Daher stimmen meine Beobachtungen, welche ich öfters und sehr genau wiederholet habe, mehr mit der Angabe des Bryan Robinsons(x), als des Jeremias Wainewrigth(y), oder mit des Johannes Floyer Rechnungen überein: darunter jener (z) sagt, er habe nie über 120 Pulsschläge wargenommen, anderswo hält er 130 Pulsschläge vor die lezte Grenze in der Geschwindig- keit: und endlich rechnet er 140 in den Sterbenden (a). Jch habe aber in dem dreitägigen Fieber eines starken Jünglinges, woran man ihn leicht heilte, 134 Schläge gezält, und noch etliche darüber, so daß der fülende Arzt nicht einmal zählen konnte, wie ich mich erinnre, daß es an mir selbst geschehen, als ich ein sehr heftiges Fieber ausstand, wobei dennoch zwölf Stunden darnach der Puls wieder auf 90 zurükkelief.
Jch habe befunden, daß diese Zal die Grenze eines günstigen Nachlassens ist (a*). Von da fällt der Puls auf 80 und seinen natürlichen Standpunkt wieder zurük- ke (b). Jn dem obengedachten Ausbruchsfieber, stieg der Puls mit dem Fieber auf 110, 120, 130, 150; und eben so nahm derselbe wieder bis 120, 110, 70, und 60 ab, als das Fieber ausgetobt hatte (c).
Jn den Thieren nehmen die Pulsschläge in Fiebern ebenfalls zu, und sie sind in der Rinderseuche von 36 bis 50 (d), und von 38 bis 50 (e), in einer Minute ange- wachsen.
Es scheinet nicht unmöglich zu seyn, daß nicht an zweien Gliedern eines und ebendesselben Menschen, der
Puls-
(x) Angef. Ort. S. 107.
(y)Of fevers.
(z) S. 72.
(a) Jn dieser Stelle hat er ehe Recht. S. 311.
(a*) S. 255.
(b)[Spaltenumbruch]Journ. de Medec. angef. Ort.
(c)Marquet S. 27. in einem tödlichen Fieber.
(d)courtivron Mem. de l' Acad. des scienc. 1748. S. 138.
(e)sauvages de la maladie des boeufs S. 10.
Sechſtes Buch. Die Seitenbewegung
Daher ſtimmen meine Beobachtungen, welche ich oͤfters und ſehr genau wiederholet habe, mehr mit der Angabe des Bryan Robinſons(x), als des Jeremias Wainewrigth(y), oder mit des Johannes Floyer Rechnungen uͤberein: darunter jener (z) ſagt, er habe nie uͤber 120 Pulsſchlaͤge wargenommen, anderswo haͤlt er 130 Pulsſchlaͤge vor die lezte Grenze in der Geſchwindig- keit: und endlich rechnet er 140 in den Sterbenden (a). Jch habe aber in dem dreitaͤgigen Fieber eines ſtarken Juͤnglinges, woran man ihn leicht heilte, 134 Schlaͤge gezaͤlt, und noch etliche daruͤber, ſo daß der fuͤlende Arzt nicht einmal zaͤhlen konnte, wie ich mich erinnre, daß es an mir ſelbſt geſchehen, als ich ein ſehr heftiges Fieber ausſtand, wobei dennoch zwoͤlf Stunden darnach der Puls wieder auf 90 zuruͤkkelief.
Jch habe befunden, daß dieſe Zal die Grenze eines guͤnſtigen Nachlaſſens iſt (a*). Von da faͤllt der Puls auf 80 und ſeinen natuͤrlichen Standpunkt wieder zuruͤk- ke (b). Jn dem obengedachten Ausbruchsfieber, ſtieg der Puls mit dem Fieber auf 110, 120, 130, 150; und eben ſo nahm derſelbe wieder bis 120, 110, 70, und 60 ab, als das Fieber ausgetobt hatte (c).
Jn den Thieren nehmen die Pulsſchlaͤge in Fiebern ebenfalls zu, und ſie ſind in der Rinderſeuche von 36 bis 50 (d), und von 38 bis 50 (e), in einer Minute ange- wachſen.
Es ſcheinet nicht unmoͤglich zu ſeyn, daß nicht an zweien Gliedern eines und ebendeſſelben Menſchen, der
Puls-
(x) Angef. Ort. S. 107.
(y)Of fevers.
(z) S. 72.
(a) Jn dieſer Stelle hat er ehe Recht. S. 311.
(a*) S. 255.
(b)[Spaltenumbruch]Journ. de Medec. angef. Ort.
(c)Marquet S. 27. in einem toͤdlichen Fieber.
(d)courtivron Mem. de l’ Acad. des ſcienc. 1748. S. 138.
(e)ſauvageſ de la maladie des boeufs S. 10.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0450"n="430"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Sechſtes Buch. Die Seitenbewegung</hi></fw><lb/><p>Daher ſtimmen meine Beobachtungen, welche ich<lb/>
oͤfters und ſehr genau wiederholet habe, mehr mit der<lb/>
Angabe des Bryan <hirendition="#fr">Robinſons</hi><noteplace="foot"n="(x)">Angef. Ort. S. 107.</note>, als des Jeremias<lb/><hirendition="#fr">Wainewrigth</hi><noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq">Of fevers.</hi></note>, oder mit des Johannes <hirendition="#fr">Floyer</hi><lb/>
Rechnungen uͤberein: darunter jener <noteplace="foot"n="(z)">S. 72.</note>ſagt, er habe nie<lb/>
uͤber 120 Pulsſchlaͤge wargenommen, anderswo haͤlt er<lb/>
130 Pulsſchlaͤge vor die lezte Grenze in der Geſchwindig-<lb/>
keit: und endlich rechnet er 140 in den Sterbenden <noteplace="foot"n="(a)">Jn dieſer Stelle hat er ehe<lb/>
Recht. S. 311.</note>.<lb/>
Jch habe aber in dem dreitaͤgigen Fieber eines ſtarken<lb/>
Juͤnglinges, woran man ihn leicht heilte, 134 Schlaͤge<lb/>
gezaͤlt, und noch etliche daruͤber, ſo daß der fuͤlende Arzt<lb/>
nicht einmal zaͤhlen konnte, wie ich mich erinnre, daß es<lb/>
an mir ſelbſt geſchehen, als ich ein ſehr heftiges Fieber<lb/>
ausſtand, wobei dennoch zwoͤlf Stunden darnach der Puls<lb/>
wieder auf 90 zuruͤkkelief.</p><lb/><p>Jch habe befunden, daß dieſe Zal die Grenze eines<lb/>
guͤnſtigen Nachlaſſens iſt <noteplace="foot"n="(a*)">S. 255.</note>. Von da faͤllt der Puls<lb/>
auf 80 und ſeinen natuͤrlichen Standpunkt wieder zuruͤk-<lb/>
ke <noteplace="foot"n="(b)"><cb/><hirendition="#aq">Journ. de Medec.</hi> angef. Ort.</note>. Jn dem obengedachten Ausbruchsfieber, ſtieg<lb/>
der Puls mit dem Fieber auf 110, 120, 130, 150; und<lb/>
eben ſo nahm derſelbe wieder bis 120, 110, 70, und 60<lb/>
ab, als das Fieber ausgetobt hatte <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#fr">Marquet</hi> S. 27. in einem<lb/>
toͤdlichen Fieber.</note>.</p><lb/><p>Jn den Thieren nehmen die Pulsſchlaͤge in Fiebern<lb/>
ebenfalls zu, und ſie ſind in der Rinderſeuche von 36 bis<lb/>
50 <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">courtivron</hi></hi> Mem. de<lb/>
l’ Acad. des ſcienc.</hi> 1748. S. 138.</note>, und von 38 bis 50 <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">ſauvageſ</hi> de la maladie des<lb/>
boeufs</hi> S. 10.</note>, in einer Minute ange-<lb/>
wachſen.</p><lb/><p>Es ſcheinet nicht unmoͤglich zu ſeyn, daß nicht an<lb/>
zweien Gliedern eines und ebendeſſelben Menſchen, der<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Puls-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[430/0450]
Sechſtes Buch. Die Seitenbewegung
Daher ſtimmen meine Beobachtungen, welche ich
oͤfters und ſehr genau wiederholet habe, mehr mit der
Angabe des Bryan Robinſons (x), als des Jeremias
Wainewrigth (y), oder mit des Johannes Floyer
Rechnungen uͤberein: darunter jener (z) ſagt, er habe nie
uͤber 120 Pulsſchlaͤge wargenommen, anderswo haͤlt er
130 Pulsſchlaͤge vor die lezte Grenze in der Geſchwindig-
keit: und endlich rechnet er 140 in den Sterbenden (a).
Jch habe aber in dem dreitaͤgigen Fieber eines ſtarken
Juͤnglinges, woran man ihn leicht heilte, 134 Schlaͤge
gezaͤlt, und noch etliche daruͤber, ſo daß der fuͤlende Arzt
nicht einmal zaͤhlen konnte, wie ich mich erinnre, daß es
an mir ſelbſt geſchehen, als ich ein ſehr heftiges Fieber
ausſtand, wobei dennoch zwoͤlf Stunden darnach der Puls
wieder auf 90 zuruͤkkelief.
Jch habe befunden, daß dieſe Zal die Grenze eines
guͤnſtigen Nachlaſſens iſt (a*). Von da faͤllt der Puls
auf 80 und ſeinen natuͤrlichen Standpunkt wieder zuruͤk-
ke (b). Jn dem obengedachten Ausbruchsfieber, ſtieg
der Puls mit dem Fieber auf 110, 120, 130, 150; und
eben ſo nahm derſelbe wieder bis 120, 110, 70, und 60
ab, als das Fieber ausgetobt hatte (c).
Jn den Thieren nehmen die Pulsſchlaͤge in Fiebern
ebenfalls zu, und ſie ſind in der Rinderſeuche von 36 bis
50 (d), und von 38 bis 50 (e), in einer Minute ange-
wachſen.
Es ſcheinet nicht unmoͤglich zu ſeyn, daß nicht an
zweien Gliedern eines und ebendeſſelben Menſchen, der
Puls-
(x) Angef. Ort. S. 107.
(y) Of fevers.
(z) S. 72.
(a) Jn dieſer Stelle hat er ehe
Recht. S. 311.
(a*) S. 255.
(b)
Journ. de Medec. angef. Ort.
(c) Marquet S. 27. in einem
toͤdlichen Fieber.
(d) courtivron Mem. de
l’ Acad. des ſcienc. 1748. S. 138.
(e) ſauvageſ de la maladie des
boeufs S. 10.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 430. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/450>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.