Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite
Sechstes Buch. Die Wirkung des

Es beruht die Dichtheit der ganzen Masse auf der
Menge der Kügelchen, und ihrem Verhältnisse gegen
das Salzwasser. Denn da sie schwerer, als Salzwasser
sind|, so wird auch unter einerlei Umfange, eine Blut-
masse um desto grösser seyn, je ein grösserer Theil des
ganzen Geblüts aus Kügelchen besteht. Je grösser da-
gegen der Vorrat des Salzwassers ist, desto kleiner ist
auch in dergleichen Blute die Röte, die Schwere, und
Wärme (z).

Es ist sehr zu vermuten, daß selbst die Kügelchen
zum Theil fester gebaut, zum Theil weicher sind, welches
bereits eine Entdekkung (a) oder ein Versuch Antons von
Leeuwenhoek gewesen ist. Folglich wird davon die
Gelieferung auch bald zärter, weicher, oder dichter und
hartnäkkiger seyn. So ist in zarten Mädgen, in Per-
sonen, die eine schwache Lunge haben, in Thieren, die so
zu reden, vom häufigem Gebrauche des Wassers vom
Lorbeerkirschblättern gleichsam vergiftet worden, die
Blutgerinnung so zart, obwohl rot, und von schönem
Scharlache, aber schlecht zusammenhängend, und sie
kömmt einem flüßigen Safte näher, als einem geron-
nenen.

Ferner können sich beiderlei Dichtheiten mit einan-
der vereinigen, es können nämlich die Kügelchen nicht
nur dichte, sondern auch häufig seyn; und so kann auch
das Gegenteil von beiden Eigenschaften Plazz haben.
Wenn also beiderlei Dichtheiten wachsen, so wird die
Portion des Kuchens gegen das Salzwasser grösser, und
der Kuchen an sich selbst dichter und fester seyn, und folg-
lich das ganze Blut, bei einerlei Volumen, schwerer wie-
gen, welches besonders von dem Kuchen gelten mus (c).
Jm Gegenteile ist in der Schwächligkeit der Bleichsucht
nicht nur die Portion des Salzwassers grösser, sondern
(b)

es
(z) [Spaltenumbruch] Schwenke S. 38. 171. 172.
(a) leeuwenhoek Philosoph.
Trans. n.
117.
(c) Schwenke S. 38.
(b) [Spaltenumbruch] Br. langrish Physical ex-
per. upon brutes.
Sechſtes Buch. Die Wirkung des

Es beruht die Dichtheit der ganzen Maſſe auf der
Menge der Kuͤgelchen, und ihrem Verhaͤltniſſe gegen
das Salzwaſſer. Denn da ſie ſchwerer, als Salzwaſſer
ſind|, ſo wird auch unter einerlei Umfange, eine Blut-
maſſe um deſto groͤſſer ſeyn, je ein groͤſſerer Theil des
ganzen Gebluͤts aus Kuͤgelchen beſteht. Je groͤſſer da-
gegen der Vorrat des Salzwaſſers iſt, deſto kleiner iſt
auch in dergleichen Blute die Roͤte, die Schwere, und
Waͤrme (z).

Es iſt ſehr zu vermuten, daß ſelbſt die Kuͤgelchen
zum Theil feſter gebaut, zum Theil weicher ſind, welches
bereits eine Entdekkung (a) oder ein Verſuch Antons von
Leeuwenhoek geweſen iſt. Folglich wird davon die
Gelieferung auch bald zaͤrter, weicher, oder dichter und
hartnaͤkkiger ſeyn. So iſt in zarten Maͤdgen, in Per-
ſonen, die eine ſchwache Lunge haben, in Thieren, die ſo
zu reden, vom haͤufigem Gebrauche des Waſſers vom
Lorbeerkirſchblaͤttern gleichſam vergiftet worden, die
Blutgerinnung ſo zart, obwohl rot, und von ſchoͤnem
Scharlache, aber ſchlecht zuſammenhaͤngend, und ſie
koͤmmt einem fluͤßigen Safte naͤher, als einem geron-
nenen.

Ferner koͤnnen ſich beiderlei Dichtheiten mit einan-
der vereinigen, es koͤnnen naͤmlich die Kuͤgelchen nicht
nur dichte, ſondern auch haͤufig ſeyn; und ſo kann auch
das Gegenteil von beiden Eigenſchaften Plazz haben.
Wenn alſo beiderlei Dichtheiten wachſen, ſo wird die
Portion des Kuchens gegen das Salzwaſſer groͤſſer, und
der Kuchen an ſich ſelbſt dichter und feſter ſeyn, und folg-
lich das ganze Blut, bei einerlei Volumen, ſchwerer wie-
gen, welches beſonders von dem Kuchen gelten mus (c).
Jm Gegenteile iſt in der Schwaͤchligkeit der Bleichſucht
nicht nur die Portion des Salzwaſſers groͤſſer, ſondern
(b)

es
(z) [Spaltenumbruch] Schwenke S. 38. 171. 172.
(a) leeuwenhoek Philoſoph.
Tranſ. n.
117.
(c) Schwenke S. 38.
(b) [Spaltenumbruch] Br. langriſh Phyſical ex-
per. upon brutes.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0534" n="514"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Sech&#x017F;tes Buch. Die Wirkung des</hi> </fw><lb/>
            <p>Es beruht die Dichtheit der ganzen Ma&#x017F;&#x017F;e auf der<lb/>
Menge der Ku&#x0364;gelchen, und ihrem Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e gegen<lb/>
das Salzwa&#x017F;&#x017F;er. Denn da &#x017F;ie &#x017F;chwerer, als Salzwa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
&#x017F;ind|, &#x017F;o wird auch unter einerlei Umfange, eine Blut-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;e um de&#x017F;to gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eyn, je ein gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer Theil des<lb/>
ganzen Geblu&#x0364;ts aus Ku&#x0364;gelchen be&#x017F;teht. Je gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er da-<lb/>
gegen der Vorrat des Salzwa&#x017F;&#x017F;ers i&#x017F;t, de&#x017F;to kleiner i&#x017F;t<lb/>
auch in dergleichen Blute die Ro&#x0364;te, die Schwere, und<lb/>
Wa&#x0364;rme <note place="foot" n="(z)"><cb/><hi rendition="#fr">Schwenke</hi> S. 38. 171. 172.</note>.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t &#x017F;ehr zu vermuten, daß &#x017F;elb&#x017F;t die Ku&#x0364;gelchen<lb/>
zum Theil fe&#x017F;ter gebaut, zum Theil weicher &#x017F;ind, welches<lb/>
bereits eine Entdekkung <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">leeuwenhoek</hi> Philo&#x017F;oph.<lb/>
Tran&#x017F;. n.</hi> 117.</note> oder ein Ver&#x017F;uch Antons von<lb/><hi rendition="#fr">Leeuwenhoek</hi> gewe&#x017F;en i&#x017F;t. Folglich wird davon die<lb/>
Gelieferung auch bald za&#x0364;rter, weicher, oder dichter und<lb/>
hartna&#x0364;kkiger &#x017F;eyn. So i&#x017F;t in zarten Ma&#x0364;dgen, in Per-<lb/>
&#x017F;onen, die eine &#x017F;chwache Lunge haben, in Thieren, die &#x017F;o<lb/>
zu reden, vom ha&#x0364;ufigem Gebrauche des Wa&#x017F;&#x017F;ers vom<lb/>
Lorbeerkir&#x017F;chbla&#x0364;ttern gleich&#x017F;am vergiftet worden, die<lb/>
Blutgerinnung &#x017F;o zart, obwohl rot, und von &#x017F;cho&#x0364;nem<lb/>
Scharlache, aber &#x017F;chlecht zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngend, und &#x017F;ie<lb/>
ko&#x0364;mmt einem flu&#x0364;ßigen Safte na&#x0364;her, als einem geron-<lb/>
nenen.</p><lb/>
            <p>Ferner ko&#x0364;nnen &#x017F;ich beiderlei Dichtheiten mit einan-<lb/>
der vereinigen, es ko&#x0364;nnen na&#x0364;mlich die Ku&#x0364;gelchen nicht<lb/>
nur dichte, &#x017F;ondern auch ha&#x0364;ufig &#x017F;eyn; und &#x017F;o kann auch<lb/>
das Gegenteil von beiden Eigen&#x017F;chaften Plazz haben.<lb/>
Wenn al&#x017F;o beiderlei Dichtheiten wach&#x017F;en, &#x017F;o wird die<lb/>
Portion des Kuchens gegen das Salzwa&#x017F;&#x017F;er gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, und<lb/>
der Kuchen an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t dichter und fe&#x017F;ter &#x017F;eyn, und folg-<lb/>
lich das ganze Blut, bei einerlei Volumen, &#x017F;chwerer wie-<lb/>
gen, welches be&#x017F;onders von dem Kuchen gelten mus <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#fr">Schwenke</hi> S. 38.</note>.<lb/>
Jm Gegenteile i&#x017F;t in der Schwa&#x0364;chligkeit der Bleich&#x017F;ucht<lb/>
nicht nur die Portion des Salzwa&#x017F;&#x017F;ers gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, &#x017F;ondern<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">es</fw><lb/><note place="foot" n="(b)"><cb/><hi rendition="#aq">Br. <hi rendition="#k">langri&#x017F;h</hi> Phy&#x017F;ical ex-<lb/>
per. upon brutes.</hi></note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[514/0534] Sechſtes Buch. Die Wirkung des Es beruht die Dichtheit der ganzen Maſſe auf der Menge der Kuͤgelchen, und ihrem Verhaͤltniſſe gegen das Salzwaſſer. Denn da ſie ſchwerer, als Salzwaſſer ſind|, ſo wird auch unter einerlei Umfange, eine Blut- maſſe um deſto groͤſſer ſeyn, je ein groͤſſerer Theil des ganzen Gebluͤts aus Kuͤgelchen beſteht. Je groͤſſer da- gegen der Vorrat des Salzwaſſers iſt, deſto kleiner iſt auch in dergleichen Blute die Roͤte, die Schwere, und Waͤrme (z). Es iſt ſehr zu vermuten, daß ſelbſt die Kuͤgelchen zum Theil feſter gebaut, zum Theil weicher ſind, welches bereits eine Entdekkung (a) oder ein Verſuch Antons von Leeuwenhoek geweſen iſt. Folglich wird davon die Gelieferung auch bald zaͤrter, weicher, oder dichter und hartnaͤkkiger ſeyn. So iſt in zarten Maͤdgen, in Per- ſonen, die eine ſchwache Lunge haben, in Thieren, die ſo zu reden, vom haͤufigem Gebrauche des Waſſers vom Lorbeerkirſchblaͤttern gleichſam vergiftet worden, die Blutgerinnung ſo zart, obwohl rot, und von ſchoͤnem Scharlache, aber ſchlecht zuſammenhaͤngend, und ſie koͤmmt einem fluͤßigen Safte naͤher, als einem geron- nenen. Ferner koͤnnen ſich beiderlei Dichtheiten mit einan- der vereinigen, es koͤnnen naͤmlich die Kuͤgelchen nicht nur dichte, ſondern auch haͤufig ſeyn; und ſo kann auch das Gegenteil von beiden Eigenſchaften Plazz haben. Wenn alſo beiderlei Dichtheiten wachſen, ſo wird die Portion des Kuchens gegen das Salzwaſſer groͤſſer, und der Kuchen an ſich ſelbſt dichter und feſter ſeyn, und folg- lich das ganze Blut, bei einerlei Volumen, ſchwerer wie- gen, welches beſonders von dem Kuchen gelten mus (c). Jm Gegenteile iſt in der Schwaͤchligkeit der Bleichſucht nicht nur die Portion des Salzwaſſers groͤſſer, ſondern es (b) (z) Schwenke S. 38. 171. 172. (a) leeuwenhoek Philoſoph. Tranſ. n. 117. (c) Schwenke S. 38. (b) Br. langriſh Phyſical ex- per. upon brutes.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/534
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 514. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/534>, abgerufen am 22.11.2024.