Hagedorn, Friedrich von: Sammlung Neuer Oden und Lieder. Bd. 2. Hamburg, 1744.Zuflucht suchen müssen. Weil also Pittacus aus der Erfindung und Von dem Liede der Lein-Weber. Dieses hieß Elinos, wie es Epi- Von dem Liede der Wollen-Arbeiter. Athenäus31 nennet es Ju- Von dem Liede der Säug-Ammen. Es scheinet, als wenn man Casaubon34 hält drey Verse des Theocrits35 für ein Lied von dieser Schlafe süß, geliebtes Paar, Schlaft, geliebte Herzen, Frey von Unruh und Gefahr, Frey von Sorg und Schmerzen. Liebe Kinder, gute Nacht! Schlafet, liebe Brüder, Schlafet glücklich ein, erwacht Morgen glücklich wieder. So 30 Athen. lib. XIV. cap. 3. 31 Ibidem. 32 Quintil. Inst. lib. I. cap. 10. 33 Athen. lib. XIV. cap. 3. Leopard. cap. 5. 7. emendat. 34 Causaub. ad Theophr. Charact. 35 Theocrit. Idyll. 24.
Zuflucht ſuchen muͤſſen. Weil alſo Pittacus aus der Erfindung und Von dem Liede der Lein-Weber. Dieſes hieß Elinos, wie es Epi- Von dem Liede der Wollen-Arbeiter. Athenaͤus31 nennet es Ju- Von dem Liede der Saͤug-Ammen. Es ſcheinet, als wenn man Caſaubon34 haͤlt drey Verſe des Theocrits35 fuͤr ein Lied von dieſer Schlafe ſuͤß, geliebtes Paar, Schlaft, geliebte Herzen, Frey von Unruh und Gefahr, Frey von Sorg und Schmerzen. Liebe Kinder, gute Nacht! Schlafet, liebe Bruͤder, Schlafet gluͤcklich ein, erwacht Morgen gluͤcklich wieder. So 30 Athen. lib. XIV. cap. 3. 31 Ibidem. 32 Quintil. Inſt. lib. I. cap. 10. 33 Athen. lib. XIV. cap. 3. Leopard. cap. 5. 7. emendat. 34 Cauſaub. ad Theophr. Charact. 35 Theocrit. Idyll. 24.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0044" n="34"/> Zuflucht ſuchen muͤſſen. Weil alſo Pittacus aus der Erfindung und<lb/> dem Nutzen der Muͤhlen viel machte, ſo hat dieſes ohne Zweifel zu dem<lb/> Liede, welches Plutarch anfuͤhret, Gelegenheit gegeben. Er nimmt es<lb/> aber doch in einem ganz anderen Verſtande. Er legt es nemlich dem<lb/> Thales in den Mund, und meynet, er wolle darinn dem Pittacus auf<lb/> eine ſcherzhafte Weiſe ſein ſtarkes Eſſen vorwerfen; denn dieſes muß man,<lb/> ſeiner Erklaͤrung nach, durch das Wort, mahlen, verſtehen.</p><lb/> <p>Von dem Liede der Lein-Weber. Dieſes hieß Elinos, wie es Epi-<lb/> charmus, den Athenaͤus<note place="foot" n="30"><hi rendition="#aq">Athen. lib. XIV. cap. 3.</hi></note> anfuͤhret, in ſeinen Atalanten nennet.</p><lb/> <p>Von dem Liede der Wollen-Arbeiter. Athenaͤus<note place="foot" n="31"><hi rendition="#aq">Ibidem.</hi></note> nennet es Ju-<lb/> los. Und dieſes iſt auch eben der Name, welchen ſchon Eratoſtthenes<lb/> in einem dem Mercur zu Ehren verfertigten Hymnus demjenigen Liede<lb/> gegeben hatte, welches die Maͤdgen unterdeſſen ſungen, daß ſie mit Zu-<lb/> bereitung der Wolle beſchaͤftiget waren.</p><lb/> <p>Von dem Liede der Saͤug-Ammen. Es ſcheinet, als wenn man<lb/> davon zwo verſchiedene Arten hatte. Die eine ſungen ſie, indem ſie<lb/> die Kinder ſaͤugten; und die andere, wenn ſie dieſelben einzuſchlaͤfern<lb/> ſuchten. Chryſippus redete von der erſten, wenn er, nach Quintilians<note place="foot" n="32"><hi rendition="#aq">Quintil. Inſt. lib. I. cap. 10.</hi></note><lb/> Berichte, den Saͤug-Ammen ein beſonderes Lied zuſchreibet, welches ſie<lb/> unter der Zeit zu ſingen pflegten, daß die Kinder an ihrer Bruſt lagen.<lb/> Von der zwoten Art haben andere Schriftſteller geredet. Athenaͤus<note place="foot" n="33"><hi rendition="#aq">Athen. lib. XIV. cap. 3. Leopard.<lb/> cap. 5. 7. emendat.</hi></note><lb/> ſagt, daß die Lieder der Saͤug-Ammen Catabaucaliſes hieſſen. Das<lb/> Wort, wovon dieſer Name herkoͤmmt, bedeutet, wie es Heſychius erklaͤ-<lb/> ret, ſo viel, als die Rinder mit einem Liede einſchlaͤfern. Eben dieſer<lb/> Heſychius nennet ſie Nunnios. Sonſt hieſſen ſie auch noch Epaſmata<lb/> (Zauber-Lieder)</p><lb/> <p>Caſaubon<note place="foot" n="34"><hi rendition="#aq">Cauſaub. ad Theophr. Charact.</hi></note> haͤlt drey Verſe des Theocrits<note place="foot" n="35"><hi rendition="#aq">Theocrit. Idyll. 24.</hi></note> fuͤr ein Lied von dieſer<lb/> Art, womit Alcmene bey ihm ihre beiden Kinder, den Hercules und Jphi-<lb/> clus, die erſt zehn Monate alt waren, in den Schlaf ſingen will.</p><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l>Schlafe ſuͤß, geliebtes Paar,</l><lb/> <l>Schlaft, geliebte Herzen,</l><lb/> <l>Frey von Unruh und Gefahr,</l><lb/> <l>Frey von Sorg und Schmerzen.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>Liebe Kinder, gute Nacht!</l><lb/> <l>Schlafet, liebe Bruͤder,</l><lb/> <l>Schlafet gluͤcklich ein, erwacht</l><lb/> <l>Morgen gluͤcklich wieder.</l> </lg> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [34/0044]
Zuflucht ſuchen muͤſſen. Weil alſo Pittacus aus der Erfindung und
dem Nutzen der Muͤhlen viel machte, ſo hat dieſes ohne Zweifel zu dem
Liede, welches Plutarch anfuͤhret, Gelegenheit gegeben. Er nimmt es
aber doch in einem ganz anderen Verſtande. Er legt es nemlich dem
Thales in den Mund, und meynet, er wolle darinn dem Pittacus auf
eine ſcherzhafte Weiſe ſein ſtarkes Eſſen vorwerfen; denn dieſes muß man,
ſeiner Erklaͤrung nach, durch das Wort, mahlen, verſtehen.
Von dem Liede der Lein-Weber. Dieſes hieß Elinos, wie es Epi-
charmus, den Athenaͤus 30 anfuͤhret, in ſeinen Atalanten nennet.
Von dem Liede der Wollen-Arbeiter. Athenaͤus 31 nennet es Ju-
los. Und dieſes iſt auch eben der Name, welchen ſchon Eratoſtthenes
in einem dem Mercur zu Ehren verfertigten Hymnus demjenigen Liede
gegeben hatte, welches die Maͤdgen unterdeſſen ſungen, daß ſie mit Zu-
bereitung der Wolle beſchaͤftiget waren.
Von dem Liede der Saͤug-Ammen. Es ſcheinet, als wenn man
davon zwo verſchiedene Arten hatte. Die eine ſungen ſie, indem ſie
die Kinder ſaͤugten; und die andere, wenn ſie dieſelben einzuſchlaͤfern
ſuchten. Chryſippus redete von der erſten, wenn er, nach Quintilians 32
Berichte, den Saͤug-Ammen ein beſonderes Lied zuſchreibet, welches ſie
unter der Zeit zu ſingen pflegten, daß die Kinder an ihrer Bruſt lagen.
Von der zwoten Art haben andere Schriftſteller geredet. Athenaͤus 33
ſagt, daß die Lieder der Saͤug-Ammen Catabaucaliſes hieſſen. Das
Wort, wovon dieſer Name herkoͤmmt, bedeutet, wie es Heſychius erklaͤ-
ret, ſo viel, als die Rinder mit einem Liede einſchlaͤfern. Eben dieſer
Heſychius nennet ſie Nunnios. Sonſt hieſſen ſie auch noch Epaſmata
(Zauber-Lieder)
Caſaubon 34 haͤlt drey Verſe des Theocrits 35 fuͤr ein Lied von dieſer
Art, womit Alcmene bey ihm ihre beiden Kinder, den Hercules und Jphi-
clus, die erſt zehn Monate alt waren, in den Schlaf ſingen will.
Schlafe ſuͤß, geliebtes Paar,
Schlaft, geliebte Herzen,
Frey von Unruh und Gefahr,
Frey von Sorg und Schmerzen.
Liebe Kinder, gute Nacht!
Schlafet, liebe Bruͤder,
Schlafet gluͤcklich ein, erwacht
Morgen gluͤcklich wieder.
So
30 Athen. lib. XIV. cap. 3.
31 Ibidem.
32 Quintil. Inſt. lib. I. cap. 10.
33 Athen. lib. XIV. cap. 3. Leopard.
cap. 5. 7. emendat.
34 Cauſaub. ad Theophr. Charact.
35 Theocrit. Idyll. 24.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |