Hagedorn, Friedrich von: Sammlung Neuer Oden und Lieder. Bd. 2. Hamburg, 1744.Von dem Liede derer, welche Wasser schöpften. Aristophanes20 Der Scholiast21 des Aristophanes bemerket hiebey, daß man das Von dem Liede der Müller. Die Müller hatten auch ihr eigenes Wir finden in dem Gastmale der Weisen bey dem Plutarch28 Mahle, Mühle, mahle; denn selbst Pittacus, der in der grossen Pittacus, einer von den sieben griechischen Weisen, und ein Herr Zuflucht 20 Aristoph. in ran. 21 Schol. Aristoph. in ranis. 22 Suidas in [fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen]. 23 Athen. lib XIV. c. 3. 24 Aelian. var. histor. cap. 4. 25 Pollux lib. IV. num. 53. & lib. VII. num. 180. 26 Athen. lib. XIV. c. 3. 27 Casaub. animadv. in Athen. lib. XIV. cap. 3. 28 Plutarch. sept. Sap. Conviv. 29 Aelian. Var. Hist. Lib. VII. c. 4. E
Von dem Liede derer, welche Waſſer ſchoͤpften. Ariſtophanes20 Der Scholiaſt21 des Ariſtophanes bemerket hiebey, daß man das Von dem Liede der Muͤller. Die Muͤller hatten auch ihr eigenes Wir finden in dem Gaſtmale der Weiſen bey dem Plutarch28 Mahle, Muͤhle, mahle; denn ſelbſt Pittacus, der in der groſſen Pittacus, einer von den ſieben griechiſchen Weiſen, und ein Herr Zuflucht 20 Ariſtoph. in ran. 21 Schol. Ariſtoph. in ranis. 22 Suidas in [fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen]. 23 Athen. lib XIV. c. 3. 24 Aelian. var. hiſtor. cap. 4. 25 Pollux lib. IV. num. 53. & lib. VII. num. 180. 26 Athen. lib. XIV. c. 3. 27 Caſaub. animadv. in Athen. lib. XIV. cap. 3. 28 Plutarch. ſept. Sap. Conviv. 29 Aelian. Var. Hiſt. Lib. VII. c. 4. E
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0043" n="33"/> <p>Von dem Liede derer, welche Waſſer ſchoͤpften. Ariſtophanes<note place="foot" n="20"><hi rendition="#aq">Ariſtoph. in ran.</hi></note><lb/> redet davon, als von einem Liede, das nur aus dem Munde der gemein-<lb/> ſten Leute gehoͤret wurde. Denn da er jemand deswegen beſtrafen will,<lb/> daß er ein Lied von ſchlechtem Geſchmacke geſungen habe, ſo laͤßt er ſa-<lb/> gen: Woher haſt du das Waſſerzieher-Lied genommen?</p><lb/> <p>Der Scholiaſt<note place="foot" n="21"><hi rendition="#aq">Schol. Ariſtoph. in ranis.</hi></note> des Ariſtophanes bemerket hiebey, daß man das<lb/> Lied derer, welche Waſſer ſchoͤpften, Himaion nennte; und er ſetzet<lb/> das Zeugniß des Callimachus hinzu. Dieſer ſaget: Wo ſinget ein Waſ-<lb/> ſerzieher den Himaion? Dies Wort koͤmmt von dem griechiſchen <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>,<lb/> ſchoͤpfen, wie eben der Scholiaſt ſaget, welchen Suidas<note place="foot" n="22"><hi rendition="#aq">Suidas in</hi><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>.</note> an dieſem<lb/> Orte abgeſchrieben hat.</p><lb/> <p>Von dem Liede der Muͤller. Die Muͤller hatten auch ihr eigenes<lb/> Lied. Ariſtophanes, welchen Athenaͤus<note place="foot" n="23"><hi rendition="#aq">Athen. lib XIV. c. 3.</hi></note> anfuͤhret, nennte es Himaias,<lb/> wie das Lied der Waſſerzieher. Tryphon nennet es, bey eben dieſem Athe-<lb/> naͤus, Himaios oder Epimylios, ohne dieſe beiden Namen zu unterſchei-<lb/> den. Aelianus<note place="foot" n="24"><hi rendition="#aq">Aelian. var. hiſtor. cap.</hi> 4.</note> und Pollux<note place="foot" n="25"><hi rendition="#aq">Pollux lib. IV. num. 53. & lib. VII.<lb/> num.</hi> 180.</note> geben demſelben auch den letztern Na-<lb/> men, Epimylios. Der Urſprung der beiden Woͤrter <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign> und <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="5"/></foreign><lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="4"/></foreign>, iſt leicht genug zu finden. Das erſte koͤmmt von <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>, ſchoͤpfen,<lb/> wie wir ſchon geſagt haben; und das andere von <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>, einer Muͤhle.<lb/> Unterdeſſen mutmaßet Athenaͤus,<note place="foot" n="26"><hi rendition="#aq">Athen. lib. XIV. c.</hi> 3.</note> daß dieſe beiden Woͤrter wol von<lb/> dem doriſchen <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>, dem er verſchiedene Bedeutungen beylegt, herſtam-<lb/> men koͤnnten. Man kann hieruͤber dieſen Schriftſteller, und ſeinen ge-<lb/> lehrten Ausleger, Caſaubonus,<note place="foot" n="27"><hi rendition="#aq">Caſaub. animadv. in Athen. lib. XIV.<lb/> cap.</hi> 3.</note> nachſchlagen. Heſychius giebt dieſer<lb/> Art vom Liede noch die Namen, Epanteus und Epinoſtes; und Caſaubo-<lb/> nus leget uͤber dieſe beiden Namen einige Verbeſſerungen vor, welche man<lb/> an eben dem Orte in ſeinen Anmerkungen uͤber den Athenaͤus leſen kann.</p><lb/> <p>Wir finden in dem Gaſtmale der Weiſen bey dem Plutarch<note place="foot" n="28"><hi rendition="#aq">Plutarch. ſept. Sap. Conviv.</hi></note><lb/> ein Lied von der Art; und das iſt auch vielleicht das einzige, das uns noch<lb/> aus dem Alterthume uͤbrig geblieben.</p><lb/> <p>Mahle, Muͤhle, mahle; denn ſelbſt Pittacus, der in der groſſen<lb/> Stadt Mitylene regieret, mahlet gern.</p><lb/> <p>Pittacus, einer von den ſieben griechiſchen Weiſen, und ein Herr<lb/> oder Tyrann von Mitylene, pflegte, wie uns Aelian<note place="foot" n="29"><hi rendition="#aq">Aelian. Var. Hiſt. Lib. VII. c.</hi> 4.</note> berichtet, die<lb/> Muͤhlen ſehr zu ruͤhmen, weil ſie in einen kleinen Platz eine Menge ſol-<lb/> cher Leute zuſammenbraͤchte, welche, ihrer Nahrung halber, darinn ihre<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E</fw><fw place="bottom" type="catch">Zuflucht</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [33/0043]
Von dem Liede derer, welche Waſſer ſchoͤpften. Ariſtophanes 20
redet davon, als von einem Liede, das nur aus dem Munde der gemein-
ſten Leute gehoͤret wurde. Denn da er jemand deswegen beſtrafen will,
daß er ein Lied von ſchlechtem Geſchmacke geſungen habe, ſo laͤßt er ſa-
gen: Woher haſt du das Waſſerzieher-Lied genommen?
Der Scholiaſt 21 des Ariſtophanes bemerket hiebey, daß man das
Lied derer, welche Waſſer ſchoͤpften, Himaion nennte; und er ſetzet
das Zeugniß des Callimachus hinzu. Dieſer ſaget: Wo ſinget ein Waſ-
ſerzieher den Himaion? Dies Wort koͤmmt von dem griechiſchen _,
ſchoͤpfen, wie eben der Scholiaſt ſaget, welchen Suidas 22 an dieſem
Orte abgeſchrieben hat.
Von dem Liede der Muͤller. Die Muͤller hatten auch ihr eigenes
Lied. Ariſtophanes, welchen Athenaͤus 23 anfuͤhret, nennte es Himaias,
wie das Lied der Waſſerzieher. Tryphon nennet es, bey eben dieſem Athe-
naͤus, Himaios oder Epimylios, ohne dieſe beiden Namen zu unterſchei-
den. Aelianus 24 und Pollux 25 geben demſelben auch den letztern Na-
men, Epimylios. Der Urſprung der beiden Woͤrter _ und _____
____, iſt leicht genug zu finden. Das erſte koͤmmt von _, ſchoͤpfen,
wie wir ſchon geſagt haben; und das andere von _, einer Muͤhle.
Unterdeſſen mutmaßet Athenaͤus, 26 daß dieſe beiden Woͤrter wol von
dem doriſchen _, dem er verſchiedene Bedeutungen beylegt, herſtam-
men koͤnnten. Man kann hieruͤber dieſen Schriftſteller, und ſeinen ge-
lehrten Ausleger, Caſaubonus, 27 nachſchlagen. Heſychius giebt dieſer
Art vom Liede noch die Namen, Epanteus und Epinoſtes; und Caſaubo-
nus leget uͤber dieſe beiden Namen einige Verbeſſerungen vor, welche man
an eben dem Orte in ſeinen Anmerkungen uͤber den Athenaͤus leſen kann.
Wir finden in dem Gaſtmale der Weiſen bey dem Plutarch 28
ein Lied von der Art; und das iſt auch vielleicht das einzige, das uns noch
aus dem Alterthume uͤbrig geblieben.
Mahle, Muͤhle, mahle; denn ſelbſt Pittacus, der in der groſſen
Stadt Mitylene regieret, mahlet gern.
Pittacus, einer von den ſieben griechiſchen Weiſen, und ein Herr
oder Tyrann von Mitylene, pflegte, wie uns Aelian 29 berichtet, die
Muͤhlen ſehr zu ruͤhmen, weil ſie in einen kleinen Platz eine Menge ſol-
cher Leute zuſammenbraͤchte, welche, ihrer Nahrung halber, darinn ihre
Zuflucht
20 Ariſtoph. in ran.
21 Schol. Ariſtoph. in ranis.
22 Suidas in __.
23 Athen. lib XIV. c. 3.
24 Aelian. var. hiſtor. cap. 4.
25 Pollux lib. IV. num. 53. & lib. VII.
num. 180.
26 Athen. lib. XIV. c. 3.
27 Caſaub. animadv. in Athen. lib. XIV.
cap. 3.
28 Plutarch. ſept. Sap. Conviv.
29 Aelian. Var. Hiſt. Lib. VII. c. 4.
E
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |