Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Gefässe.
selben auch die Ehre der Erfindung zu (t), ob er gleich
die Bücher und die Gründe und Gegengründe von bei-
den wider einander streitenden Personen in den Händen
hatte. Ferner erhellet auch aus dem Bartholin selbst,
daß Rudbek diese Gefässe allbereits Salzwassergefässe
genant hatte, ehe noch Bartholin eine Beschreibung von
denselben ertheilet. Denn dieser erinnert in seiner Ge-
schichte über diese Gefässe, daß ihm der Name der Salzwas-
sergefässe (serosa) nicht gefiele, womit einige diese Gefässe be-
legt hätten (u), so daß man also den Bogdan entweder
eines offenbaren Betruges, oder wenigstens der Vergeß-
lichkeit beschuldigen kann (x), weil er vorgab, daß
Rudbekens Schrift seinem Lehrer Bartholin nicht
vor dem Anfange des Jahres 1653 bekannt geworden.
Ueberdem hat Rudbek viel mehr Beobachtungen in de-
nen beiden Schriften (y) beigebracht, als Bartholin
jemals bekannt gemacht hat, sowohl was die Menge,
als die Verschiedenheit der Thiere, und die Schwierig-
keit der Sache selbst betrift, so daß nicht allein zu ver-
muthen ist, er müsse längere Zeit gebraucht haben, diese
Gefässe fast im ganzen Thierkörper aufzusuchen, sondern
man auch ganz deutlich erkennet, daß Olaus nichts vom
Bartholin entlehnet habe. Endlich sind die Kupfer-
tafeln, die Magnus Celsius im Jahr 1652 (z) gesto-
chen, viel besser und von grösserer Anzal, als die Bar-
tholinischen
Abbildungen, und sie scheinen viel länge-
re Zeit erfordert zu haben, als der gelehrte Däne zu
seinen Arbeiten nöthig gehabt.

Nach
(t) [Spaltenumbruch] In Microcosmo. S. 73. Leipz.
Ausgabe.
(u) Vasa lymph. in anim. ant.
S. 30.
(x) Insid. struct. vasis lymphat.
barthol.
(y) Sowohl in dem, das zu We-
steras herausgekommen, und von
[Spaltenumbruch] Sybold. hemsterhvys in mes-
se aurea
wieder aufgelegt worden,
als in der Disput. de sero, & ejus
vasis.
1661. Upsal, welche wir in
T. VII. Disp. Anat. wieder haben
auflegen lassen.
(z) Insid. anatom. S. 6.

Zweites Buch. Gefaͤſſe.
ſelben auch die Ehre der Erfindung zu (t), ob er gleich
die Buͤcher und die Gruͤnde und Gegengruͤnde von bei-
den wider einander ſtreitenden Perſonen in den Haͤnden
hatte. Ferner erhellet auch aus dem Bartholin ſelbſt,
daß Rudbek dieſe Gefaͤſſe allbereits Salzwaſſergefaͤſſe
genant hatte, ehe noch Bartholin eine Beſchreibung von
denſelben ertheilet. Denn dieſer erinnert in ſeiner Ge-
ſchichte uͤber dieſe Gefaͤſſe, daß ihm der Name der Salzwaſ-
ſergefaͤſſe (ſeroſa) nicht gefiele, womit einige dieſe Gefaͤſſe be-
legt haͤtten (u), ſo daß man alſo den Bogdan entweder
eines offenbaren Betruges, oder wenigſtens der Vergeß-
lichkeit beſchuldigen kann (x), weil er vorgab, daß
Rudbekens Schrift ſeinem Lehrer Bartholin nicht
vor dem Anfange des Jahres 1653 bekannt geworden.
Ueberdem hat Rudbek viel mehr Beobachtungen in de-
nen beiden Schriften (y) beigebracht, als Bartholin
jemals bekannt gemacht hat, ſowohl was die Menge,
als die Verſchiedenheit der Thiere, und die Schwierig-
keit der Sache ſelbſt betrift, ſo daß nicht allein zu ver-
muthen iſt, er muͤſſe laͤngere Zeit gebraucht haben, dieſe
Gefaͤſſe faſt im ganzen Thierkoͤrper aufzuſuchen, ſondern
man auch ganz deutlich erkennet, daß Olaus nichts vom
Bartholin entlehnet habe. Endlich ſind die Kupfer-
tafeln, die Magnus Celſius im Jahr 1652 (z) geſto-
chen, viel beſſer und von groͤſſerer Anzal, als die Bar-
tholiniſchen
Abbildungen, und ſie ſcheinen viel laͤnge-
re Zeit erfordert zu haben, als der gelehrte Daͤne zu
ſeinen Arbeiten noͤthig gehabt.

Nach
(t) [Spaltenumbruch] In Microcoſmo. S. 73. Leipz.
Ausgabe.
(u) Vaſa lymph. in anim. ant.
S. 30.
(x) Inſid. ſtruct. vaſis lymphat.
barthol.
(y) Sowohl in dem, das zu We-
ſteras herausgekommen, und von
[Spaltenumbruch] Sybold. hemsterhvys in meſ-
ſe aurea
wieder aufgelegt worden,
als in der Diſput. de ſero, & ejus
vaſis.
1661. Upſal, welche wir in
T. VII. Diſp. Anat. wieder haben
auflegen laſſen.
(z) Inſid. anatom. S. 6.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0360" n="304"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweites Buch. Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
&#x017F;elben auch die Ehre der Erfindung zu <note place="foot" n="(t)"><cb/><hi rendition="#aq">In Microco&#x017F;mo.</hi> S. 73. Leipz.<lb/>
Ausgabe.</note>, ob er gleich<lb/>
die Bu&#x0364;cher und die Gru&#x0364;nde und Gegengru&#x0364;nde von bei-<lb/>
den wider einander &#x017F;treitenden Per&#x017F;onen in den Ha&#x0364;nden<lb/>
hatte. Ferner erhellet auch aus dem <hi rendition="#fr">Bartholin</hi> &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
daß <hi rendition="#fr">Rudbek</hi> die&#x017F;e Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e allbereits Salzwa&#x017F;&#x017F;ergefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
genant hatte, ehe noch <hi rendition="#fr">Bartholin</hi> eine Be&#x017F;chreibung von<lb/>
den&#x017F;elben ertheilet. Denn die&#x017F;er erinnert in &#x017F;einer Ge-<lb/>
&#x017F;chichte u&#x0364;ber die&#x017F;e Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, daß ihm der Name der Salzwa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ergefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e (<hi rendition="#aq">&#x017F;ero&#x017F;a</hi>) nicht gefiele, womit einige die&#x017F;e Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e be-<lb/>
legt ha&#x0364;tten <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">Va&#x017F;a lymph. in anim. ant.</hi><lb/>
S. 30.</note>, &#x017F;o daß man al&#x017F;o den <hi rendition="#fr">Bogdan</hi> entweder<lb/>
eines offenbaren Betruges, oder wenig&#x017F;tens der Vergeß-<lb/>
lichkeit be&#x017F;chuldigen kann <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">In&#x017F;id. &#x017F;truct. va&#x017F;is lymphat.<lb/><hi rendition="#k">barthol.</hi></hi></note>, weil er vorgab, daß<lb/><hi rendition="#fr">Rudbekens</hi> Schrift &#x017F;einem Lehrer <hi rendition="#fr">Bartholin</hi> nicht<lb/>
vor dem Anfange des Jahres 1653 bekannt geworden.<lb/>
Ueberdem hat <hi rendition="#fr">Rudbek</hi> viel mehr Beobachtungen in de-<lb/>
nen beiden Schriften <note place="foot" n="(y)">Sowohl in dem, das zu We-<lb/>
&#x017F;teras herausgekommen, und von<lb/><cb/> <hi rendition="#aq">Sybold. <hi rendition="#k">hemsterhvys</hi> in me&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e aurea</hi> wieder aufgelegt worden,<lb/>
als in der <hi rendition="#aq">Di&#x017F;put. de &#x017F;ero, &amp; ejus<lb/>
va&#x017F;is.</hi> 1661. Up&#x017F;al, welche wir in<lb/><hi rendition="#aq">T. VII. Di&#x017F;p. Anat.</hi> wieder haben<lb/>
auflegen la&#x017F;&#x017F;en.</note> beigebracht, als <hi rendition="#fr">Bartholin</hi><lb/>
jemals bekannt gemacht hat, &#x017F;owohl was die Menge,<lb/>
als die Ver&#x017F;chiedenheit der Thiere, und die Schwierig-<lb/>
keit der Sache &#x017F;elb&#x017F;t betrift, &#x017F;o daß nicht allein zu ver-<lb/>
muthen i&#x017F;t, er mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e la&#x0364;ngere Zeit gebraucht haben, die&#x017F;e<lb/>
Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e fa&#x017F;t im ganzen Thierko&#x0364;rper aufzu&#x017F;uchen, &#x017F;ondern<lb/>
man auch ganz deutlich erkennet, daß <hi rendition="#fr">Olaus</hi> nichts vom<lb/><hi rendition="#fr">Bartholin</hi> entlehnet habe. Endlich &#x017F;ind die Kupfer-<lb/>
tafeln, die Magnus <hi rendition="#fr">Cel&#x017F;ius</hi> im Jahr 1652 <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">In&#x017F;id. anatom.</hi> S. 6.</note> ge&#x017F;to-<lb/>
chen, viel be&#x017F;&#x017F;er und von gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer Anzal, als die <hi rendition="#fr">Bar-<lb/>
tholini&#x017F;chen</hi> Abbildungen, und &#x017F;ie &#x017F;cheinen viel la&#x0364;nge-<lb/>
re Zeit erfordert zu haben, als der gelehrte Da&#x0364;ne zu<lb/>
&#x017F;einen Arbeiten no&#x0364;thig gehabt.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Nach</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[304/0360] Zweites Buch. Gefaͤſſe. ſelben auch die Ehre der Erfindung zu (t), ob er gleich die Buͤcher und die Gruͤnde und Gegengruͤnde von bei- den wider einander ſtreitenden Perſonen in den Haͤnden hatte. Ferner erhellet auch aus dem Bartholin ſelbſt, daß Rudbek dieſe Gefaͤſſe allbereits Salzwaſſergefaͤſſe genant hatte, ehe noch Bartholin eine Beſchreibung von denſelben ertheilet. Denn dieſer erinnert in ſeiner Ge- ſchichte uͤber dieſe Gefaͤſſe, daß ihm der Name der Salzwaſ- ſergefaͤſſe (ſeroſa) nicht gefiele, womit einige dieſe Gefaͤſſe be- legt haͤtten (u), ſo daß man alſo den Bogdan entweder eines offenbaren Betruges, oder wenigſtens der Vergeß- lichkeit beſchuldigen kann (x), weil er vorgab, daß Rudbekens Schrift ſeinem Lehrer Bartholin nicht vor dem Anfange des Jahres 1653 bekannt geworden. Ueberdem hat Rudbek viel mehr Beobachtungen in de- nen beiden Schriften (y) beigebracht, als Bartholin jemals bekannt gemacht hat, ſowohl was die Menge, als die Verſchiedenheit der Thiere, und die Schwierig- keit der Sache ſelbſt betrift, ſo daß nicht allein zu ver- muthen iſt, er muͤſſe laͤngere Zeit gebraucht haben, dieſe Gefaͤſſe faſt im ganzen Thierkoͤrper aufzuſuchen, ſondern man auch ganz deutlich erkennet, daß Olaus nichts vom Bartholin entlehnet habe. Endlich ſind die Kupfer- tafeln, die Magnus Celſius im Jahr 1652 (z) geſto- chen, viel beſſer und von groͤſſerer Anzal, als die Bar- tholiniſchen Abbildungen, und ſie ſcheinen viel laͤnge- re Zeit erfordert zu haben, als der gelehrte Daͤne zu ſeinen Arbeiten noͤthig gehabt. Nach (t) In Microcoſmo. S. 73. Leipz. Ausgabe. (u) Vaſa lymph. in anim. ant. S. 30. (x) Inſid. ſtruct. vaſis lymphat. barthol. (y) Sowohl in dem, das zu We- ſteras herausgekommen, und von Sybold. hemsterhvys in meſ- ſe aurea wieder aufgelegt worden, als in der Diſput. de ſero, & ejus vaſis. 1661. Upſal, welche wir in T. VII. Diſp. Anat. wieder haben auflegen laſſen. (z) Inſid. anatom. S. 6.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/360
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/360>, abgerufen am 19.05.2024.