Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

des menschlichen Körpers. Fett.
und die jederzeit mit einem Oele erfüllet sind, sehr artig
gehandelt (r). Kaauw Boerhaave beobachtete, wie
sich ein ansehnlicher Fettklumpe, den man in siedendem
Wasser behandelte, in eine Art von Wurst, oder Gefüll-
sel verwandelte, welches seine besondre Haut um sich
hatte (s).

Wir müssen uns noch darüber erklären, was das
Fett eigentlich sey. Dieses Fett ist im Menschen, und
den fleischfressenden Vierfüssigen, von weichem Wesen,
und es gehöret, wenigstens so lange das Thier am Leben
ist, mit in die Klasse derer flüssigen Theile desselben. So
habe ich an lebendigen Hunden öfters das Fett am Nez-
ze, Herzen, in den Eierstökken, und andren warmen Glied-
maaßen des Thiers, durchscheinend und flüssig angetrof-
fen, und es ist mir angenem zu sehen, daß der ehedem
berühmte Sanctorius (t), dem nachgehens Mor-
gan
(u) nachfolgte, mit mir einerlei Meinung gewesen.
Hieher rechne ich den Quesnay (x) ebenfals, als wel-
cher ausdrüklich behauptete, daß das zellhafte Gewebe
kaum annoch zu den festen Theilen gezogen werden kön-
ne. An den wallfischartigen Fischen ist der Spek offen-
bar flüssig, und der flüssige Wallrat, den man unbilliger
Weise zu dem Wallfischsaamen zu machen pflegt, befindet
sich in den Zellchen des Hirnschedels, die mit denen übri-
gen Fächern im ganzen Körper Gemeinschaft haben, ver-
schlossen (y). Jn dem grossen Seekalbe, welches An-
son
Meerlöwen nennt (z), beobachtet man, daß das
Fett, wenn sich das Thier in Bewegung sezt, in demsel-
ben wie eine rauschende Flut hin und her fahre. Ti-

son
(r) [Spaltenumbruch] Mem. de l'Acad. des scienc.
1700. S. 202.
(s) angef. Ort. N. 929.
(t) In 1. Fen. Auicen. S. 325.
(u) Thom. Morgan Mechan.
pract. of Phys.
S. 284.
(x) [Spaltenumbruch] Franc. quesnay Oecon.
anim. T. III.
S. 91.
(y) Andersons Nachr. von Js-
land. S. 212.
(z) Voyage round the World.
S. 124.
D 3

des menſchlichen Koͤrpers. Fett.
und die jederzeit mit einem Oele erfuͤllet ſind, ſehr artig
gehandelt (r). Kaauw Boerhaave beobachtete, wie
ſich ein anſehnlicher Fettklumpe, den man in ſiedendem
Waſſer behandelte, in eine Art von Wurſt, oder Gefuͤll-
ſel verwandelte, welches ſeine beſondre Haut um ſich
hatte (s).

Wir muͤſſen uns noch daruͤber erklaͤren, was das
Fett eigentlich ſey. Dieſes Fett iſt im Menſchen, und
den fleiſchfreſſenden Vierfuͤſſigen, von weichem Weſen,
und es gehoͤret, wenigſtens ſo lange das Thier am Leben
iſt, mit in die Klaſſe derer fluͤſſigen Theile deſſelben. So
habe ich an lebendigen Hunden oͤfters das Fett am Nez-
ze, Herzen, in den Eierſtoͤkken, und andren warmen Glied-
maaßen des Thiers, durchſcheinend und fluͤſſig angetrof-
fen, und es iſt mir angenem zu ſehen, daß der ehedem
beruͤhmte Sanctorius (t), dem nachgehens Mor-
gan
(u) nachfolgte, mit mir einerlei Meinung geweſen.
Hieher rechne ich den Quesnay (x) ebenfals, als wel-
cher ausdruͤklich behauptete, daß das zellhafte Gewebe
kaum annoch zu den feſten Theilen gezogen werden koͤn-
ne. An den wallfiſchartigen Fiſchen iſt der Spek offen-
bar fluͤſſig, und der fluͤſſige Wallrat, den man unbilliger
Weiſe zu dem Wallfiſchſaamen zu machen pflegt, befindet
ſich in den Zellchen des Hirnſchedels, die mit denen uͤbri-
gen Faͤchern im ganzen Koͤrper Gemeinſchaft haben, ver-
ſchloſſen (y). Jn dem groſſen Seekalbe, welches An-
ſon
Meerloͤwen nennt (z), beobachtet man, daß das
Fett, wenn ſich das Thier in Bewegung ſezt, in demſel-
ben wie eine rauſchende Flut hin und her fahre. Ti-

ſon
(r) [Spaltenumbruch] Mem. de l’Acad. des ſcienc.
1700. S. 202.
(s) angef. Ort. N. 929.
(t) In 1. Fen. Auicen. S. 325.
(u) Thom. Morgan Mechan.
pract. of Phyſ.
S. 284.
(x) [Spaltenumbruch] Franc. quesnay Oecon.
anim. T. III.
S. 91.
(y) Anderſons Nachr. von Js-
land. S. 212.
(z) Voyage round the World.
S. 124.
D 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0109" n="53"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des men&#x017F;chlichen Ko&#x0364;rpers. Fett.</hi></fw><lb/>
und die jederzeit mit einem Oele erfu&#x0364;llet &#x017F;ind, &#x017F;ehr artig<lb/>
gehandelt <note place="foot" n="(r)"><cb/><hi rendition="#aq">Mem. de l&#x2019;Acad. des &#x017F;cienc.</hi><lb/>
1700. S. 202.</note>. <hi rendition="#fr">Kaauw Boerhaave</hi> beobachtete, wie<lb/>
&#x017F;ich ein an&#x017F;ehnlicher Fettklumpe, den man in &#x017F;iedendem<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er behandelte, in eine Art von Wur&#x017F;t, oder Gefu&#x0364;ll-<lb/>
&#x017F;el verwandelte, welches &#x017F;eine be&#x017F;ondre Haut um &#x017F;ich<lb/>
hatte <note place="foot" n="(s)">angef. Ort. N. 929.</note>.</p><lb/>
          <p>Wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en uns noch daru&#x0364;ber erkla&#x0364;ren, was das<lb/>
Fett eigentlich &#x017F;ey. Die&#x017F;es Fett i&#x017F;t im Men&#x017F;chen, und<lb/>
den flei&#x017F;chfre&#x017F;&#x017F;enden Vierfu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen, von weichem We&#x017F;en,<lb/>
und es geho&#x0364;ret, wenig&#x017F;tens &#x017F;o lange das Thier am Leben<lb/>
i&#x017F;t, mit in die Kla&#x017F;&#x017F;e derer flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Theile de&#x017F;&#x017F;elben. So<lb/>
habe ich an lebendigen Hunden o&#x0364;fters das Fett am Nez-<lb/>
ze, Herzen, in den Eier&#x017F;to&#x0364;kken, und andren warmen Glied-<lb/>
maaßen des Thiers, durch&#x017F;cheinend und flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig angetrof-<lb/>
fen, und es i&#x017F;t mir angenem zu &#x017F;ehen, daß der ehedem<lb/>
beru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">Sanctorius</hi> <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">In 1. Fen. Auicen.</hi> S. 325.</note>, dem nachgehens <hi rendition="#fr">Mor-<lb/>
gan</hi> <note place="foot" n="(u)">Thom. <hi rendition="#fr">Morgan</hi> <hi rendition="#aq">Mechan.<lb/>
pract. of Phy&#x017F;.</hi> S. 284.</note> nachfolgte, mit mir einerlei Meinung gewe&#x017F;en.<lb/>
Hieher rechne ich den <hi rendition="#fr">Quesnay</hi> <note place="foot" n="(x)"><cb/><hi rendition="#aq">Franc. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">quesnay</hi></hi> Oecon.<lb/>
anim. T. III.</hi> S. 91.</note> ebenfals, als wel-<lb/>
cher ausdru&#x0364;klich behauptete, daß das zellhafte Gewebe<lb/>
kaum annoch zu den fe&#x017F;ten Theilen gezogen werden ko&#x0364;n-<lb/>
ne. An den wallfi&#x017F;chartigen Fi&#x017F;chen i&#x017F;t der Spek offen-<lb/>
bar flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig, und der flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Wallrat, den man unbilliger<lb/>
Wei&#x017F;e zu dem Wallfi&#x017F;ch&#x017F;aamen zu machen pflegt, befindet<lb/>
&#x017F;ich in den Zellchen des Hirn&#x017F;chedels, die mit denen u&#x0364;bri-<lb/>
gen Fa&#x0364;chern im ganzen Ko&#x0364;rper Gemein&#x017F;chaft haben, ver-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#fr">Ander&#x017F;ons</hi> Nachr. von Js-<lb/>
land. S. 212.</note>. Jn dem gro&#x017F;&#x017F;en Seekalbe, welches <hi rendition="#fr">An-<lb/>
&#x017F;on</hi> Meerlo&#x0364;wen nennt <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">Voyage round the World.</hi><lb/>
S. 124.</note>, beobachtet man, daß das<lb/>
Fett, wenn &#x017F;ich das Thier in Bewegung &#x017F;ezt, in dem&#x017F;el-<lb/>
ben wie eine rau&#x017F;chende Flut hin und her fahre. <hi rendition="#fr">Ti-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">&#x017F;on</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[53/0109] des menſchlichen Koͤrpers. Fett. und die jederzeit mit einem Oele erfuͤllet ſind, ſehr artig gehandelt (r). Kaauw Boerhaave beobachtete, wie ſich ein anſehnlicher Fettklumpe, den man in ſiedendem Waſſer behandelte, in eine Art von Wurſt, oder Gefuͤll- ſel verwandelte, welches ſeine beſondre Haut um ſich hatte (s). Wir muͤſſen uns noch daruͤber erklaͤren, was das Fett eigentlich ſey. Dieſes Fett iſt im Menſchen, und den fleiſchfreſſenden Vierfuͤſſigen, von weichem Weſen, und es gehoͤret, wenigſtens ſo lange das Thier am Leben iſt, mit in die Klaſſe derer fluͤſſigen Theile deſſelben. So habe ich an lebendigen Hunden oͤfters das Fett am Nez- ze, Herzen, in den Eierſtoͤkken, und andren warmen Glied- maaßen des Thiers, durchſcheinend und fluͤſſig angetrof- fen, und es iſt mir angenem zu ſehen, daß der ehedem beruͤhmte Sanctorius (t), dem nachgehens Mor- gan (u) nachfolgte, mit mir einerlei Meinung geweſen. Hieher rechne ich den Quesnay (x) ebenfals, als wel- cher ausdruͤklich behauptete, daß das zellhafte Gewebe kaum annoch zu den feſten Theilen gezogen werden koͤn- ne. An den wallfiſchartigen Fiſchen iſt der Spek offen- bar fluͤſſig, und der fluͤſſige Wallrat, den man unbilliger Weiſe zu dem Wallfiſchſaamen zu machen pflegt, befindet ſich in den Zellchen des Hirnſchedels, die mit denen uͤbri- gen Faͤchern im ganzen Koͤrper Gemeinſchaft haben, ver- ſchloſſen (y). Jn dem groſſen Seekalbe, welches An- ſon Meerloͤwen nennt (z), beobachtet man, daß das Fett, wenn ſich das Thier in Bewegung ſezt, in demſel- ben wie eine rauſchende Flut hin und her fahre. Ti- ſon (r) Mem. de l’Acad. des ſcienc. 1700. S. 202. (s) angef. Ort. N. 929. (t) In 1. Fen. Auicen. S. 325. (u) Thom. Morgan Mechan. pract. of Phyſ. S. 284. (x) Franc. quesnay Oecon. anim. T. III. S. 91. (y) Anderſons Nachr. von Js- land. S. 212. (z) Voyage round the World. S. 124. D 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/109
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/109>, abgerufen am 28.04.2024.