Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünftes Buch. Das Blut.
auch ziehen, wofern alles glaubwürdig genung ist, was
man hie und da von der säuerlichen Beschaffenheit der
Bienen, der Wespen und spanischen Fliegen in Schrif-
ten lieset (n). Was aber diese spanische Fliegen betrift,
so bestätigt eine genauere Chimie, daß alle ihre Stoffe,
eine kraftlose Erde und das Aufbrausen mit sauern Din-
gen ausgenommen, laugenhafter Art sind (n*).

Man trift auch, in einigen Säften, besonders an
jungen Thieren, eine offenbare Säure an, die im Fette
noch augenscheinlicher ist. Die Brühe, und der Gal-
lert vom Kalbsfleische, wird, sich selbst gelassen, sau-
er (o). Von verdorbner Butter wird Metall rostig (p)
und grüngenagt, so wie es saure Säfte zu thun pflegen.
Milch, mit faulem Thierblute vermischt, erzeuget dem-
ohngeachtet doch einen sauern Saft, und die Säure ist
zu dauerhaft, um von einer Fäulnis überwunden zu wer-
den (q). Jm Eiter herrschet eine saure Beschaffenheit (r),
und dieser Eiter entstehet doch merentheils aus dem Fette.
Rohes Fleisch, mit Brodte und Wasser zerstamft, und
in gelinder Wärme digerirt, gäret nach zween Tagen,
wie Getreide, und giebt offenbar einen sauern Geschmak,
auch wenn die Fäulnis bereits den Anfang genommen (s),
zu erkennen. Fauler drei Tage alter Speichel (t) gäret
mit Brodt und Fischen (u) zusammen, und hier überwäl-
tigt die Säure ebenfalls das Faule. Schafgalle ver-

meret
(n) [Spaltenumbruch] P. Prior. not. z carthev-
ser
mater. medic.
S. 433. Die
Säure der Ameisen rührt vom
Harze ihrer Schutthaufen her, die
bei den roten Ameisen, der Hand
einen flüchtigsauern Geruch mit-
teilen. Keine Ameisen beissen,
oder speien; nur einige Arten ste-
chen mit dem Hinterstachel, wie
Bienen, scharf. Uebers.
(n*) Philos. Transact. n. 252.
(o) Memoir. de l'Academ. de
Chirurg T. I. P. II.
S. 70. Ausg.
in 12. senac Essays de physique
[Spaltenumbruch] S. 352. Ausgabe vom Jare 1735.
Traite du coeur T. II S. 98. lor-
ry
des alimens. T. I.
S. 353.
(p) quesnai Oeconom. animal.
T. II.
S. 134.
(q) pringle Append. S. 401.
(r) Quesnai Ausg. I. S. 169.
195. 247.
(s) Pringle ebendas. S. 396.
397. 398. Man vergleiche damit,
was wir von der Milch gesagt ha-
ben.
(t) pringle Append. S. 401.
(u) Ebenders. ebendas. S. 402.

Fuͤnftes Buch. Das Blut.
auch ziehen, wofern alles glaubwuͤrdig genung iſt, was
man hie und da von der ſaͤuerlichen Beſchaffenheit der
Bienen, der Weſpen und ſpaniſchen Fliegen in Schrif-
ten lieſet (n). Was aber dieſe ſpaniſche Fliegen betrift,
ſo beſtaͤtigt eine genauere Chimie, daß alle ihre Stoffe,
eine kraftloſe Erde und das Aufbrauſen mit ſauern Din-
gen ausgenommen, laugenhafter Art ſind (n*).

Man trift auch, in einigen Saͤften, beſonders an
jungen Thieren, eine offenbare Saͤure an, die im Fette
noch augenſcheinlicher iſt. Die Bruͤhe, und der Gal-
lert vom Kalbsfleiſche, wird, ſich ſelbſt gelaſſen, ſau-
er (o). Von verdorbner Butter wird Metall roſtig (p)
und gruͤngenagt, ſo wie es ſaure Saͤfte zu thun pflegen.
Milch, mit faulem Thierblute vermiſcht, erzeuget dem-
ohngeachtet doch einen ſauern Saft, und die Saͤure iſt
zu dauerhaft, um von einer Faͤulnis uͤberwunden zu wer-
den (q). Jm Eiter herrſchet eine ſaure Beſchaffenheit (r),
und dieſer Eiter entſtehet doch merentheils aus dem Fette.
Rohes Fleiſch, mit Brodte und Waſſer zerſtamft, und
in gelinder Waͤrme digerirt, gaͤret nach zween Tagen,
wie Getreide, und giebt offenbar einen ſauern Geſchmak,
auch wenn die Faͤulnis bereits den Anfang genommen (s),
zu erkennen. Fauler drei Tage alter Speichel (t) gaͤret
mit Brodt und Fiſchen (u) zuſammen, und hier uͤberwaͤl-
tigt die Saͤure ebenfalls das Faule. Schafgalle ver-

meret
(n) [Spaltenumbruch] P. Prior. not. z carthev-
ſer
mater. medic.
S. 433. Die
Saͤure der Ameiſen ruͤhrt vom
Harze ihrer Schutthaufen her, die
bei den roten Ameiſen, der Hand
einen fluͤchtigſauern Geruch mit-
teilen. Keine Ameiſen beiſſen,
oder ſpeien; nur einige Arten ſte-
chen mit dem Hinterſtachel, wie
Bienen, ſcharf. Ueberſ.
(n*) Philoſ. Transact. n. 252.
(o) Memoir. de l’Academ. de
Chirurg T. I. P. II.
S. 70. Ausg.
in 12. ſenac Eſſays de phyſique
[Spaltenumbruch] S. 352. Ausgabe vom Jare 1735.
Traité du cœur T. II S. 98. lor-
ry
des alimens. T. I.
S. 353.
(p) queſnai Oeconom. animal.
T. II.
S. 134.
(q) pringle Append. S. 401.
(r) Quesnai Ausg. I. S. 169.
195. 247.
(s) Pringle ebendaſ. S. 396.
397. 398. Man vergleiche damit,
was wir von der Milch geſagt ha-
ben.
(t) pringle Append. S. 401.
(u) Ebenderſ. ebendaſ. S. 402.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0168" n="148"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nftes Buch. Das Blut.</hi></fw><lb/>
auch ziehen, wofern alles glaubwu&#x0364;rdig genung i&#x017F;t, was<lb/>
man hie und da von der &#x017F;a&#x0364;uerlichen Be&#x017F;chaffenheit der<lb/>
Bienen, der We&#x017F;pen und &#x017F;pani&#x017F;chen Fliegen in Schrif-<lb/>
ten lie&#x017F;et <note place="foot" n="(n)"><cb/><hi rendition="#aq">P. Prior. not. z <hi rendition="#k">carthev-<lb/>
&#x017F;er</hi> mater. medic.</hi> S. 433. Die<lb/>
Sa&#x0364;ure der Amei&#x017F;en ru&#x0364;hrt vom<lb/>
Harze ihrer Schutthaufen her, die<lb/>
bei den roten Amei&#x017F;en, der Hand<lb/>
einen flu&#x0364;chtig&#x017F;auern Geruch mit-<lb/>
teilen. Keine Amei&#x017F;en bei&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
oder &#x017F;peien; nur einige Arten &#x017F;te-<lb/>
chen mit dem Hinter&#x017F;tachel, wie<lb/>
Bienen, &#x017F;charf. Ueber&#x017F;.</note>. Was aber die&#x017F;e &#x017F;pani&#x017F;che Fliegen betrift,<lb/>
&#x017F;o be&#x017F;ta&#x0364;tigt eine genauere Chimie, daß alle ihre Stoffe,<lb/>
eine kraftlo&#x017F;e Erde und das Aufbrau&#x017F;en mit &#x017F;auern Din-<lb/>
gen ausgenommen, laugenhafter Art &#x017F;ind <note place="foot" n="(n*)"><hi rendition="#aq">Philo&#x017F;. Transact. n.</hi> 252.</note>.</p><lb/>
            <p>Man trift auch, in einigen Sa&#x0364;ften, be&#x017F;onders an<lb/>
jungen Thieren, eine offenbare Sa&#x0364;ure an, die im Fette<lb/>
noch augen&#x017F;cheinlicher i&#x017F;t. Die Bru&#x0364;he, und der Gal-<lb/>
lert vom Kalbsflei&#x017F;che, wird, &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t gela&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;au-<lb/>
er <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">Memoir. de l&#x2019;Academ. de<lb/>
Chirurg T. I. P. II.</hi> S. 70. Ausg.<lb/>
in 12. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">&#x017F;enac</hi> E&#x017F;&#x017F;ays de phy&#x017F;ique</hi><lb/><cb/>
S. 352. Ausgabe vom Jare 1735.<lb/><hi rendition="#aq">Traité du c&#x0153;ur T. II</hi> S. 98. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">lor-<lb/>
ry</hi> des alimens. T. I.</hi> S. 353.</note>. Von verdorbner Butter wird Metall ro&#x017F;tig <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">que&#x017F;nai</hi> Oeconom. animal.<lb/>
T. II.</hi> S. 134.</note><lb/>
und gru&#x0364;ngenagt, &#x017F;o wie es &#x017F;aure Sa&#x0364;fte zu thun pflegen.<lb/>
Milch, mit faulem Thierblute vermi&#x017F;cht, erzeuget dem-<lb/>
ohngeachtet doch einen &#x017F;auern Saft, und die Sa&#x0364;ure i&#x017F;t<lb/>
zu dauerhaft, um von einer Fa&#x0364;ulnis u&#x0364;berwunden zu wer-<lb/>
den <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">pringle</hi> Append.</hi> S. 401.</note>. Jm Eiter herr&#x017F;chet eine &#x017F;aure Be&#x017F;chaffenheit <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#fr">Quesnai</hi> Ausg. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 169.<lb/>
195. 247.</note>,<lb/>
und die&#x017F;er Eiter ent&#x017F;tehet doch merentheils aus dem Fette.<lb/>
Rohes Flei&#x017F;ch, mit Brodte und Wa&#x017F;&#x017F;er zer&#x017F;tamft, und<lb/>
in gelinder Wa&#x0364;rme digerirt, ga&#x0364;ret nach zween Tagen,<lb/>
wie Getreide, und giebt offenbar einen &#x017F;auern Ge&#x017F;chmak,<lb/>
auch wenn die Fa&#x0364;ulnis bereits den Anfang genommen <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#fr">Pringle</hi> ebenda&#x017F;. S. 396.<lb/>
397. 398. Man vergleiche damit,<lb/>
was wir von der Milch ge&#x017F;agt ha-<lb/>
ben.</note>,<lb/>
zu erkennen. Fauler drei Tage alter Speichel <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">pringle</hi> Append.</hi> S. 401.</note> ga&#x0364;ret<lb/>
mit Brodt und Fi&#x017F;chen <note place="foot" n="(u)">Ebender&#x017F;. ebenda&#x017F;. S. 402.</note> zu&#x017F;ammen, und hier u&#x0364;berwa&#x0364;l-<lb/>
tigt die Sa&#x0364;ure ebenfalls das Faule. Schafgalle ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">meret</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[148/0168] Fuͤnftes Buch. Das Blut. auch ziehen, wofern alles glaubwuͤrdig genung iſt, was man hie und da von der ſaͤuerlichen Beſchaffenheit der Bienen, der Weſpen und ſpaniſchen Fliegen in Schrif- ten lieſet (n). Was aber dieſe ſpaniſche Fliegen betrift, ſo beſtaͤtigt eine genauere Chimie, daß alle ihre Stoffe, eine kraftloſe Erde und das Aufbrauſen mit ſauern Din- gen ausgenommen, laugenhafter Art ſind (n*). Man trift auch, in einigen Saͤften, beſonders an jungen Thieren, eine offenbare Saͤure an, die im Fette noch augenſcheinlicher iſt. Die Bruͤhe, und der Gal- lert vom Kalbsfleiſche, wird, ſich ſelbſt gelaſſen, ſau- er (o). Von verdorbner Butter wird Metall roſtig (p) und gruͤngenagt, ſo wie es ſaure Saͤfte zu thun pflegen. Milch, mit faulem Thierblute vermiſcht, erzeuget dem- ohngeachtet doch einen ſauern Saft, und die Saͤure iſt zu dauerhaft, um von einer Faͤulnis uͤberwunden zu wer- den (q). Jm Eiter herrſchet eine ſaure Beſchaffenheit (r), und dieſer Eiter entſtehet doch merentheils aus dem Fette. Rohes Fleiſch, mit Brodte und Waſſer zerſtamft, und in gelinder Waͤrme digerirt, gaͤret nach zween Tagen, wie Getreide, und giebt offenbar einen ſauern Geſchmak, auch wenn die Faͤulnis bereits den Anfang genommen (s), zu erkennen. Fauler drei Tage alter Speichel (t) gaͤret mit Brodt und Fiſchen (u) zuſammen, und hier uͤberwaͤl- tigt die Saͤure ebenfalls das Faule. Schafgalle ver- meret (n) P. Prior. not. z carthev- ſer mater. medic. S. 433. Die Saͤure der Ameiſen ruͤhrt vom Harze ihrer Schutthaufen her, die bei den roten Ameiſen, der Hand einen fluͤchtigſauern Geruch mit- teilen. Keine Ameiſen beiſſen, oder ſpeien; nur einige Arten ſte- chen mit dem Hinterſtachel, wie Bienen, ſcharf. Ueberſ. (n*) Philoſ. Transact. n. 252. (o) Memoir. de l’Academ. de Chirurg T. I. P. II. S. 70. Ausg. in 12. ſenac Eſſays de phyſique S. 352. Ausgabe vom Jare 1735. Traité du cœur T. II S. 98. lor- ry des alimens. T. I. S. 353. (p) queſnai Oeconom. animal. T. II. S. 134. (q) pringle Append. S. 401. (r) Quesnai Ausg. I. S. 169. 195. 247. (s) Pringle ebendaſ. S. 396. 397. 398. Man vergleiche damit, was wir von der Milch geſagt ha- ben. (t) pringle Append. S. 401. (u) Ebenderſ. ebendaſ. S. 402.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/168
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/168>, abgerufen am 24.11.2024.