Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite
Viertes Buch. Das Herz.

Es wird mir inzwischen erlaubt seyn, daß ich den
vom Anton de Marchettis auf die Bahn gebrachten
Versuch, nachdem ich bereits wohl hundertmal den
Brustgang ausgefüllet habe, nunmehro desto zuversicht-
licher, und mit mehrerer Gewisheit, für falsch erkläre.
Die der Brustdrüse angedichtete Gänge rechnet ein vor-
mals gelehrter Mann (u) zu den Nerven, und ich für
meine Person wolte sie vielmehr zu den Schlagäderchen
rechnen: übrigens befindet sich ein grosser Unterschied zwi-
schen dem weissen Saft der Brustdrüse, und dem rothen
Flieswasser in dem Herzbeutel einer Menschenfrucht.
Ferner stehet mir noch ein besonderer Beweisgrund im
Wege, der aus der vergleichenden Anatomie hergenom-
men ist, und den ich noch oft wiederholen werde. Die
Natur hat nämlich vielen Thieren ein Herzbeutelwasser
verliehen, denen doch die Brustdrüse versagt worden:
denn ich finde, daß diese Drüse nur denenjenigen Thie-
ren eigen ist, die ihre Jungen lebendig zur Welt brin-
gen. Die Drüsen des Lancisius gehören offenbar zu
den einzeln und Flieswasserdrüsen, aus welchen man nichts
herausdrükken kann (x). Diese Art von kleinen Fleisch-
wärzgen (carunculae) befindet sich an so gar mannigfal-
tigen Orten, von denen nichts nach dem Herzbeutel hin-
kommen kann, und es ist daher mit Recht zu vermuthen,
daß nicht einmal diejenigen, welche sich in der Nähe von
diesem Sakke befinden, mit der Höle desselben in eini-
ger Gemeinschaft stehen. Diejenigen Blutäderchen
aber, welche dieser grosse Mann uns abgezeichnet hin-
terlassen hat, sind vom Geschlechte der Flieswassergefässe
gewesen, wie ich es aus den Drüsen schliesse, wenn an-
ders derjenige, dessen Beistandes sich dieser Gelehrte
hierbei bedienet, sie wirklich nach der Natur mit gehöri-
gen Fleiß hat abzeichnen lassen.

Es
(u) [Spaltenumbruch] schelhammer de aqua
pericard.
S. 28.
(x) [Spaltenumbruch] Eben diese Anmerkung macht
Iac. pozzi Commerc. epistolic. S. 67.
Viertes Buch. Das Herz.

Es wird mir inzwiſchen erlaubt ſeyn, daß ich den
vom Anton de Marchettis auf die Bahn gebrachten
Verſuch, nachdem ich bereits wohl hundertmal den
Bruſtgang ausgefuͤllet habe, nunmehro deſto zuverſicht-
licher, und mit mehrerer Gewisheit, fuͤr falſch erklaͤre.
Die der Bruſtdruͤſe angedichtete Gaͤnge rechnet ein vor-
mals gelehrter Mann (u) zu den Nerven, und ich fuͤr
meine Perſon wolte ſie vielmehr zu den Schlagaͤderchen
rechnen: uͤbrigens befindet ſich ein groſſer Unterſchied zwi-
ſchen dem weiſſen Saft der Bruſtdruͤſe, und dem rothen
Flieswaſſer in dem Herzbeutel einer Menſchenfrucht.
Ferner ſtehet mir noch ein beſonderer Beweisgrund im
Wege, der aus der vergleichenden Anatomie hergenom-
men iſt, und den ich noch oft wiederholen werde. Die
Natur hat naͤmlich vielen Thieren ein Herzbeutelwaſſer
verliehen, denen doch die Bruſtdruͤſe verſagt worden:
denn ich finde, daß dieſe Druͤſe nur denenjenigen Thie-
ren eigen iſt, die ihre Jungen lebendig zur Welt brin-
gen. Die Druͤſen des Lanciſius gehoͤren offenbar zu
den einzeln und Flieswaſſerdruͤſen, aus welchen man nichts
herausdruͤkken kann (x). Dieſe Art von kleinen Fleiſch-
waͤrzgen (carunculae) befindet ſich an ſo gar mannigfal-
tigen Orten, von denen nichts nach dem Herzbeutel hin-
kommen kann, und es iſt daher mit Recht zu vermuthen,
daß nicht einmal diejenigen, welche ſich in der Naͤhe von
dieſem Sakke befinden, mit der Hoͤle deſſelben in eini-
ger Gemeinſchaft ſtehen. Diejenigen Blutaͤderchen
aber, welche dieſer groſſe Mann uns abgezeichnet hin-
terlaſſen hat, ſind vom Geſchlechte der Flieswaſſergefaͤſſe
geweſen, wie ich es aus den Druͤſen ſchlieſſe, wenn an-
ders derjenige, deſſen Beiſtandes ſich dieſer Gelehrte
hierbei bedienet, ſie wirklich nach der Natur mit gehoͤri-
gen Fleiß hat abzeichnen laſſen.

Es
(u) [Spaltenumbruch] schelhammer de aqua
pericard.
S. 28.
(x) [Spaltenumbruch] Eben dieſe Anmerkung macht
Iac. pozzi Commerc. epiſtolic. S. 67.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0616" n="560"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Viertes Buch. Das Herz.</hi> </fw><lb/>
            <p>Es wird mir inzwi&#x017F;chen erlaubt &#x017F;eyn, daß ich den<lb/>
vom Anton de <hi rendition="#fr">Marchettis</hi> auf die Bahn gebrachten<lb/>
Ver&#x017F;uch, nachdem ich bereits wohl hundertmal den<lb/>
Bru&#x017F;tgang ausgefu&#x0364;llet habe, nunmehro de&#x017F;to zuver&#x017F;icht-<lb/>
licher, und mit mehrerer Gewisheit, fu&#x0364;r fal&#x017F;ch erkla&#x0364;re.<lb/>
Die der Bru&#x017F;tdru&#x0364;&#x017F;e angedichtete Ga&#x0364;nge rechnet ein vor-<lb/>
mals gelehrter Mann <note place="foot" n="(u)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">schelhammer</hi> de aqua<lb/>
pericard.</hi> S. 28.</note> zu den Nerven, und ich fu&#x0364;r<lb/>
meine Per&#x017F;on wolte &#x017F;ie vielmehr zu den Schlaga&#x0364;derchen<lb/>
rechnen: u&#x0364;brigens befindet &#x017F;ich ein gro&#x017F;&#x017F;er Unter&#x017F;chied zwi-<lb/>
&#x017F;chen dem wei&#x017F;&#x017F;en Saft der Bru&#x017F;tdru&#x0364;&#x017F;e, und dem rothen<lb/>
Flieswa&#x017F;&#x017F;er in dem Herzbeutel einer Men&#x017F;chenfrucht.<lb/>
Ferner &#x017F;tehet mir noch ein be&#x017F;onderer Beweisgrund im<lb/>
Wege, der aus der vergleichenden Anatomie hergenom-<lb/>
men i&#x017F;t, und den ich noch oft wiederholen werde. Die<lb/>
Natur hat na&#x0364;mlich vielen Thieren ein Herzbeutelwa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
verliehen, denen doch die Bru&#x017F;tdru&#x0364;&#x017F;e ver&#x017F;agt worden:<lb/>
denn ich finde, daß die&#x017F;e Dru&#x0364;&#x017F;e nur denenjenigen Thie-<lb/>
ren eigen i&#x017F;t, die ihre Jungen lebendig zur Welt brin-<lb/>
gen. Die Dru&#x0364;&#x017F;en des <hi rendition="#fr">Lanci&#x017F;ius</hi> geho&#x0364;ren offenbar zu<lb/>
den einzeln und Flieswa&#x017F;&#x017F;erdru&#x0364;&#x017F;en, aus welchen man nichts<lb/>
herausdru&#x0364;kken kann <note place="foot" n="(x)"><cb/>
Eben die&#x017F;e Anmerkung macht<lb/><hi rendition="#aq">Iac. <hi rendition="#k">pozzi</hi> Commerc. epi&#x017F;tolic.</hi> S. 67.</note>. Die&#x017F;e Art von kleinen Flei&#x017F;ch-<lb/>
wa&#x0364;rzgen (<hi rendition="#aq">carunculae</hi>) befindet &#x017F;ich an &#x017F;o gar mannigfal-<lb/>
tigen Orten, von denen nichts nach dem Herzbeutel hin-<lb/>
kommen kann, und es i&#x017F;t daher mit Recht zu vermuthen,<lb/>
daß nicht einmal diejenigen, welche &#x017F;ich in der Na&#x0364;he von<lb/>
die&#x017F;em Sakke befinden, mit der Ho&#x0364;le de&#x017F;&#x017F;elben in eini-<lb/>
ger Gemein&#x017F;chaft &#x017F;tehen. Diejenigen Bluta&#x0364;derchen<lb/>
aber, welche die&#x017F;er gro&#x017F;&#x017F;e Mann uns abgezeichnet hin-<lb/>
terla&#x017F;&#x017F;en hat, &#x017F;ind vom Ge&#x017F;chlechte der Flieswa&#x017F;&#x017F;ergefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
gewe&#x017F;en, wie ich es aus den Dru&#x0364;&#x017F;en &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;e, wenn an-<lb/>
ders derjenige, de&#x017F;&#x017F;en Bei&#x017F;tandes &#x017F;ich die&#x017F;er Gelehrte<lb/>
hierbei bedienet, &#x017F;ie wirklich nach der Natur mit geho&#x0364;ri-<lb/>
gen Fleiß hat abzeichnen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[560/0616] Viertes Buch. Das Herz. Es wird mir inzwiſchen erlaubt ſeyn, daß ich den vom Anton de Marchettis auf die Bahn gebrachten Verſuch, nachdem ich bereits wohl hundertmal den Bruſtgang ausgefuͤllet habe, nunmehro deſto zuverſicht- licher, und mit mehrerer Gewisheit, fuͤr falſch erklaͤre. Die der Bruſtdruͤſe angedichtete Gaͤnge rechnet ein vor- mals gelehrter Mann (u) zu den Nerven, und ich fuͤr meine Perſon wolte ſie vielmehr zu den Schlagaͤderchen rechnen: uͤbrigens befindet ſich ein groſſer Unterſchied zwi- ſchen dem weiſſen Saft der Bruſtdruͤſe, und dem rothen Flieswaſſer in dem Herzbeutel einer Menſchenfrucht. Ferner ſtehet mir noch ein beſonderer Beweisgrund im Wege, der aus der vergleichenden Anatomie hergenom- men iſt, und den ich noch oft wiederholen werde. Die Natur hat naͤmlich vielen Thieren ein Herzbeutelwaſſer verliehen, denen doch die Bruſtdruͤſe verſagt worden: denn ich finde, daß dieſe Druͤſe nur denenjenigen Thie- ren eigen iſt, die ihre Jungen lebendig zur Welt brin- gen. Die Druͤſen des Lanciſius gehoͤren offenbar zu den einzeln und Flieswaſſerdruͤſen, aus welchen man nichts herausdruͤkken kann (x). Dieſe Art von kleinen Fleiſch- waͤrzgen (carunculae) befindet ſich an ſo gar mannigfal- tigen Orten, von denen nichts nach dem Herzbeutel hin- kommen kann, und es iſt daher mit Recht zu vermuthen, daß nicht einmal diejenigen, welche ſich in der Naͤhe von dieſem Sakke befinden, mit der Hoͤle deſſelben in eini- ger Gemeinſchaft ſtehen. Diejenigen Blutaͤderchen aber, welche dieſer groſſe Mann uns abgezeichnet hin- terlaſſen hat, ſind vom Geſchlechte der Flieswaſſergefaͤſſe geweſen, wie ich es aus den Druͤſen ſchlieſſe, wenn an- ders derjenige, deſſen Beiſtandes ſich dieſer Gelehrte hierbei bedienet, ſie wirklich nach der Natur mit gehoͤri- gen Fleiß hat abzeichnen laſſen. Es (u) schelhammer de aqua pericard. S. 28. (x) Eben dieſe Anmerkung macht Iac. pozzi Commerc. epiſtolic. S. 67.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/616
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 560. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/616>, abgerufen am 17.06.2024.