Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Schlagadern.
gangen (p). Auch diesen Weg, der allein zu dünnen Flüs-
sigkeiten bestimt ist, pflegt das Blut ebenfalls und oft
genung zu erwählen. Aristoteles führet schon Beispie-
le von Blutschweisse an (q), und ihm sind viele Schrift-
steller mehr nachgefolget (r). Vom Gebrauch des Fall-
krautes oder Wolverley (Arnica) entstand ein rother
Schweis an der Brust (s). Ein Blutschweis drang
durch die kleinen Oefnungen in der Haut hervor (t). Jn
hizzigen Fiebern erfolgte eine Durchsikkerung (diapedesis)
unter der Gestalt eines blutreichen Schweisses, die so
stark wurde, daß das Hemde unter der Achsel davon ge-
färbt erschiene (u). Jn dem Fieber, das in Jamaica
gewöhnlich grassiret, brechen zwar an sich heilsame Blut-
ergissungen, die man aber kaum zurükke halten und min-
dern kann, durch die Schweislöcher der Haut hervor (x),
und es bringen dergleichen Blutschweisse, auf denen von
den Franzosen bewohnten Antillen-Jnseln, viele Leute
innerhalb vier oder fünf Tagen ums Leben (y). Die
monatliche Reinigung drang durch die ganze mit Haaren
bedekte Oberfläche des Hauptes, als ein blutiger Schweis
bei sehr vielen Personen hervor (z), ingleichen auch bei
der Wurzel eines Nagels am Finger (a), und durch an-
dre Stellen der Haut (a*). So hat man auch einen be-

sonderen
(p) [Spaltenumbruch] rvysch beim boerh. de fabr.
gland.
S. 6. kaavw n. 96.
(q) De part. anim. L. III. c. 5.
(r) Marcell. donatvs Hist. med.
mir.
S. 17. 30. hildanvs L. VI.
obs. 70 borellvs hist.
S. 353.
Jetze von den weissen Hasen. S.
14. binninger Cent. 4. obs. 52.
an verschiednen Kindern. senac
T. II.
669. 670. (daß er öfters an
den Achselhölen vorkomme). Eines
vom Schrekken entstandenen Blut-
schweisses erwähnet mvsitanvs.
(s) dilthey obs. 2.
(t) tvlpivs L. II. c. 31.
(u) hvxham of fevers S. 44.
(x) [Spaltenumbruch] williams of the yellow fe-
ver
S. 13. Jn der Pest sahe eben
dergleichen zacvtvs Lusitanus
Prax. admir. L. III. obs.
41.
(y) helvetivs des pertes du
sang.
S. 87. 88.
(z) pechlin Obs. med. III. L. I.
et de Apopl. n. 15. schenk Exercit.
anat.
S. 175. kerkring obs. 86.
rvysch Adv. anat. III. n.
3. mehr
Stellen sind gesamlet in Comm. ad
boerh. T. V. P. II.
S. 87.
(a) Comm. T. V. P. II. S. 87.
89.
(a*) C. a. reyes Camp. elys.
jucund. quaest. n.
93.
N 4

Schlagadern.
gangen (p). Auch dieſen Weg, der allein zu duͤnnen Fluͤſ-
ſigkeiten beſtimt iſt, pflegt das Blut ebenfalls und oft
genung zu erwaͤhlen. Ariſtoteles fuͤhret ſchon Beiſpie-
le von Blutſchweiſſe an (q), und ihm ſind viele Schrift-
ſteller mehr nachgefolget (r). Vom Gebrauch des Fall-
krautes oder Wolverley (Arnica) entſtand ein rother
Schweis an der Bruſt (s). Ein Blutſchweis drang
durch die kleinen Oefnungen in der Haut hervor (t). Jn
hizzigen Fiebern erfolgte eine Durchſikkerung (diapedeſis)
unter der Geſtalt eines blutreichen Schweiſſes, die ſo
ſtark wurde, daß das Hemde unter der Achſel davon ge-
faͤrbt erſchiene (u). Jn dem Fieber, das in Jamaica
gewoͤhnlich graſſiret, brechen zwar an ſich heilſame Blut-
ergiſſungen, die man aber kaum zuruͤkke halten und min-
dern kann, durch die Schweisloͤcher der Haut hervor (x),
und es bringen dergleichen Blutſchweiſſe, auf denen von
den Franzoſen bewohnten Antillen-Jnſeln, viele Leute
innerhalb vier oder fuͤnf Tagen ums Leben (y). Die
monatliche Reinigung drang durch die ganze mit Haaren
bedekte Oberflaͤche des Hauptes, als ein blutiger Schweis
bei ſehr vielen Perſonen hervor (z), ingleichen auch bei
der Wurzel eines Nagels am Finger (a), und durch an-
dre Stellen der Haut (a*). So hat man auch einen be-

ſonderen
(p) [Spaltenumbruch] rvysch beim boerh. de fabr.
gland.
S. 6. kaavw n. 96.
(q) De part. anim. L. III. c. 5.
(r) Marcell. donatvs Hiſt. med.
mir.
S. 17. 30. hildanvs L. VI.
obſ. 70 borellvs hiſt.
S. 353.
Jetze von den weiſſen Haſen. S.
14. binninger Cent. 4. obſ. 52.
an verſchiednen Kindern. senac
T. II.
669. 670. (daß er oͤfters an
den Achſelhoͤlen vorkomme). Eines
vom Schrekken entſtandenen Blut-
ſchweiſſes erwaͤhnet mvsitanvs.
(s) dilthey obſ. 2.
(t) tvlpivs L. II. c. 31.
(u) hvxham of fevers S. 44.
(x) [Spaltenumbruch] williams of the yellow fe-
ver
S. 13. Jn der Peſt ſahe eben
dergleichen zacvtvs Luſitanus
Prax. admir. L. III. obſ.
41.
(y) helvetivs des pertes du
ſang.
S. 87. 88.
(z) pechlin Obſ. med. III. L. I.
et de Apopl. n. 15. schenk Exercit.
anat.
S. 175. kerkring obſ. 86.
rvysch Adv. anat. III. n.
3. mehr
Stellen ſind geſamlet in Comm. ad
boerh. T. V. P. II.
S. 87.
(a) Comm. T. V. P. II. S. 87.
89.
(a*) C. a. reyes Camp. elys.
jucund. quæſt. n.
93.
N 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0255" n="199"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Schlagadern.</hi></fw><lb/>
gangen <note place="foot" n="(p)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">rvysch</hi></hi> beim <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">boerh.</hi> de fabr.<lb/>
gland.</hi> S. 6. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">kaavw</hi></hi> n.</hi> 96.</note>. Auch die&#x017F;en Weg, der allein zu du&#x0364;nnen Flu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;igkeiten be&#x017F;timt i&#x017F;t, pflegt das Blut ebenfalls und oft<lb/>
genung zu erwa&#x0364;hlen. <hi rendition="#fr">Ari&#x017F;toteles</hi> fu&#x0364;hret &#x017F;chon Bei&#x017F;pie-<lb/>
le von Blut&#x017F;chwei&#x017F;&#x017F;e an <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">De part. anim. L. III. c.</hi> 5.</note>, und ihm &#x017F;ind viele Schrift-<lb/>
&#x017F;teller mehr nachgefolget <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">Marcell. <hi rendition="#k">donatvs</hi> Hi&#x017F;t. med.<lb/>
mir.</hi> S. 17. 30. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">hildanvs</hi> L. VI.<lb/>
ob&#x017F;. 70 <hi rendition="#k">borellvs</hi> hi&#x017F;t.</hi> S. 353.<lb/><hi rendition="#fr">Jetze</hi> von den wei&#x017F;&#x017F;en Ha&#x017F;en. S.<lb/>
14. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">binninger</hi> Cent. 4. ob&#x017F;.</hi> 52.<lb/>
an ver&#x017F;chiednen Kindern. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">senac</hi><lb/>
T. II.</hi> 669. 670. (daß er o&#x0364;fters an<lb/>
den Ach&#x017F;elho&#x0364;len vorkomme). Eines<lb/>
vom Schrekken ent&#x017F;tandenen Blut-<lb/>
&#x017F;chwei&#x017F;&#x017F;es erwa&#x0364;hnet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">mvsitanvs.</hi></hi></note>. Vom Gebrauch des Fall-<lb/>
krautes oder Wolverley (<hi rendition="#aq">Arnica</hi>) ent&#x017F;tand ein rother<lb/>
Schweis an der Bru&#x017F;t <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">dilthey</hi> ob&#x017F;.</hi> 2.</note>. Ein Blut&#x017F;chweis drang<lb/>
durch die kleinen Oefnungen in der Haut hervor <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">tvlpivs</hi> L. II. c.</hi> 31.</note>. Jn<lb/>
hizzigen Fiebern erfolgte eine Durch&#x017F;ikkerung (<hi rendition="#aq">diapede&#x017F;is</hi>)<lb/>
unter der Ge&#x017F;talt eines blutreichen Schwei&#x017F;&#x017F;es, die &#x017F;o<lb/>
&#x017F;tark wurde, daß das Hemde unter der Ach&#x017F;el davon ge-<lb/>
fa&#x0364;rbt er&#x017F;chiene <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">hvxham</hi> of fevers</hi> S. 44.</note>. Jn dem Fieber, das in Jamaica<lb/>
gewo&#x0364;hnlich gra&#x017F;&#x017F;iret, brechen zwar an &#x017F;ich heil&#x017F;ame Blut-<lb/>
ergi&#x017F;&#x017F;ungen, die man aber kaum zuru&#x0364;kke halten und min-<lb/>
dern kann, durch die Schweislo&#x0364;cher der Haut hervor <note place="foot" n="(x)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">williams</hi> of the yellow fe-<lb/>
ver</hi> S. 13. Jn der Pe&#x017F;t &#x017F;ahe eben<lb/>
dergleichen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">zacvtvs</hi> Lu&#x017F;itanus<lb/>
Prax. admir. L. III. ob&#x017F;.</hi> 41.</note>,<lb/>
und es bringen dergleichen Blut&#x017F;chwei&#x017F;&#x017F;e, auf denen von<lb/>
den Franzo&#x017F;en bewohnten Antillen-Jn&#x017F;eln, viele Leute<lb/>
innerhalb vier oder fu&#x0364;nf Tagen ums Leben <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">helvetivs</hi> des pertes du<lb/>
&#x017F;ang.</hi> S. 87. 88.</note>. Die<lb/>
monatliche Reinigung drang durch die ganze mit Haaren<lb/>
bedekte Oberfla&#x0364;che des Hauptes, als ein blutiger Schweis<lb/>
bei &#x017F;ehr vielen Per&#x017F;onen hervor <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">pechlin</hi> Ob&#x017F;. med. III. L. I.<lb/>
et de Apopl. n. 15. <hi rendition="#k">schenk</hi> Exercit.<lb/>
anat.</hi> S. 175. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">kerkring</hi> ob&#x017F;. 86.<lb/><hi rendition="#k">rvysch</hi> Adv. anat. III. n.</hi> 3. mehr<lb/>
Stellen &#x017F;ind ge&#x017F;amlet <hi rendition="#aq">in Comm. ad<lb/><hi rendition="#k">boerh.</hi> T. V. P. II.</hi> S. 87.</note>, ingleichen auch bei<lb/>
der Wurzel eines Nagels am Finger <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Comm. T. V. P. II.</hi> S. 87.<lb/>
89.</note>, und durch an-<lb/>
dre Stellen der Haut <note place="foot" n="(a*)"><hi rendition="#aq">C. a. <hi rendition="#k">reyes</hi> Camp. elys.<lb/>
jucund. quæ&#x017F;t. n.</hi> 93.</note>. So hat man auch einen be-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N 4</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;onderen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[199/0255] Schlagadern. gangen (p). Auch dieſen Weg, der allein zu duͤnnen Fluͤſ- ſigkeiten beſtimt iſt, pflegt das Blut ebenfalls und oft genung zu erwaͤhlen. Ariſtoteles fuͤhret ſchon Beiſpie- le von Blutſchweiſſe an (q), und ihm ſind viele Schrift- ſteller mehr nachgefolget (r). Vom Gebrauch des Fall- krautes oder Wolverley (Arnica) entſtand ein rother Schweis an der Bruſt (s). Ein Blutſchweis drang durch die kleinen Oefnungen in der Haut hervor (t). Jn hizzigen Fiebern erfolgte eine Durchſikkerung (diapedeſis) unter der Geſtalt eines blutreichen Schweiſſes, die ſo ſtark wurde, daß das Hemde unter der Achſel davon ge- faͤrbt erſchiene (u). Jn dem Fieber, das in Jamaica gewoͤhnlich graſſiret, brechen zwar an ſich heilſame Blut- ergiſſungen, die man aber kaum zuruͤkke halten und min- dern kann, durch die Schweisloͤcher der Haut hervor (x), und es bringen dergleichen Blutſchweiſſe, auf denen von den Franzoſen bewohnten Antillen-Jnſeln, viele Leute innerhalb vier oder fuͤnf Tagen ums Leben (y). Die monatliche Reinigung drang durch die ganze mit Haaren bedekte Oberflaͤche des Hauptes, als ein blutiger Schweis bei ſehr vielen Perſonen hervor (z), ingleichen auch bei der Wurzel eines Nagels am Finger (a), und durch an- dre Stellen der Haut (a*). So hat man auch einen be- ſonderen (p) rvysch beim boerh. de fabr. gland. S. 6. kaavw n. 96. (q) De part. anim. L. III. c. 5. (r) Marcell. donatvs Hiſt. med. mir. S. 17. 30. hildanvs L. VI. obſ. 70 borellvs hiſt. S. 353. Jetze von den weiſſen Haſen. S. 14. binninger Cent. 4. obſ. 52. an verſchiednen Kindern. senac T. II. 669. 670. (daß er oͤfters an den Achſelhoͤlen vorkomme). Eines vom Schrekken entſtandenen Blut- ſchweiſſes erwaͤhnet mvsitanvs. (s) dilthey obſ. 2. (t) tvlpivs L. II. c. 31. (u) hvxham of fevers S. 44. (x) williams of the yellow fe- ver S. 13. Jn der Peſt ſahe eben dergleichen zacvtvs Luſitanus Prax. admir. L. III. obſ. 41. (y) helvetivs des pertes du ſang. S. 87. 88. (z) pechlin Obſ. med. III. L. I. et de Apopl. n. 15. schenk Exercit. anat. S. 175. kerkring obſ. 86. rvysch Adv. anat. III. n. 3. mehr Stellen ſind geſamlet in Comm. ad boerh. T. V. P. II. S. 87. (a) Comm. T. V. P. II. S. 87. 89. (a*) C. a. reyes Camp. elys. jucund. quæſt. n. 93. N 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/255
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/255>, abgerufen am 11.05.2024.