Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch. Elementartheile
den Pokken achtzig Pfunde an seiner Schwere verlor (m).
An einem an den Pokken verstorbnen fand sich, als
man ihn öfnete, nirgens in dem ganzen Körper einiges
Fett übrig (n), und der berühmte Blair entdekte an
dem Elephanten, welchen er zerlegte, nicht das mindeste
davon, weder um den Hintern, noch an den Nieren
oder in den Knochen (o). Von einem Fieber löste sich
ein ziemlich grosser Breigeschwulst (p), und eine Spek-
beule (q) von selbst auf. Es zerschmelzt aber das Fett
beinahe, wie an den obgedachten Pferden, und zeiget sich
in dem schwarzen, und bisweilen pechfarbigen Urin (r),
dergleichen ehemals der unglükliche Williams in dem
sehr bösartigen Zehrfieber (colliquativa febre) auf den
antillischen Eilanden angemerkt hat (s), und es fehlet
nicht an Kranken, bei denen sich das geschmolzne Fett
durch den Nabel ausgeleeret (t), oder sich in den holen
Bauch dergestalt ergossen hat, daß die Gedärme in dem-
selbigen herumgeschwommen (u).

Sonsten hemmen auch noch andre gewaltsame Aus-
leerungen natürlicher Feuchtigkeiten, das Zunehmen der
Fettigkeit, und das thut vornämlich der Gebrauch des aus
Franzosenholz verfertigten Tranks, wiewohl sich die
Fettigkeit nach diesem Mittel bald wieder einzufinden
pflegt, wenn auch gleich die Kranken durch diesen Holz-
trank (x), oder durch den Gebrauch des Queksilbers (y),
noch so sehr solten seyn ausgetroknet worden.

Das
(m) [Spaltenumbruch] Die Stelle ist mir entfal-
len.
(n) Fr. Hoffmann Med. con-
sult. T. II. Dec. 5. Cas. 3. ver-
dries
de Pingv.
S. 26.
(o) Phil. Trans. N. 326.
(p) verduc Operat. de chirur.
S. 139.
(q) App. obs. post scultetum.
N. 46.
(r) Jm zehrenden Fieber vom
[Spaltenumbruch] verdorbnen Marke monroo of the
bones.
S. 21.
(s) On the bilious fever. S. 12.
(t) Auf 6 Pfunde. Act. Mar.
Balth.
1701. S. 24.
(u) bagliv de Fib. mot. sp. 1.
S. 313.
(x) verulam Histor. vit. &
mort.
S. 364. 365.
(y) schlichting Siphilid. mne-
mosyn. crit.
S. 546. das übermäs-
sige

Erſtes Buch. Elementartheile
den Pokken achtzig Pfunde an ſeiner Schwere verlor (m).
An einem an den Pokken verſtorbnen fand ſich, als
man ihn oͤfnete, nirgens in dem ganzen Koͤrper einiges
Fett uͤbrig (n), und der beruͤhmte Blair entdekte an
dem Elephanten, welchen er zerlegte, nicht das mindeſte
davon, weder um den Hintern, noch an den Nieren
oder in den Knochen (o). Von einem Fieber loͤſte ſich
ein ziemlich groſſer Breigeſchwulſt (p), und eine Spek-
beule (q) von ſelbſt auf. Es zerſchmelzt aber das Fett
beinahe, wie an den obgedachten Pferden, und zeiget ſich
in dem ſchwarzen, und bisweilen pechfarbigen Urin (r),
dergleichen ehemals der ungluͤkliche Williams in dem
ſehr boͤsartigen Zehrfieber (colliquativa febre) auf den
antilliſchen Eilanden angemerkt hat (s), und es fehlet
nicht an Kranken, bei denen ſich das geſchmolzne Fett
durch den Nabel ausgeleeret (t), oder ſich in den holen
Bauch dergeſtalt ergoſſen hat, daß die Gedaͤrme in dem-
ſelbigen herumgeſchwommen (u).

Sonſten hemmen auch noch andre gewaltſame Aus-
leerungen natuͤrlicher Feuchtigkeiten, das Zunehmen der
Fettigkeit, und das thut vornaͤmlich der Gebrauch des aus
Franzoſenholz verfertigten Tranks, wiewohl ſich die
Fettigkeit nach dieſem Mittel bald wieder einzufinden
pflegt, wenn auch gleich die Kranken durch dieſen Holz-
trank (x), oder durch den Gebrauch des Quekſilbers (y),
noch ſo ſehr ſolten ſeyn ausgetroknet worden.

Das
(m) [Spaltenumbruch] Die Stelle iſt mir entfal-
len.
(n) Fr. Hoffmann Med. con-
ſult. T. II. Dec. 5. Caſ. 3. ver-
dries
de Pingv.
S. 26.
(o) Phil. Trans. N. 326.
(p) verduc Operat. de chirur.
S. 139.
(q) App. obs. poſt scultetum.
N. 46.
(r) Jm zehrenden Fieber vom
[Spaltenumbruch] verdorbnen Marke monroo of the
bones.
S. 21.
(s) On the bilious fever. S. 12.
(t) Auf 6 Pfunde. Act. Mar.
Balth.
1701. S. 24.
(u) bagliv de Fib. mot. ſp. 1.
S. 313.
(x) verulam Hiſtor. vit. &
mort.
S. 364. 365.
(y) schlichting Siphilid. mne-
moſyn. crit.
S. 546. das uͤbermaͤſ-
ſige
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0136" n="80"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Buch. Elementartheile</hi></fw><lb/>
den Pokken achtzig Pfunde an &#x017F;einer Schwere verlor <note place="foot" n="(m)"><cb/>
Die Stelle i&#x017F;t mir entfal-<lb/>
len.</note>.<lb/>
An einem an den Pokken ver&#x017F;torbnen fand &#x017F;ich, als<lb/>
man ihn o&#x0364;fnete, nirgens in dem ganzen Ko&#x0364;rper einiges<lb/>
Fett u&#x0364;brig <note place="foot" n="(n)">Fr. <hi rendition="#fr">Hoffmann</hi> <hi rendition="#aq">Med. con-<lb/>
&#x017F;ult. T. II. Dec. 5. Ca&#x017F;. 3. <hi rendition="#k">ver-<lb/>
dries</hi> de Pingv.</hi> S. 26.</note>, und der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">Blair</hi> entdekte an<lb/>
dem Elephanten, welchen er zerlegte, nicht das minde&#x017F;te<lb/>
davon, weder um den Hintern, noch an den Nieren<lb/>
oder in den Knochen <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">Phil. Trans.</hi> N. 326.</note>. Von einem Fieber lo&#x0364;&#x017F;te &#x017F;ich<lb/>
ein ziemlich gro&#x017F;&#x017F;er Breige&#x017F;chwul&#x017F;t <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">verduc</hi> Operat. de chirur.</hi><lb/>
S. 139.</note>, und eine Spek-<lb/>
beule <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">App. obs. po&#x017F;t <hi rendition="#k">scultetum.</hi></hi><lb/>
N. 46.</note> von &#x017F;elb&#x017F;t auf. Es zer&#x017F;chmelzt aber das Fett<lb/>
beinahe, wie an den obgedachten Pferden, und zeiget &#x017F;ich<lb/>
in dem &#x017F;chwarzen, und bisweilen pechfarbigen Urin <note place="foot" n="(r)">Jm zehrenden Fieber vom<lb/><cb/>
verdorbnen Marke <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">monroo</hi> of the<lb/>
bones.</hi> S. 21.</note>,<lb/>
dergleichen ehemals der unglu&#x0364;kliche <hi rendition="#fr">Williams</hi> in dem<lb/>
&#x017F;ehr bo&#x0364;sartigen Zehrfieber (<hi rendition="#aq">colliquativa febre</hi>) auf den<lb/>
antilli&#x017F;chen Eilanden angemerkt hat <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">On the bilious fever.</hi> S. 12.</note>, und es fehlet<lb/>
nicht an Kranken, bei denen &#x017F;ich das ge&#x017F;chmolzne Fett<lb/>
durch den Nabel ausgeleeret <note place="foot" n="(t)">Auf 6 Pfunde. <hi rendition="#aq">Act. Mar.<lb/>
Balth.</hi> 1701. S. 24.</note>, oder &#x017F;ich in den holen<lb/>
Bauch derge&#x017F;talt ergo&#x017F;&#x017F;en hat, daß die Geda&#x0364;rme in dem-<lb/>
&#x017F;elbigen herumge&#x017F;chwommen <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">bagliv</hi> de Fib. mot. &#x017F;p.</hi> 1.<lb/>
S. 313.</note>.</p><lb/>
          <p>Son&#x017F;ten hemmen auch noch andre gewalt&#x017F;ame Aus-<lb/>
leerungen natu&#x0364;rlicher Feuchtigkeiten, das Zunehmen der<lb/>
Fettigkeit, und das thut vorna&#x0364;mlich der Gebrauch des aus<lb/>
Franzo&#x017F;enholz verfertigten Tranks, wiewohl &#x017F;ich die<lb/>
Fettigkeit nach die&#x017F;em Mittel bald wieder einzufinden<lb/>
pflegt, wenn auch gleich die Kranken durch die&#x017F;en Holz-<lb/>
trank <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">verulam</hi> Hi&#x017F;tor. vit. &amp;<lb/>
mort.</hi> S. 364. 365.</note>, oder durch den Gebrauch des Quek&#x017F;ilbers <note xml:id="seg2pn_2_1" next="#seg2pn_2_2" place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">schlichting</hi> Siphilid. mne-<lb/>
mo&#x017F;yn. crit.</hi> S. 546. das u&#x0364;berma&#x0364;&#x017F;-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ige</fw></note>,<lb/>
noch &#x017F;o &#x017F;ehr &#x017F;olten &#x017F;eyn ausgetroknet worden.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[80/0136] Erſtes Buch. Elementartheile den Pokken achtzig Pfunde an ſeiner Schwere verlor (m). An einem an den Pokken verſtorbnen fand ſich, als man ihn oͤfnete, nirgens in dem ganzen Koͤrper einiges Fett uͤbrig (n), und der beruͤhmte Blair entdekte an dem Elephanten, welchen er zerlegte, nicht das mindeſte davon, weder um den Hintern, noch an den Nieren oder in den Knochen (o). Von einem Fieber loͤſte ſich ein ziemlich groſſer Breigeſchwulſt (p), und eine Spek- beule (q) von ſelbſt auf. Es zerſchmelzt aber das Fett beinahe, wie an den obgedachten Pferden, und zeiget ſich in dem ſchwarzen, und bisweilen pechfarbigen Urin (r), dergleichen ehemals der ungluͤkliche Williams in dem ſehr boͤsartigen Zehrfieber (colliquativa febre) auf den antilliſchen Eilanden angemerkt hat (s), und es fehlet nicht an Kranken, bei denen ſich das geſchmolzne Fett durch den Nabel ausgeleeret (t), oder ſich in den holen Bauch dergeſtalt ergoſſen hat, daß die Gedaͤrme in dem- ſelbigen herumgeſchwommen (u). Sonſten hemmen auch noch andre gewaltſame Aus- leerungen natuͤrlicher Feuchtigkeiten, das Zunehmen der Fettigkeit, und das thut vornaͤmlich der Gebrauch des aus Franzoſenholz verfertigten Tranks, wiewohl ſich die Fettigkeit nach dieſem Mittel bald wieder einzufinden pflegt, wenn auch gleich die Kranken durch dieſen Holz- trank (x), oder durch den Gebrauch des Quekſilbers (y), noch ſo ſehr ſolten ſeyn ausgetroknet worden. Das (m) Die Stelle iſt mir entfal- len. (n) Fr. Hoffmann Med. con- ſult. T. II. Dec. 5. Caſ. 3. ver- dries de Pingv. S. 26. (o) Phil. Trans. N. 326. (p) verduc Operat. de chirur. S. 139. (q) App. obs. poſt scultetum. N. 46. (r) Jm zehrenden Fieber vom verdorbnen Marke monroo of the bones. S. 21. (s) On the bilious fever. S. 12. (t) Auf 6 Pfunde. Act. Mar. Balth. 1701. S. 24. (u) bagliv de Fib. mot. ſp. 1. S. 313. (x) verulam Hiſtor. vit. & mort. S. 364. 365. (y) schlichting Siphilid. mne- moſyn. crit. S. 546. das uͤbermaͤſ- ſige

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/136
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/136>, abgerufen am 27.04.2024.