Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch. Elementartheile
Theile in dem Feuer oder der Fäulung eingebüsset hat:
ferner, weil eine Faser ihre erste Festigkeit wiedererlangt,
und da sie sich ganz und gar aufheben läst, dennoch aber, so-
bald sie Wasser, oder Oel erreicht, dasselbe begierig in sich
schlingt (h), und von beiden Wesen wieder eine Festig-
keit annimt, wie es die, besonders vom Börhave (i) und
ohnlängst vom berühmten Buta (k) angestellte Versuche
bezeugen. Jagt man diesen Leim durch Hülfe des
Feuers davon, so behalten die Knochen, Kohlen, das
Schreibpappier (l), die Haare, zwar die Gestalt von
Fasern noch an sich, allein sie büssen ihre Dauer und
Stärke dabey ein. Diese Körper entledigen sich ihres
Leimes, sobald man sie verbrennt, unter der Gestalt des
Rauches.

Viel sichtbarer ist der Leim in den Knochen zu ma-
chen (m), da er einen grossen Theil von denselben be-
trägt: besonders aber erhellet es aus den Versuchen des
Papins (n), der dem grossen Boyle ehedem bey dessen
ehimischen Arbeiten behülflich war, und zur Hand ging,
imgleichen aus denen fast gleichförmigen, die Hubin (o)
anstellete. Er bediente sich zweener Metallcilinder, wel-
che hol waren und so genau zusammenpasten, daß der
kleinste Dunst nicht entwischen konnte, wenn man sie
mit Wasser und Knochen angefüllt, aufs Feuer sezzte.
Es drungen demnach die vom Sieden erzeugte, höchst
elastische Dünste in alle Zwischenräume der Knochen hin-
ein, sie zerstreuten ihre Grundstoffe, sie zogen und lösten
den Leim auf, und entwandten der Erde ihre bindende

Kräfte.
(h) [Spaltenumbruch] kaavw boerhave
persp. Hipp. n.
957. 961.
(i) Elem. chem. T. II. S. 360.
(k) Gebrannt Hirschhorn, er-
langt, in Oel gekocht, seine erste
Festigkeit wieder. Streitsch. de
ossium nat. n.
6.
(l) bonani obs. micros. S.
130.
(m) [Spaltenumbruch] stahl ang. Ort.
(n) Nouveau digesteur ou l'art
d'amolir les os. et Contin.
(o) Zodiac. Med. gall. ann. 3.
S. 80. Mem. d. l'ac. d. sci. vor
1699. S. 321. Iourn. d. sav. 1681.
n. 15. nollet cours de phys.
exp. T. IV.
S. 40.

Erſtes Buch. Elementartheile
Theile in dem Feuer oder der Faͤulung eingebuͤſſet hat:
ferner, weil eine Faſer ihre erſte Feſtigkeit wiedererlangt,
und da ſie ſich ganz und gar aufheben laͤſt, dennoch aber, ſo-
bald ſie Waſſer, oder Oel erreicht, daſſelbe begierig in ſich
ſchlingt (h), und von beiden Weſen wieder eine Feſtig-
keit annimt, wie es die, beſonders vom Boͤrhave (i) und
ohnlaͤngſt vom beruͤhmten Buta (k) angeſtellte Verſuche
bezeugen. Jagt man dieſen Leim durch Huͤlfe des
Feuers davon, ſo behalten die Knochen, Kohlen, das
Schreibpappier (l), die Haare, zwar die Geſtalt von
Faſern noch an ſich, allein ſie buͤſſen ihre Dauer und
Staͤrke dabey ein. Dieſe Koͤrper entledigen ſich ihres
Leimes, ſobald man ſie verbrennt, unter der Geſtalt des
Rauches.

Viel ſichtbarer iſt der Leim in den Knochen zu ma-
chen (m), da er einen groſſen Theil von denſelben be-
traͤgt: beſonders aber erhellet es aus den Verſuchen des
Papins (n), der dem groſſen Boyle ehedem bey deſſen
ehimiſchen Arbeiten behuͤlflich war, und zur Hand ging,
imgleichen aus denen faſt gleichfoͤrmigen, die Hubin (o)
anſtellete. Er bediente ſich zweener Metallcilinder, wel-
che hol waren und ſo genau zuſammenpaſten, daß der
kleinſte Dunſt nicht entwiſchen konnte, wenn man ſie
mit Waſſer und Knochen angefuͤllt, aufs Feuer ſezzte.
Es drungen demnach die vom Sieden erzeugte, hoͤchſt
elaſtiſche Duͤnſte in alle Zwiſchenraͤume der Knochen hin-
ein, ſie zerſtreuten ihre Grundſtoffe, ſie zogen und loͤſten
den Leim auf, und entwandten der Erde ihre bindende

Kraͤfte.
(h) [Spaltenumbruch] kaavw boerhave
perſp. Hipp. n.
957. 961.
(i) Elem. chem. T. II. S. 360.
(k) Gebrannt Hirſchhorn, er-
langt, in Oel gekocht, ſeine erſte
Feſtigkeit wieder. Streitſch. de
oſſium nat. n.
6.
(l) bonani obſ. microſ. S.
130.
(m) [Spaltenumbruch] stahl ang. Ort.
(n) Nouveau digeſteur ou l’art
d’amolir les os. et Contin.
(o) Zodiac. Med. gall. ann. 3.
S. 80. Mem. d. l’ac. d. ſci. vor
1699. S. 321. Iourn. d. ſav. 1681.
n. 15. nollet cours de phyſ.
exp. T. IV.
S. 40.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0064" n="8"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Buch. Elementartheile</hi></fw><lb/>
Theile in dem Feuer oder der Fa&#x0364;ulung eingebu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et hat:<lb/>
ferner, weil eine Fa&#x017F;er ihre er&#x017F;te Fe&#x017F;tigkeit wiedererlangt,<lb/>
und da &#x017F;ie &#x017F;ich ganz und gar aufheben la&#x0364;&#x017F;t, dennoch aber, &#x017F;o-<lb/>
bald &#x017F;ie Wa&#x017F;&#x017F;er, oder Oel erreicht, da&#x017F;&#x017F;elbe begierig in &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;chlingt <note place="foot" n="(h)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">kaavw boerhave</hi></hi><lb/>
per&#x017F;p. Hipp. n.</hi> 957. 961.</note>, und von beiden We&#x017F;en wieder eine Fe&#x017F;tig-<lb/>
keit annimt, wie es die, be&#x017F;onders vom <hi rendition="#fr">Bo&#x0364;rhave</hi> <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">Elem. chem. T. II.</hi> S. 360.</note> und<lb/>
ohnla&#x0364;ng&#x017F;t vom beru&#x0364;hmten <hi rendition="#fr">Buta</hi> <note place="foot" n="(k)">Gebrannt Hir&#x017F;chhorn, er-<lb/>
langt, in Oel gekocht, &#x017F;eine er&#x017F;te<lb/>
Fe&#x017F;tigkeit wieder. Streit&#x017F;ch. <hi rendition="#aq">de<lb/>
o&#x017F;&#x017F;ium nat. n.</hi> 6.</note> ange&#x017F;tellte Ver&#x017F;uche<lb/>
bezeugen. Jagt man die&#x017F;en Leim durch Hu&#x0364;lfe des<lb/>
Feuers davon, &#x017F;o behalten die Knochen, Kohlen, das<lb/>
Schreibpappier <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">bonani</hi></hi> ob&#x017F;. micro&#x017F;.</hi> S.<lb/>
130.</note>, die Haare, zwar die Ge&#x017F;talt von<lb/>
Fa&#x017F;ern noch an &#x017F;ich, allein &#x017F;ie bu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ihre Dauer und<lb/>
Sta&#x0364;rke dabey ein. Die&#x017F;e Ko&#x0364;rper entledigen &#x017F;ich ihres<lb/>
Leimes, &#x017F;obald man &#x017F;ie verbrennt, unter der Ge&#x017F;talt des<lb/>
Rauches.</p><lb/>
          <p>Viel &#x017F;ichtbarer i&#x017F;t der Leim in den Knochen zu ma-<lb/>
chen <note place="foot" n="(m)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">stahl</hi></hi></hi> ang. Ort.</note>, da er einen gro&#x017F;&#x017F;en Theil von den&#x017F;elben be-<lb/>
tra&#x0364;gt: be&#x017F;onders aber erhellet es aus den Ver&#x017F;uchen des<lb/><hi rendition="#fr">Papins</hi> <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">Nouveau dige&#x017F;teur ou l&#x2019;art<lb/>
d&#x2019;amolir les os. et Contin.</hi></note>, der dem gro&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#fr">Boyle</hi> ehedem bey de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ehimi&#x017F;chen Arbeiten behu&#x0364;lflich war, und zur Hand ging,<lb/>
imgleichen aus denen fa&#x017F;t gleichfo&#x0364;rmigen, die <hi rendition="#fr">Hubin</hi> <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">Zodiac. Med. gall. ann.</hi> 3.<lb/>
S. 80. <hi rendition="#aq">Mem. d. l&#x2019;ac. d. &#x017F;ci.</hi> vor<lb/>
1699. S. 321. <hi rendition="#aq">Iourn. d. &#x017F;av. 1681.<lb/>
n. 15. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">nollet</hi></hi> cours de phy&#x017F;.<lb/>
exp. T. IV.</hi> S. 40.</note><lb/>
an&#x017F;tellete. Er bediente &#x017F;ich zweener Metallcilinder, wel-<lb/>
che hol waren und &#x017F;o genau zu&#x017F;ammenpa&#x017F;ten, daß der<lb/>
klein&#x017F;te Dun&#x017F;t nicht entwi&#x017F;chen konnte, wenn man &#x017F;ie<lb/>
mit Wa&#x017F;&#x017F;er und Knochen angefu&#x0364;llt, aufs Feuer &#x017F;ezzte.<lb/>
Es drungen demnach die vom Sieden erzeugte, ho&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
ela&#x017F;ti&#x017F;che Du&#x0364;n&#x017F;te in alle Zwi&#x017F;chenra&#x0364;ume der Knochen hin-<lb/>
ein, &#x017F;ie zer&#x017F;treuten ihre Grund&#x017F;toffe, &#x017F;ie zogen und lo&#x0364;&#x017F;ten<lb/>
den Leim auf, und entwandten der Erde ihre bindende<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Kra&#x0364;fte.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[8/0064] Erſtes Buch. Elementartheile Theile in dem Feuer oder der Faͤulung eingebuͤſſet hat: ferner, weil eine Faſer ihre erſte Feſtigkeit wiedererlangt, und da ſie ſich ganz und gar aufheben laͤſt, dennoch aber, ſo- bald ſie Waſſer, oder Oel erreicht, daſſelbe begierig in ſich ſchlingt (h), und von beiden Weſen wieder eine Feſtig- keit annimt, wie es die, beſonders vom Boͤrhave (i) und ohnlaͤngſt vom beruͤhmten Buta (k) angeſtellte Verſuche bezeugen. Jagt man dieſen Leim durch Huͤlfe des Feuers davon, ſo behalten die Knochen, Kohlen, das Schreibpappier (l), die Haare, zwar die Geſtalt von Faſern noch an ſich, allein ſie buͤſſen ihre Dauer und Staͤrke dabey ein. Dieſe Koͤrper entledigen ſich ihres Leimes, ſobald man ſie verbrennt, unter der Geſtalt des Rauches. Viel ſichtbarer iſt der Leim in den Knochen zu ma- chen (m), da er einen groſſen Theil von denſelben be- traͤgt: beſonders aber erhellet es aus den Verſuchen des Papins (n), der dem groſſen Boyle ehedem bey deſſen ehimiſchen Arbeiten behuͤlflich war, und zur Hand ging, imgleichen aus denen faſt gleichfoͤrmigen, die Hubin (o) anſtellete. Er bediente ſich zweener Metallcilinder, wel- che hol waren und ſo genau zuſammenpaſten, daß der kleinſte Dunſt nicht entwiſchen konnte, wenn man ſie mit Waſſer und Knochen angefuͤllt, aufs Feuer ſezzte. Es drungen demnach die vom Sieden erzeugte, hoͤchſt elaſtiſche Duͤnſte in alle Zwiſchenraͤume der Knochen hin- ein, ſie zerſtreuten ihre Grundſtoffe, ſie zogen und loͤſten den Leim auf, und entwandten der Erde ihre bindende Kraͤfte. (h) kaavw boerhave perſp. Hipp. n. 957. 961. (i) Elem. chem. T. II. S. 360. (k) Gebrannt Hirſchhorn, er- langt, in Oel gekocht, ſeine erſte Feſtigkeit wieder. Streitſch. de oſſium nat. n. 6. (l) bonani obſ. microſ. S. 130. (m) stahl ang. Ort. (n) Nouveau digeſteur ou l’art d’amolir les os. et Contin. (o) Zodiac. Med. gall. ann. 3. S. 80. Mem. d. l’ac. d. ſci. vor 1699. S. 321. Iourn. d. ſav. 1681. n. 15. nollet cours de phyſ. exp. T. IV. S. 40.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/64
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/64>, abgerufen am 25.11.2024.