Jndessen ging der Fleis dieses berühmten Mannes noch über diese bereits entworfne Feinheiten weiter hin- aus. Er hatte in seinem eignen (n) Unflate, so wie im Auswurfe der Rinder (o), Stoffe angemerkt, die dem sechs und dreißigsten Theile eines roten Kügelchen gleich waren dergleichen das Menschenblut färben: in dem Milchsafte (chylus) waren die Theilchen dagegen sehr viel kleiner, als diejenigen, welche er mit dem Sechstheile eines roten Kügelchen verglichen hatte. Folglich brachte er im November eben dieses 1680 Jares den Schlus zu Stande (p), daß ein rotes Kügelchen im Menschen- blute aus sechs kleinern Kügelchen bestünde: daß jedes von diesen sechsen aus sechs kleinern runden Stoffen, und so gar diese äusserst kleine Stoffe vielleicht wieder aus sechs noch kleinern Kügelchen dergestalt zusammengesezzt wären, daß ein einziges rotes Kügelchen im menschlichen Blute überhaupt aus 36 (q), und vielleicht aus 216 klei- nern Kügelchen zusammengeballt wäre, und sich wieder in eben so viele auflösen lisse. Endlich merkte er noch an, daß diese Kügelchen von der Beimischung eines flüch- tigen Salzes (r) dergestalt verdünnt werden, daß sie sich in ihren sechs und dreißigsten Theil auflösen lissen, und er erklärte sich nach den neuern Versuchen noch viel zu- versichtlicher, daß ein Blutkügelchen aus sechs und dreis- sig andern kleinern Kügelchen bestünde.
Man findet bei andern Schriftstellern sehr wenige Beobachtungen, die sie als Augenzeugen über diese klei-
ne
(n)[Spaltenumbruch]Anat. et contempl. S. 38.
(o)Experiment. et contemplat. S. 12.
(p) Angef. Ort.
(q)[Spaltenumbruch]Contin. arcan. nat. S. 222.
(r)Experiment. et contemplat. S. 88.
Fuͤnftes Buch. Das Blut.
Jndeſſen ging der Fleis dieſes beruͤhmten Mannes noch uͤber dieſe bereits entworfne Feinheiten weiter hin- aus. Er hatte in ſeinem eignen (n) Unflate, ſo wie im Auswurfe der Rinder (o), Stoffe angemerkt, die dem ſechs und dreißigſten Theile eines roten Kuͤgelchen gleich waren dergleichen das Menſchenblut faͤrben: in dem Milchſafte (chylus) waren die Theilchen dagegen ſehr viel kleiner, als diejenigen, welche er mit dem Sechstheile eines roten Kuͤgelchen verglichen hatte. Folglich brachte er im November eben dieſes 1680 Jares den Schlus zu Stande (p), daß ein rotes Kuͤgelchen im Menſchen- blute aus ſechs kleinern Kuͤgelchen beſtuͤnde: daß jedes von dieſen ſechſen aus ſechs kleinern runden Stoffen, und ſo gar dieſe aͤuſſerſt kleine Stoffe vielleicht wieder aus ſechs noch kleinern Kuͤgelchen dergeſtalt zuſammengeſezzt waͤren, daß ein einziges rotes Kuͤgelchen im menſchlichen Blute uͤberhaupt aus 36 (q), und vielleicht aus 216 klei- nern Kuͤgelchen zuſammengeballt waͤre, und ſich wieder in eben ſo viele aufloͤſen liſſe. Endlich merkte er noch an, daß dieſe Kuͤgelchen von der Beimiſchung eines fluͤch- tigen Salzes (r) dergeſtalt verduͤnnt werden, daß ſie ſich in ihren ſechs und dreißigſten Theil aufloͤſen liſſen, und er erklaͤrte ſich nach den neuern Verſuchen noch viel zu- verſichtlicher, daß ein Blutkuͤgelchen aus ſechs und dreiſ- ſig andern kleinern Kuͤgelchen beſtuͤnde.
Man findet bei andern Schriftſtellern ſehr wenige Beobachtungen, die ſie als Augenzeugen uͤber dieſe klei-
ne
(n)[Spaltenumbruch]Anat. et contempl. S. 38.
(o)Experiment. et contemplat. S. 12.
(p) Angef. Ort.
(q)[Spaltenumbruch]Contin. arcan. nat. S. 222.
(r)Experiment. et contemplat. S. 88.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0120"n="100"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Fuͤnftes Buch. Das Blut.</hi></fw><lb/><p>Jndeſſen ging der Fleis dieſes beruͤhmten Mannes<lb/>
noch uͤber dieſe bereits entworfne Feinheiten weiter hin-<lb/>
aus. Er hatte in ſeinem eignen <noteplace="foot"n="(n)"><cb/><hirendition="#aq">Anat. et contempl.</hi> S. 38.</note> Unflate, ſo wie im<lb/>
Auswurfe der Rinder <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">Experiment. et contemplat.</hi><lb/>
S. 12.</note>, Stoffe angemerkt, die dem<lb/>ſechs und dreißigſten Theile eines roten Kuͤgelchen gleich<lb/>
waren dergleichen das Menſchenblut faͤrben: in dem<lb/>
Milchſafte (<hirendition="#aq">chylus</hi>) waren die Theilchen dagegen ſehr viel<lb/>
kleiner, als diejenigen, welche er mit dem Sechstheile<lb/>
eines roten Kuͤgelchen verglichen hatte. Folglich brachte<lb/>
er im November eben dieſes 1680 Jares den Schlus<lb/>
zu Stande <noteplace="foot"n="(p)">Angef. Ort.</note>, daß ein rotes Kuͤgelchen im Menſchen-<lb/>
blute aus ſechs kleinern Kuͤgelchen beſtuͤnde: daß jedes<lb/>
von dieſen ſechſen aus ſechs kleinern runden Stoffen, und<lb/>ſo gar dieſe aͤuſſerſt kleine Stoffe vielleicht wieder aus<lb/>ſechs noch kleinern Kuͤgelchen dergeſtalt zuſammengeſezzt<lb/>
waͤren, daß ein einziges rotes Kuͤgelchen im menſchlichen<lb/>
Blute uͤberhaupt aus 36 <noteplace="foot"n="(q)"><cb/><hirendition="#aq">Contin. arcan. nat.</hi> S. 222.</note>, und vielleicht aus 216 klei-<lb/>
nern Kuͤgelchen zuſammengeballt waͤre, und ſich wieder<lb/>
in eben ſo viele aufloͤſen liſſe. Endlich merkte er noch<lb/>
an, daß dieſe Kuͤgelchen von der Beimiſchung eines fluͤch-<lb/>
tigen Salzes <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq">Experiment. et contemplat.</hi><lb/>
S. 88.</note> dergeſtalt verduͤnnt werden, daß ſie ſich<lb/>
in ihren ſechs und dreißigſten Theil aufloͤſen liſſen, und<lb/>
er erklaͤrte ſich nach den neuern Verſuchen noch viel zu-<lb/>
verſichtlicher, daß ein Blutkuͤgelchen aus ſechs und dreiſ-<lb/>ſig andern kleinern Kuͤgelchen beſtuͤnde.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 18.<lb/>
Verſuche andrer Maͤnner, nebſt Boͤrhaavens<lb/>
Hipoteſe.</head><lb/><p>Man findet bei andern Schriftſtellern ſehr wenige<lb/>
Beobachtungen, die ſie als Augenzeugen uͤber dieſe klei-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ne</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[100/0120]
Fuͤnftes Buch. Das Blut.
Jndeſſen ging der Fleis dieſes beruͤhmten Mannes
noch uͤber dieſe bereits entworfne Feinheiten weiter hin-
aus. Er hatte in ſeinem eignen (n) Unflate, ſo wie im
Auswurfe der Rinder (o), Stoffe angemerkt, die dem
ſechs und dreißigſten Theile eines roten Kuͤgelchen gleich
waren dergleichen das Menſchenblut faͤrben: in dem
Milchſafte (chylus) waren die Theilchen dagegen ſehr viel
kleiner, als diejenigen, welche er mit dem Sechstheile
eines roten Kuͤgelchen verglichen hatte. Folglich brachte
er im November eben dieſes 1680 Jares den Schlus
zu Stande (p), daß ein rotes Kuͤgelchen im Menſchen-
blute aus ſechs kleinern Kuͤgelchen beſtuͤnde: daß jedes
von dieſen ſechſen aus ſechs kleinern runden Stoffen, und
ſo gar dieſe aͤuſſerſt kleine Stoffe vielleicht wieder aus
ſechs noch kleinern Kuͤgelchen dergeſtalt zuſammengeſezzt
waͤren, daß ein einziges rotes Kuͤgelchen im menſchlichen
Blute uͤberhaupt aus 36 (q), und vielleicht aus 216 klei-
nern Kuͤgelchen zuſammengeballt waͤre, und ſich wieder
in eben ſo viele aufloͤſen liſſe. Endlich merkte er noch
an, daß dieſe Kuͤgelchen von der Beimiſchung eines fluͤch-
tigen Salzes (r) dergeſtalt verduͤnnt werden, daß ſie ſich
in ihren ſechs und dreißigſten Theil aufloͤſen liſſen, und
er erklaͤrte ſich nach den neuern Verſuchen noch viel zu-
verſichtlicher, daß ein Blutkuͤgelchen aus ſechs und dreiſ-
ſig andern kleinern Kuͤgelchen beſtuͤnde.
§. 18.
Verſuche andrer Maͤnner, nebſt Boͤrhaavens
Hipoteſe.
Man findet bei andern Schriftſtellern ſehr wenige
Beobachtungen, die ſie als Augenzeugen uͤber dieſe klei-
ne
(n)
Anat. et contempl. S. 38.
(o) Experiment. et contemplat.
S. 12.
(p) Angef. Ort.
(q)
Contin. arcan. nat. S. 222.
(r) Experiment. et contemplat.
S. 88.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/120>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.