Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Schlözer, August Ludwig von]: Neuverändertes Rußland oder Leben Catharinä der Zweyten Kayserinn von Rußland. Bd. 2. Riga u. a., 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

des Mirowitsch.
nisonen, und offenbaret solches nicht zu rechter Zeit:
der soll nach Beschaffenheit der Sache am Leibe oder
Leben bestraft werden. Erklärung. Der da weiß,
siehet oder merket, daß dergleichen schädliche Sachen
fürhanden sind, und es nicht zu rechter Zeit zu er-
kennen giebt, kann sich nicht entschuldigen, daß er
es nicht beweisen können. Denn ein anderes ist es,
wenn man einen öffentlich einer bösen That beschul-
diget; auf welchen Fall der Ankläger gefaßt seyn
muß, seine Klagen zu beweisen: ein andres aber ist
es, in geheim etwas zu erkennen zu geben, und zu
warnen; auf welchen Fall der Angeber zu Führung
einigen Beweises nicht gezwungen werden muß.
Genug, daß durch diese Angebung und Warnung
die Obrigkeit Anlaß bekömmt, auf den Angegebe-
nen genauer zu merken, und acht zu geben, ob man
etwas wahrscheinliches aus solcher Angebung spüren
könne. Wie man denn auch bei solchen Angebungen
gar behutsam verfahren, und nicht sofort den Ange-
gebenen arretiren, sondern in der Stille genauer in-
quiriren muß, ob es wahr seyn möge, was dem-
selben beigemessen wird: denn oft wird auch ein ehr-
licher Mann von einem Verläumbder, feindfeligen,
und rachgierigen Menschen, unschuldig angegeben.

Art. 136. Eben so sollen auch die gestraft wer-
den, so dergleichen Worte gehört, oder solche Briefe
gelesen, worinnen von Verräterei und Meuterei
Meldung geschehen, und es nicht sofort an gehörigen
Orten oder ihren Officiers offenbaret haben.

Und See-Reglement, B. V. Kap. 12, §. 86.
Niemand soll mit seinen Officiers oder auch mit an-
dern, wenn er auch ihr Densczik oder eigener Be-

dienter
R 5

des Mirowitſch.
niſonen, und offenbaret ſolches nicht zu rechter Zeit:
der ſoll nach Beſchaffenheit der Sache am Leibe oder
Leben beſtraft werden. Erklaͤrung. Der da weiß,
ſiehet oder merket, daß dergleichen ſchaͤdliche Sachen
fuͤrhanden ſind, und es nicht zu rechter Zeit zu er-
kennen giebt, kann ſich nicht entſchuldigen, daß er
es nicht beweiſen koͤnnen. Denn ein anderes iſt es,
wenn man einen oͤffentlich einer boͤſen That beſchul-
diget; auf welchen Fall der Anklaͤger gefaßt ſeyn
muß, ſeine Klagen zu beweiſen: ein andres aber iſt
es, in geheim etwas zu erkennen zu geben, und zu
warnen; auf welchen Fall der Angeber zu Fuͤhrung
einigen Beweiſes nicht gezwungen werden muß.
Genug, daß durch dieſe Angebung und Warnung
die Obrigkeit Anlaß bekoͤmmt, auf den Angegebe-
nen genauer zu merken, und acht zu geben, ob man
etwas wahrſcheinliches aus ſolcher Angebung ſpuͤren
koͤnne. Wie man denn auch bei ſolchen Angebungen
gar behutſam verfahren, und nicht ſofort den Ange-
gebenen arretiren, ſondern in der Stille genauer in-
quiriren muß, ob es wahr ſeyn moͤge, was dem-
ſelben beigemeſſen wird: denn oft wird auch ein ehr-
licher Mann von einem Verlaͤumbder, feindfeligen,
und rachgierigen Menſchen, unſchuldig angegeben.

Art. 136. Eben ſo ſollen auch die geſtraft wer-
den, ſo dergleichen Worte gehoͤrt, oder ſolche Briefe
geleſen, worinnen von Verraͤterei und Meuterei
Meldung geſchehen, und es nicht ſofort an gehoͤrigen
Orten oder ihren Officiers offenbaret haben.

Und See-Reglement, B. V. Kap. 12, §. 86.
Niemand ſoll mit ſeinen Officiers oder auch mit an-
dern, wenn er auch ihr Denſczik oder eigener Be-

dienter
R 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p>
                <cit>
                  <quote>
                    <p><pb facs="#f0289" n="265"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Mirowit&#x017F;ch.</hi></fw><lb/>
ni&#x017F;onen, und offenbaret &#x017F;olches nicht zu rechter Zeit:<lb/>
der &#x017F;oll nach Be&#x017F;chaffenheit der Sache am Leibe oder<lb/>
Leben be&#x017F;traft werden. <hi rendition="#fr">Erkla&#x0364;rung.</hi> Der da weiß,<lb/>
&#x017F;iehet oder merket, daß dergleichen &#x017F;cha&#x0364;dliche Sachen<lb/>
fu&#x0364;rhanden &#x017F;ind, und es nicht zu rechter Zeit zu er-<lb/>
kennen giebt, kann &#x017F;ich nicht ent&#x017F;chuldigen, daß er<lb/>
es nicht bewei&#x017F;en ko&#x0364;nnen. Denn ein anderes i&#x017F;t es,<lb/>
wenn man einen o&#x0364;ffentlich einer bo&#x0364;&#x017F;en That be&#x017F;chul-<lb/>
diget; auf welchen Fall der Ankla&#x0364;ger gefaßt &#x017F;eyn<lb/>
muß, &#x017F;eine Klagen zu bewei&#x017F;en: ein andres aber i&#x017F;t<lb/>
es, in geheim etwas zu erkennen zu geben, und zu<lb/>
warnen; auf welchen Fall der Angeber zu Fu&#x0364;hrung<lb/>
einigen Bewei&#x017F;es nicht gezwungen werden muß.<lb/>
Genug, daß durch die&#x017F;e Angebung und Warnung<lb/>
die Obrigkeit Anlaß beko&#x0364;mmt, auf den Angegebe-<lb/>
nen genauer zu merken, und acht zu geben, ob man<lb/>
etwas wahr&#x017F;cheinliches aus &#x017F;olcher Angebung &#x017F;pu&#x0364;ren<lb/>
ko&#x0364;nne. Wie man denn auch bei &#x017F;olchen Angebungen<lb/>
gar behut&#x017F;am verfahren, und nicht &#x017F;ofort den Ange-<lb/>
gebenen arretiren, &#x017F;ondern in der Stille genauer in-<lb/>
quiriren muß, ob es wahr &#x017F;eyn mo&#x0364;ge, was dem-<lb/>
&#x017F;elben beigeme&#x017F;&#x017F;en wird: denn oft wird auch ein ehr-<lb/>
licher Mann von einem Verla&#x0364;umbder, feindfeligen,<lb/>
und rachgierigen Men&#x017F;chen, un&#x017F;chuldig angegeben.</p><lb/>
                    <p>Art. 136. Eben &#x017F;o &#x017F;ollen auch die ge&#x017F;traft wer-<lb/>
den, &#x017F;o dergleichen Worte geho&#x0364;rt, oder &#x017F;olche Briefe<lb/>
gele&#x017F;en, worinnen von Verra&#x0364;terei und Meuterei<lb/>
Meldung ge&#x017F;chehen, und es nicht &#x017F;ofort an geho&#x0364;rigen<lb/>
Orten oder ihren Officiers offenbaret haben.</p><lb/>
                    <p>Und <hi rendition="#fr">See-Reglement,</hi> B. <hi rendition="#aq">V.</hi> Kap. 12, §. 86.<lb/>
Niemand &#x017F;oll mit &#x017F;einen Officiers oder auch mit an-<lb/>
dern, wenn er auch ihr Den&#x017F;czik oder eigener Be-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R 5</fw><fw place="bottom" type="catch">dienter</fw><lb/></p>
                  </quote>
                </cit>
              </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[265/0289] des Mirowitſch. niſonen, und offenbaret ſolches nicht zu rechter Zeit: der ſoll nach Beſchaffenheit der Sache am Leibe oder Leben beſtraft werden. Erklaͤrung. Der da weiß, ſiehet oder merket, daß dergleichen ſchaͤdliche Sachen fuͤrhanden ſind, und es nicht zu rechter Zeit zu er- kennen giebt, kann ſich nicht entſchuldigen, daß er es nicht beweiſen koͤnnen. Denn ein anderes iſt es, wenn man einen oͤffentlich einer boͤſen That beſchul- diget; auf welchen Fall der Anklaͤger gefaßt ſeyn muß, ſeine Klagen zu beweiſen: ein andres aber iſt es, in geheim etwas zu erkennen zu geben, und zu warnen; auf welchen Fall der Angeber zu Fuͤhrung einigen Beweiſes nicht gezwungen werden muß. Genug, daß durch dieſe Angebung und Warnung die Obrigkeit Anlaß bekoͤmmt, auf den Angegebe- nen genauer zu merken, und acht zu geben, ob man etwas wahrſcheinliches aus ſolcher Angebung ſpuͤren koͤnne. Wie man denn auch bei ſolchen Angebungen gar behutſam verfahren, und nicht ſofort den Ange- gebenen arretiren, ſondern in der Stille genauer in- quiriren muß, ob es wahr ſeyn moͤge, was dem- ſelben beigemeſſen wird: denn oft wird auch ein ehr- licher Mann von einem Verlaͤumbder, feindfeligen, und rachgierigen Menſchen, unſchuldig angegeben. Art. 136. Eben ſo ſollen auch die geſtraft wer- den, ſo dergleichen Worte gehoͤrt, oder ſolche Briefe geleſen, worinnen von Verraͤterei und Meuterei Meldung geſchehen, und es nicht ſofort an gehoͤrigen Orten oder ihren Officiers offenbaret haben. Und See-Reglement, B. V. Kap. 12, §. 86. Niemand ſoll mit ſeinen Officiers oder auch mit an- dern, wenn er auch ihr Denſczik oder eigener Be- dienter R 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haigold_russland02_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haigold_russland02_1772/289
Zitationshilfe: [Schlözer, August Ludwig von]: Neuverändertes Rußland oder Leben Catharinä der Zweyten Kayserinn von Rußland. Bd. 2. Riga u. a., 1772, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haigold_russland02_1772/289>, abgerufen am 17.06.2024.