Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

bewegten Blutes, in den Schlagadern.
es verwandeln sich auch die noch übrigen Kügelchen in
eine weichlichere und weniger feste Gerinnung, von der
man Exempel hat, daß sie bisweilen für Leichtigkeit auf
dem Salzwasser oben auf geschwommen ist (d).

Wir müssen noch dem Ursprunge der beiden Dicht-
heiten nachspüren. Es hat ein grosser Mann die Ver-
mutung gehabt, daß sich das Blut in der Lunge ver-
dichte (e), weil er geglaubt, das Blut stünde in diesem
Eingeweide ein stärkres Reiben aus: daß das aus der
Lunge rükkehrende Blut in eine engere Blutader zusam-
mengedrengt würde: daß, wenn die Lunge zerstört oder
unbrauchbar geworden, im Geblüte eine schwindsüchtige
Wässrigkeit entstünde (f): daß er sich überredet, die
Fische lieferten einen kleinern und losern Blutkuchen:
daß ein Blut, welches bereits die Wirksamkeit der Lunge
erfaren, in der Blutader dieses Eingeweides überall
gleichförmiger, und von einer blühenden Röthe sey; daß
das Blut in der Lunge schneller umlaufe, und das ge-
sammte Blut des ganzen Thiers in eben der Zeit seinen
Kreislauf verrichte, wenn es in dem ganzen Umfange
des Körpers herumgefürt wird.

Mit dieser Theorie ist in dem Punkte noch eine an-
dre verwant, welche lehret, das Blut werde, von der
durchs Atemholen eingezognen Kälte der Luft, in der
Lunge verdichtet, und ihr folgen, nach dem Karte-
sius
(h), viele Schriftsteller nach.

Jndessen machen wir wider beide Hipotesen die An-
merkungen, daß man in Fröschen und andern Thieren,
die keine Lunge bekommen haben, nicht nur Kügelchen,
sondern auch ein Blut antrift, das sich verdichten läs-
set (i). Es lösen ferner alle Eitergeschwüre das Blut
eben sowohl auf, und man findet in den Lungengeschwü-
(g)

ren
(d) [Spaltenumbruch] Ebenders. S. 172.
(e) boervaave Instit. rei med.
n.
200. 204.
(f) n. 204. 261. Praelect. T. II.
S. 223. 487.
(h) De formati. fet. S. 201.
(i) 5. Buch. 2. Absch. §. 15.
(g) [Spaltenumbruch] n. 204.
K k 2

bewegten Blutes, in den Schlagadern.
es verwandeln ſich auch die noch uͤbrigen Kuͤgelchen in
eine weichlichere und weniger feſte Gerinnung, von der
man Exempel hat, daß ſie bisweilen fuͤr Leichtigkeit auf
dem Salzwaſſer oben auf geſchwommen iſt (d).

Wir muͤſſen noch dem Urſprunge der beiden Dicht-
heiten nachſpuͤren. Es hat ein groſſer Mann die Ver-
mutung gehabt, daß ſich das Blut in der Lunge ver-
dichte (e), weil er geglaubt, das Blut ſtuͤnde in dieſem
Eingeweide ein ſtaͤrkres Reiben aus: daß das aus der
Lunge ruͤkkehrende Blut in eine engere Blutader zuſam-
mengedrengt wuͤrde: daß, wenn die Lunge zerſtoͤrt oder
unbrauchbar geworden, im Gebluͤte eine ſchwindſuͤchtige
Waͤſſrigkeit entſtuͤnde (f): daß er ſich uͤberredet, die
Fiſche lieferten einen kleinern und loſern Blutkuchen:
daß ein Blut, welches bereits die Wirkſamkeit der Lunge
erfaren, in der Blutader dieſes Eingeweides uͤberall
gleichfoͤrmiger, und von einer bluͤhenden Roͤthe ſey; daß
das Blut in der Lunge ſchneller umlaufe, und das ge-
ſammte Blut des ganzen Thiers in eben der Zeit ſeinen
Kreislauf verrichte, wenn es in dem ganzen Umfange
des Koͤrpers herumgefuͤrt wird.

Mit dieſer Theorie iſt in dem Punkte noch eine an-
dre verwant, welche lehret, das Blut werde, von der
durchs Atemholen eingezognen Kaͤlte der Luft, in der
Lunge verdichtet, und ihr folgen, nach dem Karte-
ſius
(h), viele Schriftſteller nach.

Jndeſſen machen wir wider beide Hipoteſen die An-
merkungen, daß man in Froͤſchen und andern Thieren,
die keine Lunge bekommen haben, nicht nur Kuͤgelchen,
ſondern auch ein Blut antrift, das ſich verdichten laͤſ-
ſet (i). Es loͤſen ferner alle Eitergeſchwuͤre das Blut
eben ſowohl auf, und man findet in den Lungengeſchwuͤ-
(g)

ren
(d) [Spaltenumbruch] Ebenderſ. S. 172.
(e) boervaave Inſtit. rei med.
n.
200. 204.
(f) n. 204. 261. Praelect. T. II.
S. 223. 487.
(h) De formati. fet. S. 201.
(i) 5. Buch. 2. Abſch. §. 15.
(g) [Spaltenumbruch] n. 204.
K k 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0535" n="515"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">bewegten Blutes, in den Schlagadern.</hi></fw><lb/>
es verwandeln &#x017F;ich auch die noch u&#x0364;brigen Ku&#x0364;gelchen in<lb/>
eine weichlichere und weniger fe&#x017F;te Gerinnung, von der<lb/>
man Exempel hat, daß &#x017F;ie bisweilen fu&#x0364;r Leichtigkeit auf<lb/>
dem Salzwa&#x017F;&#x017F;er oben auf ge&#x017F;chwommen i&#x017F;t <note place="foot" n="(d)"><cb/>
Ebender&#x017F;. S. 172.</note>.</p><lb/>
            <p>Wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en noch dem Ur&#x017F;prunge der beiden Dicht-<lb/>
heiten nach&#x017F;pu&#x0364;ren. Es hat ein gro&#x017F;&#x017F;er Mann die Ver-<lb/>
mutung gehabt, daß &#x017F;ich das Blut in der Lunge ver-<lb/>
dichte <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">boervaave</hi> In&#x017F;tit. rei med.<lb/>
n.</hi> 200. 204.</note>, weil er geglaubt, das Blut &#x017F;tu&#x0364;nde in die&#x017F;em<lb/>
Eingeweide ein &#x017F;ta&#x0364;rkres Reiben aus: daß das aus der<lb/>
Lunge ru&#x0364;kkehrende Blut in eine engere Blutader zu&#x017F;am-<lb/>
mengedrengt wu&#x0364;rde: daß, wenn die Lunge zer&#x017F;to&#x0364;rt oder<lb/>
unbrauchbar geworden, im Geblu&#x0364;te eine &#x017F;chwind&#x017F;u&#x0364;chtige<lb/>
Wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;rigkeit ent&#x017F;tu&#x0364;nde <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">n. 204. 261. Praelect. T. II.</hi><lb/>
S. 223. 487.</note>: daß er &#x017F;ich u&#x0364;berredet, die<lb/>
Fi&#x017F;che lieferten einen kleinern und lo&#x017F;ern Blutkuchen:<lb/>
daß ein Blut, welches bereits die Wirk&#x017F;amkeit der Lunge<lb/>
erfaren, in der Blutader die&#x017F;es Eingeweides u&#x0364;berall<lb/>
gleichfo&#x0364;rmiger, und von einer blu&#x0364;henden Ro&#x0364;the &#x017F;ey; daß<lb/>
das Blut in der Lunge &#x017F;chneller umlaufe, und das ge-<lb/>
&#x017F;ammte Blut des ganzen Thiers in eben der Zeit &#x017F;einen<lb/>
Kreislauf verrichte, wenn es in dem ganzen Umfange<lb/>
des Ko&#x0364;rpers herumgefu&#x0364;rt wird.</p><lb/>
            <p>Mit die&#x017F;er Theorie i&#x017F;t in dem Punkte noch eine an-<lb/>
dre verwant, welche lehret, das Blut werde, von der<lb/>
durchs Atemholen eingezognen Ka&#x0364;lte der Luft, in der<lb/>
Lunge verdichtet, und ihr folgen, nach dem <hi rendition="#fr">Karte-<lb/>
&#x017F;ius</hi> <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">De formati. fet.</hi> S. 201.</note>, viele Schrift&#x017F;teller nach.</p><lb/>
            <p>Jnde&#x017F;&#x017F;en machen wir wider beide Hipote&#x017F;en die An-<lb/>
merkungen, daß man in Fro&#x0364;&#x017F;chen und andern Thieren,<lb/>
die keine Lunge bekommen haben, nicht nur Ku&#x0364;gelchen,<lb/>
&#x017F;ondern auch ein Blut antrift, das &#x017F;ich verdichten la&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et <note place="foot" n="(i)">5. Buch. 2. Ab&#x017F;ch. §. 15.</note>. Es lo&#x0364;&#x017F;en ferner alle Eiterge&#x017F;chwu&#x0364;re das Blut<lb/>
eben &#x017F;owohl auf, und man findet in den Lungenge&#x017F;chwu&#x0364;-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ren</fw><lb/><note place="foot" n="(g)"><cb/><hi rendition="#aq">n.</hi> 204.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[515/0535] bewegten Blutes, in den Schlagadern. es verwandeln ſich auch die noch uͤbrigen Kuͤgelchen in eine weichlichere und weniger feſte Gerinnung, von der man Exempel hat, daß ſie bisweilen fuͤr Leichtigkeit auf dem Salzwaſſer oben auf geſchwommen iſt (d). Wir muͤſſen noch dem Urſprunge der beiden Dicht- heiten nachſpuͤren. Es hat ein groſſer Mann die Ver- mutung gehabt, daß ſich das Blut in der Lunge ver- dichte (e), weil er geglaubt, das Blut ſtuͤnde in dieſem Eingeweide ein ſtaͤrkres Reiben aus: daß das aus der Lunge ruͤkkehrende Blut in eine engere Blutader zuſam- mengedrengt wuͤrde: daß, wenn die Lunge zerſtoͤrt oder unbrauchbar geworden, im Gebluͤte eine ſchwindſuͤchtige Waͤſſrigkeit entſtuͤnde (f): daß er ſich uͤberredet, die Fiſche lieferten einen kleinern und loſern Blutkuchen: daß ein Blut, welches bereits die Wirkſamkeit der Lunge erfaren, in der Blutader dieſes Eingeweides uͤberall gleichfoͤrmiger, und von einer bluͤhenden Roͤthe ſey; daß das Blut in der Lunge ſchneller umlaufe, und das ge- ſammte Blut des ganzen Thiers in eben der Zeit ſeinen Kreislauf verrichte, wenn es in dem ganzen Umfange des Koͤrpers herumgefuͤrt wird. Mit dieſer Theorie iſt in dem Punkte noch eine an- dre verwant, welche lehret, das Blut werde, von der durchs Atemholen eingezognen Kaͤlte der Luft, in der Lunge verdichtet, und ihr folgen, nach dem Karte- ſius (h), viele Schriftſteller nach. Jndeſſen machen wir wider beide Hipoteſen die An- merkungen, daß man in Froͤſchen und andern Thieren, die keine Lunge bekommen haben, nicht nur Kuͤgelchen, ſondern auch ein Blut antrift, das ſich verdichten laͤſ- ſet (i). Es loͤſen ferner alle Eitergeſchwuͤre das Blut eben ſowohl auf, und man findet in den Lungengeſchwuͤ- ren (g) (d) Ebenderſ. S. 172. (e) boervaave Inſtit. rei med. n. 200. 204. (f) n. 204. 261. Praelect. T. II. S. 223. 487. (h) De formati. fet. S. 201. (i) 5. Buch. 2. Abſch. §. 15. (g) n. 204. K k 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/535
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 515. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/535>, abgerufen am 22.11.2024.