Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünftes Buch. Das Blut.
Favelet (r) das Blut in der Nähe beobachtet, welches
aus einer geöffneten Blutader in ein Glas aufgefangen
worden; er sahe, wie sich dieses bereits nach acht Stun-
den aufzublähen anfing, wie es zerflos, einen scharfen
Damf von sich sties, der ganz harnhaft roch, und end-
lich das Glas zersprengte (s). Ein andrer Zeuge mel-
det, daß aus einem faulenden Knochen ein sehr stinken-
der Schaum, mit einem Schalle begleitet, hervorgebro-
chen (t).

Gemeiniglich wird aber der freie Zugang der Luftat-
mosphäre zu einer Fäulnis erfordert, und es verwandelt
sich das Blut in verschlossnen Wunden in ein Faserge-
wächse (polypus), und es wird das Geblüte nicht durch-
gängig faul, wenn ihm die Bewegung mangelt (u).
Selbst in der Gebärmutter wird die todte und unverlezte
Leibesfrucht, und der an sich in der That leicht faulende
Mutterkuchen, ganze Monate und Jahre ohne faul zu
werden umhergetragen (x), wenn nur die verschlossne
Gebärmutter der Luft keinen Zutritt verstattet. Jn-
dessen wird die Fäulnis dadurch sehr befördert, wenn
zum Blute, zur Galle, oder zu jeder der Fäulnis Preis ge-
gebnen Feuchtigkeit, ein feuerfestes Laugensalz, oder we-
nigstens eine mit der Säure kämfende Erde beigemischt
wird. Krebssteine helfen das Blut (y), und feuerfestes
Salz (z) das Fleisch faul machen. Wenn man eben diese
Dinge unter die Galle mischt, so machen sie nicht nur
die Fäulnis stinkender, sondern auch schneller (a), und

schon
(r) [Spaltenumbruch] De ferment. ventric. S. 111.
(s) Boyle S. 88. Krügers
Phisiologie No. 53. Nach sieben
Tagen wird das Blut faul. Rutty
Synopsis S. 304.
(t) Michael Bernh. valentini
Dissert. epist. III
S. 151.
(u) Vergleichet damit den dre-
lincourt
beim manget Biblioth.
anat. T. II.
S. 956. Abraham
cyprian Epist. ad millington

S. 55. 56.
(x) [Spaltenumbruch] Quesnay Oeconom. ani-
mal. T. II.
S. 121.
(y) pringle Append. S. |394.
414.
(z) Pinelli angef. Ort. S. 160.
Man mus sich also wundern, daß
die Fäulnis vom beigemischten
Weinsteinsalze verhindert werden
soll. Rutty an ged. Orte.
(a) gilbert de putredine | in
corp. animal.
S. 18.

Fuͤnftes Buch. Das Blut.
Favelet (r) das Blut in der Naͤhe beobachtet, welches
aus einer geoͤffneten Blutader in ein Glas aufgefangen
worden; er ſahe, wie ſich dieſes bereits nach acht Stun-
den aufzublaͤhen anfing, wie es zerflos, einen ſcharfen
Damf von ſich ſties, der ganz harnhaft roch, und end-
lich das Glas zerſprengte (s). Ein andrer Zeuge mel-
det, daß aus einem faulenden Knochen ein ſehr ſtinken-
der Schaum, mit einem Schalle begleitet, hervorgebro-
chen (t).

Gemeiniglich wird aber der freie Zugang der Luftat-
moſphaͤre zu einer Faͤulnis erfordert, und es verwandelt
ſich das Blut in verſchloſſnen Wunden in ein Faſerge-
waͤchſe (polypus), und es wird das Gebluͤte nicht durch-
gaͤngig faul, wenn ihm die Bewegung mangelt (u).
Selbſt in der Gebaͤrmutter wird die todte und unverlezte
Leibesfrucht, und der an ſich in der That leicht faulende
Mutterkuchen, ganze Monate und Jahre ohne faul zu
werden umhergetragen (x), wenn nur die verſchloſſne
Gebaͤrmutter der Luft keinen Zutritt verſtattet. Jn-
deſſen wird die Faͤulnis dadurch ſehr befoͤrdert, wenn
zum Blute, zur Galle, oder zu jeder der Faͤulnis Preis ge-
gebnen Feuchtigkeit, ein feuerfeſtes Laugenſalz, oder we-
nigſtens eine mit der Saͤure kaͤmfende Erde beigemiſcht
wird. Krebsſteine helfen das Blut (y), und feuerfeſtes
Salz (z) das Fleiſch faul machen. Wenn man eben dieſe
Dinge unter die Galle miſcht, ſo machen ſie nicht nur
die Faͤulnis ſtinkender, ſondern auch ſchneller (a), und

ſchon
(r) [Spaltenumbruch] De ferment. ventric. S. 111.
(s) Boyle S. 88. Krügers
Phiſiologie No. 53. Nach ſieben
Tagen wird das Blut faul. Rutty
Synopſis S. 304.
(t) Michael Bernh. valentini
Diſſert. epiſt. III
S. 151.
(u) Vergleichet damit den dre-
lincourt
beim manget Biblioth.
anat. T. II.
S. 956. Abraham
cyprian Epiſt. ad millington

S. 55. 56.
(x) [Spaltenumbruch] Quesnay Oeconom. ani-
mal. T. II.
S. 121.
(y) pringle Append. S. |394.
414.
(z) Pinelli angef. Ort. S. 160.
Man mus ſich alſo wundern, daß
die Faͤulnis vom beigemiſchten
Weinſteinſalze verhindert werden
ſoll. Rutty an ged. Orte.
(a) gilbert de putredine | in
corp. animal.
S. 18.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0162" n="142"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fu&#x0364;nftes Buch. Das Blut.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Favelet</hi><note place="foot" n="(r)"><cb/><hi rendition="#aq">De ferment. ventric.</hi> S. 111.</note> das Blut in der Na&#x0364;he beobachtet, welches<lb/>
aus einer geo&#x0364;ffneten Blutader in ein Glas aufgefangen<lb/>
worden; er &#x017F;ahe, wie &#x017F;ich die&#x017F;es bereits nach acht Stun-<lb/>
den aufzubla&#x0364;hen anfing, wie es zerflos, einen &#x017F;charfen<lb/>
Damf von &#x017F;ich &#x017F;ties, der ganz harnhaft roch, und end-<lb/>
lich das Glas zer&#x017F;prengte <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#fr">Boyle</hi> S. 88. <hi rendition="#fr">Krügers</hi><lb/>
Phi&#x017F;iologie No. 53. Nach &#x017F;ieben<lb/>
Tagen wird das Blut faul. <hi rendition="#fr">Rutty</hi><lb/><hi rendition="#aq">Synop&#x017F;is</hi> S. 304.</note>. Ein andrer Zeuge mel-<lb/>
det, daß aus einem faulenden Knochen ein &#x017F;ehr &#x017F;tinken-<lb/>
der Schaum, mit einem Schalle begleitet, hervorgebro-<lb/>
chen <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">Michael Bernh. <hi rendition="#k">valentini</hi><lb/>
Di&#x017F;&#x017F;ert. epi&#x017F;t. III</hi> S. 151.</note>.</p><lb/>
            <p>Gemeiniglich wird aber der freie Zugang der Luftat-<lb/>
mo&#x017F;pha&#x0364;re zu einer Fa&#x0364;ulnis erfordert, und es verwandelt<lb/>
&#x017F;ich das Blut in ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;nen Wunden in ein Fa&#x017F;erge-<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;e (<hi rendition="#aq">polypus</hi>), und es wird das Geblu&#x0364;te nicht durch-<lb/>
ga&#x0364;ngig faul, wenn ihm die Bewegung mangelt <note place="foot" n="(u)">Vergleichet damit den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">dre-<lb/>
lincourt</hi></hi> beim <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">manget</hi> Biblioth.<lb/>
anat. T. II.</hi> S. 956. <hi rendition="#aq">Abraham<lb/><hi rendition="#k">cyprian</hi> Epi&#x017F;t. ad <hi rendition="#k">millington</hi></hi><lb/>
S. 55. 56.</note>.<lb/>
Selb&#x017F;t in der Geba&#x0364;rmutter wird die todte und unverlezte<lb/>
Leibesfrucht, und der an &#x017F;ich in der That leicht faulende<lb/>
Mutterkuchen, ganze Monate und Jahre ohne faul zu<lb/>
werden umhergetragen <note place="foot" n="(x)"><cb/><hi rendition="#fr">Quesnay</hi><hi rendition="#aq">Oeconom. ani-<lb/>
mal. T. II.</hi> S. 121.</note>, wenn nur die ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ne<lb/>
Geba&#x0364;rmutter der Luft keinen Zutritt ver&#x017F;tattet. Jn-<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en wird die Fa&#x0364;ulnis dadurch &#x017F;ehr befo&#x0364;rdert, wenn<lb/>
zum Blute, zur Galle, oder zu jeder der Fa&#x0364;ulnis Preis ge-<lb/>
gebnen Feuchtigkeit, ein feuerfe&#x017F;tes Laugen&#x017F;alz, oder we-<lb/>
nig&#x017F;tens eine mit der Sa&#x0364;ure ka&#x0364;mfende Erde beigemi&#x017F;cht<lb/>
wird. Krebs&#x017F;teine helfen das Blut <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">pringle</hi> Append.</hi> S. |394.<lb/>
414.</note>, und feuerfe&#x017F;tes<lb/>
Salz <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#fr">Pinelli</hi> angef. Ort. S. 160.<lb/>
Man mus &#x017F;ich al&#x017F;o wundern, daß<lb/>
die Fa&#x0364;ulnis vom beigemi&#x017F;chten<lb/>
Wein&#x017F;tein&#x017F;alze verhindert werden<lb/>
&#x017F;oll. <hi rendition="#fr">Rutty</hi> an ged. Orte.</note> das Flei&#x017F;ch faul machen. Wenn man eben die&#x017F;e<lb/>
Dinge unter die Galle mi&#x017F;cht, &#x017F;o machen &#x017F;ie nicht nur<lb/>
die Fa&#x0364;ulnis &#x017F;tinkender, &#x017F;ondern auch &#x017F;chneller <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">gilbert</hi> de putredine | in<lb/>
corp. animal.</hi> S. 18.</note>, und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chon</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[142/0162] Fuͤnftes Buch. Das Blut. Favelet (r) das Blut in der Naͤhe beobachtet, welches aus einer geoͤffneten Blutader in ein Glas aufgefangen worden; er ſahe, wie ſich dieſes bereits nach acht Stun- den aufzublaͤhen anfing, wie es zerflos, einen ſcharfen Damf von ſich ſties, der ganz harnhaft roch, und end- lich das Glas zerſprengte (s). Ein andrer Zeuge mel- det, daß aus einem faulenden Knochen ein ſehr ſtinken- der Schaum, mit einem Schalle begleitet, hervorgebro- chen (t). Gemeiniglich wird aber der freie Zugang der Luftat- moſphaͤre zu einer Faͤulnis erfordert, und es verwandelt ſich das Blut in verſchloſſnen Wunden in ein Faſerge- waͤchſe (polypus), und es wird das Gebluͤte nicht durch- gaͤngig faul, wenn ihm die Bewegung mangelt (u). Selbſt in der Gebaͤrmutter wird die todte und unverlezte Leibesfrucht, und der an ſich in der That leicht faulende Mutterkuchen, ganze Monate und Jahre ohne faul zu werden umhergetragen (x), wenn nur die verſchloſſne Gebaͤrmutter der Luft keinen Zutritt verſtattet. Jn- deſſen wird die Faͤulnis dadurch ſehr befoͤrdert, wenn zum Blute, zur Galle, oder zu jeder der Faͤulnis Preis ge- gebnen Feuchtigkeit, ein feuerfeſtes Laugenſalz, oder we- nigſtens eine mit der Saͤure kaͤmfende Erde beigemiſcht wird. Krebsſteine helfen das Blut (y), und feuerfeſtes Salz (z) das Fleiſch faul machen. Wenn man eben dieſe Dinge unter die Galle miſcht, ſo machen ſie nicht nur die Faͤulnis ſtinkender, ſondern auch ſchneller (a), und ſchon (r) De ferment. ventric. S. 111. (s) Boyle S. 88. Krügers Phiſiologie No. 53. Nach ſieben Tagen wird das Blut faul. Rutty Synopſis S. 304. (t) Michael Bernh. valentini Diſſert. epiſt. III S. 151. (u) Vergleichet damit den dre- lincourt beim manget Biblioth. anat. T. II. S. 956. Abraham cyprian Epiſt. ad millington S. 55. 56. (x) Quesnay Oeconom. ani- mal. T. II. S. 121. (y) pringle Append. S. |394. 414. (z) Pinelli angef. Ort. S. 160. Man mus ſich alſo wundern, daß die Faͤulnis vom beigemiſchten Weinſteinſalze verhindert werden ſoll. Rutty an ged. Orte. (a) gilbert de putredine | in corp. animal. S. 18.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/162
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/162>, abgerufen am 02.05.2024.