sich allemal ähnlich, und aus Salzen, die die Heftig- keit des Feuers erzeuget, mit Wasser und Oel zusam- mengesezzt. Und dennoch ist der Thiergallert, wofern kein Feuer hinzu kömt, wie das Eiweis zu thun pflegt, ganz ohne Geruch, und geschmaklos, so daß man dem berühmten Turberville Needham leicht Glauben bei- messen kann, daß erst alsdann die leimige Säfte gut nähren, wenn sie ihren grösten Theil von Salzen nie- dergelegt hätten. Wasser ist am häufigsten zugegen, vom Oele nur etwas, denn dieses gibt der bindenden Kraft des Leims die gröste Gewalt (g), und es folgerte nur noch neulich der berühmte Eller(h) die Zähigkeit der Thonerde aus ihrem Oele her.
Es ist aber auch ferner noch im Thierleime eine grosse Menge von Luft eingeschlossen, welche für die Alten unerhörte Eigenschaft der Luft, Hales, ein Mann, den wir öfters rühmlichst anführen müssen, wie ich mich dessen vorjezzo erinnere, zuerst in ihr Licht gesezzet hat. Denn es befindet sich nicht nur in den flüßigen Theilen unsers Körpers eine Luft, die ihre Springkräfte, und nachgebende Eigenschaft abgelegt hat, jedoch vom Feuer und andern anderswo zu erzählenden Ursachen, eben die Natur der Luftsphäre wieder empfängt: sondern es ist auch allerdings viel Luft von eben der Art in den festen Theilen der Thiere verborgen, und sie wird aus denen- selben vermöge des Feuers, oder eines Auflösungsmit- tels herausgetrieben. Sie hält sich aber darinnen nach dem Ebenmaaße auf, als ein jeder Theil im Körper fe- ster oder nicht ist; in den Knochen wächst sie bis zum zweyhunderten Theile von der Schwere derselben an (i).
Die
(g)[Spaltenumbruch]P. van mvsschenbroek instit. phys. 19. Eben der be- rühmte Mann, de cohaesione cor- por. S. 435. Er zeiget, daß man das Zusammenhängen durch da- zwischen gegossenes Wasser, oder mit vielem Oele verstärken könne.
(h)[Spaltenumbruch]Mem. de l'ac. roi. d. scienc. de Berlin. 1749.
(i)Anal. of the air in des Ha- les veget. stat. K. 6. Vers. 119. S. 296. u. s. w.
des menſchlichen Koͤrpers. Faſer.
ſich allemal aͤhnlich, und aus Salzen, die die Heftig- keit des Feuers erzeuget, mit Waſſer und Oel zuſam- mengeſezzt. Und dennoch iſt der Thiergallert, wofern kein Feuer hinzu koͤmt, wie das Eiweis zu thun pflegt, ganz ohne Geruch, und geſchmaklos, ſo daß man dem beruͤhmten Turberville Needham leicht Glauben bei- meſſen kann, daß erſt alsdann die leimige Saͤfte gut naͤhren, wenn ſie ihren groͤſten Theil von Salzen nie- dergelegt haͤtten. Waſſer iſt am haͤufigſten zugegen, vom Oele nur etwas, denn dieſes gibt der bindenden Kraft des Leims die groͤſte Gewalt (g), und es folgerte nur noch neulich der beruͤhmte Eller(h) die Zaͤhigkeit der Thonerde aus ihrem Oele her.
Es iſt aber auch ferner noch im Thierleime eine groſſe Menge von Luft eingeſchloſſen, welche fuͤr die Alten unerhoͤrte Eigenſchaft der Luft, Hales, ein Mann, den wir oͤfters ruͤhmlichſt anfuͤhren muͤſſen, wie ich mich deſſen vorjezzo erinnere, zuerſt in ihr Licht geſezzet hat. Denn es befindet ſich nicht nur in den fluͤßigen Theilen unſers Koͤrpers eine Luft, die ihre Springkraͤfte, und nachgebende Eigenſchaft abgelegt hat, jedoch vom Feuer und andern anderswo zu erzaͤhlenden Urſachen, eben die Natur der Luftſphaͤre wieder empfaͤngt: ſondern es iſt auch allerdings viel Luft von eben der Art in den feſten Theilen der Thiere verborgen, und ſie wird aus denen- ſelben vermoͤge des Feuers, oder eines Aufloͤſungsmit- tels herausgetrieben. Sie haͤlt ſich aber darinnen nach dem Ebenmaaße auf, als ein jeder Theil im Koͤrper fe- ſter oder nicht iſt; in den Knochen waͤchſt ſie bis zum zweyhunderten Theile von der Schwere derſelben an (i).
Die
(g)[Spaltenumbruch]P. van mvsschenbroek inſtit. phyſ. 19. Eben der be- ruͤhmte Mann, de cohaeſione cor- por. S. 435. Er zeiget, daß man das Zuſammenhaͤngen durch da- zwiſchen gegoſſenes Waſſer, oder mit vielem Oele verſtaͤrken koͤnne.
(h)[Spaltenumbruch]Mem. de l’ac. roi. d. ſcienc. de Berlin. 1749.
(i)Anal. of the air in des Ha- les veget. ſtat. K. 6. Verſ. 119. S. 296. u. ſ. w.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0067"n="11"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">des menſchlichen Koͤrpers. Faſer.</hi></fw><lb/>ſich allemal aͤhnlich, und aus Salzen, die die Heftig-<lb/>
keit des Feuers erzeuget, mit Waſſer und Oel zuſam-<lb/>
mengeſezzt. Und dennoch iſt der Thiergallert, wofern<lb/>
kein Feuer hinzu koͤmt, wie das Eiweis zu thun pflegt,<lb/>
ganz ohne Geruch, und geſchmaklos, ſo daß man dem<lb/>
beruͤhmten Turberville <hirendition="#fr">Needham</hi> leicht Glauben bei-<lb/>
meſſen kann, daß erſt alsdann die leimige Saͤfte gut<lb/>
naͤhren, wenn ſie ihren groͤſten Theil von Salzen nie-<lb/>
dergelegt haͤtten. Waſſer iſt am haͤufigſten zugegen,<lb/>
vom Oele nur etwas, denn dieſes gibt der bindenden<lb/>
Kraft des Leims die groͤſte Gewalt <noteplace="foot"n="(g)"><cb/><hirendition="#aq">P. van <hirendition="#g"><hirendition="#k">mvsschenbroek</hi></hi><lb/>
inſtit. phyſ.</hi> 19. Eben der be-<lb/>
ruͤhmte Mann, <hirendition="#aq">de cohaeſione cor-<lb/>
por.</hi> S. 435. Er zeiget, daß man<lb/>
das Zuſammenhaͤngen durch da-<lb/>
zwiſchen gegoſſenes Waſſer, oder<lb/>
mit vielem Oele verſtaͤrken koͤnne.</note>, und es folgerte<lb/>
nur noch neulich der beruͤhmte <hirendition="#fr">Eller</hi><noteplace="foot"n="(h)"><cb/><hirendition="#aq">Mem. de l’ac. roi. d. ſcienc.<lb/>
de Berlin.</hi> 1749.</note> die Zaͤhigkeit<lb/>
der Thonerde aus ihrem Oele her.</p><lb/><p>Es iſt aber auch ferner noch im Thierleime eine<lb/>
groſſe Menge von <hirendition="#fr">Luft</hi> eingeſchloſſen, welche fuͤr die<lb/>
Alten unerhoͤrte Eigenſchaft der Luft, <hirendition="#fr">Hales,</hi> ein Mann,<lb/>
den wir oͤfters ruͤhmlichſt anfuͤhren muͤſſen, wie ich mich<lb/>
deſſen vorjezzo erinnere, zuerſt in ihr Licht geſezzet hat.<lb/>
Denn es befindet ſich nicht nur in den fluͤßigen Theilen<lb/>
unſers Koͤrpers eine Luft, die ihre Springkraͤfte, und<lb/>
nachgebende Eigenſchaft abgelegt hat, jedoch vom Feuer<lb/>
und andern anderswo zu erzaͤhlenden Urſachen, eben die<lb/>
Natur der Luftſphaͤre wieder empfaͤngt: ſondern es iſt<lb/>
auch allerdings viel Luft von eben der Art in den feſten<lb/>
Theilen der Thiere verborgen, und ſie wird aus denen-<lb/>ſelben vermoͤge des Feuers, oder eines Aufloͤſungsmit-<lb/>
tels herausgetrieben. Sie haͤlt ſich aber darinnen nach<lb/>
dem Ebenmaaße auf, als ein jeder Theil im Koͤrper fe-<lb/>ſter oder nicht iſt; in den Knochen waͤchſt ſie bis zum<lb/>
zweyhunderten Theile von der Schwere derſelben an <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">Anal. of the air</hi> in des Ha-<lb/>
les <hirendition="#aq">veget. ſtat.</hi> K. 6. Verſ. 119.<lb/>
S. 296. u. ſ. w.</note>.<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Die</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[11/0067]
des menſchlichen Koͤrpers. Faſer.
ſich allemal aͤhnlich, und aus Salzen, die die Heftig-
keit des Feuers erzeuget, mit Waſſer und Oel zuſam-
mengeſezzt. Und dennoch iſt der Thiergallert, wofern
kein Feuer hinzu koͤmt, wie das Eiweis zu thun pflegt,
ganz ohne Geruch, und geſchmaklos, ſo daß man dem
beruͤhmten Turberville Needham leicht Glauben bei-
meſſen kann, daß erſt alsdann die leimige Saͤfte gut
naͤhren, wenn ſie ihren groͤſten Theil von Salzen nie-
dergelegt haͤtten. Waſſer iſt am haͤufigſten zugegen,
vom Oele nur etwas, denn dieſes gibt der bindenden
Kraft des Leims die groͤſte Gewalt (g), und es folgerte
nur noch neulich der beruͤhmte Eller (h) die Zaͤhigkeit
der Thonerde aus ihrem Oele her.
Es iſt aber auch ferner noch im Thierleime eine
groſſe Menge von Luft eingeſchloſſen, welche fuͤr die
Alten unerhoͤrte Eigenſchaft der Luft, Hales, ein Mann,
den wir oͤfters ruͤhmlichſt anfuͤhren muͤſſen, wie ich mich
deſſen vorjezzo erinnere, zuerſt in ihr Licht geſezzet hat.
Denn es befindet ſich nicht nur in den fluͤßigen Theilen
unſers Koͤrpers eine Luft, die ihre Springkraͤfte, und
nachgebende Eigenſchaft abgelegt hat, jedoch vom Feuer
und andern anderswo zu erzaͤhlenden Urſachen, eben die
Natur der Luftſphaͤre wieder empfaͤngt: ſondern es iſt
auch allerdings viel Luft von eben der Art in den feſten
Theilen der Thiere verborgen, und ſie wird aus denen-
ſelben vermoͤge des Feuers, oder eines Aufloͤſungsmit-
tels herausgetrieben. Sie haͤlt ſich aber darinnen nach
dem Ebenmaaße auf, als ein jeder Theil im Koͤrper fe-
ſter oder nicht iſt; in den Knochen waͤchſt ſie bis zum
zweyhunderten Theile von der Schwere derſelben an (i).
Die
(g)
P. van mvsschenbroek
inſtit. phyſ. 19. Eben der be-
ruͤhmte Mann, de cohaeſione cor-
por. S. 435. Er zeiget, daß man
das Zuſammenhaͤngen durch da-
zwiſchen gegoſſenes Waſſer, oder
mit vielem Oele verſtaͤrken koͤnne.
(h)
Mem. de l’ac. roi. d. ſcienc.
de Berlin. 1749.
(i) Anal. of the air in des Ha-
les veget. ſtat. K. 6. Verſ. 119.
S. 296. u. ſ. w.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/67>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.