Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

des menschlichen Körpers. Fett.
hes Fett zeigete (h), welches der deutlichste Beweis da-
von ist, daß das Fett von der Gewalt der Muskeln in
das Blut zurük getrieben worden.

Man muß indessen auch noch andre Ursachen anfüh-
ren, wie das Fett wieder in das Blut zurük gehet. Die
Bewegung der Muskeln ist nicht die einzige, die, indem
sie das Fettgewebe beständig erschüttert, die fetten Thie-
re mager macht: denn es verschwindet so gar das Mark
aus den Knochen, da sich doch diese Erschütterung nicht
bis dahin erstrekket. Es scheint demnach, daß, wie in Fie-
bern, also auch in gar zu grosser Leibesbewegung, die
vermehrte Ausdünstung, der Schweis, und der übrige
Abgang, die Blutmasse dergestalt vermindere, daß
sich das geschmolzne Fett gleichsam als an einen freiern
Ort, wo es weniger Widerstand befürchten darf, in die
Blutadern hinüberbewegt, wie sich sonst das Wasser in
der Wassersucht, nach sehr heftigen Purgiermitteln, mit
dem Blute wieder vermengt. Man kann auch in Fie-
bern, in Absicht auf diese Ausleerung, der gewöhnli-
chen Aderlaß nicht alle Wirkung absprechen. Denn es
zehren Fieber, wie jedermann weis, wunderbarer Weise
den Körper aus, und es ist alles dasjenige, was aus
dergleichen Ursachen dem Gewichte des Körpers entgeht,
allerdings nichts als Fett (i). Daher geschahe es, daß
ein Mensch nach dem Fieber um dreißig Pfunde leichter
ward (k), und ein anderer, nach einer durch den Gebrauch
des Queksilbers erwekten Speichelcur, funfzig Pfun-
de am Gewichte einbüste (l); gleichwie noch ein andrer in

den
(h) [Spaltenumbruch] Diseases of the horses. S.
326. 327. und S. 57.
(i) Morgan am angef. Ort.
Mein Lehrer hin und wieder;
und ehemals connor Evang. Med.
S. 147. Jn einem ausgezehrten
war nicht der kleinste Muskel an-
[Spaltenumbruch] gegriffen, und nicht einmal eine
Faser. petermann de Nutr.
(k) Fr. Ruysch de Fabr. gland.
S. 60. sanctorius Med. stat. 1.
aph.
81.
(l) Boerhaave de Lue vene-
rea.
S. 162.

des menſchlichen Koͤrpers. Fett.
hes Fett zeigete (h), welches der deutlichſte Beweis da-
von iſt, daß das Fett von der Gewalt der Muskeln in
das Blut zuruͤk getrieben worden.

Man muß indeſſen auch noch andre Urſachen anfuͤh-
ren, wie das Fett wieder in das Blut zuruͤk gehet. Die
Bewegung der Muskeln iſt nicht die einzige, die, indem
ſie das Fettgewebe beſtaͤndig erſchuͤttert, die fetten Thie-
re mager macht: denn es verſchwindet ſo gar das Mark
aus den Knochen, da ſich doch dieſe Erſchuͤtterung nicht
bis dahin erſtrekket. Es ſcheint demnach, daß, wie in Fie-
bern, alſo auch in gar zu groſſer Leibesbewegung, die
vermehrte Ausduͤnſtung, der Schweis, und der uͤbrige
Abgang, die Blutmaſſe dergeſtalt vermindere, daß
ſich das geſchmolzne Fett gleichſam als an einen freiern
Ort, wo es weniger Widerſtand befuͤrchten darf, in die
Blutadern hinuͤberbewegt, wie ſich ſonſt das Waſſer in
der Waſſerſucht, nach ſehr heftigen Purgiermitteln, mit
dem Blute wieder vermengt. Man kann auch in Fie-
bern, in Abſicht auf dieſe Ausleerung, der gewoͤhnli-
chen Aderlaß nicht alle Wirkung abſprechen. Denn es
zehren Fieber, wie jedermann weis, wunderbarer Weiſe
den Koͤrper aus, und es iſt alles dasjenige, was aus
dergleichen Urſachen dem Gewichte des Koͤrpers entgeht,
allerdings nichts als Fett (i). Daher geſchahe es, daß
ein Menſch nach dem Fieber um dreißig Pfunde leichter
ward (k), und ein anderer, nach einer durch den Gebrauch
des Quekſilbers erwekten Speichelcur, funfzig Pfun-
de am Gewichte einbuͤſte (l); gleichwie noch ein andrer in

den
(h) [Spaltenumbruch] Diſeaſes of the horſes. S.
326. 327. und S. 57.
(i) Morgan am angef. Ort.
Mein Lehrer hin und wieder;
und ehemals connor Evang. Med.
S. 147. Jn einem ausgezehrten
war nicht der kleinſte Muskel an-
[Spaltenumbruch] gegriffen, und nicht einmal eine
Faſer. petermann de Nutr.
(k) Fr. Ruyſch de Fabr. gland.
S. 60. sanctorius Med. ſtat. 1.
aph.
81.
(l) Boerhaave de Lue vene-
rea.
S. 162.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0135" n="79"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des men&#x017F;chlichen Ko&#x0364;rpers. Fett.</hi></fw><lb/>
hes Fett zeigete <note place="foot" n="(h)"><cb/><hi rendition="#aq">Di&#x017F;ea&#x017F;es of the hor&#x017F;es.</hi> S.<lb/>
326. 327. und S. 57.</note>, welches der deutlich&#x017F;te Beweis da-<lb/>
von i&#x017F;t, daß das Fett von der Gewalt der Muskeln in<lb/>
das Blut zuru&#x0364;k getrieben worden.</p><lb/>
          <p>Man muß inde&#x017F;&#x017F;en auch noch andre Ur&#x017F;achen anfu&#x0364;h-<lb/>
ren, wie das Fett wieder in das Blut zuru&#x0364;k gehet. Die<lb/>
Bewegung der Muskeln i&#x017F;t nicht die einzige, die, indem<lb/>
&#x017F;ie das Fettgewebe be&#x017F;ta&#x0364;ndig er&#x017F;chu&#x0364;ttert, die fetten Thie-<lb/>
re mager macht: denn es ver&#x017F;chwindet &#x017F;o gar das Mark<lb/>
aus den Knochen, da &#x017F;ich doch die&#x017F;e Er&#x017F;chu&#x0364;tterung nicht<lb/>
bis dahin er&#x017F;trekket. Es &#x017F;cheint demnach, daß, wie in Fie-<lb/>
bern, al&#x017F;o auch in gar zu gro&#x017F;&#x017F;er Leibesbewegung, die<lb/>
vermehrte Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung, der Schweis, und der u&#x0364;brige<lb/>
Abgang, die Blutma&#x017F;&#x017F;e derge&#x017F;talt vermindere, daß<lb/>
&#x017F;ich das ge&#x017F;chmolzne Fett gleich&#x017F;am als an einen freiern<lb/>
Ort, wo es weniger Wider&#x017F;tand befu&#x0364;rchten darf, in die<lb/>
Blutadern hinu&#x0364;berbewegt, wie &#x017F;ich &#x017F;on&#x017F;t das Wa&#x017F;&#x017F;er in<lb/>
der Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht, nach &#x017F;ehr heftigen Purgiermitteln, mit<lb/>
dem Blute wieder vermengt. Man kann auch in Fie-<lb/>
bern, in Ab&#x017F;icht auf die&#x017F;e Ausleerung, der gewo&#x0364;hnli-<lb/>
chen Aderlaß nicht alle Wirkung ab&#x017F;prechen. Denn es<lb/>
zehren Fieber, wie jedermann weis, wunderbarer Wei&#x017F;e<lb/>
den Ko&#x0364;rper aus, und es i&#x017F;t alles dasjenige, was aus<lb/>
dergleichen Ur&#x017F;achen dem Gewichte des Ko&#x0364;rpers entgeht,<lb/>
allerdings nichts als Fett <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#fr">Morgan</hi> am angef. Ort.<lb/>
Mein Lehrer hin und wieder;<lb/>
und ehemals <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">connor</hi> Evang. Med.</hi><lb/>
S. 147. Jn einem ausgezehrten<lb/>
war nicht der klein&#x017F;te Muskel an-<lb/><cb/>
gegriffen, und nicht einmal eine<lb/>
Fa&#x017F;er. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">petermann</hi> de Nutr.</hi></note>. Daher ge&#x017F;chahe es, daß<lb/>
ein Men&#x017F;ch nach dem Fieber um dreißig Pfunde leichter<lb/>
ward <note place="foot" n="(k)">Fr. <hi rendition="#fr">Ruy&#x017F;ch</hi> <hi rendition="#aq">de Fabr. gland.</hi><lb/>
S. 60. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">sanctorius</hi> Med. &#x017F;tat. 1.<lb/>
aph.</hi> 81.</note>, und ein anderer, nach einer durch den Gebrauch<lb/>
des Quek&#x017F;ilbers erwekten Speichelcur, funfzig Pfun-<lb/>
de am Gewichte einbu&#x0364;&#x017F;te <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#fr">Boerhaave</hi><hi rendition="#aq">de Lue vene-<lb/>
rea.</hi> S. 162.</note>; gleichwie noch ein andrer in<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[79/0135] des menſchlichen Koͤrpers. Fett. hes Fett zeigete (h), welches der deutlichſte Beweis da- von iſt, daß das Fett von der Gewalt der Muskeln in das Blut zuruͤk getrieben worden. Man muß indeſſen auch noch andre Urſachen anfuͤh- ren, wie das Fett wieder in das Blut zuruͤk gehet. Die Bewegung der Muskeln iſt nicht die einzige, die, indem ſie das Fettgewebe beſtaͤndig erſchuͤttert, die fetten Thie- re mager macht: denn es verſchwindet ſo gar das Mark aus den Knochen, da ſich doch dieſe Erſchuͤtterung nicht bis dahin erſtrekket. Es ſcheint demnach, daß, wie in Fie- bern, alſo auch in gar zu groſſer Leibesbewegung, die vermehrte Ausduͤnſtung, der Schweis, und der uͤbrige Abgang, die Blutmaſſe dergeſtalt vermindere, daß ſich das geſchmolzne Fett gleichſam als an einen freiern Ort, wo es weniger Widerſtand befuͤrchten darf, in die Blutadern hinuͤberbewegt, wie ſich ſonſt das Waſſer in der Waſſerſucht, nach ſehr heftigen Purgiermitteln, mit dem Blute wieder vermengt. Man kann auch in Fie- bern, in Abſicht auf dieſe Ausleerung, der gewoͤhnli- chen Aderlaß nicht alle Wirkung abſprechen. Denn es zehren Fieber, wie jedermann weis, wunderbarer Weiſe den Koͤrper aus, und es iſt alles dasjenige, was aus dergleichen Urſachen dem Gewichte des Koͤrpers entgeht, allerdings nichts als Fett (i). Daher geſchahe es, daß ein Menſch nach dem Fieber um dreißig Pfunde leichter ward (k), und ein anderer, nach einer durch den Gebrauch des Quekſilbers erwekten Speichelcur, funfzig Pfun- de am Gewichte einbuͤſte (l); gleichwie noch ein andrer in den (h) Diſeaſes of the horſes. S. 326. 327. und S. 57. (i) Morgan am angef. Ort. Mein Lehrer hin und wieder; und ehemals connor Evang. Med. S. 147. Jn einem ausgezehrten war nicht der kleinſte Muskel an- gegriffen, und nicht einmal eine Faſer. petermann de Nutr. (k) Fr. Ruyſch de Fabr. gland. S. 60. sanctorius Med. ſtat. 1. aph. 81. (l) Boerhaave de Lue vene- rea. S. 162.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/135
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/135>, abgerufen am 27.04.2024.