Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Rothe darinnen.
feste Salz in einem neuen und heftigen Feuer (l). Auf
diese Weise erhielte selbiger überhaupt etwas weniges
Saures, und überhaupt von funfzig Pfunden Bluts,
vier Quentchen, achtzehn Gran (m), und in einem andern
Versuche aus einer Unze feuerfesten Blutsalzes drei Quent-
chen eines wirklich sauern und starken Saftes (n). Jm
erstern Falle betrug es , im zweeten den Theil
vom gesammten Blute. Es ward indessen diese Säure
gegen den Anfang des jezzigen Jarhunderts, von den
Aerzten erster Grösse, nicht gar zu gefällig aufgenommen,
da sie nur vor kurzem noch Tachens und Helmonts
Theorie der Krankheiten widerlegt hatten, und sich nicht
leicht überreden konnten, daß im thierischen Blute eine
ware Säure statt finden sollte. Was also von einem
sauern Safte die Aerzte Roms (o), besonders Lancis (p),
ferner Herrmann Boerhaave (q) und andre (r) entdekkt
hatten, alles dieses schrieb man nur dem Meersalze zu,
als welches den menschlichen Säften hartnäkkig anhän-
gen sollte, und noch ohnlängst vom Theodor Tron-
chin
(s), einem sehr berümten Arzte, im Schweisse entdekkt
worden. Andre beklagten sich über die Boluserde (t),
welche Vieussens in dem Destilliren zugeschüttet hatte,
indem sich wenigstens in dieser Art von Erde eine ware
vitriolische Säure ausgebreitet befindet. Noch andre
schoben auf beide Materien zugleich die Schuld (u), andre
beschwerten sich dabei über die Luft (x); die neuern italie-

nischen
(l) [Spaltenumbruch] Deux dissert. in Epistela ad
quasdam medicin facult. Traite
des liqueurs
S. 70 u. f.
(m) Traite des liqueurs angef.
Ort.
(n) Ebendas. S. 73.
(o) Philosoph. Transact. n. 264.
(p) Ad mercati Metallothec.
S. 37. Diss IV.
(q) Angef. Ort proc. 121. 126.
(r) hahn de sale salso S. XXI.
(s) [Spaltenumbruch] Colic. Pict. Jch habe an
den Hemden der Glasarbeiter auf
der Glashütte ein geronnenes Salz
gefunden, ich erinnre mich aber
nicht, untersucht zu haben, ob es
ein Meersalz gewesen.
(t) vievssens deux diss. S. 11.
(u) pitcarne de opera, quam
praestat acidum et alcali
S. 159.
(x) Weil das Blut derselben zu
lange ausgesezzt gewesen. pinelli
S. 228. 229.
M 3

Das Rothe darinnen.
feſte Salz in einem neuen und heftigen Feuer (l). Auf
dieſe Weiſe erhielte ſelbiger uͤberhaupt etwas weniges
Saures, und uͤberhaupt von funfzig Pfunden Bluts,
vier Quentchen, achtzehn Gran (m), und in einem andern
Verſuche aus einer Unze feuerfeſten Blutſalzes drei Quent-
chen eines wirklich ſauern und ſtarken Saftes (n). Jm
erſtern Falle betrug es , im zweeten den Theil
vom geſammten Blute. Es ward indeſſen dieſe Saͤure
gegen den Anfang des jezzigen Jarhunderts, von den
Aerzten erſter Groͤſſe, nicht gar zu gefaͤllig aufgenommen,
da ſie nur vor kurzem noch Tachens und Helmonts
Theorie der Krankheiten widerlegt hatten, und ſich nicht
leicht uͤberreden konnten, daß im thieriſchen Blute eine
ware Saͤure ſtatt finden ſollte. Was alſo von einem
ſauern Safte die Aerzte Roms (o), beſonders Lancis (p),
ferner Herrmann Boerhaave (q) und andre (r) entdekkt
hatten, alles dieſes ſchrieb man nur dem Meerſalze zu,
als welches den menſchlichen Saͤften hartnaͤkkig anhaͤn-
gen ſollte, und noch ohnlaͤngſt vom Theodor Tron-
chin
(s), einem ſehr beruͤmten Arzte, im Schweiſſe entdekkt
worden. Andre beklagten ſich uͤber die Boluserde (t),
welche Vieuſſens in dem Deſtilliren zugeſchuͤttet hatte,
indem ſich wenigſtens in dieſer Art von Erde eine ware
vitrioliſche Saͤure ausgebreitet befindet. Noch andre
ſchoben auf beide Materien zugleich die Schuld (u), andre
beſchwerten ſich dabei uͤber die Luft (x); die neuern italie-

niſchen
(l) [Spaltenumbruch] Deux diſſert. in Epiſtela ad
quasdam medicin facult. Traité
des liqueurs
S. 70 u. f.
(m) Traité des liqueurs angef.
Ort.
(n) Ebendaſ. S. 73.
(o) Philoſoph. Transact. n. 264.
(p) Ad mercati Metallothec.
S. 37. Diſſ IV.
(q) Angef. Ort proc. 121. 126.
(r) hahn de ſale ſalſo S. XXI.
(s) [Spaltenumbruch] Colic. Pict. Jch habe an
den Hemden der Glasarbeiter auf
der Glashuͤtte ein geronnenes Salz
gefunden, ich erinnre mich aber
nicht, unterſucht zu haben, ob es
ein Meerſalz geweſen.
(t) vievſſenſ deux diſſ. S. 11.
(u) pitcarne de opera, quam
praeſtat acidum et alcali
S. 159.
(x) Weil das Blut derſelben zu
lange ausgeſezzt geweſen. pinelli
S. 228. 229.
M 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0201" n="181"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Rothe darinnen.</hi></fw><lb/>
fe&#x017F;te Salz in einem neuen und heftigen Feuer <note place="foot" n="(l)"><cb/><hi rendition="#aq">Deux di&#x017F;&#x017F;ert. in Epi&#x017F;tela ad<lb/>
quasdam medicin facult. Traité<lb/>
des liqueurs</hi> S. 70 u. f.</note>. Auf<lb/>
die&#x017F;e Wei&#x017F;e erhielte &#x017F;elbiger u&#x0364;berhaupt etwas weniges<lb/>
Saures, und u&#x0364;berhaupt von funfzig Pfunden Bluts,<lb/>
vier Quentchen, achtzehn Gran <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">Traité des liqueurs</hi> angef.<lb/>
Ort.</note>, und in einem andern<lb/>
Ver&#x017F;uche aus einer Unze feuerfe&#x017F;ten Blut&#x017F;alzes drei Quent-<lb/>
chen eines wirklich &#x017F;auern und &#x017F;tarken Saftes <note place="foot" n="(n)">Ebenda&#x017F;. S. 73.</note>. Jm<lb/>
er&#x017F;tern Falle betrug es <formula notation="TeX">\frac {"1"} {"1488"}</formula>, im zweeten den <formula notation="TeX">\frac {"1"} {"2133"}</formula> Theil<lb/>
vom ge&#x017F;ammten Blute. Es ward inde&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;e Sa&#x0364;ure<lb/>
gegen den Anfang des jezzigen Jarhunderts, von den<lb/>
Aerzten er&#x017F;ter Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, nicht gar zu gefa&#x0364;llig aufgenommen,<lb/>
da &#x017F;ie nur vor kurzem noch <hi rendition="#fr">Tachens</hi> und <hi rendition="#fr">Helmonts</hi><lb/>
Theorie der Krankheiten widerlegt hatten, und &#x017F;ich nicht<lb/>
leicht u&#x0364;berreden konnten, daß im thieri&#x017F;chen Blute eine<lb/>
ware Sa&#x0364;ure &#x017F;tatt finden &#x017F;ollte. Was al&#x017F;o von einem<lb/>
&#x017F;auern Safte die Aerzte Roms <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">Philo&#x017F;oph. Transact. n.</hi> 264.</note>, be&#x017F;onders <hi rendition="#fr">Lancis</hi> <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">Ad <hi rendition="#k">mercati</hi> Metallothec.</hi><lb/>
S. 37. <hi rendition="#aq">Di&#x017F;&#x017F; IV.</hi></note>,<lb/>
ferner Herrmann <hi rendition="#fr">Boerhaave</hi> <note place="foot" n="(q)">Angef. Ort <hi rendition="#aq">proc.</hi> 121. 126.</note> und andre <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">hahn</hi> de &#x017F;ale &#x017F;al&#x017F;o</hi> S. <hi rendition="#aq">XXI.</hi></note> entdekkt<lb/>
hatten, alles die&#x017F;es &#x017F;chrieb man nur dem Meer&#x017F;alze zu,<lb/>
als welches den men&#x017F;chlichen Sa&#x0364;ften hartna&#x0364;kkig anha&#x0364;n-<lb/>
gen &#x017F;ollte, und noch ohnla&#x0364;ng&#x017F;t vom Theodor <hi rendition="#fr">Tron-<lb/>
chin</hi> <note place="foot" n="(s)"><cb/><hi rendition="#aq">Colic. Pict.</hi> Jch habe an<lb/>
den Hemden der Glasarbeiter auf<lb/>
der Glashu&#x0364;tte ein geronnenes Salz<lb/>
gefunden, ich erinnre mich aber<lb/>
nicht, unter&#x017F;ucht zu haben, ob es<lb/>
ein Meer&#x017F;alz gewe&#x017F;en.</note>, einem &#x017F;ehr beru&#x0364;mten Arzte, im Schwei&#x017F;&#x017F;e entdekkt<lb/>
worden. Andre beklagten &#x017F;ich u&#x0364;ber die Boluserde <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">viev&#x017F;&#x017F;en&#x017F;</hi> deux di&#x017F;&#x017F;.</hi> S. 11.</note>,<lb/>
welche <hi rendition="#fr">Vieu&#x017F;&#x017F;ens</hi> in dem De&#x017F;tilliren zuge&#x017F;chu&#x0364;ttet hatte,<lb/>
indem &#x017F;ich wenig&#x017F;tens in die&#x017F;er Art von Erde eine ware<lb/>
vitrioli&#x017F;che Sa&#x0364;ure ausgebreitet befindet. Noch andre<lb/>
&#x017F;choben auf beide Materien zugleich die Schuld <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">pitcarne</hi> de opera, quam<lb/>
prae&#x017F;tat acidum et alcali</hi> S. 159.</note>, andre<lb/>
be&#x017F;chwerten &#x017F;ich dabei u&#x0364;ber die Luft <note place="foot" n="(x)">Weil das Blut der&#x017F;elben zu<lb/>
lange ausge&#x017F;ezzt gewe&#x017F;en. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">pinelli</hi></hi><lb/>
S. 228. 229.</note>; die neuern italie-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ni&#x017F;chen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[181/0201] Das Rothe darinnen. feſte Salz in einem neuen und heftigen Feuer (l). Auf dieſe Weiſe erhielte ſelbiger uͤberhaupt etwas weniges Saures, und uͤberhaupt von funfzig Pfunden Bluts, vier Quentchen, achtzehn Gran (m), und in einem andern Verſuche aus einer Unze feuerfeſten Blutſalzes drei Quent- chen eines wirklich ſauern und ſtarken Saftes (n). Jm erſtern Falle betrug es [FORMEL], im zweeten den [FORMEL] Theil vom geſammten Blute. Es ward indeſſen dieſe Saͤure gegen den Anfang des jezzigen Jarhunderts, von den Aerzten erſter Groͤſſe, nicht gar zu gefaͤllig aufgenommen, da ſie nur vor kurzem noch Tachens und Helmonts Theorie der Krankheiten widerlegt hatten, und ſich nicht leicht uͤberreden konnten, daß im thieriſchen Blute eine ware Saͤure ſtatt finden ſollte. Was alſo von einem ſauern Safte die Aerzte Roms (o), beſonders Lancis (p), ferner Herrmann Boerhaave (q) und andre (r) entdekkt hatten, alles dieſes ſchrieb man nur dem Meerſalze zu, als welches den menſchlichen Saͤften hartnaͤkkig anhaͤn- gen ſollte, und noch ohnlaͤngſt vom Theodor Tron- chin (s), einem ſehr beruͤmten Arzte, im Schweiſſe entdekkt worden. Andre beklagten ſich uͤber die Boluserde (t), welche Vieuſſens in dem Deſtilliren zugeſchuͤttet hatte, indem ſich wenigſtens in dieſer Art von Erde eine ware vitrioliſche Saͤure ausgebreitet befindet. Noch andre ſchoben auf beide Materien zugleich die Schuld (u), andre beſchwerten ſich dabei uͤber die Luft (x); die neuern italie- niſchen (l) Deux diſſert. in Epiſtela ad quasdam medicin facult. Traité des liqueurs S. 70 u. f. (m) Traité des liqueurs angef. Ort. (n) Ebendaſ. S. 73. (o) Philoſoph. Transact. n. 264. (p) Ad mercati Metallothec. S. 37. Diſſ IV. (q) Angef. Ort proc. 121. 126. (r) hahn de ſale ſalſo S. XXI. (s) Colic. Pict. Jch habe an den Hemden der Glasarbeiter auf der Glashuͤtte ein geronnenes Salz gefunden, ich erinnre mich aber nicht, unterſucht zu haben, ob es ein Meerſalz geweſen. (t) vievſſenſ deux diſſ. S. 11. (u) pitcarne de opera, quam praeſtat acidum et alcali S. 159. (x) Weil das Blut derſelben zu lange ausgeſezzt geweſen. pinelli S. 228. 229. M 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/201
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/201>, abgerufen am 01.05.2024.