Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Gefässe.
sonderen kritischen Blutschweis (b). Bisweilen wird
das Blut auf eine sonderbare Weise durch einige Schweis-
löcher der Haut ausgetrieben. Ein junger Mensch be-
kam zu gewissen Zeiten aus der kleinen Fingerspizze ei-
nen blutigen Schweis, und es war ihm diese Crisis so
natürlich geworden, daß er sich, wenn sie ausblieb, alle-
zeit übel dabei befand (c). Jn heftigen Kopfwehe (ce-
phalaea
) schwizzte Blut durch die Achselhöle und die Fus-
zeen, ingleichen auch aus dem Hand-rükken (d). Es floß
dasselbe durch die Ohren, Finger-und Zeespizzen, durch
die Spizze der Zunge, den Nabel, den Augenwinkel (e).
Es schwizte aus der Haut der Hand und der Wangen
Blut hervor (f). Ein anhaltender Blutschweis erfolgte
bei einem ganz gesunden Menschen (g). Eine grosse
Menge Blut kam aus dem kleinsten Finger hervor (h).
Die güldne Ader, die auf eine nachtheilige Art war zurük-
gehalten worden, erhielt einen andern Ausbruch, indem
das Blut durch die weibliche Gesäshaut (interfemineum)
aus einem unmerklichen Schweislöchlein hervordrang (i).
Ein ganz kleines Schweislöchlein öfnete sich am Fusse,
wodurch eine heilsame Blutergiessung erfolgte (k). So
drang auch das Blut durch Schweislöcher, welche als
Nadelstiche anzusehen waren, am Kopfe, der Schulter,
dem Ellbogen, den Fingern, und dem Fusse heraus (l).

Wir übergehen die blutigen scorbutischen Schweisse (m),
die vielleicht aus den zerfressenen Gefässen entstehen könn-
ten, wenn gleich die Wege nicht deutlich genung zu sehen

gewesen.
(b) [Spaltenumbruch] zacvtvs Lusitanus Prax. ad-
mi[r. L.] III. obs.
75.
(c) hird of contag. diseas. S.
(d) pezold obs. 46.
(e) mesaporitvs phil. Trans.
n.
302.
(f) bartholinvs Hist. anat.
XIII. Cent. III.
(g) [Spaltenumbruch] binninger Cent. IV. obs.
53.
(h) H. ab heers obs. 23.
(i) zacvtvs Prax. med. obs.
51.
(k) Commerc. litter. Noric.
1740. Woche 26.
(l) Phil. Trans. n. 109.
(m) G. v. Swieten Comment.
in aphor. boerh. T. III.
S. 608.

Zweites Buch. Gefaͤſſe.
ſonderen kritiſchen Blutſchweis (b). Bisweilen wird
das Blut auf eine ſonderbare Weiſe durch einige Schweis-
loͤcher der Haut ausgetrieben. Ein junger Menſch be-
kam zu gewiſſen Zeiten aus der kleinen Fingerſpizze ei-
nen blutigen Schweis, und es war ihm dieſe Criſis ſo
natuͤrlich geworden, daß er ſich, wenn ſie ausblieb, alle-
zeit uͤbel dabei befand (c). Jn heftigen Kopfwehe (ce-
phalaea
) ſchwizzte Blut durch die Achſelhoͤle und die Fus-
zeen, ingleichen auch aus dem Hand-ruͤkken (d). Es floß
daſſelbe durch die Ohren, Finger-und Zeeſpizzen, durch
die Spizze der Zunge, den Nabel, den Augenwinkel (e).
Es ſchwizte aus der Haut der Hand und der Wangen
Blut hervor (f). Ein anhaltender Blutſchweis erfolgte
bei einem ganz geſunden Menſchen (g). Eine groſſe
Menge Blut kam aus dem kleinſten Finger hervor (h).
Die guͤldne Ader, die auf eine nachtheilige Art war zuruͤk-
gehalten worden, erhielt einen andern Ausbruch, indem
das Blut durch die weibliche Geſaͤshaut (interfemineum)
aus einem unmerklichen Schweisloͤchlein hervordrang (i).
Ein ganz kleines Schweisloͤchlein oͤfnete ſich am Fuſſe,
wodurch eine heilſame Blutergieſſung erfolgte (k). So
drang auch das Blut durch Schweisloͤcher, welche als
Nadelſtiche anzuſehen waren, am Kopfe, der Schulter,
dem Ellbogen, den Fingern, und dem Fuſſe heraus (l).

Wir uͤbergehen die blutigen ſcorbutiſchen Schweiſſe (m),
die vielleicht aus den zerfreſſenen Gefaͤſſen entſtehen koͤnn-
ten, wenn gleich die Wege nicht deutlich genung zu ſehen

geweſen.
(b) [Spaltenumbruch] zacvtvs Luſitanus Prax. ad-
mi[r. L.] III. obſ.
75.
(c) hird of contag. diſeas. S.
(d) pezold obſ. 46.
(e) mesaporitvs phil. Trans.
n.
302.
(f) bartholinvs Hiſt. anat.
XIII. Cent. III.
(g) [Spaltenumbruch] binninger Cent. IV. obſ.
53.
(h) H. ab heers obſ. 23.
(i) zacvtvs Prax. med. obſ.
51.
(k) Commerc. litter. Noric.
1740. Woche 26.
(l) Phil. Trans. n. 109.
(m) G. v. Swieten Comment.
in aphor. boerh. T. III.
S. 608.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0256" n="200"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweites Buch. Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
&#x017F;onderen kriti&#x017F;chen Blut&#x017F;chweis <note place="foot" n="(b)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">zacvtvs</hi> Lu&#x017F;itanus Prax. ad-<lb/>
mi<supplied>r. L.</supplied> III. ob&#x017F;.</hi> 75.</note>. Bisweilen wird<lb/>
das Blut auf eine &#x017F;onderbare Wei&#x017F;e durch einige Schweis-<lb/>
lo&#x0364;cher der Haut ausgetrieben. Ein junger Men&#x017F;ch be-<lb/>
kam zu gewi&#x017F;&#x017F;en Zeiten aus der kleinen Finger&#x017F;pizze ei-<lb/>
nen blutigen Schweis, und es war ihm die&#x017F;e Cri&#x017F;is &#x017F;o<lb/>
natu&#x0364;rlich geworden, daß er &#x017F;ich, wenn &#x017F;ie ausblieb, alle-<lb/>
zeit u&#x0364;bel dabei befand <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">hird</hi> of contag. di&#x017F;eas.</hi> S.</note>. Jn heftigen Kopfwehe (<hi rendition="#aq">ce-<lb/>
phalaea</hi>) &#x017F;chwizzte Blut durch die Ach&#x017F;elho&#x0364;le und die Fus-<lb/>
zeen, ingleichen auch aus dem Hand-ru&#x0364;kken <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">pezold</hi> ob&#x017F;.</hi> 46.</note>. Es floß<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe durch die Ohren, Finger-und Zee&#x017F;pizzen, durch<lb/>
die Spizze der Zunge, den Nabel, den Augenwinkel <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">mesaporitvs</hi> phil. Trans.<lb/>
n.</hi> 302.</note>.<lb/>
Es &#x017F;chwizte aus der Haut der Hand und der Wangen<lb/>
Blut hervor <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">bartholinvs</hi></hi> Hi&#x017F;t. anat.<lb/>
XIII. Cent. III.</hi></note>. Ein anhaltender Blut&#x017F;chweis erfolgte<lb/>
bei einem ganz ge&#x017F;unden Men&#x017F;chen <note place="foot" n="(g)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">binninger</hi> Cent. IV. ob&#x017F;.</hi><lb/>
53.</note>. Eine gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Menge Blut kam aus dem klein&#x017F;ten Finger hervor <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">H. ab <hi rendition="#k">heers</hi> ob&#x017F;.</hi> 23.</note>.<lb/>
Die gu&#x0364;ldne Ader, die auf eine nachtheilige Art war zuru&#x0364;k-<lb/>
gehalten worden, erhielt einen andern Ausbruch, indem<lb/>
das Blut durch die weibliche Ge&#x017F;a&#x0364;shaut (<hi rendition="#aq">interfemineum</hi>)<lb/>
aus einem unmerklichen Schweislo&#x0364;chlein hervordrang <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">zacvtvs</hi> Prax. med. ob&#x017F;.</hi><lb/>
51.</note>.<lb/>
Ein ganz kleines Schweislo&#x0364;chlein o&#x0364;fnete &#x017F;ich am Fu&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
wodurch eine heil&#x017F;ame Blutergie&#x017F;&#x017F;ung erfolgte <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">Commerc. litter. Noric.</hi><lb/>
1740. Woche 26.</note>. So<lb/>
drang auch das Blut durch Schweislo&#x0364;cher, welche als<lb/>
Nadel&#x017F;tiche anzu&#x017F;ehen waren, am Kopfe, der Schulter,<lb/>
dem Ellbogen, den Fingern, und dem Fu&#x017F;&#x017F;e heraus <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">Phil. Trans. n.</hi> 109.</note>.</p><lb/>
            <p>Wir u&#x0364;bergehen die blutigen &#x017F;corbuti&#x017F;chen Schwei&#x017F;&#x017F;e <note place="foot" n="(m)">G. v. <hi rendition="#fr">Swieten</hi> <hi rendition="#aq">Comment.<lb/>
in aphor. <hi rendition="#k">boerh.</hi> T. III.</hi> S. 608.</note>,<lb/>
die vielleicht aus den zerfre&#x017F;&#x017F;enen Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ent&#x017F;tehen ko&#x0364;nn-<lb/>
ten, wenn gleich die Wege nicht deutlich genung zu &#x017F;ehen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gewe&#x017F;en.</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[200/0256] Zweites Buch. Gefaͤſſe. ſonderen kritiſchen Blutſchweis (b). Bisweilen wird das Blut auf eine ſonderbare Weiſe durch einige Schweis- loͤcher der Haut ausgetrieben. Ein junger Menſch be- kam zu gewiſſen Zeiten aus der kleinen Fingerſpizze ei- nen blutigen Schweis, und es war ihm dieſe Criſis ſo natuͤrlich geworden, daß er ſich, wenn ſie ausblieb, alle- zeit uͤbel dabei befand (c). Jn heftigen Kopfwehe (ce- phalaea) ſchwizzte Blut durch die Achſelhoͤle und die Fus- zeen, ingleichen auch aus dem Hand-ruͤkken (d). Es floß daſſelbe durch die Ohren, Finger-und Zeeſpizzen, durch die Spizze der Zunge, den Nabel, den Augenwinkel (e). Es ſchwizte aus der Haut der Hand und der Wangen Blut hervor (f). Ein anhaltender Blutſchweis erfolgte bei einem ganz geſunden Menſchen (g). Eine groſſe Menge Blut kam aus dem kleinſten Finger hervor (h). Die guͤldne Ader, die auf eine nachtheilige Art war zuruͤk- gehalten worden, erhielt einen andern Ausbruch, indem das Blut durch die weibliche Geſaͤshaut (interfemineum) aus einem unmerklichen Schweisloͤchlein hervordrang (i). Ein ganz kleines Schweisloͤchlein oͤfnete ſich am Fuſſe, wodurch eine heilſame Blutergieſſung erfolgte (k). So drang auch das Blut durch Schweisloͤcher, welche als Nadelſtiche anzuſehen waren, am Kopfe, der Schulter, dem Ellbogen, den Fingern, und dem Fuſſe heraus (l). Wir uͤbergehen die blutigen ſcorbutiſchen Schweiſſe (m), die vielleicht aus den zerfreſſenen Gefaͤſſen entſtehen koͤnn- ten, wenn gleich die Wege nicht deutlich genung zu ſehen geweſen. (b) zacvtvs Luſitanus Prax. ad- mir. L. III. obſ. 75. (c) hird of contag. diſeas. S. (d) pezold obſ. 46. (e) mesaporitvs phil. Trans. n. 302. (f) bartholinvs Hiſt. anat. XIII. Cent. III. (g) binninger Cent. IV. obſ. 53. (h) H. ab heers obſ. 23. (i) zacvtvs Prax. med. obſ. 51. (k) Commerc. litter. Noric. 1740. Woche 26. (l) Phil. Trans. n. 109. (m) G. v. Swieten Comment. in aphor. boerh. T. III. S. 608.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/256
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/256>, abgerufen am 11.05.2024.