chen nicht geschwinder bewegt hätte (e). Wir lesen fer- ner beim Anton v. Leeuwenhoek(e*) fast in unzälba- ren Stellen, er habe diese Bewegung in Schlagadern und Blutadern höchst schnell befunden. Wir wollen dessen Zeugnis aber nicht misbrauchen, da wir leicht ein- sehen können, daß zurükgelegte Räume das eigentliche Maas der Geschwindigkeit sind: kann mans also dahin bringen, daß uns diese Räume grösser vorkommen, so kan man auch in der That machen, daß uns die Geschwin- digkeit schneller, und sechszigmal grösser zn sein scheint, wofern ein Linsenglas den Durchmesser eines Körperchens um sechszigmal vergrössert (f).
§. 30. Was hierinnen Versuche vor Licht geben.
Nunmehr nähere ich mich den Versuchen, welche man über warmblütige Thiere freilich nicht auszudehnen vermag, hingegen an kalten angestellt hat, und die in so fern gelten müssen, daß wir uns dabei erinnern, wie das Blut von einem wärmern Herzen der grossen Thiere auch mit grösserer Geschwindigkeit fortgetrieben werden müsse.
Jch habe demnach gesehen, ohne mich eben dabei der erhabensten oder kleinsten Linsengläser zu bedienen, daß das Blut in den kleinsten, haarfeinen, und blos zu einem Kügelchen bestimmten Blutadern, geschwinde und so schnell fortbewegt werde (g), daß das Auge kaum den flüchtigen Kügelchen auf dem Fusse nachfolgen kann, wenn dieselben durch die krummen Windungen der klein- sten Blutäderchen, gleichsam mit gedrengten, in einander geschlängelten Wellen strömen, und beständig in einem neuen Lager und mit neuem Glanze aufblizzen. Nun wird ein billiger Richter der Erscheinungen leicht einräu-
men,
(e)[Spaltenumbruch]Posthum. S. 92.
(e*)Contin. arcanor. natur. S. 131.
(f)poliniere Cours d' experien- [Spaltenumbruch]
ce S. 545 baker microscope ma- de easy S. 63.
chen nicht geſchwinder bewegt haͤtte (e). Wir leſen fer- ner beim Anton v. Leeuwenhoek(e*) faſt in unzaͤlba- ren Stellen, er habe dieſe Bewegung in Schlagadern und Blutadern hoͤchſt ſchnell befunden. Wir wollen deſſen Zeugnis aber nicht misbrauchen, da wir leicht ein- ſehen koͤnnen, daß zuruͤkgelegte Raͤume das eigentliche Maas der Geſchwindigkeit ſind: kann mans alſo dahin bringen, daß uns dieſe Raͤume groͤſſer vorkommen, ſo kan man auch in der That machen, daß uns die Geſchwin- digkeit ſchneller, und ſechszigmal groͤſſer zn ſein ſcheint, wofern ein Linſenglas den Durchmeſſer eines Koͤrperchens um ſechszigmal vergroͤſſert (f).
§. 30. Was hierinnen Verſuche vor Licht geben.
Nunmehr naͤhere ich mich den Verſuchen, welche man uͤber warmbluͤtige Thiere freilich nicht auszudehnen vermag, hingegen an kalten angeſtellt hat, und die in ſo fern gelten muͤſſen, daß wir uns dabei erinnern, wie das Blut von einem waͤrmern Herzen der groſſen Thiere auch mit groͤſſerer Geſchwindigkeit fortgetrieben werden muͤſſe.
Jch habe demnach geſehen, ohne mich eben dabei der erhabenſten oder kleinſten Linſenglaͤſer zu bedienen, daß das Blut in den kleinſten, haarfeinen, und blos zu einem Kuͤgelchen beſtimmten Blutadern, geſchwinde und ſo ſchnell fortbewegt werde (g), daß das Auge kaum den fluͤchtigen Kuͤgelchen auf dem Fuſſe nachfolgen kann, wenn dieſelben durch die krummen Windungen der klein- ſten Blutaͤderchen, gleichſam mit gedrengten, in einander geſchlaͤngelten Wellen ſtroͤmen, und beſtaͤndig in einem neuen Lager und mit neuem Glanze aufblizzen. Nun wird ein billiger Richter der Erſcheinungen leicht einraͤu-
men,
(e)[Spaltenumbruch]Poſthum. S. 92.
(e*)Contin. arcanor. natur. S. 131.
(f)poliniere Cours d’ experien- [Spaltenumbruch]
ce S. 545 baker microſcope ma- de eaſy S. 63.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0330"n="310"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Sechſtes Buch. Der Lauf des Blutes</hi></fw><lb/>
chen nicht geſchwinder bewegt haͤtte <noteplace="foot"n="(e)"><cb/><hirendition="#aq">Poſthum.</hi> S. 92.</note>. Wir leſen fer-<lb/>
ner beim Anton v. <hirendition="#fr">Leeuwenhoek</hi><noteplace="foot"n="(e*)"><hirendition="#aq">Contin. arcanor. natur.</hi> S.<lb/>
131.</note> faſt in unzaͤlba-<lb/>
ren Stellen, er habe dieſe Bewegung in Schlagadern<lb/>
und Blutadern hoͤchſt ſchnell befunden. Wir wollen<lb/>
deſſen Zeugnis aber nicht misbrauchen, da wir leicht ein-<lb/>ſehen koͤnnen, daß zuruͤkgelegte Raͤume das eigentliche<lb/>
Maas der Geſchwindigkeit ſind: kann mans alſo dahin<lb/>
bringen, daß uns dieſe Raͤume groͤſſer vorkommen, ſo<lb/>
kan man auch in der That machen, daß uns die Geſchwin-<lb/>
digkeit ſchneller, und ſechszigmal groͤſſer zn ſein ſcheint,<lb/>
wofern ein Linſenglas den Durchmeſſer eines Koͤrperchens<lb/>
um ſechszigmal vergroͤſſert <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">poliniere</hi> Cours d’ experien-<lb/><cb/>
ce</hi> S. 545 <hirendition="#aq"><hirendition="#k">baker</hi> microſcope ma-<lb/>
de eaſy</hi> S. 63.</note>.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 30.<lb/>
Was hierinnen Verſuche vor Licht geben.</head><lb/><p>Nunmehr naͤhere ich mich den Verſuchen, welche<lb/>
man uͤber warmbluͤtige Thiere freilich nicht auszudehnen<lb/>
vermag, hingegen an kalten angeſtellt hat, und die in ſo<lb/>
fern gelten muͤſſen, daß wir uns dabei erinnern, wie das<lb/>
Blut von einem waͤrmern Herzen der groſſen Thiere auch<lb/>
mit groͤſſerer Geſchwindigkeit fortgetrieben werden muͤſſe.</p><lb/><p>Jch habe demnach geſehen, ohne mich eben dabei der<lb/>
erhabenſten oder kleinſten Linſenglaͤſer zu bedienen, daß<lb/>
das Blut in den kleinſten, haarfeinen, und blos zu einem<lb/>
Kuͤgelchen beſtimmten Blutadern, geſchwinde und ſo<lb/>ſchnell fortbewegt werde <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">Exp.</hi> 129. 122. 124. 125. 126.<lb/>
127. 128. 132. 138. 143. 144.</note>, daß das Auge kaum den<lb/>
fluͤchtigen Kuͤgelchen auf dem Fuſſe nachfolgen kann,<lb/>
wenn dieſelben durch die krummen Windungen der klein-<lb/>ſten Blutaͤderchen, gleichſam mit gedrengten, in einander<lb/>
geſchlaͤngelten Wellen ſtroͤmen, und beſtaͤndig in einem<lb/>
neuen Lager und mit neuem Glanze aufblizzen. Nun<lb/>
wird ein billiger Richter der Erſcheinungen leicht einraͤu-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">men,</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[310/0330]
Sechſtes Buch. Der Lauf des Blutes
chen nicht geſchwinder bewegt haͤtte (e). Wir leſen fer-
ner beim Anton v. Leeuwenhoek (e*) faſt in unzaͤlba-
ren Stellen, er habe dieſe Bewegung in Schlagadern
und Blutadern hoͤchſt ſchnell befunden. Wir wollen
deſſen Zeugnis aber nicht misbrauchen, da wir leicht ein-
ſehen koͤnnen, daß zuruͤkgelegte Raͤume das eigentliche
Maas der Geſchwindigkeit ſind: kann mans alſo dahin
bringen, daß uns dieſe Raͤume groͤſſer vorkommen, ſo
kan man auch in der That machen, daß uns die Geſchwin-
digkeit ſchneller, und ſechszigmal groͤſſer zn ſein ſcheint,
wofern ein Linſenglas den Durchmeſſer eines Koͤrperchens
um ſechszigmal vergroͤſſert (f).
§. 30.
Was hierinnen Verſuche vor Licht geben.
Nunmehr naͤhere ich mich den Verſuchen, welche
man uͤber warmbluͤtige Thiere freilich nicht auszudehnen
vermag, hingegen an kalten angeſtellt hat, und die in ſo
fern gelten muͤſſen, daß wir uns dabei erinnern, wie das
Blut von einem waͤrmern Herzen der groſſen Thiere auch
mit groͤſſerer Geſchwindigkeit fortgetrieben werden muͤſſe.
Jch habe demnach geſehen, ohne mich eben dabei der
erhabenſten oder kleinſten Linſenglaͤſer zu bedienen, daß
das Blut in den kleinſten, haarfeinen, und blos zu einem
Kuͤgelchen beſtimmten Blutadern, geſchwinde und ſo
ſchnell fortbewegt werde (g), daß das Auge kaum den
fluͤchtigen Kuͤgelchen auf dem Fuſſe nachfolgen kann,
wenn dieſelben durch die krummen Windungen der klein-
ſten Blutaͤderchen, gleichſam mit gedrengten, in einander
geſchlaͤngelten Wellen ſtroͤmen, und beſtaͤndig in einem
neuen Lager und mit neuem Glanze aufblizzen. Nun
wird ein billiger Richter der Erſcheinungen leicht einraͤu-
men,
(e)
Poſthum. S. 92.
(e*) Contin. arcanor. natur. S.
131.
(f) poliniere Cours d’ experien-
ce S. 545 baker microſcope ma-
de eaſy S. 63.
(g) Exp. 129. 122. 124. 125. 126.
127. 128. 132. 138. 143. 144.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/330>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.