Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

des menschlichen Körpers. Faser.
Kräfte. Solchergestalt ward beynahe der ganze Knor-
pel zu einem Gallerte (p) und es lies sich vom Knochen
ein Gallert absondern, der eine so grosse Zähigkeit besiz-
zet, daß er sechzehnmal so viel Wasser verdikken kann,
wofern er aus Hirschhern gezogen worden (q), und funf-
zehnmal so viel (r), wofern ihn das Elsenbein hergege-
ben. Jn der Frucht beträgt der Leim zwey Drittheile
vom Knochen (s), an Erwachsenen, nach Keils Be-
rechnung, die Helfte (t), an Bejahrten noch weniger.
Ueberhaupt aber sind die Knochen zarter Früchte ein blos-
ser, anfangs flüssiger, nachgehens dichterer Leim, der-
gleichen ich an bebrüteten Hünchen mehrmal wahrge-
nommen, und der berühmte Jos. Exuperius Bertin (u)
beschrieben hat. Ein zartes Lämmchen liß sich bey ge-
linder Wärme ganz und gar, mit Knochen und allem
zu lauter Schleim auflösen (x). Hat man diesen Leim
erst herausgezogen, so wird nunmehr der Knochen, oder
das Horn oder das Elfenbein an der Luft zerreibar, und
es gibt dem Drukke des Fingers nach (y), ob die Kno-
chenfächerchen gleich ihre alte Lage gegeneinander behal-
ten. Dergleichen Knochen sind Testen (Treibscherben)
daraus zu verfertigen geschickt, die ein starkes Feuer,
ohne Sprünge ausstehen (z).

Man hat noch eine Art, nämlich vermittelst des
Kochens, aus dem Knochenabschabsel, den Leim her-
auszubringen; es verwandelt sich alsdenn das daraus
gezogne Wasser in einen gummigen, zittrenden und dem

Tisch-
(p) [Spaltenumbruch] Nouveau digesteur. S. 52.
(q) S. 34. 59. 60.
(r) Contin. du digesteur. S.
19. 21.
(s) Es verfliegen nämlich zwey
Drittheile von den Fruchtknochen
nesbit osteogn. S. 31.
(t) De velocit. sangui. S. 32.
(u) [Spaltenumbruch] Osteol. T. I. S. 267. T. II.
S. 488. 489.
(x) schrader de pane.
(y) nollet ang. Ort. Ma-
lovin
chym. med. T. I.
S. 169.
(z) Hellot über Schlüters opus
metallurg. T. I.
S. 120. Denn
man verfertigt die Testen aus
Rinderknochen, die man ihres
Leimes beraubet hat.
A 5

des menſchlichen Koͤrpers. Faſer.
Kraͤfte. Solchergeſtalt ward beynahe der ganze Knor-
pel zu einem Gallerte (p) und es lies ſich vom Knochen
ein Gallert abſondern, der eine ſo groſſe Zaͤhigkeit beſiz-
zet, daß er ſechzehnmal ſo viel Waſſer verdikken kann,
wofern er aus Hirſchhern gezogen worden (q), und funf-
zehnmal ſo viel (r), wofern ihn das Elſenbein hergege-
ben. Jn der Frucht betraͤgt der Leim zwey Drittheile
vom Knochen (s), an Erwachſenen, nach Keils Be-
rechnung, die Helfte (t), an Bejahrten noch weniger.
Ueberhaupt aber ſind die Knochen zarter Fruͤchte ein bloſ-
ſer, anfangs fluͤſſiger, nachgehens dichterer Leim, der-
gleichen ich an bebruͤteten Huͤnchen mehrmal wahrge-
nommen, und der beruͤhmte Joſ. Exuperius Bertin (u)
beſchrieben hat. Ein zartes Laͤmmchen liß ſich bey ge-
linder Waͤrme ganz und gar, mit Knochen und allem
zu lauter Schleim aufloͤſen (x). Hat man dieſen Leim
erſt herausgezogen, ſo wird nunmehr der Knochen, oder
das Horn oder das Elfenbein an der Luft zerreibar, und
es gibt dem Drukke des Fingers nach (y), ob die Kno-
chenfaͤcherchen gleich ihre alte Lage gegeneinander behal-
ten. Dergleichen Knochen ſind Teſten (Treibſcherben)
daraus zu verfertigen geſchickt, die ein ſtarkes Feuer,
ohne Spruͤnge ausſtehen (z).

Man hat noch eine Art, naͤmlich vermittelſt des
Kochens, aus dem Knochenabſchabſel, den Leim her-
auszubringen; es verwandelt ſich alsdenn das daraus
gezogne Waſſer in einen gummigen, zittrenden und dem

Tiſch-
(p) [Spaltenumbruch] Nouveau digeſteur. S. 52.
(q) S. 34. 59. 60.
(r) Contin. du digeſteur. S.
19. 21.
(s) Es verfliegen naͤmlich zwey
Drittheile von den Fruchtknochen
nesbit oſteogn. S. 31.
(t) De velocit. ſangui. S. 32.
(u) [Spaltenumbruch] Oſteol. T. I. S. 267. T. II.
S. 488. 489.
(x) schrader de pane.
(y) nollet ang. Ort. Ma-
lovin
chym. med. T. I.
S. 169.
(z) Hellot uͤber Schlüters opus
metallurg. T. I.
S. 120. Denn
man verfertigt die Teſten aus
Rinderknochen, die man ihres
Leimes beraubet hat.
A 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0065" n="9"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des men&#x017F;chlichen Ko&#x0364;rpers. Fa&#x017F;er.</hi></fw><lb/>
Kra&#x0364;fte. Solcherge&#x017F;talt ward beynahe der ganze Knor-<lb/>
pel zu einem Gallerte <note place="foot" n="(p)"><cb/><hi rendition="#aq">Nouveau dige&#x017F;teur.</hi> S. 52.</note> und es lies &#x017F;ich vom Knochen<lb/>
ein Gallert ab&#x017F;ondern, der eine &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e Za&#x0364;higkeit be&#x017F;iz-<lb/>
zet, daß er &#x017F;echzehnmal &#x017F;o viel Wa&#x017F;&#x017F;er verdikken kann,<lb/>
wofern er aus Hir&#x017F;chhern gezogen worden <note place="foot" n="(q)">S. 34. 59. 60.</note>, und funf-<lb/>
zehnmal &#x017F;o viel <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">Contin. du dige&#x017F;teur.</hi> S.<lb/>
19. 21.</note>, wofern ihn das El&#x017F;enbein hergege-<lb/>
ben. Jn der Frucht betra&#x0364;gt der Leim zwey Drittheile<lb/>
vom Knochen <note place="foot" n="(s)">Es verfliegen na&#x0364;mlich zwey<lb/>
Drittheile von den Fruchtknochen<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">nesbit</hi></hi> o&#x017F;teogn.</hi> S. 31.</note>, an Erwach&#x017F;enen, nach <hi rendition="#fr">Keils</hi> Be-<lb/>
rechnung, die Helfte <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">De velocit. &#x017F;angui.</hi> S. 32.</note>, an Bejahrten noch weniger.<lb/>
Ueberhaupt aber &#x017F;ind die Knochen zarter Fru&#x0364;chte ein blo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er, anfangs flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger, nachgehens dichterer Leim, der-<lb/>
gleichen ich an bebru&#x0364;teten Hu&#x0364;nchen mehrmal wahrge-<lb/>
nommen, und der beru&#x0364;hmte Jo&#x017F;. Exuperius <hi rendition="#fr">Bertin</hi> <note place="foot" n="(u)"><cb/><hi rendition="#aq">O&#x017F;teol. T. I.</hi> S. 267. <hi rendition="#aq">T. II.</hi><lb/>
S. 488. 489.</note><lb/>
be&#x017F;chrieben hat. Ein zartes La&#x0364;mmchen liß &#x017F;ich bey ge-<lb/>
linder Wa&#x0364;rme ganz und gar, mit Knochen und allem<lb/>
zu lauter Schleim auflo&#x0364;&#x017F;en <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">schrader</hi></hi> de pane.</hi></note>. Hat man die&#x017F;en Leim<lb/>
er&#x017F;t herausgezogen, &#x017F;o wird nunmehr der Knochen, oder<lb/>
das Horn oder das Elfenbein an der Luft zerreibar, und<lb/>
es gibt dem Drukke des Fingers nach <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">nollet</hi></hi></hi> ang. Ort. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Ma-<lb/>
lovin</hi></hi> chym. med. T. I.</hi> S. 169.</note>, ob die Kno-<lb/>
chenfa&#x0364;cherchen gleich ihre alte Lage gegeneinander behal-<lb/>
ten. Dergleichen Knochen &#x017F;ind Te&#x017F;ten (Treib&#x017F;cherben)<lb/>
daraus zu verfertigen ge&#x017F;chickt, die ein &#x017F;tarkes Feuer,<lb/>
ohne Spru&#x0364;nge aus&#x017F;tehen <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#fr">Hellot</hi> u&#x0364;ber <hi rendition="#fr">Schlüters</hi> <hi rendition="#aq">opus<lb/>
metallurg. T. I.</hi> S. 120. Denn<lb/>
man verfertigt die Te&#x017F;ten aus<lb/>
Rinderknochen, die man ihres<lb/>
Leimes beraubet hat.</note>.</p><lb/>
          <p>Man hat noch eine Art, na&#x0364;mlich vermittel&#x017F;t des<lb/>
Kochens, aus dem Knochenab&#x017F;chab&#x017F;el, den Leim her-<lb/>
auszubringen; es verwandelt &#x017F;ich alsdenn das daraus<lb/>
gezogne Wa&#x017F;&#x017F;er in einen gummigen, zittrenden und dem<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Ti&#x017F;ch-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0065] des menſchlichen Koͤrpers. Faſer. Kraͤfte. Solchergeſtalt ward beynahe der ganze Knor- pel zu einem Gallerte (p) und es lies ſich vom Knochen ein Gallert abſondern, der eine ſo groſſe Zaͤhigkeit beſiz- zet, daß er ſechzehnmal ſo viel Waſſer verdikken kann, wofern er aus Hirſchhern gezogen worden (q), und funf- zehnmal ſo viel (r), wofern ihn das Elſenbein hergege- ben. Jn der Frucht betraͤgt der Leim zwey Drittheile vom Knochen (s), an Erwachſenen, nach Keils Be- rechnung, die Helfte (t), an Bejahrten noch weniger. Ueberhaupt aber ſind die Knochen zarter Fruͤchte ein bloſ- ſer, anfangs fluͤſſiger, nachgehens dichterer Leim, der- gleichen ich an bebruͤteten Huͤnchen mehrmal wahrge- nommen, und der beruͤhmte Joſ. Exuperius Bertin (u) beſchrieben hat. Ein zartes Laͤmmchen liß ſich bey ge- linder Waͤrme ganz und gar, mit Knochen und allem zu lauter Schleim aufloͤſen (x). Hat man dieſen Leim erſt herausgezogen, ſo wird nunmehr der Knochen, oder das Horn oder das Elfenbein an der Luft zerreibar, und es gibt dem Drukke des Fingers nach (y), ob die Kno- chenfaͤcherchen gleich ihre alte Lage gegeneinander behal- ten. Dergleichen Knochen ſind Teſten (Treibſcherben) daraus zu verfertigen geſchickt, die ein ſtarkes Feuer, ohne Spruͤnge ausſtehen (z). Man hat noch eine Art, naͤmlich vermittelſt des Kochens, aus dem Knochenabſchabſel, den Leim her- auszubringen; es verwandelt ſich alsdenn das daraus gezogne Waſſer in einen gummigen, zittrenden und dem Tiſch- (p) Nouveau digeſteur. S. 52. (q) S. 34. 59. 60. (r) Contin. du digeſteur. S. 19. 21. (s) Es verfliegen naͤmlich zwey Drittheile von den Fruchtknochen nesbit oſteogn. S. 31. (t) De velocit. ſangui. S. 32. (u) Oſteol. T. I. S. 267. T. II. S. 488. 489. (x) schrader de pane. (y) nollet ang. Ort. Ma- lovin chym. med. T. I. S. 169. (z) Hellot uͤber Schlüters opus metallurg. T. I. S. 120. Denn man verfertigt die Teſten aus Rinderknochen, die man ihres Leimes beraubet hat. A 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/65
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/65>, abgerufen am 28.11.2024.