Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.Das Rothe darinnen. noch alle Säure völlig aus der thierischen Natur verban-nen. Es giebt in der That viele Jnsekten, die von Pflan- zen leben, und eine ziemliche Säure davon übrig behal- ten. Es befindet sich in demjenigen Safte, den die Weidenraupe mit dem gabelförmigen Schwanze aus ei- ner Blase, neben dem Schlunde, von sich sprizzt, ein durchdringender saurer Geschmak, eine Kraft, welche blaugefärbtes Pappier, und Cichorien (Endivie) färbt, und eine Säure, welche endlich Dinge zum Gerinnen zu bringen vermögend ist (g). Der Speichel der Ameisen, oder wenigstens der Saft, den sie mit dem Bisse aus- werfen, färbet, wie man schon seit langer Zeit aus Ver- suchen gewust (h), die blaue Blüte der Cichorie rot. De- stillirt man Ameisen, so erhält man einen häufigen und sauern Saft, nämlich von anderthalb Pfunden über- haupt eilf Unzen (i). Jch schreibe aber diese Säure einer schlecht gedämften Pflanzensäure zu; denn die Amei- senpuppen (so genannte Ameiseneier), die noch keine Pflanzensäfte gekostet haben, geben im Destilliren keinen sauern Auszug (k); ausgekrochne Ameisen aber, sind die einzigen unter den Thieren (l), welche allerdings eine häu- fige und offenbare Säure (l*) in dem chimischen Feuer ausschwizzen. Sie ist essigsauer, und gehöret nicht unter die mineralische Säuren (m). Und hieher könnte man auch (g) [Spaltenumbruch]
Jn unsers vortreflichen Amtsgehülfen Karl Bonnets Memoir. des savans Etrangers. T. II. (h) tragvs ist der Anfänger dieses Versuches: nachgehens ha- ben ihn ray wiederholet in den Philos. Transact. n. 68. homberg T. III. S. 45. hahn de salibus mediis 1712. S. 272. nevmann Oper. chemic. Neue Auflage. Swenska wetensk Acad. Hand- lingar 1741. S. 39. (i) Neumann angef. Ort. S. 45. 55. 57. 58. Von diesem Geiste [Spaltenumbruch] redet hierne Tentamen II. S. 44. gleditsch Memoir. de l'Academ. de Berlin 1749. und ray am angef. Orte. (k) Neumann ebendas. S. 55. (l) Ebenders. ebendas. S. 54. (l*) Ebenders. ebendaselbst. (m) Gleditsch angef. Ort. Ray angef. Ort. Er gibt einen Bleizukker, und färbt die blaue Borragenblumen rot. Mit einem feuerfesten Alkali schisset er zu Kristallen an. Gleditsch angef. Ort. K 2
Das Rothe darinnen. noch alle Saͤure voͤllig aus der thieriſchen Natur verban-nen. Es giebt in der That viele Jnſekten, die von Pflan- zen leben, und eine ziemliche Saͤure davon uͤbrig behal- ten. Es befindet ſich in demjenigen Safte, den die Weidenraupe mit dem gabelfoͤrmigen Schwanze aus ei- ner Blaſe, neben dem Schlunde, von ſich ſprizzt, ein durchdringender ſaurer Geſchmak, eine Kraft, welche blaugefaͤrbtes Pappier, und Cichorien (Endivie) faͤrbt, und eine Saͤure, welche endlich Dinge zum Gerinnen zu bringen vermoͤgend iſt (g). Der Speichel der Ameiſen, oder wenigſtens der Saft, den ſie mit dem Biſſe aus- werfen, faͤrbet, wie man ſchon ſeit langer Zeit aus Ver- ſuchen gewuſt (h), die blaue Bluͤte der Cichorie rot. De- ſtillirt man Ameiſen, ſo erhaͤlt man einen haͤufigen und ſauern Saft, naͤmlich von anderthalb Pfunden uͤber- haupt eilf Unzen (i). Jch ſchreibe aber dieſe Saͤure einer ſchlecht gedaͤmften Pflanzenſaͤure zu; denn die Amei- ſenpuppen (ſo genannte Ameiſeneier), die noch keine Pflanzenſaͤfte gekoſtet haben, geben im Deſtilliren keinen ſauern Auszug (k); ausgekrochne Ameiſen aber, ſind die einzigen unter den Thieren (l), welche allerdings eine haͤu- fige und offenbare Saͤure (l*) in dem chimiſchen Feuer ausſchwizzen. Sie iſt eſſigſauer, und gehoͤret nicht unter die mineraliſche Saͤuren (m). Und hieher koͤnnte man auch (g) [Spaltenumbruch]
Jn unſers vortreflichen Amtsgehuͤlfen Karl Bonnets Memoir. des ſavans Etrangers. T. II. (h) tragvſ iſt der Anfaͤnger dieſes Verſuches: nachgehens ha- ben ihn ray wiederholet in den Philoſ. Transact. n. 68. homberg T. III. S. 45. hahn de ſalibus mediis 1712. S. 272. nevmann Oper. chemic. Neue Auflage. Swenska wetensk Acad. Hand- lingar 1741. S. 39. (i) Neumann angef. Ort. S. 45. 55. 57. 58. Von dieſem Geiſte [Spaltenumbruch] redet hierne Tentamen II. S. 44. gleditſch Memoir. de l’Academ. de Berlin 1749. und ray am angef. Orte. (k) Neumann ebendaſ. S. 55. (l) Ebenderſ. ebendaſ. S. 54. (l*) Ebenderſ. ebendaſelbſt. (m) Gleditſch angef. Ort. Ray angef. Ort. Er gibt einen Bleizukker, und faͤrbt die blaue Borragenblumen rot. Mit einem feuerfeſten Alkali ſchiſſet er zu Kriſtallen an. Gleditſch angef. Ort. K 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0167" n="147"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Rothe darinnen.</hi></fw><lb/> noch alle Saͤure voͤllig aus der thieriſchen Natur verban-<lb/> nen. Es giebt in der That viele Jnſekten, die von Pflan-<lb/> zen leben, und eine ziemliche Saͤure davon uͤbrig behal-<lb/> ten. Es befindet ſich in demjenigen Safte, den die<lb/> Weidenraupe mit dem gabelfoͤrmigen Schwanze aus ei-<lb/> ner Blaſe, neben dem Schlunde, von ſich ſprizzt, ein<lb/> durchdringender ſaurer Geſchmak, eine Kraft, welche<lb/> blaugefaͤrbtes Pappier, und Cichorien (Endivie) faͤrbt,<lb/> und eine Saͤure, welche endlich Dinge zum Gerinnen zu<lb/> bringen vermoͤgend iſt <note place="foot" n="(g)"><cb/> Jn unſers vortreflichen<lb/> Amtsgehuͤlfen Karl <hi rendition="#fr">Bonnets</hi><lb/><hi rendition="#aq">Memoir. des ſavans Etrangers.<lb/> T. II.</hi></note>. Der Speichel der Ameiſen,<lb/> oder wenigſtens der Saft, den ſie mit dem Biſſe aus-<lb/> werfen, faͤrbet, wie man ſchon ſeit langer Zeit aus Ver-<lb/> ſuchen gewuſt <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">tragvſ</hi></hi> iſt der Anfaͤnger<lb/> dieſes Verſuches: nachgehens ha-<lb/> ben ihn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ray</hi></hi></hi> wiederholet in den<lb/><hi rendition="#aq">Philoſ. Transact. n. 68. <hi rendition="#k">homberg</hi><lb/> T. III.</hi> S. 45. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">hahn</hi> de ſalibus<lb/> mediis</hi> 1712. S. 272. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">nevmann</hi><lb/><hi rendition="#i">O</hi>per. chemic.</hi> Neue Auflage.<lb/><hi rendition="#aq">Swenska wetensk Acad. Hand-<lb/> lingar</hi> 1741. S. 39.</note>, die blaue Bluͤte der Cichorie rot. De-<lb/> ſtillirt man Ameiſen, ſo erhaͤlt man einen haͤufigen und<lb/> ſauern Saft, naͤmlich von anderthalb Pfunden uͤber-<lb/> haupt eilf Unzen <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#fr">Neumann</hi> angef. Ort. S.<lb/> 45. 55. 57. 58. Von dieſem Geiſte<lb/><cb/> redet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">hierne</hi> Tentamen II.</hi> S. 44.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">gleditſch</hi> Memoir. de l’Academ.<lb/> de Berlin</hi> 1749. und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ray</hi></hi> am angef.<lb/> Orte.</note>. Jch ſchreibe aber dieſe Saͤure<lb/> einer ſchlecht gedaͤmften Pflanzenſaͤure zu; denn die Amei-<lb/> ſenpuppen (ſo genannte Ameiſeneier), die noch keine<lb/> Pflanzenſaͤfte gekoſtet haben, geben im Deſtilliren keinen<lb/> ſauern Auszug <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#fr">Neumann</hi> ebendaſ. S. 55.</note>; ausgekrochne Ameiſen aber, ſind die<lb/> einzigen unter den Thieren <note place="foot" n="(l)">Ebenderſ. ebendaſ. S. 54.</note>, welche allerdings eine haͤu-<lb/> fige und offenbare Saͤure <note place="foot" n="(l*)">Ebenderſ. ebendaſelbſt.</note> in dem chimiſchen Feuer<lb/> ausſchwizzen. Sie iſt eſſigſauer, und gehoͤret nicht unter<lb/> die mineraliſche Saͤuren <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#fr">Gleditſch</hi> angef. Ort.<lb/><hi rendition="#fr">Ray</hi> angef. Ort. Er gibt einen<lb/> Bleizukker, und faͤrbt die blaue<lb/> Borragenblumen rot. Mit einem<lb/> feuerfeſten Alkali ſchiſſet er zu<lb/> Kriſtallen an. <hi rendition="#fr">Gleditſch</hi> angef.<lb/> Ort.</note>. Und hieher koͤnnte man<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K 2</fw><fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [147/0167]
Das Rothe darinnen.
noch alle Saͤure voͤllig aus der thieriſchen Natur verban-
nen. Es giebt in der That viele Jnſekten, die von Pflan-
zen leben, und eine ziemliche Saͤure davon uͤbrig behal-
ten. Es befindet ſich in demjenigen Safte, den die
Weidenraupe mit dem gabelfoͤrmigen Schwanze aus ei-
ner Blaſe, neben dem Schlunde, von ſich ſprizzt, ein
durchdringender ſaurer Geſchmak, eine Kraft, welche
blaugefaͤrbtes Pappier, und Cichorien (Endivie) faͤrbt,
und eine Saͤure, welche endlich Dinge zum Gerinnen zu
bringen vermoͤgend iſt (g). Der Speichel der Ameiſen,
oder wenigſtens der Saft, den ſie mit dem Biſſe aus-
werfen, faͤrbet, wie man ſchon ſeit langer Zeit aus Ver-
ſuchen gewuſt (h), die blaue Bluͤte der Cichorie rot. De-
ſtillirt man Ameiſen, ſo erhaͤlt man einen haͤufigen und
ſauern Saft, naͤmlich von anderthalb Pfunden uͤber-
haupt eilf Unzen (i). Jch ſchreibe aber dieſe Saͤure
einer ſchlecht gedaͤmften Pflanzenſaͤure zu; denn die Amei-
ſenpuppen (ſo genannte Ameiſeneier), die noch keine
Pflanzenſaͤfte gekoſtet haben, geben im Deſtilliren keinen
ſauern Auszug (k); ausgekrochne Ameiſen aber, ſind die
einzigen unter den Thieren (l), welche allerdings eine haͤu-
fige und offenbare Saͤure (l*) in dem chimiſchen Feuer
ausſchwizzen. Sie iſt eſſigſauer, und gehoͤret nicht unter
die mineraliſche Saͤuren (m). Und hieher koͤnnte man
auch
(g)
Jn unſers vortreflichen
Amtsgehuͤlfen Karl Bonnets
Memoir. des ſavans Etrangers.
T. II.
(h) tragvſ iſt der Anfaͤnger
dieſes Verſuches: nachgehens ha-
ben ihn ray wiederholet in den
Philoſ. Transact. n. 68. homberg
T. III. S. 45. hahn de ſalibus
mediis 1712. S. 272. nevmann
Oper. chemic. Neue Auflage.
Swenska wetensk Acad. Hand-
lingar 1741. S. 39.
(i) Neumann angef. Ort. S.
45. 55. 57. 58. Von dieſem Geiſte
redet hierne Tentamen II. S. 44.
gleditſch Memoir. de l’Academ.
de Berlin 1749. und ray am angef.
Orte.
(k) Neumann ebendaſ. S. 55.
(l) Ebenderſ. ebendaſ. S. 54.
(l*) Ebenderſ. ebendaſelbſt.
(m) Gleditſch angef. Ort.
Ray angef. Ort. Er gibt einen
Bleizukker, und faͤrbt die blaue
Borragenblumen rot. Mit einem
feuerfeſten Alkali ſchiſſet er zu
Kriſtallen an. Gleditſch angef.
Ort.
K 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |