Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Ursachen des Herzschlages.
die von den Kräften des Herzens sind erregt worden, ver-
mittelst einer bis zur Ohnmacht fortgesezten Aderlaß ohn-
fehlbar gestillet werden (i), und daß kein Thier, ohne
die äusserste sogleich erfolgende Lebensgefahr, zwei Drit-
theile (k) von seinem Blute verlieren könne. Wenn nun
die Kräfte des Herzens durch die Abzapfung des Blutes
geschwächt werden, so wachsen sie dagegen in der That
von der Anhäufung desselben. Man empfindet, daß sich
das Herz viel stärker, schneller, anhaltender und hestiger
zusammenzieht, je mehr dasselbe mit Blut angefüllet
ist (l). Daher verhält sich in der Entzündung der Lun-
gen die Stärke und Lebhaftigkeit des Pulsschlages, wie
die Menge Bluts, welches durch den unverstopften Theil
der Lunge durchfliesset, und es nimt derselbe mit dieser
Menge ab, oder zu (m). Aus der Ursache arbeitet das
Herz in einem lebendigen Thiere auf das allerheftigste,
es ziehet sich auf die lebhafteste Weise zusammen, und
klopfet so stark, als es immer kann, sezzet auch seine Be-
wegung sehr lange fort, wenn dasselbe, nachdem die
Schlagadern unterbunden worden, und es also vom
Blute sich nicht entledigen kann, einem beständigen Rei-
ze ausgesezzet ist (n). Daher entstehet auch das Herz-
klopfen von der Vollblütigkeit, wenn das Herz, nachdem
beide Arme sind abgelöset, und also der Umfang derer
Schlagadern vermindert worden, die übrigen Eingewei-
de aber unverlezt sind, und also eben so viel Blut, als

sonft,
(i) [Spaltenumbruch] Quesnay de la saignee,
S. 228. 2te Ausg.
(k) Thomson Dissert. med. S.
42. Es stirbt ein Pferd, wenn das
Blut nicht über zwei Fus hoch
steigt, Hales Haemast. S. 16.
Nachdem das Herz und die gros-
sen Gefässe ausgeleeret waren, er-
folgte der Tod unter Ohnmachten,
Fischer de morb. senum, S. 135.
(l) [Spaltenumbruch] Whytt on vital motions,
S. 70.
(m) Ebenders. S. 59.
(n) Senac T. II. S. 269. Se-
cond Memoire sur les parties fen-
sibl. & irritabl. Exp.
515. 516. 518.
519. 521. 522. 523. 526. 550. 551.
552. 553. 554. Remus am angef.
Ort, S. 22.

Urſachen des Herzſchlages.
die von den Kraͤften des Herzens ſind erregt worden, ver-
mittelſt einer bis zur Ohnmacht fortgeſezten Aderlaß ohn-
fehlbar geſtillet werden (i), und daß kein Thier, ohne
die aͤuſſerſte ſogleich erfolgende Lebensgefahr, zwei Drit-
theile (k) von ſeinem Blute verlieren koͤnne. Wenn nun
die Kraͤfte des Herzens durch die Abzapfung des Blutes
geſchwaͤcht werden, ſo wachſen ſie dagegen in der That
von der Anhaͤufung deſſelben. Man empfindet, daß ſich
das Herz viel ſtaͤrker, ſchneller, anhaltender und heſtiger
zuſammenzieht, je mehr daſſelbe mit Blut angefuͤllet
iſt (l). Daher verhaͤlt ſich in der Entzuͤndung der Lun-
gen die Staͤrke und Lebhaftigkeit des Pulsſchlages, wie
die Menge Bluts, welches durch den unverſtopften Theil
der Lunge durchflieſſet, und es nimt derſelbe mit dieſer
Menge ab, oder zu (m). Aus der Urſache arbeitet das
Herz in einem lebendigen Thiere auf das allerheftigſte,
es ziehet ſich auf die lebhafteſte Weiſe zuſammen, und
klopfet ſo ſtark, als es immer kann, ſezzet auch ſeine Be-
wegung ſehr lange fort, wenn daſſelbe, nachdem die
Schlagadern unterbunden worden, und es alſo vom
Blute ſich nicht entledigen kann, einem beſtaͤndigen Rei-
ze ausgeſezzet iſt (n). Daher entſtehet auch das Herz-
klopfen von der Vollbluͤtigkeit, wenn das Herz, nachdem
beide Arme ſind abgeloͤſet, und alſo der Umfang derer
Schlagadern vermindert worden, die uͤbrigen Eingewei-
de aber unverlezt ſind, und alſo eben ſo viel Blut, als

ſonft,
(i) [Spaltenumbruch] Quesnay de la ſaignée,
S. 228. 2te Ausg.
(k) Thomſon Diſſert. med. S.
42. Es ſtirbt ein Pferd, wenn das
Blut nicht uͤber zwei Fus hoch
ſteigt, Hales Hæmaſt. S. 16.
Nachdem das Herz und die groſ-
ſen Gefaͤſſe ausgeleeret waren, er-
folgte der Tod unter Ohnmachten,
Fiſcher de morb. ſenum, S. 135.
(l) [Spaltenumbruch] Whytt on vital motions,
S. 70.
(m) Ebenderſ. S. 59.
(n) Senac T. II. S. 269. Se-
cond Memoire ſur les parties fen-
ſibl. & irritabl. Exp.
515. 516. 518.
519. 521. 522. 523. 526. 550. 551.
552. 553. 554. Remus am angef.
Ort, S. 22.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0995" n="939"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ur&#x017F;achen des Herz&#x017F;chlages.</hi></fw><lb/>
die von den Kra&#x0364;ften des Herzens &#x017F;ind erregt worden, ver-<lb/>
mittel&#x017F;t einer bis zur Ohnmacht fortge&#x017F;ezten Aderlaß ohn-<lb/>
fehlbar ge&#x017F;tillet werden <note place="foot" n="(i)"><cb/><hi rendition="#fr">Quesnay</hi><hi rendition="#aq">de la &#x017F;aignée,</hi><lb/>
S. 228. 2te Ausg.</note>, und daß kein Thier, ohne<lb/>
die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te &#x017F;ogleich erfolgende Lebensgefahr, zwei Drit-<lb/>
theile <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#fr">Thom&#x017F;on</hi><hi rendition="#aq">Di&#x017F;&#x017F;ert. med.</hi> S.<lb/>
42. Es &#x017F;tirbt ein Pferd, wenn das<lb/>
Blut nicht u&#x0364;ber zwei Fus hoch<lb/>
&#x017F;teigt, <hi rendition="#fr">Hales</hi> <hi rendition="#aq">Hæma&#x017F;t.</hi> S. 16.<lb/>
Nachdem das Herz und die gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ausgeleeret waren, er-<lb/>
folgte der Tod unter Ohnmachten,<lb/><hi rendition="#fr">Fi&#x017F;cher</hi> <hi rendition="#aq">de morb. &#x017F;enum,</hi> S. 135.</note> von &#x017F;einem Blute verlieren ko&#x0364;nne. Wenn nun<lb/>
die Kra&#x0364;fte des Herzens durch die Abzapfung des Blutes<lb/>
ge&#x017F;chwa&#x0364;cht werden, &#x017F;o wach&#x017F;en &#x017F;ie dagegen in der That<lb/>
von der Anha&#x0364;ufung de&#x017F;&#x017F;elben. Man empfindet, daß &#x017F;ich<lb/>
das Herz viel &#x017F;ta&#x0364;rker, &#x017F;chneller, anhaltender und he&#x017F;tiger<lb/>
zu&#x017F;ammenzieht, je mehr da&#x017F;&#x017F;elbe mit Blut angefu&#x0364;llet<lb/>
i&#x017F;t <note place="foot" n="(l)"><cb/><hi rendition="#fr">Whytt</hi><hi rendition="#aq">on vital motions,</hi><lb/>
S. 70.</note>. Daher verha&#x0364;lt &#x017F;ich in der Entzu&#x0364;ndung der Lun-<lb/>
gen die Sta&#x0364;rke und Lebhaftigkeit des Puls&#x017F;chlages, wie<lb/>
die Menge Bluts, welches durch den unver&#x017F;topften Theil<lb/>
der Lunge durchflie&#x017F;&#x017F;et, und es nimt der&#x017F;elbe mit die&#x017F;er<lb/>
Menge ab, oder zu <note place="foot" n="(m)">Ebender&#x017F;. S. 59.</note>. Aus der Ur&#x017F;ache arbeitet das<lb/>
Herz in einem lebendigen Thiere auf das allerheftig&#x017F;te,<lb/>
es ziehet &#x017F;ich auf die lebhafte&#x017F;te Wei&#x017F;e zu&#x017F;ammen, und<lb/>
klopfet &#x017F;o &#x017F;tark, als es immer kann, &#x017F;ezzet auch &#x017F;eine Be-<lb/>
wegung &#x017F;ehr lange fort, wenn da&#x017F;&#x017F;elbe, nachdem die<lb/>
Schlagadern unterbunden worden, und es al&#x017F;o vom<lb/>
Blute &#x017F;ich nicht entledigen kann, einem be&#x017F;ta&#x0364;ndigen Rei-<lb/>
ze ausge&#x017F;ezzet i&#x017F;t <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#fr">Senac</hi><hi rendition="#aq">T. II.</hi> S. 269. <hi rendition="#aq">Se-<lb/>
cond Memoire &#x017F;ur les parties fen-<lb/>
&#x017F;ibl. &amp; irritabl. Exp.</hi> 515. 516. 518.<lb/>
519. 521. 522. 523. 526. 550. 551.<lb/>
552. 553. 554. <hi rendition="#fr">Remus</hi> am angef.<lb/>
Ort, S. 22.</note>. Daher ent&#x017F;tehet auch das Herz-<lb/>
klopfen von der Vollblu&#x0364;tigkeit, wenn das Herz, nachdem<lb/>
beide Arme &#x017F;ind abgelo&#x0364;&#x017F;et, und al&#x017F;o der Umfang derer<lb/>
Schlagadern vermindert worden, die u&#x0364;brigen Eingewei-<lb/>
de aber unverlezt &#x017F;ind, und al&#x017F;o eben &#x017F;o viel Blut, als<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;onft,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[939/0995] Urſachen des Herzſchlages. die von den Kraͤften des Herzens ſind erregt worden, ver- mittelſt einer bis zur Ohnmacht fortgeſezten Aderlaß ohn- fehlbar geſtillet werden (i), und daß kein Thier, ohne die aͤuſſerſte ſogleich erfolgende Lebensgefahr, zwei Drit- theile (k) von ſeinem Blute verlieren koͤnne. Wenn nun die Kraͤfte des Herzens durch die Abzapfung des Blutes geſchwaͤcht werden, ſo wachſen ſie dagegen in der That von der Anhaͤufung deſſelben. Man empfindet, daß ſich das Herz viel ſtaͤrker, ſchneller, anhaltender und heſtiger zuſammenzieht, je mehr daſſelbe mit Blut angefuͤllet iſt (l). Daher verhaͤlt ſich in der Entzuͤndung der Lun- gen die Staͤrke und Lebhaftigkeit des Pulsſchlages, wie die Menge Bluts, welches durch den unverſtopften Theil der Lunge durchflieſſet, und es nimt derſelbe mit dieſer Menge ab, oder zu (m). Aus der Urſache arbeitet das Herz in einem lebendigen Thiere auf das allerheftigſte, es ziehet ſich auf die lebhafteſte Weiſe zuſammen, und klopfet ſo ſtark, als es immer kann, ſezzet auch ſeine Be- wegung ſehr lange fort, wenn daſſelbe, nachdem die Schlagadern unterbunden worden, und es alſo vom Blute ſich nicht entledigen kann, einem beſtaͤndigen Rei- ze ausgeſezzet iſt (n). Daher entſtehet auch das Herz- klopfen von der Vollbluͤtigkeit, wenn das Herz, nachdem beide Arme ſind abgeloͤſet, und alſo der Umfang derer Schlagadern vermindert worden, die uͤbrigen Eingewei- de aber unverlezt ſind, und alſo eben ſo viel Blut, als ſonft, (i) Quesnay de la ſaignée, S. 228. 2te Ausg. (k) Thomſon Diſſert. med. S. 42. Es ſtirbt ein Pferd, wenn das Blut nicht uͤber zwei Fus hoch ſteigt, Hales Hæmaſt. S. 16. Nachdem das Herz und die groſ- ſen Gefaͤſſe ausgeleeret waren, er- folgte der Tod unter Ohnmachten, Fiſcher de morb. ſenum, S. 135. (l) Whytt on vital motions, S. 70. (m) Ebenderſ. S. 59. (n) Senac T. II. S. 269. Se- cond Memoire ſur les parties fen- ſibl. & irritabl. Exp. 515. 516. 518. 519. 521. 522. 523. 526. 550. 551. 552. 553. 554. Remus am angef. Ort, S. 22.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/995
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 939. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/995>, abgerufen am 23.11.2024.