Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Verhältnis der Blutstoffe u. s. f.
lich so ist diese Figur die einzige, daß sich das Blut in
die enge Adermündungen fortbewegen könne; es mag
diese Figur nach noch so wunderlichen Richtungslinien
fortlaufen, so ist es ihr dennoch allemal gleich leicht die-
ses zu thun, indem sich in einer jeden andern Figur ein
längrer und kürzerer Durchmesser befindet; da sich denn
der grössre Durchmesser, wenn er in die Queere fortge-
trieben wird, den Weg durch die Mündung selbst ver-
stopfet, wofern die Mündung an sich nicht viel breiter
ist (q).

Man kann fast nicht zweifeln, daß nicht das in den
Kügelchen wonende Eisen (r) selbigen eine grössre Dicht-
heit zuwege bringen soll. Denn ob dieses Eisen gleich
in einem sehr geringen Verhältnisse gegen das ganze Blut
steht (s), so ist dieses Verhältnis doch gegen die Kügel-
chen, als welche einen kleinen Theil des Bluts ausma-
chen, um ein vieles grösser, indem das Wasser überhaupt
fünf Sechstheile (t), die kügligen Stoffe dagegen noch
nicht völlig (u), einen ganzen Sechstheil vom Blute betra-
gen, indem der eiweisartige Grundstoff vieles zu demsel-
ben beiträgt. Eisen ist aber siebenmal schwerer, als Blut,
und darüber, so wie es überhaupt härter und fester, als
alle Grundstoffe des Blutes ist, und es scheint seine eigne
Festigkeit mit den roten Kügelchen zu theilen. Daß Ei-
sen auch etwas zur Erregung der Wärme beitragen kön-
ne, wird daher warscheinlich, da, so viel ich weis, Eisen
unter allen andern Körpern vom Reiben und wiederhol-
ten Hammerschlägen sich am stärksten erhizzet, und blos
durch den Hammer schon glühend gemacht werden kann.

Eben so trägt das Oel, oder das verbrennliche We-
sen, welches in den Kügelchen überflüßig zugegen ist (x),
nicht ein geringes zur Wärme bei, ob es sich gleich auch

bei
(q) [Spaltenumbruch] Buch 7. Was aus dem
Pitcarne von der Absonderung da-
selbst vorkommen wird.
(r) B. 5. Abschn. 2. §. 43.
(s) [Spaltenumbruch] Ebendas.
(t) Buch 2. Abschn. 2. §. 35.
(u) 5 Buch. 2 Abschn. §. 8.
(x) 5 Buch. 2 Abschn. §. 38.

Verhaͤltnis der Blutſtoffe u. ſ. f.
lich ſo iſt dieſe Figur die einzige, daß ſich das Blut in
die enge Adermuͤndungen fortbewegen koͤnne; es mag
dieſe Figur nach noch ſo wunderlichen Richtungslinien
fortlaufen, ſo iſt es ihr dennoch allemal gleich leicht die-
ſes zu thun, indem ſich in einer jeden andern Figur ein
laͤngrer und kuͤrzerer Durchmeſſer befindet; da ſich denn
der groͤſſre Durchmeſſer, wenn er in die Queere fortge-
trieben wird, den Weg durch die Muͤndung ſelbſt ver-
ſtopfet, wofern die Muͤndung an ſich nicht viel breiter
iſt (q).

Man kann faſt nicht zweifeln, daß nicht das in den
Kuͤgelchen wonende Eiſen (r) ſelbigen eine groͤſſre Dicht-
heit zuwege bringen ſoll. Denn ob dieſes Eiſen gleich
in einem ſehr geringen Verhaͤltniſſe gegen das ganze Blut
ſteht (s), ſo iſt dieſes Verhaͤltnis doch gegen die Kuͤgel-
chen, als welche einen kleinen Theil des Bluts ausma-
chen, um ein vieles groͤſſer, indem das Waſſer uͤberhaupt
fuͤnf Sechstheile (t), die kuͤgligen Stoffe dagegen noch
nicht voͤllig (u), einen ganzen Sechstheil vom Blute betra-
gen, indem der eiweisartige Grundſtoff vieles zu demſel-
ben beitraͤgt. Eiſen iſt aber ſiebenmal ſchwerer, als Blut,
und daruͤber, ſo wie es uͤberhaupt haͤrter und feſter, als
alle Grundſtoffe des Blutes iſt, und es ſcheint ſeine eigne
Feſtigkeit mit den roten Kuͤgelchen zu theilen. Daß Ei-
ſen auch etwas zur Erregung der Waͤrme beitragen koͤn-
ne, wird daher warſcheinlich, da, ſo viel ich weis, Eiſen
unter allen andern Koͤrpern vom Reiben und wiederhol-
ten Hammerſchlaͤgen ſich am ſtaͤrkſten erhizzet, und blos
durch den Hammer ſchon gluͤhend gemacht werden kann.

Eben ſo traͤgt das Oel, oder das verbrennliche We-
ſen, welches in den Kuͤgelchen uͤberfluͤßig zugegen iſt (x),
nicht ein geringes zur Waͤrme bei, ob es ſich gleich auch

bei
(q) [Spaltenumbruch] Buch 7. Was aus dem
Pitcarne von der Abſonderung da-
ſelbſt vorkommen wird.
(r) B. 5. Abſchn. 2. §. 43.
(s) [Spaltenumbruch] Ebendaſ.
(t) Buch 2. Abſchn. 2. §. 35.
(u) 5 Buch. 2 Abſchn. §. 8.
(x) 5 Buch. 2 Abſchn. §. 38.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0259" n="239"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Verha&#x0364;ltnis der Blut&#x017F;toffe u. &#x017F;. f.</hi></fw><lb/>
lich &#x017F;o i&#x017F;t die&#x017F;e Figur die einzige, daß &#x017F;ich das Blut in<lb/>
die enge Adermu&#x0364;ndungen fortbewegen ko&#x0364;nne; es mag<lb/>
die&#x017F;e Figur nach noch &#x017F;o wunderlichen Richtungslinien<lb/>
fortlaufen, &#x017F;o i&#x017F;t es ihr dennoch allemal gleich leicht die-<lb/>
&#x017F;es zu thun, indem &#x017F;ich in einer jeden andern Figur ein<lb/>
la&#x0364;ngrer und ku&#x0364;rzerer Durchme&#x017F;&#x017F;er befindet; da &#x017F;ich denn<lb/>
der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;re Durchme&#x017F;&#x017F;er, wenn er in die Queere fortge-<lb/>
trieben wird, den Weg durch die Mu&#x0364;ndung &#x017F;elb&#x017F;t ver-<lb/>
&#x017F;topfet, wofern die Mu&#x0364;ndung an &#x017F;ich nicht viel breiter<lb/>
i&#x017F;t <note place="foot" n="(q)"><cb/>
Buch 7. Was aus dem<lb/><hi rendition="#fr">Pitcarne</hi> von der Ab&#x017F;onderung da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t vorkommen wird.</note>.</p><lb/>
            <p>Man kann fa&#x017F;t nicht zweifeln, daß nicht das in den<lb/>
Ku&#x0364;gelchen wonende Ei&#x017F;en <note place="foot" n="(r)">B. 5. Ab&#x017F;chn. 2. §. 43.</note> &#x017F;elbigen eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;re Dicht-<lb/>
heit zuwege bringen &#x017F;oll. Denn ob die&#x017F;es Ei&#x017F;en gleich<lb/>
in einem &#x017F;ehr geringen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e gegen das ganze Blut<lb/>
&#x017F;teht <note place="foot" n="(s)"><cb/>
Ebenda&#x017F;.</note>, &#x017F;o i&#x017F;t die&#x017F;es Verha&#x0364;ltnis doch gegen die Ku&#x0364;gel-<lb/>
chen, als welche einen kleinen Theil des Bluts ausma-<lb/>
chen, um ein vieles gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, indem das Wa&#x017F;&#x017F;er u&#x0364;berhaupt<lb/>
fu&#x0364;nf Sechstheile <note place="foot" n="(t)">Buch 2. Ab&#x017F;chn. 2. §. 35.</note>, die ku&#x0364;gligen Stoffe dagegen noch<lb/>
nicht vo&#x0364;llig <note place="foot" n="(u)">5 Buch. 2 Ab&#x017F;chn. §. 8.</note>, einen ganzen Sechstheil vom Blute betra-<lb/>
gen, indem der eiweisartige Grund&#x017F;toff vieles zu dem&#x017F;el-<lb/>
ben beitra&#x0364;gt. Ei&#x017F;en i&#x017F;t aber &#x017F;iebenmal &#x017F;chwerer, als Blut,<lb/>
und daru&#x0364;ber, &#x017F;o wie es u&#x0364;berhaupt ha&#x0364;rter und fe&#x017F;ter, als<lb/>
alle Grund&#x017F;toffe des Blutes i&#x017F;t, und es &#x017F;cheint &#x017F;eine eigne<lb/>
Fe&#x017F;tigkeit mit den roten Ku&#x0364;gelchen zu theilen. Daß Ei-<lb/>
&#x017F;en auch etwas zur Erregung der Wa&#x0364;rme beitragen ko&#x0364;n-<lb/>
ne, wird daher war&#x017F;cheinlich, da, &#x017F;o viel ich weis, Ei&#x017F;en<lb/>
unter allen andern Ko&#x0364;rpern vom Reiben und wiederhol-<lb/>
ten Hammer&#x017F;chla&#x0364;gen &#x017F;ich am &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten erhizzet, und blos<lb/>
durch den Hammer &#x017F;chon glu&#x0364;hend gemacht werden kann.</p><lb/>
            <p>Eben &#x017F;o tra&#x0364;gt das Oel, oder das verbrennliche We-<lb/>
&#x017F;en, welches in den Ku&#x0364;gelchen u&#x0364;berflu&#x0364;ßig zugegen i&#x017F;t <note place="foot" n="(x)">5 Buch. 2 Ab&#x017F;chn. §. 38.</note>,<lb/>
nicht ein geringes zur Wa&#x0364;rme bei, ob es &#x017F;ich gleich auch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bei</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[239/0259] Verhaͤltnis der Blutſtoffe u. ſ. f. lich ſo iſt dieſe Figur die einzige, daß ſich das Blut in die enge Adermuͤndungen fortbewegen koͤnne; es mag dieſe Figur nach noch ſo wunderlichen Richtungslinien fortlaufen, ſo iſt es ihr dennoch allemal gleich leicht die- ſes zu thun, indem ſich in einer jeden andern Figur ein laͤngrer und kuͤrzerer Durchmeſſer befindet; da ſich denn der groͤſſre Durchmeſſer, wenn er in die Queere fortge- trieben wird, den Weg durch die Muͤndung ſelbſt ver- ſtopfet, wofern die Muͤndung an ſich nicht viel breiter iſt (q). Man kann faſt nicht zweifeln, daß nicht das in den Kuͤgelchen wonende Eiſen (r) ſelbigen eine groͤſſre Dicht- heit zuwege bringen ſoll. Denn ob dieſes Eiſen gleich in einem ſehr geringen Verhaͤltniſſe gegen das ganze Blut ſteht (s), ſo iſt dieſes Verhaͤltnis doch gegen die Kuͤgel- chen, als welche einen kleinen Theil des Bluts ausma- chen, um ein vieles groͤſſer, indem das Waſſer uͤberhaupt fuͤnf Sechstheile (t), die kuͤgligen Stoffe dagegen noch nicht voͤllig (u), einen ganzen Sechstheil vom Blute betra- gen, indem der eiweisartige Grundſtoff vieles zu demſel- ben beitraͤgt. Eiſen iſt aber ſiebenmal ſchwerer, als Blut, und daruͤber, ſo wie es uͤberhaupt haͤrter und feſter, als alle Grundſtoffe des Blutes iſt, und es ſcheint ſeine eigne Feſtigkeit mit den roten Kuͤgelchen zu theilen. Daß Ei- ſen auch etwas zur Erregung der Waͤrme beitragen koͤn- ne, wird daher warſcheinlich, da, ſo viel ich weis, Eiſen unter allen andern Koͤrpern vom Reiben und wiederhol- ten Hammerſchlaͤgen ſich am ſtaͤrkſten erhizzet, und blos durch den Hammer ſchon gluͤhend gemacht werden kann. Eben ſo traͤgt das Oel, oder das verbrennliche We- ſen, welches in den Kuͤgelchen uͤberfluͤßig zugegen iſt (x), nicht ein geringes zur Waͤrme bei, ob es ſich gleich auch bei (q) Buch 7. Was aus dem Pitcarne von der Abſonderung da- ſelbſt vorkommen wird. (r) B. 5. Abſchn. 2. §. 43. (s) Ebendaſ. (t) Buch 2. Abſchn. 2. §. 35. (u) 5 Buch. 2 Abſchn. §. 8. (x) 5 Buch. 2 Abſchn. §. 38.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/259
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/259>, abgerufen am 16.07.2024.