es verwandeln sich auch die noch übrigen Kügelchen in eine weichlichere und weniger feste Gerinnung, von der man Exempel hat, daß sie bisweilen für Leichtigkeit auf dem Salzwasser oben auf geschwommen ist (d).
Wir müssen noch dem Ursprunge der beiden Dicht- heiten nachspüren. Es hat ein grosser Mann die Ver- mutung gehabt, daß sich das Blut in der Lunge ver- dichte (e), weil er geglaubt, das Blut stünde in diesem Eingeweide ein stärkres Reiben aus: daß das aus der Lunge rükkehrende Blut in eine engere Blutader zusam- mengedrengt würde: daß, wenn die Lunge zerstört oder unbrauchbar geworden, im Geblüte eine schwindsüchtige Wässrigkeit entstünde (f): daß er sich überredet, die Fische lieferten einen kleinern und losern Blutkuchen: daß ein Blut, welches bereits die Wirksamkeit der Lunge erfaren, in der Blutader dieses Eingeweides überall gleichförmiger, und von einer blühenden Röthe sey; daß das Blut in der Lunge schneller umlaufe, und das ge- sammte Blut des ganzen Thiers in eben der Zeit seinen Kreislauf verrichte, wenn es in dem ganzen Umfange des Körpers herumgefürt wird.
Mit dieser Theorie ist in dem Punkte noch eine an- dre verwant, welche lehret, das Blut werde, von der durchs Atemholen eingezognen Kälte der Luft, in der Lunge verdichtet, und ihr folgen, nach dem Karte- sius(h), viele Schriftsteller nach.
Jndessen machen wir wider beide Hipotesen die An- merkungen, daß man in Fröschen und andern Thieren, die keine Lunge bekommen haben, nicht nur Kügelchen, sondern auch ein Blut antrift, das sich verdichten läs- set (i). Es lösen ferner alle Eitergeschwüre das Blut eben sowohl auf, und man findet in den Lungengeschwü- (g)
ren
(d)[Spaltenumbruch]
Ebenders. S. 172.
(e)boervaave Instit. rei med. n. 200. 204.
(f)n. 204. 261. Praelect. T. II. S. 223. 487.
(h)De formati. fet. S. 201.
(i) 5. Buch. 2. Absch. §. 15.
(g)[Spaltenumbruch]n. 204.
K k 2
bewegten Blutes, in den Schlagadern.
es verwandeln ſich auch die noch uͤbrigen Kuͤgelchen in eine weichlichere und weniger feſte Gerinnung, von der man Exempel hat, daß ſie bisweilen fuͤr Leichtigkeit auf dem Salzwaſſer oben auf geſchwommen iſt (d).
Wir muͤſſen noch dem Urſprunge der beiden Dicht- heiten nachſpuͤren. Es hat ein groſſer Mann die Ver- mutung gehabt, daß ſich das Blut in der Lunge ver- dichte (e), weil er geglaubt, das Blut ſtuͤnde in dieſem Eingeweide ein ſtaͤrkres Reiben aus: daß das aus der Lunge ruͤkkehrende Blut in eine engere Blutader zuſam- mengedrengt wuͤrde: daß, wenn die Lunge zerſtoͤrt oder unbrauchbar geworden, im Gebluͤte eine ſchwindſuͤchtige Waͤſſrigkeit entſtuͤnde (f): daß er ſich uͤberredet, die Fiſche lieferten einen kleinern und loſern Blutkuchen: daß ein Blut, welches bereits die Wirkſamkeit der Lunge erfaren, in der Blutader dieſes Eingeweides uͤberall gleichfoͤrmiger, und von einer bluͤhenden Roͤthe ſey; daß das Blut in der Lunge ſchneller umlaufe, und das ge- ſammte Blut des ganzen Thiers in eben der Zeit ſeinen Kreislauf verrichte, wenn es in dem ganzen Umfange des Koͤrpers herumgefuͤrt wird.
Mit dieſer Theorie iſt in dem Punkte noch eine an- dre verwant, welche lehret, das Blut werde, von der durchs Atemholen eingezognen Kaͤlte der Luft, in der Lunge verdichtet, und ihr folgen, nach dem Karte- ſius(h), viele Schriftſteller nach.
Jndeſſen machen wir wider beide Hipoteſen die An- merkungen, daß man in Froͤſchen und andern Thieren, die keine Lunge bekommen haben, nicht nur Kuͤgelchen, ſondern auch ein Blut antrift, das ſich verdichten laͤſ- ſet (i). Es loͤſen ferner alle Eitergeſchwuͤre das Blut eben ſowohl auf, und man findet in den Lungengeſchwuͤ- (g)
ren
(d)[Spaltenumbruch]
Ebenderſ. S. 172.
(e)boervaave Inſtit. rei med. n. 200. 204.
(f)n. 204. 261. Praelect. T. II. S. 223. 487.
(h)De formati. fet. S. 201.
(i) 5. Buch. 2. Abſch. §. 15.
(g)[Spaltenumbruch]n. 204.
K k 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0535"n="515"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">bewegten Blutes, in den Schlagadern.</hi></fw><lb/>
es verwandeln ſich auch die noch uͤbrigen Kuͤgelchen in<lb/>
eine weichlichere und weniger feſte Gerinnung, von der<lb/>
man Exempel hat, daß ſie bisweilen fuͤr Leichtigkeit auf<lb/>
dem Salzwaſſer oben auf geſchwommen iſt <noteplace="foot"n="(d)"><cb/>
Ebenderſ. S. 172.</note>.</p><lb/><p>Wir muͤſſen noch dem Urſprunge der beiden Dicht-<lb/>
heiten nachſpuͤren. Es hat ein groſſer Mann die Ver-<lb/>
mutung gehabt, daß ſich das Blut in der Lunge ver-<lb/>
dichte <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">boervaave</hi> Inſtit. rei med.<lb/>
n.</hi> 200. 204.</note>, weil er geglaubt, das Blut ſtuͤnde in dieſem<lb/>
Eingeweide ein ſtaͤrkres Reiben aus: daß das aus der<lb/>
Lunge ruͤkkehrende Blut in eine engere Blutader zuſam-<lb/>
mengedrengt wuͤrde: daß, wenn die Lunge zerſtoͤrt oder<lb/>
unbrauchbar geworden, im Gebluͤte eine ſchwindſuͤchtige<lb/>
Waͤſſrigkeit entſtuͤnde <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">n. 204. 261. Praelect. T. II.</hi><lb/>
S. 223. 487.</note>: daß er ſich uͤberredet, die<lb/>
Fiſche lieferten einen kleinern und loſern Blutkuchen:<lb/>
daß ein Blut, welches bereits die Wirkſamkeit der Lunge<lb/>
erfaren, in der Blutader dieſes Eingeweides uͤberall<lb/>
gleichfoͤrmiger, und von einer bluͤhenden Roͤthe ſey; daß<lb/>
das Blut in der Lunge ſchneller umlaufe, und das ge-<lb/>ſammte Blut des ganzen Thiers in eben der Zeit ſeinen<lb/>
Kreislauf verrichte, wenn es in dem ganzen Umfange<lb/>
des Koͤrpers herumgefuͤrt wird.</p><lb/><p>Mit dieſer Theorie iſt in dem Punkte noch eine an-<lb/>
dre verwant, welche lehret, das Blut werde, von der<lb/>
durchs Atemholen eingezognen Kaͤlte der Luft, in der<lb/>
Lunge verdichtet, und ihr folgen, nach dem <hirendition="#fr">Karte-<lb/>ſius</hi><noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">De formati. fet.</hi> S. 201.</note>, viele Schriftſteller nach.</p><lb/><p>Jndeſſen machen wir wider beide Hipoteſen die An-<lb/>
merkungen, daß man in Froͤſchen und andern Thieren,<lb/>
die keine Lunge bekommen haben, nicht nur Kuͤgelchen,<lb/>ſondern auch ein Blut antrift, das ſich verdichten laͤſ-<lb/>ſet <noteplace="foot"n="(i)">5. Buch. 2. Abſch. §. 15.</note>. Es loͤſen ferner alle Eitergeſchwuͤre das Blut<lb/>
eben ſowohl auf, und man findet in den Lungengeſchwuͤ-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">K k 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">ren</fw><lb/><noteplace="foot"n="(g)"><cb/><hirendition="#aq">n.</hi> 204.</note><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[515/0535]
bewegten Blutes, in den Schlagadern.
es verwandeln ſich auch die noch uͤbrigen Kuͤgelchen in
eine weichlichere und weniger feſte Gerinnung, von der
man Exempel hat, daß ſie bisweilen fuͤr Leichtigkeit auf
dem Salzwaſſer oben auf geſchwommen iſt (d).
Wir muͤſſen noch dem Urſprunge der beiden Dicht-
heiten nachſpuͤren. Es hat ein groſſer Mann die Ver-
mutung gehabt, daß ſich das Blut in der Lunge ver-
dichte (e), weil er geglaubt, das Blut ſtuͤnde in dieſem
Eingeweide ein ſtaͤrkres Reiben aus: daß das aus der
Lunge ruͤkkehrende Blut in eine engere Blutader zuſam-
mengedrengt wuͤrde: daß, wenn die Lunge zerſtoͤrt oder
unbrauchbar geworden, im Gebluͤte eine ſchwindſuͤchtige
Waͤſſrigkeit entſtuͤnde (f): daß er ſich uͤberredet, die
Fiſche lieferten einen kleinern und loſern Blutkuchen:
daß ein Blut, welches bereits die Wirkſamkeit der Lunge
erfaren, in der Blutader dieſes Eingeweides uͤberall
gleichfoͤrmiger, und von einer bluͤhenden Roͤthe ſey; daß
das Blut in der Lunge ſchneller umlaufe, und das ge-
ſammte Blut des ganzen Thiers in eben der Zeit ſeinen
Kreislauf verrichte, wenn es in dem ganzen Umfange
des Koͤrpers herumgefuͤrt wird.
Mit dieſer Theorie iſt in dem Punkte noch eine an-
dre verwant, welche lehret, das Blut werde, von der
durchs Atemholen eingezognen Kaͤlte der Luft, in der
Lunge verdichtet, und ihr folgen, nach dem Karte-
ſius (h), viele Schriftſteller nach.
Jndeſſen machen wir wider beide Hipoteſen die An-
merkungen, daß man in Froͤſchen und andern Thieren,
die keine Lunge bekommen haben, nicht nur Kuͤgelchen,
ſondern auch ein Blut antrift, das ſich verdichten laͤſ-
ſet (i). Es loͤſen ferner alle Eitergeſchwuͤre das Blut
eben ſowohl auf, und man findet in den Lungengeſchwuͤ-
ren
(g)
(d)
Ebenderſ. S. 172.
(e) boervaave Inſtit. rei med.
n. 200. 204.
(f) n. 204. 261. Praelect. T. II.
S. 223. 487.
(h) De formati. fet. S. 201.
(i) 5. Buch. 2. Abſch. §. 15.
(g)
n. 204.
K k 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 515. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/535>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.