sehr wenige bekannt; heutiges Tages aber, da die Zer- gliederungskunst und die Aussprizzung derer Gefässe mit Wachs fleißiger getrieben werden, hat man überall im ganzen menschlichen Körper eine fast allgemeine Ver- bindung und Vereinigung unter den Schlagadern ent- dekket.
Jn der menschlichen Frucht vereinigen sich zween grosse Stämme unter einem spizzigen Winkel in einen einzigen, indem nämlich der aus der Lungenschlagader entstandene Stamm, sowohl in Menschen, als beson- ders in Vögeln, (bei welchen sich die Lungenschlagader, um sich mit der Aorte zu vereinigen, noch weiter hinaus verlängern muß), so denn die einzige Rükkenschlagader durch diese Verbindung herfürbringet. Jn Thieren, die Eier legen, und zugleich kaltes Blut haben, vereinigen sich zween Aortenstämme in einen einzigen Stamm im Unterleibe zusammen (d): und man hat ein ähnliches Beispiel an den Wirbelschlagadern, welche sich bey der bekannten Varoliusbrükke im Gehirne in einen einzigen gemeinschaftlichen Stamm zusammenbegeben. Unter den kleinen Stämmchen findet man ein anderes Beispiel an den vordern Schlagadern des Rükkenmarks; denn auch diese verbinden sich im Anfange des Rükkenmarkes in einem einzigen kleinen Stamme (e).
Diejenige Vereinigungsart ist indessen viel gemeiner, da sich zwar zweene Stämme mit einander, aber doch dergestalt verbinden, daß sie sich einander in entgegenge- sezten Richtungen begegnen, und das schmale Ende der einen Schlagader in das eben so schmale Ende der an- dern dergestalt geleitet wird, daß die von beiden Seiten herbeikommende Ströme des Blutes allda mit einander zusammentreffen müssen. Von dergleichen Art ist der
Bogen
(d)[Spaltenumbruch]duverney Mem. de l'Acad. roiale des scienc. 1699.
(e)[Spaltenumbruch]Icon. medull. spin. ant. Fasc. VII.
Zweites Buch. Gefaͤſſe.
ſehr wenige bekannt; heutiges Tages aber, da die Zer- gliederungskunſt und die Ausſprizzung derer Gefaͤſſe mit Wachs fleißiger getrieben werden, hat man uͤberall im ganzen menſchlichen Koͤrper eine faſt allgemeine Ver- bindung und Vereinigung unter den Schlagadern ent- dekket.
Jn der menſchlichen Frucht vereinigen ſich zween groſſe Staͤmme unter einem ſpizzigen Winkel in einen einzigen, indem naͤmlich der aus der Lungenſchlagader entſtandene Stamm, ſowohl in Menſchen, als beſon- ders in Voͤgeln, (bei welchen ſich die Lungenſchlagader, um ſich mit der Aorte zu vereinigen, noch weiter hinaus verlaͤngern muß), ſo denn die einzige Ruͤkkenſchlagader durch dieſe Verbindung herfuͤrbringet. Jn Thieren, die Eier legen, und zugleich kaltes Blut haben, vereinigen ſich zween Aortenſtaͤmme in einen einzigen Stamm im Unterleibe zuſammen (d): und man hat ein aͤhnliches Beiſpiel an den Wirbelſchlagadern, welche ſich bey der bekannten Varoliusbruͤkke im Gehirne in einen einzigen gemeinſchaftlichen Stamm zuſammenbegeben. Unter den kleinen Staͤmmchen findet man ein anderes Beiſpiel an den vordern Schlagadern des Ruͤkkenmarks; denn auch dieſe verbinden ſich im Anfange des Ruͤkkenmarkes in einem einzigen kleinen Stamme (e).
Diejenige Vereinigungsart iſt indeſſen viel gemeiner, da ſich zwar zweene Staͤmme mit einander, aber doch dergeſtalt verbinden, daß ſie ſich einander in entgegenge- ſezten Richtungen begegnen, und das ſchmale Ende der einen Schlagader in das eben ſo ſchmale Ende der an- dern dergeſtalt geleitet wird, daß die von beiden Seiten herbeikommende Stroͤme des Blutes allda mit einander zuſammentreffen muͤſſen. Von dergleichen Art iſt der
Bogen
(d)[Spaltenumbruch]duverney Mem. de l’Acad. roiale des ſcienc. 1699.
(e)[Spaltenumbruch]Icon. medull. ſpin. ant. Faſc. VII.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0218"n="162"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Zweites Buch. Gefaͤſſe.</hi></fw><lb/>ſehr wenige bekannt; heutiges Tages aber, da die Zer-<lb/>
gliederungskunſt und die Ausſprizzung derer Gefaͤſſe mit<lb/>
Wachs fleißiger getrieben werden, hat man uͤberall im<lb/>
ganzen menſchlichen Koͤrper eine faſt allgemeine Ver-<lb/>
bindung und Vereinigung unter den Schlagadern ent-<lb/>
dekket.</p><lb/><p>Jn der menſchlichen Frucht vereinigen ſich zween<lb/>
groſſe Staͤmme unter einem ſpizzigen Winkel in einen<lb/>
einzigen, indem naͤmlich der aus der Lungenſchlagader<lb/>
entſtandene Stamm, ſowohl in Menſchen, als beſon-<lb/>
ders in Voͤgeln, (bei welchen ſich die Lungenſchlagader,<lb/>
um ſich mit der Aorte zu vereinigen, noch weiter hinaus<lb/>
verlaͤngern muß), ſo denn die einzige Ruͤkkenſchlagader<lb/>
durch dieſe Verbindung herfuͤrbringet. Jn Thieren, die<lb/>
Eier legen, und zugleich kaltes Blut haben, vereinigen<lb/>ſich zween Aortenſtaͤmme in einen einzigen Stamm im<lb/>
Unterleibe zuſammen <noteplace="foot"n="(d)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#k">duverney</hi> Mem. de l’Acad.<lb/>
roiale des ſcienc.</hi> 1699.</note>: und man hat ein aͤhnliches<lb/>
Beiſpiel an den Wirbelſchlagadern, welche ſich bey der<lb/>
bekannten Varoliusbruͤkke im Gehirne in einen einzigen<lb/>
gemeinſchaftlichen Stamm zuſammenbegeben. Unter<lb/>
den kleinen Staͤmmchen findet man ein anderes Beiſpiel<lb/>
an den vordern Schlagadern des Ruͤkkenmarks; denn<lb/>
auch dieſe verbinden ſich im Anfange des Ruͤkkenmarkes<lb/>
in einem einzigen kleinen Stamme <noteplace="foot"n="(e)"><cb/><hirendition="#aq">Icon. medull. ſpin. ant.<lb/>
Faſc. VII.</hi></note>.</p><lb/><p>Diejenige Vereinigungsart iſt indeſſen viel gemeiner,<lb/>
da ſich zwar zweene Staͤmme mit einander, aber doch<lb/>
dergeſtalt verbinden, daß ſie ſich einander in entgegenge-<lb/>ſezten Richtungen begegnen, und das ſchmale Ende der<lb/>
einen Schlagader in das eben ſo ſchmale Ende der an-<lb/>
dern dergeſtalt geleitet wird, daß die von beiden Seiten<lb/>
herbeikommende Stroͤme des Blutes allda mit einander<lb/>
zuſammentreffen muͤſſen. Von dergleichen Art iſt der<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Bogen</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[162/0218]
Zweites Buch. Gefaͤſſe.
ſehr wenige bekannt; heutiges Tages aber, da die Zer-
gliederungskunſt und die Ausſprizzung derer Gefaͤſſe mit
Wachs fleißiger getrieben werden, hat man uͤberall im
ganzen menſchlichen Koͤrper eine faſt allgemeine Ver-
bindung und Vereinigung unter den Schlagadern ent-
dekket.
Jn der menſchlichen Frucht vereinigen ſich zween
groſſe Staͤmme unter einem ſpizzigen Winkel in einen
einzigen, indem naͤmlich der aus der Lungenſchlagader
entſtandene Stamm, ſowohl in Menſchen, als beſon-
ders in Voͤgeln, (bei welchen ſich die Lungenſchlagader,
um ſich mit der Aorte zu vereinigen, noch weiter hinaus
verlaͤngern muß), ſo denn die einzige Ruͤkkenſchlagader
durch dieſe Verbindung herfuͤrbringet. Jn Thieren, die
Eier legen, und zugleich kaltes Blut haben, vereinigen
ſich zween Aortenſtaͤmme in einen einzigen Stamm im
Unterleibe zuſammen (d): und man hat ein aͤhnliches
Beiſpiel an den Wirbelſchlagadern, welche ſich bey der
bekannten Varoliusbruͤkke im Gehirne in einen einzigen
gemeinſchaftlichen Stamm zuſammenbegeben. Unter
den kleinen Staͤmmchen findet man ein anderes Beiſpiel
an den vordern Schlagadern des Ruͤkkenmarks; denn
auch dieſe verbinden ſich im Anfange des Ruͤkkenmarkes
in einem einzigen kleinen Stamme (e).
Diejenige Vereinigungsart iſt indeſſen viel gemeiner,
da ſich zwar zweene Staͤmme mit einander, aber doch
dergeſtalt verbinden, daß ſie ſich einander in entgegenge-
ſezten Richtungen begegnen, und das ſchmale Ende der
einen Schlagader in das eben ſo ſchmale Ende der an-
dern dergeſtalt geleitet wird, daß die von beiden Seiten
herbeikommende Stroͤme des Blutes allda mit einander
zuſammentreffen muͤſſen. Von dergleichen Art iſt der
Bogen
(d)
duverney Mem. de l’Acad.
roiale des ſcienc. 1699.
(e)
Icon. medull. ſpin. ant.
Faſc. VII.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/218>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.