Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Bekleidungen desselben.

Es bleibt nun noch diejenige Meinung übrig, nach
welcher man den Quell dieser Feuchtigkeit aus dem Herz-
beutel selbst herleitet. Diesemnach giebt es, in der so ge-
nannten Substanz des Herzbeutels selbst, gewisse Drü-
sen, die zuerst am Herzbeutel derer Rinder Samuel Col-
lins
(y), darauf Joseph Duverney (z), und viel um-
ständlicher Marcellus Malpighius (a), beschrieben,
der sie aber mehr zum kränklichen (b), als gesunden Zu-
stande rechnet. Es sollen solche ganz kleine Drüsen aus
der Classe derer einzelen seyn, deren Mündungen in die
Höle des Herzbeutels sich öfnen, und durch dieselben den-
jenigen Saft ausschütten, der das Herz anfeuchtet.

Man hat diese Erklärungen, wie beinahe alles an-
dere, was vom Malpighius herkam, sowol dazumal,
als sie noch neu waren (c), als auch ohnlängst noch (d),
mit vielem Beifalle aufgenommen. Hierzu kömmt noch
das Ansehen des berühmten Puteus (e), welcher mel-
det, daß bei den Kälbern, zwischen denen zwei Blättern
des Herzbeutels, verschiedene dichte, weisse, traubenför-
mige Drüsen befindlich wären. Ohnlängst noch hat ein
sehr berühmter Gelehrter zwischen den Membranen des
Herzbeutels einige helle Blasen angemerkt (f). Die meh-
resten Zergliederer haben die kleinen Schweislöcher bei-
behalten, durch welche, wenn sie gedrükket werden, ein
dünnes Wasser herausdringen soll (g). Dergleichen

Schweis-
(y) [Spaltenumbruch] System of anatomy S. 713.
(z) Nach dem Zeugnisse Ioh.
fantoni
am angef. Ort, S. 277.
(a) De gland. conglob. S. 7.
(b) Denn er gestehet, daß diese
Bauart bei einem gesunden Herz-
beutel ganz zweifelhaft sey.
(c) Vom I. G. berger de natur.
hum.
S. 28. I. M. hoffmann Disp.
de pericard.
von Alex. littre Me-
moir. de l'Acad. roy. des scienc.

[Spaltenumbruch] 1701. S. 54. G. cowper ad bidloi
T. XXI.
an kranken Körpern.
(d) schmiedel Diss. de exulcer.
pericard.
(e) Am angef. Ort, S. 68. 69.
(f) senac T. I. S. 19.
(g) I. Conr. peyer Parerg. anat.
III.
S. 153. Ioh. Dominic. santo-
rinvs
S. 143. Raymund vievs-
sens
du coeur.
S. 14. Tr des li-
queurs
S. 175. Dieser nimmt auch
Auswurfsgänge an.
N n
Die Bekleidungen deſſelben.

Es bleibt nun noch diejenige Meinung uͤbrig, nach
welcher man den Quell dieſer Feuchtigkeit aus dem Herz-
beutel ſelbſt herleitet. Dieſemnach giebt es, in der ſo ge-
nannten Subſtanz des Herzbeutels ſelbſt, gewiſſe Druͤ-
ſen, die zuerſt am Herzbeutel derer Rinder Samuel Col-
lins
(y), darauf Joſeph Duverney (z), und viel um-
ſtaͤndlicher Marcellus Malpighius (a), beſchrieben,
der ſie aber mehr zum kraͤnklichen (b), als geſunden Zu-
ſtande rechnet. Es ſollen ſolche ganz kleine Druͤſen aus
der Claſſe derer einzelen ſeyn, deren Muͤndungen in die
Hoͤle des Herzbeutels ſich oͤfnen, und durch dieſelben den-
jenigen Saft ausſchuͤtten, der das Herz anfeuchtet.

Man hat dieſe Erklaͤrungen, wie beinahe alles an-
dere, was vom Malpighius herkam, ſowol dazumal,
als ſie noch neu waren (c), als auch ohnlaͤngſt noch (d),
mit vielem Beifalle aufgenommen. Hierzu koͤmmt noch
das Anſehen des beruͤhmten Puteus (e), welcher mel-
det, daß bei den Kaͤlbern, zwiſchen denen zwei Blaͤttern
des Herzbeutels, verſchiedene dichte, weiſſe, traubenfoͤr-
mige Druͤſen befindlich waͤren. Ohnlaͤngſt noch hat ein
ſehr beruͤhmter Gelehrter zwiſchen den Membranen des
Herzbeutels einige helle Blaſen angemerkt (f). Die meh-
reſten Zergliederer haben die kleinen Schweisloͤcher bei-
behalten, durch welche, wenn ſie gedruͤkket werden, ein
duͤnnes Waſſer herausdringen ſoll (g). Dergleichen

Schweis-
(y) [Spaltenumbruch] Syſtem of anatomy S. 713.
(z) Nach dem Zeugniſſe Ioh.
fantoni
am angef. Ort, S. 277.
(a) De gland. conglob. S. 7.
(b) Denn er geſtehet, daß dieſe
Bauart bei einem geſunden Herz-
beutel ganz zweifelhaft ſey.
(c) Vom I. G. berger de natur.
hum.
S. 28. I. M. hoffmann Diſp.
de pericard.
von Alex. littre Me-
moir. de l’Acad. roy. des ſcienc.

[Spaltenumbruch] 1701. S. 54. G. cowper ad bidloi
T. XXI.
an kranken Koͤrpern.
(d) schmiedel Diſſ. de exulcer.
pericard.
(e) Am angef. Ort, S. 68. 69.
(f) senac T. I. S. 19.
(g) I. Conr. peyer Parerg. anat.
III.
S. 153. Ioh. Dominic. santo-
rinvs
S. 143. Raymund vievs-
sens
du coeur.
S. 14. Tr des li-
queurs
S. 175. Dieſer nimmt auch
Auswurfsgaͤnge an.
N n
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0617" n="561"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Bekleidungen de&#x017F;&#x017F;elben.</hi> </fw><lb/>
            <p>Es bleibt nun noch diejenige Meinung u&#x0364;brig, nach<lb/>
welcher man den Quell die&#x017F;er Feuchtigkeit aus dem Herz-<lb/>
beutel &#x017F;elb&#x017F;t herleitet. Die&#x017F;emnach giebt es, in der &#x017F;o ge-<lb/>
nannten Sub&#x017F;tanz des Herzbeutels &#x017F;elb&#x017F;t, gewi&#x017F;&#x017F;e Dru&#x0364;-<lb/>
&#x017F;en, die zuer&#x017F;t am Herzbeutel derer Rinder Samuel <hi rendition="#fr">Col-<lb/>
lins</hi> <note place="foot" n="(y)"><cb/><hi rendition="#aq">Sy&#x017F;tem of anatomy</hi> S. 713.</note>, darauf Jo&#x017F;eph <hi rendition="#fr">Duverney</hi> <note place="foot" n="(z)">Nach dem Zeugni&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">Ioh.<lb/><hi rendition="#k"><hi rendition="#i">f</hi>antoni</hi></hi> am angef. Ort, S. 277.</note>, und viel um-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndlicher Marcellus <hi rendition="#fr">Malpighius</hi> <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">De gland. conglob.</hi> S. 7.</note>, be&#x017F;chrieben,<lb/>
der &#x017F;ie aber mehr zum kra&#x0364;nklichen <note place="foot" n="(b)">Denn er ge&#x017F;tehet, daß die&#x017F;e<lb/>
Bauart bei einem ge&#x017F;unden Herz-<lb/>
beutel ganz zweifelhaft &#x017F;ey.</note>, als ge&#x017F;unden Zu-<lb/>
&#x017F;tande rechnet. Es &#x017F;ollen &#x017F;olche ganz kleine Dru&#x0364;&#x017F;en aus<lb/>
der Cla&#x017F;&#x017F;e derer einzelen &#x017F;eyn, deren Mu&#x0364;ndungen in die<lb/>
Ho&#x0364;le des Herzbeutels &#x017F;ich o&#x0364;fnen, und durch die&#x017F;elben den-<lb/>
jenigen Saft aus&#x017F;chu&#x0364;tten, der das Herz anfeuchtet.</p><lb/>
            <p>Man hat die&#x017F;e Erkla&#x0364;rungen, wie beinahe alles an-<lb/>
dere, was vom <hi rendition="#fr">Malpighius</hi> herkam, &#x017F;owol dazumal,<lb/>
als &#x017F;ie noch neu waren <note place="foot" n="(c)">Vom <hi rendition="#aq">I. G. <hi rendition="#k">berger</hi> de natur.<lb/>
hum.</hi> S. 28. <hi rendition="#aq">I. M. <hi rendition="#k">hoffmann</hi> Di&#x017F;p.<lb/>
de pericard.</hi> von <hi rendition="#aq">Alex. <hi rendition="#k">littre</hi> Me-<lb/>
moir. de l&#x2019;Acad. roy. des &#x017F;cienc.</hi><lb/><cb/>
1701. S. 54. <hi rendition="#aq">G. <hi rendition="#k">cowper</hi> ad <hi rendition="#k">bidloi</hi><lb/>
T. XXI.</hi> an kranken Ko&#x0364;rpern.</note>, als auch ohnla&#x0364;ng&#x017F;t noch <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">schmiedel</hi> Di&#x017F;&#x017F;. de exulcer.<lb/>
pericard.</hi></note>,<lb/>
mit vielem Beifalle aufgenommen. Hierzu ko&#x0364;mmt noch<lb/>
das An&#x017F;ehen des beru&#x0364;hmten <hi rendition="#fr">Puteus</hi> <note place="foot" n="(e)">Am angef. Ort, S. 68. 69.</note>, welcher mel-<lb/>
det, daß bei den Ka&#x0364;lbern, zwi&#x017F;chen denen zwei Bla&#x0364;ttern<lb/>
des Herzbeutels, ver&#x017F;chiedene dichte, wei&#x017F;&#x017F;e, traubenfo&#x0364;r-<lb/>
mige Dru&#x0364;&#x017F;en befindlich wa&#x0364;ren. Ohnla&#x0364;ng&#x017F;t noch hat ein<lb/>
&#x017F;ehr beru&#x0364;hmter Gelehrter zwi&#x017F;chen den Membranen des<lb/>
Herzbeutels einige helle Bla&#x017F;en angemerkt <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">senac</hi> T. I.</hi> S. 19.</note>. Die meh-<lb/>
re&#x017F;ten Zergliederer haben die kleinen Schweislo&#x0364;cher bei-<lb/>
behalten, durch welche, wenn &#x017F;ie gedru&#x0364;kket werden, ein<lb/>
du&#x0364;nnes Wa&#x017F;&#x017F;er herausdringen &#x017F;oll <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">I. Conr. <hi rendition="#k">peyer</hi> Parerg. anat.<lb/>
III.</hi> S. 153. <hi rendition="#aq">Ioh. Dominic. <hi rendition="#k">santo-<lb/>
rinvs</hi></hi> S. 143. <hi rendition="#aq">Raymund <hi rendition="#k">vievs-<lb/>
sens</hi> du coeur.</hi> S. 14. <hi rendition="#aq">Tr des li-<lb/>
queurs</hi> S. 175. Die&#x017F;er nimmt auch<lb/>
Auswurfsga&#x0364;nge an.</note>. Dergleichen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Schweis-</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[561/0617] Die Bekleidungen deſſelben. Es bleibt nun noch diejenige Meinung uͤbrig, nach welcher man den Quell dieſer Feuchtigkeit aus dem Herz- beutel ſelbſt herleitet. Dieſemnach giebt es, in der ſo ge- nannten Subſtanz des Herzbeutels ſelbſt, gewiſſe Druͤ- ſen, die zuerſt am Herzbeutel derer Rinder Samuel Col- lins (y), darauf Joſeph Duverney (z), und viel um- ſtaͤndlicher Marcellus Malpighius (a), beſchrieben, der ſie aber mehr zum kraͤnklichen (b), als geſunden Zu- ſtande rechnet. Es ſollen ſolche ganz kleine Druͤſen aus der Claſſe derer einzelen ſeyn, deren Muͤndungen in die Hoͤle des Herzbeutels ſich oͤfnen, und durch dieſelben den- jenigen Saft ausſchuͤtten, der das Herz anfeuchtet. Man hat dieſe Erklaͤrungen, wie beinahe alles an- dere, was vom Malpighius herkam, ſowol dazumal, als ſie noch neu waren (c), als auch ohnlaͤngſt noch (d), mit vielem Beifalle aufgenommen. Hierzu koͤmmt noch das Anſehen des beruͤhmten Puteus (e), welcher mel- det, daß bei den Kaͤlbern, zwiſchen denen zwei Blaͤttern des Herzbeutels, verſchiedene dichte, weiſſe, traubenfoͤr- mige Druͤſen befindlich waͤren. Ohnlaͤngſt noch hat ein ſehr beruͤhmter Gelehrter zwiſchen den Membranen des Herzbeutels einige helle Blaſen angemerkt (f). Die meh- reſten Zergliederer haben die kleinen Schweisloͤcher bei- behalten, durch welche, wenn ſie gedruͤkket werden, ein duͤnnes Waſſer herausdringen ſoll (g). Dergleichen Schweis- (y) Syſtem of anatomy S. 713. (z) Nach dem Zeugniſſe Ioh. fantoni am angef. Ort, S. 277. (a) De gland. conglob. S. 7. (b) Denn er geſtehet, daß dieſe Bauart bei einem geſunden Herz- beutel ganz zweifelhaft ſey. (c) Vom I. G. berger de natur. hum. S. 28. I. M. hoffmann Diſp. de pericard. von Alex. littre Me- moir. de l’Acad. roy. des ſcienc. 1701. S. 54. G. cowper ad bidloi T. XXI. an kranken Koͤrpern. (d) schmiedel Diſſ. de exulcer. pericard. (e) Am angef. Ort, S. 68. 69. (f) senac T. I. S. 19. (g) I. Conr. peyer Parerg. anat. III. S. 153. Ioh. Dominic. santo- rinvs S. 143. Raymund vievs- sens du coeur. S. 14. Tr des li- queurs S. 175. Dieſer nimmt auch Auswurfsgaͤnge an. N n

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/617
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 561. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/617>, abgerufen am 17.06.2024.