Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite
Flieswassergefässe.

Nach diesen Zeiten ist die Geschichte der Flieswasser-
gefässe zwar einigermaassen vermehret worden; sie ist aber
dennoch von ihrer Vollkommenheit noch weit entfernt;
man hat sie auch noch nicht völlig auf alle Theile des thieri-
schen Körpers angewendet, oder in ein solches Siste[m]
bringen können, dergleichen wir über die Schlagadern
des menschlichen Leibes haben. Denn die Zergliederer
wandten sich zu andern Dingen, und die Schwierigkeit
der Sache überwand alle ihre Arbeiten. Zwar sind die-
se Gefässe nicht so gar überaus klein, oder undeutlich zu
sehen, besonders wenn ein verhärteter Geschwulst an ei-
nem Eingeweide, oder die Wassersucht vorhergegangen;
die grösseste Schwierigkeit aber machen, die blutaderför-
mige Natur dieser Gefässe, und die Klappen dererselben.
Denn wenn man eine Röhre an die grossen Stämchen
bindet, und Farbensäfte hineinsprizzt, so gehen gedachte
Säfte sehr schwer und nicht gar zu weit hinein, und ge-
hen hernach in die kleinen Gefässe wieder zurükke. Will
man aber den natürlichen Weg des Flieswassers vermit-
telst der Einsprizzung verfolgen, so werden die Gefässe
so klein erscheinen, daß man in selbige nur die kleinsten
Röhrchen bringen, und sie leichtlich mit der Zange oder
dem Faden beschädigen und zerreissen kann. Endlich läst
sich der Saft mit keiner grössern Gewalt, als zum glük-
lichen Einsprizzen zureichend ist, durch einen kleinen Ast
in die grössern Stämme treiben.

Es hat demnach Ludw. Bilsius diese Geschichte mit
nichts weiter, als verschiedenen Jrrthümern, vermehret.
Nikol. Stenonis, der Sohn, schrieb von einigen Gefäs-
sen, die zum Geschlechte derer gehören, die das salzige
Wasser führen (a), und Johann Swammerdam hat

auch
(a) Vornämlich in den Actis Hafniensibus.
U
Flieswaſſergefaͤſſe.

Nach dieſen Zeiten iſt die Geſchichte der Flieswaſſer-
gefaͤſſe zwar einigermaaſſen vermehret worden; ſie iſt aber
dennoch von ihrer Vollkommenheit noch weit entfernt;
man hat ſie auch noch nicht voͤllig auf alle Theile des thieri-
ſchen Koͤrpers angewendet, oder in ein ſolches Siſte[m]
bringen koͤnnen, dergleichen wir uͤber die Schlagadern
des menſchlichen Leibes haben. Denn die Zergliederer
wandten ſich zu andern Dingen, und die Schwierigkeit
der Sache uͤberwand alle ihre Arbeiten. Zwar ſind die-
ſe Gefaͤſſe nicht ſo gar uͤberaus klein, oder undeutlich zu
ſehen, beſonders wenn ein verhaͤrteter Geſchwulſt an ei-
nem Eingeweide, oder die Waſſerſucht vorhergegangen;
die groͤſſeſte Schwierigkeit aber machen, die blutaderfoͤr-
mige Natur dieſer Gefaͤſſe, und die Klappen dererſelben.
Denn wenn man eine Roͤhre an die groſſen Staͤmchen
bindet, und Farbenſaͤfte hineinſprizzt, ſo gehen gedachte
Saͤfte ſehr ſchwer und nicht gar zu weit hinein, und ge-
hen hernach in die kleinen Gefaͤſſe wieder zuruͤkke. Will
man aber den natuͤrlichen Weg des Flieswaſſers vermit-
telſt der Einſprizzung verfolgen, ſo werden die Gefaͤſſe
ſo klein erſcheinen, daß man in ſelbige nur die kleinſten
Roͤhrchen bringen, und ſie leichtlich mit der Zange oder
dem Faden beſchaͤdigen und zerreiſſen kann. Endlich laͤſt
ſich der Saft mit keiner groͤſſern Gewalt, als zum gluͤk-
lichen Einſprizzen zureichend iſt, durch einen kleinen Aſt
in die groͤſſern Staͤmme treiben.

Es hat demnach Ludw. Bilſius dieſe Geſchichte mit
nichts weiter, als verſchiedenen Jrrthuͤmern, vermehret.
Nikol. Stenonis, der Sohn, ſchrieb von einigen Gefaͤſ-
ſen, die zum Geſchlechte derer gehoͤren, die das ſalzige
Waſſer fuͤhren (a), und Johann Swammerdam hat

auch
(a) Vornaͤmlich in den Actis Hafnienſibus.
U
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0361" n="305"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Flieswa&#x017F;&#x017F;ergefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</hi> </fw><lb/>
            <p>Nach die&#x017F;en Zeiten i&#x017F;t die Ge&#x017F;chichte der Flieswa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zwar einigermaa&#x017F;&#x017F;en vermehret worden; &#x017F;ie i&#x017F;t aber<lb/>
dennoch von ihrer Vollkommenheit noch weit entfernt;<lb/>
man hat &#x017F;ie auch noch nicht vo&#x0364;llig auf alle Theile des thieri-<lb/>
&#x017F;chen Ko&#x0364;rpers angewendet, oder in ein &#x017F;olches Si&#x017F;te<supplied>m</supplied><lb/>
bringen ko&#x0364;nnen, dergleichen wir u&#x0364;ber die Schlagadern<lb/>
des men&#x017F;chlichen Leibes haben. Denn die Zergliederer<lb/>
wandten &#x017F;ich zu andern Dingen, und die Schwierigkeit<lb/>
der Sache u&#x0364;berwand alle ihre Arbeiten. Zwar &#x017F;ind die-<lb/>
&#x017F;e Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e nicht &#x017F;o gar u&#x0364;beraus klein, oder undeutlich zu<lb/>
&#x017F;ehen, be&#x017F;onders wenn ein verha&#x0364;rteter Ge&#x017F;chwul&#x017F;t an ei-<lb/>
nem Eingeweide, oder die Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht vorhergegangen;<lb/>
die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te Schwierigkeit aber machen, die blutaderfo&#x0364;r-<lb/>
mige Natur die&#x017F;er Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, und die Klappen derer&#x017F;elben.<lb/>
Denn wenn man eine Ro&#x0364;hre an die gro&#x017F;&#x017F;en Sta&#x0364;mchen<lb/>
bindet, und Farben&#x017F;a&#x0364;fte hinein&#x017F;prizzt, &#x017F;o gehen gedachte<lb/>
Sa&#x0364;fte &#x017F;ehr &#x017F;chwer und nicht gar zu weit hinein, und ge-<lb/>
hen hernach in die kleinen Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e wieder zuru&#x0364;kke. Will<lb/>
man aber den natu&#x0364;rlichen Weg des Flieswa&#x017F;&#x017F;ers vermit-<lb/>
tel&#x017F;t der Ein&#x017F;prizzung verfolgen, &#x017F;o werden die Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
&#x017F;o klein er&#x017F;cheinen, daß man in &#x017F;elbige nur die klein&#x017F;ten<lb/>
Ro&#x0364;hrchen bringen, und &#x017F;ie leichtlich mit der Zange oder<lb/>
dem Faden be&#x017F;cha&#x0364;digen und zerrei&#x017F;&#x017F;en kann. Endlich la&#x0364;&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ich der Saft mit keiner gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Gewalt, als zum glu&#x0364;k-<lb/>
lichen Ein&#x017F;prizzen zureichend i&#x017F;t, durch einen kleinen A&#x017F;t<lb/>
in die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Sta&#x0364;mme treiben.</p><lb/>
            <p>Es hat demnach Ludw. <hi rendition="#fr">Bil&#x017F;ius</hi> die&#x017F;e Ge&#x017F;chichte mit<lb/>
nichts weiter, als ver&#x017F;chiedenen Jrrthu&#x0364;mern, vermehret.<lb/>
Nikol. <hi rendition="#fr">Stenonis,</hi> der Sohn, &#x017F;chrieb von einigen Gefa&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, die zum Ge&#x017F;chlechte derer geho&#x0364;ren, die das &#x017F;alzige<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er fu&#x0364;hren <note place="foot" n="(a)">Vorna&#x0364;mlich in den <hi rendition="#aq">Actis Hafnien&#x017F;ibus.</hi></note>, und Johann <hi rendition="#fr">Swammerdam</hi> hat<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[305/0361] Flieswaſſergefaͤſſe. Nach dieſen Zeiten iſt die Geſchichte der Flieswaſſer- gefaͤſſe zwar einigermaaſſen vermehret worden; ſie iſt aber dennoch von ihrer Vollkommenheit noch weit entfernt; man hat ſie auch noch nicht voͤllig auf alle Theile des thieri- ſchen Koͤrpers angewendet, oder in ein ſolches Siſtem bringen koͤnnen, dergleichen wir uͤber die Schlagadern des menſchlichen Leibes haben. Denn die Zergliederer wandten ſich zu andern Dingen, und die Schwierigkeit der Sache uͤberwand alle ihre Arbeiten. Zwar ſind die- ſe Gefaͤſſe nicht ſo gar uͤberaus klein, oder undeutlich zu ſehen, beſonders wenn ein verhaͤrteter Geſchwulſt an ei- nem Eingeweide, oder die Waſſerſucht vorhergegangen; die groͤſſeſte Schwierigkeit aber machen, die blutaderfoͤr- mige Natur dieſer Gefaͤſſe, und die Klappen dererſelben. Denn wenn man eine Roͤhre an die groſſen Staͤmchen bindet, und Farbenſaͤfte hineinſprizzt, ſo gehen gedachte Saͤfte ſehr ſchwer und nicht gar zu weit hinein, und ge- hen hernach in die kleinen Gefaͤſſe wieder zuruͤkke. Will man aber den natuͤrlichen Weg des Flieswaſſers vermit- telſt der Einſprizzung verfolgen, ſo werden die Gefaͤſſe ſo klein erſcheinen, daß man in ſelbige nur die kleinſten Roͤhrchen bringen, und ſie leichtlich mit der Zange oder dem Faden beſchaͤdigen und zerreiſſen kann. Endlich laͤſt ſich der Saft mit keiner groͤſſern Gewalt, als zum gluͤk- lichen Einſprizzen zureichend iſt, durch einen kleinen Aſt in die groͤſſern Staͤmme treiben. Es hat demnach Ludw. Bilſius dieſe Geſchichte mit nichts weiter, als verſchiedenen Jrrthuͤmern, vermehret. Nikol. Stenonis, der Sohn, ſchrieb von einigen Gefaͤſ- ſen, die zum Geſchlechte derer gehoͤren, die das ſalzige Waſſer fuͤhren (a), und Johann Swammerdam hat auch (a) Vornaͤmlich in den Actis Hafnienſibus. U

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/361
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/361>, abgerufen am 19.05.2024.