Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Rothe darinnen.

Jch habe mich indessen noch nicht überzeugen können,
daß Laugensalze wirklich das Blut röter oder flüßiger
machen.

Jch mache von der Flüßigkeit und den feuerfesten
Salzen den Anfang; daß dergleichen Salze eine Blut-
gerinnung noch härter machen, hat Franz Quesnai
befunden (t). Weinsteinöl verwandelt das Blut, wenn
man beides zusammen digeriren läst, in eine Art von
Sirup (u), und es wirft in dem Roten des Blutes eine
weisse Gelieferung auf (x). Mit dem Salze der Tama-
riske, des Beifusses, Rosmarins, Thimians, der Me-
lilote (Steinklees), läuft das Blut zu einer starken Gerin-
nung zusammen (y). Daher bringt eben dieses Wein-
steinöl, wenn man solches in die Blutadern bringt, einen
Hund um das Leben (z), und man hat befunden, daß
das Blut davon durchweg lebrig, zähe geworden, und
die Schlagadern verstopfet gehabt (a).

Ferner liegen darüber Berichte an Tage, daß diese
Salze statt der roten vielmehr eine schwärzliche (b),
dunkle (c), schwarzgraue (d), und so gar eine schwarze
Farbe im Blute hervorgebracht haben (e).

Daß von den flüchtigen Salzen, aus dem Geschlechte
der harnhaften (und bisweilen auch von den feuerfesten),
schwarze Klümpe gemacht werden, gestehet der berümte
Eichel (f), der es sonst mit der gemeinen Meinung hält;
von dem Salmiake, welches freilich noch nicht völlig vor

alkalisch
(t) [Spaltenumbruch] Oeconom. animal. Edit. I.
S. XXVII. der Vorrede.
(u) petit Epist. II. S. 35.
(x) boyle Apparat. ad hist. sang,
S. 59.
(y) Pitcarne S. 40. 41.
(z) colebatch Append concern.
acid. and alcal. n.
215. Nach etli-
chen Tagen; auf der Stelle aber
nach dem Versuche des berümten
covrten Philos. Transact. n. 335.
[Spaltenumbruch] und sproegel L. I. S. 88. Eben
dieses haben beobachtet ettmül-
ler
Chirurg. infus. De heyde
Obs.
90.
(a) Sprögel angef. Ort.
(b) Drelincourt.
(c) Bagliv S. 463.
(d) Pitcarne S. 40.
(e) helvetivs Eclaireissemens.
S. 18.
(f) No. 35. 46.
Das Rothe darinnen.

Jch habe mich indeſſen noch nicht uͤberzeugen koͤnnen,
daß Laugenſalze wirklich das Blut roͤter oder fluͤßiger
machen.

Jch mache von der Fluͤßigkeit und den feuerfeſten
Salzen den Anfang; daß dergleichen Salze eine Blut-
gerinnung noch haͤrter machen, hat Franz Quesnai
befunden (t). Weinſteinoͤl verwandelt das Blut, wenn
man beides zuſammen digeriren laͤſt, in eine Art von
Sirup (u), und es wirft in dem Roten des Blutes eine
weiſſe Gelieferung auf (x). Mit dem Salze der Tama-
riske, des Beifuſſes, Rosmarins, Thimians, der Me-
lilote (Steinklees), laͤuft das Blut zu einer ſtarken Gerin-
nung zuſammen (y). Daher bringt eben dieſes Wein-
ſteinoͤl, wenn man ſolches in die Blutadern bringt, einen
Hund um das Leben (z), und man hat befunden, daß
das Blut davon durchweg lebrig, zaͤhe geworden, und
die Schlagadern verſtopfet gehabt (a).

Ferner liegen daruͤber Berichte an Tage, daß dieſe
Salze ſtatt der roten vielmehr eine ſchwaͤrzliche (b),
dunkle (c), ſchwarzgraue (d), und ſo gar eine ſchwarze
Farbe im Blute hervorgebracht haben (e).

Daß von den fluͤchtigen Salzen, aus dem Geſchlechte
der harnhaften (und bisweilen auch von den feuerfeſten),
ſchwarze Kluͤmpe gemacht werden, geſtehet der beruͤmte
Eichel (f), der es ſonſt mit der gemeinen Meinung haͤlt;
von dem Salmiake, welches freilich noch nicht voͤllig vor

alkaliſch
(t) [Spaltenumbruch] Oeconom. animal. Edit. I.
S. XXVII. der Vorrede.
(u) petit Epiſt. II. S. 35.
(x) boyle Apparat. ad hiſt. ſang,
S. 59.
(y) Pitcarne S. 40. 41.
(z) colebatch Append concern.
acid. and alcal. n.
215. Nach etli-
chen Tagen; auf der Stelle aber
nach dem Verſuche des beruͤmten
covrten Philoſ. Transact. n. 335.
[Spaltenumbruch] und ſproegel L. I. S. 88. Eben
dieſes haben beobachtet ettmül-
ler
Chirurg. infuſ. De heyde
Obſ.
90.
(a) Sprögel angef. Ort.
(b) Drelincourt.
(c) Bagliv S. 463.
(d) Pitcarne S. 40.
(e) helvetivſ Eclaireiſſemens.
S. 18.
(f) No. 35. 46.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0147" n="127"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Rothe darinnen.</hi> </fw><lb/>
            <p>Jch habe mich inde&#x017F;&#x017F;en noch nicht u&#x0364;berzeugen ko&#x0364;nnen,<lb/>
daß Laugen&#x017F;alze wirklich das Blut ro&#x0364;ter oder flu&#x0364;ßiger<lb/>
machen.</p><lb/>
            <p>Jch mache von der Flu&#x0364;ßigkeit und den feuerfe&#x017F;ten<lb/>
Salzen den Anfang; daß dergleichen Salze eine Blut-<lb/>
gerinnung noch ha&#x0364;rter machen, hat Franz <hi rendition="#fr">Quesnai</hi><lb/>
befunden <note place="foot" n="(t)"><cb/><hi rendition="#aq">Oeconom. animal. Edit. I.</hi><lb/>
S. <hi rendition="#aq">XXVII.</hi> der Vorrede.</note>. Wein&#x017F;teino&#x0364;l verwandelt das Blut, wenn<lb/>
man beides zu&#x017F;ammen digeriren la&#x0364;&#x017F;t, in eine Art von<lb/>
Sirup <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">petit</hi> Epi&#x017F;t. II.</hi> S. 35.</note>, und es wirft in dem Roten des Blutes eine<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;e Gelieferung auf <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">boyle</hi> Apparat. ad hi&#x017F;t. &#x017F;ang,</hi><lb/>
S. 59.</note>. Mit dem Salze der Tama-<lb/>
riske, des Beifu&#x017F;&#x017F;es, Rosmarins, Thimians, der Me-<lb/>
lilote (Steinklees), la&#x0364;uft das Blut zu einer &#x017F;tarken Gerin-<lb/>
nung zu&#x017F;ammen <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#fr">Pitcarne</hi> S. 40. 41.</note>. Daher bringt eben die&#x017F;es Wein-<lb/>
&#x017F;teino&#x0364;l, wenn man &#x017F;olches in die Blutadern bringt, einen<lb/>
Hund um das Leben <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">colebatch</hi> Append concern.<lb/>
acid. and alcal. n.</hi> 215. Nach etli-<lb/>
chen Tagen; auf der Stelle aber<lb/>
nach dem Ver&#x017F;uche des beru&#x0364;mten<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">covrten</hi> Philo&#x017F;. Transact. n.</hi> 335.<lb/><cb/>
und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">&#x017F;proegel</hi> L. I.</hi> S. 88. Eben<lb/>
die&#x017F;es haben beobachtet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ettmül-<lb/>
ler</hi> Chirurg. infu&#x017F;. De <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">heyde</hi></hi><lb/>
Ob&#x017F;.</hi> 90.</note>, und man hat befunden, daß<lb/>
das Blut davon durchweg lebrig, za&#x0364;he geworden, und<lb/>
die Schlagadern ver&#x017F;topfet gehabt <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#fr">Sprögel</hi> angef. Ort.</note>.</p><lb/>
            <p>Ferner liegen daru&#x0364;ber Berichte an Tage, daß die&#x017F;e<lb/>
Salze &#x017F;tatt der roten vielmehr eine &#x017F;chwa&#x0364;rzliche <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#fr">Drelincourt.</hi></note>,<lb/>
dunkle <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#fr">Bagliv</hi> S. 463.</note>, &#x017F;chwarzgraue <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#fr">Pitcarne</hi> S. 40.</note>, und &#x017F;o gar eine &#x017F;chwarze<lb/>
Farbe im Blute hervorgebracht haben <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">helvetiv&#x017F;</hi> Eclairei&#x017F;&#x017F;emens.</hi><lb/>
S. 18.</note>.</p><lb/>
            <p>Daß von den flu&#x0364;chtigen Salzen, aus dem Ge&#x017F;chlechte<lb/>
der harnhaften (und bisweilen auch von den feuerfe&#x017F;ten),<lb/>
&#x017F;chwarze Klu&#x0364;mpe gemacht werden, ge&#x017F;tehet der beru&#x0364;mte<lb/><hi rendition="#fr">Eichel</hi> <note place="foot" n="(f)">No. 35. 46.</note>, der es &#x017F;on&#x017F;t mit der gemeinen Meinung ha&#x0364;lt;<lb/>
von dem Salmiake, welches freilich noch nicht vo&#x0364;llig vor<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">alkali&#x017F;ch</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[127/0147] Das Rothe darinnen. Jch habe mich indeſſen noch nicht uͤberzeugen koͤnnen, daß Laugenſalze wirklich das Blut roͤter oder fluͤßiger machen. Jch mache von der Fluͤßigkeit und den feuerfeſten Salzen den Anfang; daß dergleichen Salze eine Blut- gerinnung noch haͤrter machen, hat Franz Quesnai befunden (t). Weinſteinoͤl verwandelt das Blut, wenn man beides zuſammen digeriren laͤſt, in eine Art von Sirup (u), und es wirft in dem Roten des Blutes eine weiſſe Gelieferung auf (x). Mit dem Salze der Tama- riske, des Beifuſſes, Rosmarins, Thimians, der Me- lilote (Steinklees), laͤuft das Blut zu einer ſtarken Gerin- nung zuſammen (y). Daher bringt eben dieſes Wein- ſteinoͤl, wenn man ſolches in die Blutadern bringt, einen Hund um das Leben (z), und man hat befunden, daß das Blut davon durchweg lebrig, zaͤhe geworden, und die Schlagadern verſtopfet gehabt (a). Ferner liegen daruͤber Berichte an Tage, daß dieſe Salze ſtatt der roten vielmehr eine ſchwaͤrzliche (b), dunkle (c), ſchwarzgraue (d), und ſo gar eine ſchwarze Farbe im Blute hervorgebracht haben (e). Daß von den fluͤchtigen Salzen, aus dem Geſchlechte der harnhaften (und bisweilen auch von den feuerfeſten), ſchwarze Kluͤmpe gemacht werden, geſtehet der beruͤmte Eichel (f), der es ſonſt mit der gemeinen Meinung haͤlt; von dem Salmiake, welches freilich noch nicht voͤllig vor alkaliſch (t) Oeconom. animal. Edit. I. S. XXVII. der Vorrede. (u) petit Epiſt. II. S. 35. (x) boyle Apparat. ad hiſt. ſang, S. 59. (y) Pitcarne S. 40. 41. (z) colebatch Append concern. acid. and alcal. n. 215. Nach etli- chen Tagen; auf der Stelle aber nach dem Verſuche des beruͤmten covrten Philoſ. Transact. n. 335. und ſproegel L. I. S. 88. Eben dieſes haben beobachtet ettmül- ler Chirurg. infuſ. De heyde Obſ. 90. (a) Sprögel angef. Ort. (b) Drelincourt. (c) Bagliv S. 463. (d) Pitcarne S. 40. (e) helvetivſ Eclaireiſſemens. S. 18. (f) No. 35. 46.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/147
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/147>, abgerufen am 03.05.2024.