb/>
daß es von laugenhaften Salzen aufgelo&#x0364;&#x017F;et werde <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">duverney</hi></hi> angef. Ort. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">tac-<lb/>
conv&#x017F;</hi></hi> angef. Ort. Doch er &#x017F;chreibt<lb/>
in den <hi rendition="#aq">Comment. Bononi.</hi> daß es<lb/>
gerinne.</note>.<lb/>
Wenn die&#x017F;e Feuchtigkeit in andern Ver&#x017F;uchen ganz und<lb/>
gar verdun&#x017F;tet i&#x017F;t, und eine du&#x0364;nne Rinde u&#x0364;brig gela&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#fr">Havers</hi> S. 203. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">monroo</hi><lb/>
of the hones.</hi> S. 57. lezte Ausg.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">duverney</hi> Tr. des maladies des<lb/>
os.</hi> S. 358. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">pit&#x017F;chel</hi> de axungia<lb/>
articulor.</hi> S. 27.</note>, &#x017F;o erkla&#x0364;re ich die&#x017F;es von der Heftigkeit einer ange-<lb/>
henden Fa&#x0364;ulnis. Es i&#x017F;t die&#x017F;es der &#x017F;chleimige und &#x017F;chlu&#x0364;pf-<lb/>
rige Saft um den Nerven, wie ihn <hi rendition="#fr">Ari&#x017F;toteles</hi> nennt <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">Hi&#x017F;tori. animal. L. III. c.</hi> 5.</note><lb/>
bei welchem dasjenige Nerve hei&#x017F;t, was wir Ba&#x0364;nder<lb/>
nennen. Gleichen Namen beko&#x0364;mmt die&#x017F;e Flu&#x0364;ßigkeit<lb/>
vom Karl <hi rendition="#fr">Stephan</hi> <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">De di&#x017F;&#x017F;ect. part. corp. hum.<lb/>
L. I. c.</hi> 22. 25.</note>, in der Zergliedrung des<lb/>
Schienbeins, &#x017F;o wie vom Peter <hi rendition="#fr">Paw</hi> <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">Primit. anatom.</hi> S. 175.</note>, der die Er-<lb/>
innerung gab, es wa&#x0364;re das Knie &#x017F;teif geworden, als<lb/>
der Wundarzt die Flu&#x0364;ßigkeit fortlaufen lies, weil er &#x017F;ie<lb/>
vor Eiter an&#x017F;ahe.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Zugleich</fw><lb/>
            <note place="foot" n="(a)">Sie gerinne. <hi rendition="#fr">Duverney</hi><lb/>
S. 359.</note><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[592/0612] Siebendes Buch. Die Abſonderung. den der Sehnen (x) gefunden wird: doch iſt ſie vom Flieswaſſer darinnen unterſchieden, daß ſie von ſich ſelbſt aͤuſſerſt zaͤhe wird (y): ob ſie gleich darum nicht ſchleimig iſt, indem ſie von zugegoßnem ſtarkem Weingeiſte zu Faͤden gerinnt, welches ich ſelbſt und Joſeph Wichart Duverney ehedem ebenfalls geſehen (z). Es gerinnet aber dieſe Feuchtigkeit am Feuer, auch wenn ſie ein feler- hafter Ueberflus in Krankheiten iſt (a): und ſie gerinnet mit einer mineraliſchen Saͤure zu einem Eiweiſſe, welches ſich weiter nicht aufloͤſen laͤſt, und weis iſt (b). Jch leſe, daß es von laugenhaften Salzen aufgeloͤſet werde (c). Wenn dieſe Feuchtigkeit in andern Verſuchen ganz und gar verdunſtet iſt, und eine duͤnne Rinde uͤbrig gelaſ- ſen (d), ſo erklaͤre ich dieſes von der Heftigkeit einer ange- henden Faͤulnis. Es iſt dieſes der ſchleimige und ſchluͤpf- rige Saft um den Nerven, wie ihn Ariſtoteles nennt (e) bei welchem dasjenige Nerve heiſt, was wir Baͤnder nennen. Gleichen Namen bekoͤmmt dieſe Fluͤßigkeit vom Karl Stephan (f), in der Zergliedrung des Schienbeins, ſo wie vom Peter Paw (g), der die Er- innerung gab, es waͤre das Knie ſteif geworden, als der Wundarzt die Fluͤßigkeit fortlaufen lies, weil er ſie vor Eiter anſahe. Zugleich (a) (x) Clopton haverſ Oſteolog. nov. diſcourſe IV. S. 189. 200. 205. (y) ſchlichting Ephem. Nat. Curioſ. Vol. VIII. obſ. 27. (z) Traité ſur les maladies des os. T. II. S. 360. (a) Jn der Waſſerſucht des Kniegelenkes. Schlichting angef. Ort. (b) Clopton haverſ angef. Ort. S. 217. 218. duverney. teich- meyer Patholog. S. 284. Acad. Scient. Bononi. Comment. T. I. S. 148. Dale ingram of the gout. S. 46. (c) duverney angef. Ort. tac- convſ angef. Ort. Doch er ſchreibt in den Comment. Bononi. daß es gerinne. (d) Havers S. 203. monroo of the hones. S. 57. lezte Ausg. duverney Tr. des maladies des os. S. 358. pitſchel de axungia articulor. S. 27. (e) Hiſtori. animal. L. III. c. 5. (f) De diſſect. part. corp. hum. L. I. c. 22. 25. (g) Primit. anatom. S. 175. (a) Sie gerinne. Duverney S. 359.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/612
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 592. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/612>, abgerufen am 04.06.2024.