Es ist demnach das erste Gesez dieses, daß, sobald sich Schlagadern zertheilen, allemal der grössere Astaus- schus eben die Richtung des Stammes behält, und hingegen der kleinere unter einer schiefen Richtung aus dem Stamme herausgehet (i). Ferner sind überhaupt die mehresten Winkel, in die sich die Schlagadern im menschlichen Körper zertheilen, kleiner als rechte Win- kel, und spizzig, oder nähern sich mehr denen geraden, oder sind auch öfters halbspizzig, oder endlich scharfspiz- zig, und diese werden ziemlich oft gefunden. Gemeinig- lich beobachtet man an den Baumblättern fast eben der- gleichen Winkel, unter denen sich die Gefässe oder Rib- ben, wie man sie nennt, zertheilen. Diejenigen Win- kel, welche die drei aus dem Aortenbogen steigende grosse Aeste mit dem Fortsazze des Aortenstammes machen, sind spizzig, aber von ziemlicher Grösse. Eben so sind dieje- nigen, die die Aorte mit den interkostal-und Lendenae- sten beschreibt, gros, jedoch dabei etwas kleiner als die rechten Winkel. Spizzig ist der, wo die Zwerchfells- Bauchs- (coeliaca) oder Gekrösschlagader hervortritt. Unter einem spizzigen aber etwas grössern Winkel kom- men die Nierenschlagadern; unter einem sehr spizzi- gen aber zum öftern, und unter einem gewöhnlich spizzi- gen allezeit, die Saamenschlagadern herfür. Die Aorte theilet sich unter einem spizzigen, beinahe halbrechten, in die Bekkenschlagadern, und diese hinwiederum fast auf gleiche Weise in die Schlagader des Unterbauchs und die Hüftenschlagader. Aus einem spizzigen, und bisweilen sehr spizzigen entspringen die grossen Hüftenaeste, als die tiefe Schlagader an der Hüfte, die hintere an dem Schienbeine, die an der Schienenröhre und andre mehr. Die Halsschlagadern zertheilen sich unter denen kleinsten Winkeln, indem eine jede dererselben aufwerts nach dem
Kopfe
(i)[Spaltenumbruch]martine Essays of a society at Edimb. T. III. S. 141. che- [Spaltenumbruch]
selden Anat. Ed. 6. S. 195. 196.
Zweites Buch. Gefaͤſſe.
Es iſt demnach das erſte Geſez dieſes, daß, ſobald ſich Schlagadern zertheilen, allemal der groͤſſere Aſtaus- ſchus eben die Richtung des Stammes behaͤlt, und hingegen der kleinere unter einer ſchiefen Richtung aus dem Stamme herausgehet (i). Ferner ſind uͤberhaupt die mehreſten Winkel, in die ſich die Schlagadern im menſchlichen Koͤrper zertheilen, kleiner als rechte Win- kel, und ſpizzig, oder naͤhern ſich mehr denen geraden, oder ſind auch oͤfters halbſpizzig, oder endlich ſcharfſpiz- zig, und dieſe werden ziemlich oft gefunden. Gemeinig- lich beobachtet man an den Baumblaͤttern faſt eben der- gleichen Winkel, unter denen ſich die Gefaͤſſe oder Rib- ben, wie man ſie nennt, zertheilen. Diejenigen Win- kel, welche die drei aus dem Aortenbogen ſteigende groſſe Aeſte mit dem Fortſazze des Aortenſtammes machen, ſind ſpizzig, aber von ziemlicher Groͤſſe. Eben ſo ſind dieje- nigen, die die Aorte mit den interkoſtal-und Lendenae- ſten beſchreibt, gros, jedoch dabei etwas kleiner als die rechten Winkel. Spizzig iſt der, wo die Zwerchfells- Bauchs- (coeliaca) oder Gekroͤsſchlagader hervortritt. Unter einem ſpizzigen aber etwas groͤſſern Winkel kom- men die Nierenſchlagadern; unter einem ſehr ſpizzi- gen aber zum oͤftern, und unter einem gewoͤhnlich ſpizzi- gen allezeit, die Saamenſchlagadern herfuͤr. Die Aorte theilet ſich unter einem ſpizzigen, beinahe halbrechten, in die Bekkenſchlagadern, und dieſe hinwiederum faſt auf gleiche Weiſe in die Schlagader des Unterbauchs und die Huͤftenſchlagader. Aus einem ſpizzigen, und bisweilen ſehr ſpizzigen entſpringen die groſſen Huͤftenaeſte, als die tiefe Schlagader an der Huͤfte, die hintere an dem Schienbeine, die an der Schienenroͤhre und andre mehr. Die Halsſchlagadern zertheilen ſich unter denen kleinſten Winkeln, indem eine jede dererſelben aufwerts nach dem
Kopfe
(i)[Spaltenumbruch]martine Eſſays of a ſociety at Edimb. T. III. S. 141. che- [Spaltenumbruch]
selden Anat. Ed. 6. S. 195. 196.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0210"n="154"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Zweites Buch. Gefaͤſſe.</hi></fw><lb/><p>Es iſt demnach das erſte Geſez dieſes, daß, ſobald<lb/>ſich Schlagadern zertheilen, allemal der groͤſſere Aſtaus-<lb/>ſchus eben die Richtung des Stammes behaͤlt, und<lb/>
hingegen der kleinere unter einer ſchiefen Richtung aus<lb/>
dem Stamme herausgehet <noteplace="foot"n="(i)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#k">martine</hi> Eſſays of a ſociety<lb/>
at Edimb. T. III.</hi> S. 141. <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">che-<lb/><cb/>
selden</hi></hi> Anat. Ed.</hi> 6. S. 195.<lb/>
196.</note>. Ferner ſind uͤberhaupt<lb/>
die mehreſten Winkel, in die ſich die Schlagadern im<lb/>
menſchlichen Koͤrper zertheilen, kleiner als rechte Win-<lb/>
kel, und ſpizzig, oder naͤhern ſich mehr denen geraden,<lb/>
oder ſind auch oͤfters halbſpizzig, oder endlich ſcharfſpiz-<lb/>
zig, und dieſe werden ziemlich oft gefunden. Gemeinig-<lb/>
lich beobachtet man an den Baumblaͤttern faſt eben der-<lb/>
gleichen Winkel, unter denen ſich die Gefaͤſſe oder Rib-<lb/>
ben, wie man ſie nennt, zertheilen. Diejenigen Win-<lb/>
kel, welche die drei aus dem Aortenbogen ſteigende groſſe<lb/>
Aeſte mit dem Fortſazze des Aortenſtammes machen, ſind<lb/>ſpizzig, aber von ziemlicher Groͤſſe. Eben ſo ſind dieje-<lb/>
nigen, die die Aorte mit den interkoſtal-und Lendenae-<lb/>ſten beſchreibt, gros, jedoch dabei etwas kleiner als die<lb/>
rechten Winkel. Spizzig iſt der, wo die Zwerchfells-<lb/>
Bauchs- (<hirendition="#aq">coeliaca</hi>) oder Gekroͤsſchlagader hervortritt.<lb/>
Unter einem ſpizzigen aber etwas groͤſſern Winkel kom-<lb/>
men die Nierenſchlagadern; unter einem ſehr ſpizzi-<lb/>
gen aber zum oͤftern, und unter einem gewoͤhnlich ſpizzi-<lb/>
gen allezeit, die Saamenſchlagadern herfuͤr. Die Aorte<lb/>
theilet ſich unter einem ſpizzigen, beinahe halbrechten, in<lb/>
die Bekkenſchlagadern, und dieſe hinwiederum faſt auf<lb/>
gleiche Weiſe in die Schlagader des Unterbauchs und die<lb/>
Huͤftenſchlagader. Aus einem ſpizzigen, und bisweilen<lb/>ſehr ſpizzigen entſpringen die groſſen Huͤftenaeſte, als die<lb/>
tiefe Schlagader an der Huͤfte, die hintere an dem<lb/>
Schienbeine, die an der Schienenroͤhre und andre mehr.<lb/>
Die Halsſchlagadern zertheilen ſich unter denen kleinſten<lb/>
Winkeln, indem eine jede dererſelben aufwerts nach dem<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Kopfe</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[154/0210]
Zweites Buch. Gefaͤſſe.
Es iſt demnach das erſte Geſez dieſes, daß, ſobald
ſich Schlagadern zertheilen, allemal der groͤſſere Aſtaus-
ſchus eben die Richtung des Stammes behaͤlt, und
hingegen der kleinere unter einer ſchiefen Richtung aus
dem Stamme herausgehet (i). Ferner ſind uͤberhaupt
die mehreſten Winkel, in die ſich die Schlagadern im
menſchlichen Koͤrper zertheilen, kleiner als rechte Win-
kel, und ſpizzig, oder naͤhern ſich mehr denen geraden,
oder ſind auch oͤfters halbſpizzig, oder endlich ſcharfſpiz-
zig, und dieſe werden ziemlich oft gefunden. Gemeinig-
lich beobachtet man an den Baumblaͤttern faſt eben der-
gleichen Winkel, unter denen ſich die Gefaͤſſe oder Rib-
ben, wie man ſie nennt, zertheilen. Diejenigen Win-
kel, welche die drei aus dem Aortenbogen ſteigende groſſe
Aeſte mit dem Fortſazze des Aortenſtammes machen, ſind
ſpizzig, aber von ziemlicher Groͤſſe. Eben ſo ſind dieje-
nigen, die die Aorte mit den interkoſtal-und Lendenae-
ſten beſchreibt, gros, jedoch dabei etwas kleiner als die
rechten Winkel. Spizzig iſt der, wo die Zwerchfells-
Bauchs- (coeliaca) oder Gekroͤsſchlagader hervortritt.
Unter einem ſpizzigen aber etwas groͤſſern Winkel kom-
men die Nierenſchlagadern; unter einem ſehr ſpizzi-
gen aber zum oͤftern, und unter einem gewoͤhnlich ſpizzi-
gen allezeit, die Saamenſchlagadern herfuͤr. Die Aorte
theilet ſich unter einem ſpizzigen, beinahe halbrechten, in
die Bekkenſchlagadern, und dieſe hinwiederum faſt auf
gleiche Weiſe in die Schlagader des Unterbauchs und die
Huͤftenſchlagader. Aus einem ſpizzigen, und bisweilen
ſehr ſpizzigen entſpringen die groſſen Huͤftenaeſte, als die
tiefe Schlagader an der Huͤfte, die hintere an dem
Schienbeine, die an der Schienenroͤhre und andre mehr.
Die Halsſchlagadern zertheilen ſich unter denen kleinſten
Winkeln, indem eine jede dererſelben aufwerts nach dem
Kopfe
(i)
martine Eſſays of a ſociety
at Edimb. T. III. S. 141. che-
selden Anat. Ed. 6. S. 195.
196.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/210>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.