purfarbe angenommen hat (z), und es erwekket so gar die Luft, die doch tausendmal leichter ist, als das Blut, die Bewegung eben so wol, und noch besser, wiederum in dem Herzen (a).
Man muß hier einem wichtigen Einwurfe zu bege- gnen suchen, den man wider diese Kraft des vom Blu- te herrührenden Reizes vorzubringen pflegt. Es sagen berühmte Männer (b), das Herz schlüge auch, wenn es ganz leer wäre, es klopfe das Herz am Frosche, wenn es sich gleich ausgeleert habe, noch sehr lange fort, und ha- be sich auch immerzu wechselsweise fortbewegt, nachdem man schon beide Holadern zerschnitten, und folglich der Zufluß des Blutes aufgehoben war (c); es schlüge auch das Herz fort, wenn die Holader gleich gebunden wor- den (d), und es komme nicht darum das Blut in das Herz, weil es dasselbe erweitere, sondern es würde dar- um von dem Herzen aufgenommen, weil dasselbe schon erweitert sey (e).
Man kann hierauf verschiedenes antworten. Erstlich ist es an sich gewiß, daß das Herz schwächer werde, wenn man ihm das Blut entzieht, und daß daher nach dem Aderlassen (f), nach Verwundungen, und überhaupt, nach einem jeglichen starken Verluste von Blute, die Kräfte geschwächt werden (g), und Ohnmachten, oder gar ein schleuniger Tod erfolge (h), daß alle Blutergiessungen,
die
(z)[Spaltenumbruch]highmor of generation, S. 71.
(a) Jm vorhergehenden 4. §.
(b)Albinusin Adnotat. acad. L. II. c. 16. ShebbearePractice S. 75.
(c) Browne Langrish am an- gef. Ort n. 144. Fast eben derglei- chen schreiben Jacob Primirose in Destruct. fundam. Plemp. S. 101. CharletonMantiss. anat. S. 38. Morlandof the force of the heart, S. 67.
(d)[Spaltenumbruch]
Petr. Chirac beim Senac S. 317. Blanquet S. 449. Sheb- bearePrinc. of pract. S. 75. 181. BellinProp. IV.
(e)SauvagesTheor. puls. S. 15.
(f) Von zwölf weggelassenen Un- zen, Citesiusde usu phlebot. S. 22.
(g)Keilde quantit. sangu. S. 4.
(h)zacvt. Prax. med. mir. L. III. obs. 143. Die Hünchen sterben gleich im Eye, sobald man die gros- sen Gefässe, zerschneidet.
Viertes Buch. Das Herz.
purfarbe angenommen hat (z), und es erwekket ſo gar die Luft, die doch tauſendmal leichter iſt, als das Blut, die Bewegung eben ſo wol, und noch beſſer, wiederum in dem Herzen (a).
Man muß hier einem wichtigen Einwurfe zu bege- gnen ſuchen, den man wider dieſe Kraft des vom Blu- te herruͤhrenden Reizes vorzubringen pflegt. Es ſagen beruͤhmte Maͤnner (b), das Herz ſchluͤge auch, wenn es ganz leer waͤre, es klopfe das Herz am Froſche, wenn es ſich gleich ausgeleert habe, noch ſehr lange fort, und ha- be ſich auch immerzu wechſelsweiſe fortbewegt, nachdem man ſchon beide Holadern zerſchnitten, und folglich der Zufluß des Blutes aufgehoben war (c); es ſchluͤge auch das Herz fort, wenn die Holader gleich gebunden wor- den (d), und es komme nicht darum das Blut in das Herz, weil es daſſelbe erweitere, ſondern es wuͤrde dar- um von dem Herzen aufgenommen, weil daſſelbe ſchon erweitert ſey (e).
Man kann hierauf verſchiedenes antworten. Erſtlich iſt es an ſich gewiß, daß das Herz ſchwaͤcher werde, wenn man ihm das Blut entzieht, und daß daher nach dem Aderlaſſen (f), nach Verwundungen, und uͤberhaupt, nach einem jeglichen ſtarken Verluſte von Blute, die Kraͤfte geſchwaͤcht werden (g), und Ohnmachten, oder gar ein ſchleuniger Tod erfolge (h), daß alle Blutergieſſungen,
die
(z)[Spaltenumbruch]highmor of generation, S. 71.
(a) Jm vorhergehenden 4. §.
(b)Albinusin Adnotat. acad. L. II. c. 16. ShebbearePractice S. 75.
(c) Browne Langrish am an- gef. Ort n. 144. Faſt eben derglei- chen ſchreiben Jacob Primiroſe in Deſtruct. fundam. Plemp. S. 101. CharletonMantiſſ. anat. S. 38. Morlandof the force of the heart, S. 67.
(d)[Spaltenumbruch]
Petr. Chirac beim Senac S. 317. Blanquet S. 449. Sheb- bearePrinc. of pract. S. 75. 181. BellinProp. IV.
(e)SauvagesTheor. pulſ. S. 15.
(f) Von zwoͤlf weggelaſſenen Un- zen, Citeſiusde uſu phlebot. S. 22.
(g)Keilde quantit. ſangu. S. 4.
(h)zacvt. Prax. med. mir. L. III. obſ. 143. Die Huͤnchen ſterben gleich im Eye, ſobald man die groſ- ſen Gefaͤſſe, zerſchneidet.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0994"n="938"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Viertes Buch. Das Herz.</hi></fw><lb/>
purfarbe angenommen hat <noteplace="foot"n="(z)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">highmor</hi></hi> of generation,</hi><lb/>
S. 71.</note>, und es erwekket ſo gar<lb/>
die Luft, die doch tauſendmal leichter iſt, als das Blut,<lb/>
die Bewegung eben ſo wol, und noch beſſer, wiederum in<lb/>
dem Herzen <noteplace="foot"n="(a)">Jm vorhergehenden 4. §.</note>.</p><lb/><p>Man muß hier einem wichtigen Einwurfe zu bege-<lb/>
gnen ſuchen, den man wider dieſe Kraft des vom Blu-<lb/>
te herruͤhrenden Reizes vorzubringen pflegt. Es ſagen<lb/>
beruͤhmte Maͤnner <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#fr">Albinus</hi><hirendition="#aq">in Adnotat. acad.<lb/>
L. II. c.</hi> 16. <hirendition="#fr">Shebbeare</hi><hirendition="#aq">Practice</hi><lb/>
S. 75.</note>, das Herz ſchluͤge auch, wenn es<lb/>
ganz leer waͤre, es klopfe das Herz am Froſche, wenn es<lb/>ſich gleich ausgeleert habe, noch ſehr lange fort, und ha-<lb/>
be ſich auch immerzu wechſelsweiſe fortbewegt, nachdem<lb/>
man ſchon beide Holadern zerſchnitten, und folglich der<lb/>
Zufluß des Blutes aufgehoben war <noteplace="foot"n="(c)">Browne <hirendition="#fr">Langrish</hi> am an-<lb/>
gef. Ort <hirendition="#aq">n.</hi> 144. Faſt eben derglei-<lb/>
chen ſchreiben Jacob <hirendition="#fr">Primiroſe</hi><lb/><hirendition="#aq">in Deſtruct. fundam. Plemp.</hi> S.<lb/>
101. <hirendition="#fr">Charleton</hi><hirendition="#aq">Mantiſſ. anat.</hi> S.<lb/>
38. <hirendition="#fr">Morland</hi><hirendition="#aq">of the force of the<lb/>
heart,</hi> S. 67.</note>; es ſchluͤge auch<lb/>
das Herz fort, wenn die Holader gleich gebunden wor-<lb/>
den <noteplace="foot"n="(d)"><cb/>
Petr. <hirendition="#fr">Chirac</hi> beim <hirendition="#fr">Senac</hi><lb/>
S. 317. <hirendition="#fr">Blanquet</hi> S. 449. <hirendition="#fr">Sheb-<lb/>
beare</hi><hirendition="#aq">Princ. of pract.</hi> S. 75. 181.<lb/><hirendition="#fr">Bellin</hi><hirendition="#aq">Prop. IV.</hi></note>, und es komme nicht darum das Blut in das<lb/>
Herz, weil es daſſelbe erweitere, ſondern es wuͤrde dar-<lb/>
um von dem Herzen aufgenommen, weil daſſelbe ſchon<lb/>
erweitert ſey <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#fr">Sauvages</hi><hirendition="#aq">Theor. pulſ.</hi><lb/>
S. 15.</note>.</p><lb/><p>Man kann hierauf verſchiedenes antworten. Erſtlich<lb/>
iſt es an ſich gewiß, daß das Herz ſchwaͤcher werde, wenn<lb/>
man ihm das Blut entzieht, und daß daher nach dem<lb/>
Aderlaſſen <noteplace="foot"n="(f)">Von zwoͤlf weggelaſſenen Un-<lb/>
zen, <hirendition="#fr">Citeſius</hi><hirendition="#aq">de uſu phlebot.</hi> S. 22.</note>, nach Verwundungen, und uͤberhaupt, nach<lb/>
einem jeglichen ſtarken Verluſte von Blute, die Kraͤfte<lb/>
geſchwaͤcht werden <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#fr">Keil</hi><hirendition="#aq">de quantit. ſangu.</hi> S. 4.</note>, und Ohnmachten, oder gar ein<lb/>ſchleuniger Tod erfolge <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">zacvt.</hi> Prax. med. mir. L.<lb/>
III. obſ.</hi> 143. Die Huͤnchen ſterben<lb/>
gleich im Eye, ſobald man die groſ-<lb/>ſen Gefaͤſſe, zerſchneidet.</note>, daß alle Blutergieſſungen,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">die</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[938/0994]
Viertes Buch. Das Herz.
purfarbe angenommen hat (z), und es erwekket ſo gar
die Luft, die doch tauſendmal leichter iſt, als das Blut,
die Bewegung eben ſo wol, und noch beſſer, wiederum in
dem Herzen (a).
Man muß hier einem wichtigen Einwurfe zu bege-
gnen ſuchen, den man wider dieſe Kraft des vom Blu-
te herruͤhrenden Reizes vorzubringen pflegt. Es ſagen
beruͤhmte Maͤnner (b), das Herz ſchluͤge auch, wenn es
ganz leer waͤre, es klopfe das Herz am Froſche, wenn es
ſich gleich ausgeleert habe, noch ſehr lange fort, und ha-
be ſich auch immerzu wechſelsweiſe fortbewegt, nachdem
man ſchon beide Holadern zerſchnitten, und folglich der
Zufluß des Blutes aufgehoben war (c); es ſchluͤge auch
das Herz fort, wenn die Holader gleich gebunden wor-
den (d), und es komme nicht darum das Blut in das
Herz, weil es daſſelbe erweitere, ſondern es wuͤrde dar-
um von dem Herzen aufgenommen, weil daſſelbe ſchon
erweitert ſey (e).
Man kann hierauf verſchiedenes antworten. Erſtlich
iſt es an ſich gewiß, daß das Herz ſchwaͤcher werde, wenn
man ihm das Blut entzieht, und daß daher nach dem
Aderlaſſen (f), nach Verwundungen, und uͤberhaupt, nach
einem jeglichen ſtarken Verluſte von Blute, die Kraͤfte
geſchwaͤcht werden (g), und Ohnmachten, oder gar ein
ſchleuniger Tod erfolge (h), daß alle Blutergieſſungen,
die
(z)
highmor of generation,
S. 71.
(a) Jm vorhergehenden 4. §.
(b) Albinus in Adnotat. acad.
L. II. c. 16. Shebbeare Practice
S. 75.
(c) Browne Langrish am an-
gef. Ort n. 144. Faſt eben derglei-
chen ſchreiben Jacob Primiroſe
in Deſtruct. fundam. Plemp. S.
101. Charleton Mantiſſ. anat. S.
38. Morland of the force of the
heart, S. 67.
(d)
Petr. Chirac beim Senac
S. 317. Blanquet S. 449. Sheb-
beare Princ. of pract. S. 75. 181.
Bellin Prop. IV.
(e) Sauvages Theor. pulſ.
S. 15.
(f) Von zwoͤlf weggelaſſenen Un-
zen, Citeſius de uſu phlebot. S. 22.
(g) Keil de quantit. ſangu. S. 4.
(h) zacvt. Prax. med. mir. L.
III. obſ. 143. Die Huͤnchen ſterben
gleich im Eye, ſobald man die groſ-
ſen Gefaͤſſe, zerſchneidet.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 938. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/994>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.