Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

Das goldene Sittengesetz. XIX.
die Aufstellung dieses obersten Grundgesetzes nicht ein Verdienst
Christi ist, wie die meisten christlichen Theologen behaupten und
ihre unkritischen Gläubigen unbesehen annehmen. Vielmehr ist
diese Goldene Regel mehr als fünfhundert Jahre älter als
Christus und von vielen verschiedenen Weisen Griechenlands und
des Orients als wichtigstes Sittengesetz anerkannt. Pittakos
von Mytilene, einer der sieben Weisen Griechenlands, sagte
620 Jahre vor Christus: "Thue deinem Nächsten nicht, was
du ihm verübeln würdest." -- Konfutse, der große chinesische
Philosoph und Religionsstifter (der die Unsterblichkeit der Seele
und den persönlichen Gott leugnete), sagte 500 Jahre vor Chr.:
"Thue jedem Anderen, was du willst, daß er dir thun soll;
und thue keinem Anderen, was du willst, daß er dir nicht
thun soll. Du brauchst nur dieses Gebot allein; es ist die
Grundlage aller anderen Gebote
." -- Aristoteles
lehrte um die Mitte des vierten Jahrhunderts vor Chr.: "Wir
sollen uns gegen Andere so benehmen, als wir wünschen, daß
Andere gegen uns handeln sollen." In gleichem Sinne und zum
Theil mit denselben Worten wird auch die Goldene Regel von
Thales, Isokrates, Aristippus, dem Pythagoräer
Sextus und anderen Philosophen des klassischen Alterthums --
mehrere Jahrhunderte vor Christus! -- ausgesprochen.
Vergleiche darüber das ausgezeichnete Werk von Saladin:
"Jehovah's Gesammelte Werke", dessen Studium überhaupt jedem
ehrlichen, nach Wahrheit strebenden Theologen nicht genug
empfohlen werden kann. Aus dieser Zusammenstellung geht
hervor, daß das Goldene Grundgesetz polyphyletisch ent-
standen, d. h. zu verschiedenen Zeiten und an verschiedenen Orten
von mehreren Philosophen -- unabhängig von einander -- auf-
gestellt worden ist. Anderenfalls müßte man annehmen, daß
Jesus dasselbe aus anderen orientalischen Quellen (aus älteren
semitischen, indischen, chinesischen Traditionen, besonders bud-

Das goldene Sittengeſetz. XIX.
die Aufſtellung dieſes oberſten Grundgeſetzes nicht ein Verdienſt
Chriſti iſt, wie die meiſten chriſtlichen Theologen behaupten und
ihre unkritiſchen Gläubigen unbeſehen annehmen. Vielmehr iſt
dieſe Goldene Regel mehr als fünfhundert Jahre älter als
Chriſtus und von vielen verſchiedenen Weiſen Griechenlands und
des Orients als wichtigſtes Sittengeſetz anerkannt. Pittakos
von Mytilene, einer der ſieben Weiſen Griechenlands, ſagte
620 Jahre vor Chriſtus: „Thue deinem Nächſten nicht, was
du ihm verübeln würdeſt.“ — Konfutſe, der große chineſiſche
Philoſoph und Religionsſtifter (der die Unſterblichkeit der Seele
und den perſönlichen Gott leugnete), ſagte 500 Jahre vor Chr.:
„Thue jedem Anderen, was du willſt, daß er dir thun ſoll;
und thue keinem Anderen, was du willſt, daß er dir nicht
thun ſoll. Du brauchſt nur dieſes Gebot allein; es iſt die
Grundlage aller anderen Gebote
.“ — Ariſtoteles
lehrte um die Mitte des vierten Jahrhunderts vor Chr.: „Wir
ſollen uns gegen Andere ſo benehmen, als wir wünſchen, daß
Andere gegen uns handeln ſollen.“ In gleichem Sinne und zum
Theil mit denſelben Worten wird auch die Goldene Regel von
Thales, Iſokrates, Ariſtippus, dem Pythagoräer
Sextus und anderen Philoſophen des klaſſiſchen Alterthums —
mehrere Jahrhunderte vor Chriſtus! — ausgeſprochen.
Vergleiche darüber das ausgezeichnete Werk von Saladin:
„Jehovah's Geſammelte Werke“, deſſen Studium überhaupt jedem
ehrlichen, nach Wahrheit ſtrebenden Theologen nicht genug
empfohlen werden kann. Aus dieſer Zuſammenſtellung geht
hervor, daß das Goldene Grundgeſetz polyphyletiſch ent-
ſtanden, d. h. zu verſchiedenen Zeiten und an verſchiedenen Orten
von mehreren Philoſophen — unabhängig von einander — auf-
geſtellt worden iſt. Anderenfalls müßte man annehmen, daß
Jeſus dasſelbe aus anderen orientaliſchen Quellen (aus älteren
ſemitiſchen, indiſchen, chineſiſchen Traditionen, beſonders bud-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0422" n="406"/><fw place="top" type="header">Das goldene Sittenge&#x017F;etz. <hi rendition="#aq">XIX.</hi></fw><lb/>
die Auf&#x017F;tellung die&#x017F;es ober&#x017F;ten Grundge&#x017F;etzes nicht ein Verdien&#x017F;t<lb/>
Chri&#x017F;ti i&#x017F;t, wie die mei&#x017F;ten chri&#x017F;tlichen Theologen behaupten und<lb/>
ihre unkriti&#x017F;chen Gläubigen unbe&#x017F;ehen annehmen. Vielmehr i&#x017F;t<lb/>
die&#x017F;e <hi rendition="#g">Goldene Regel</hi> mehr als fünfhundert Jahre älter als<lb/>
Chri&#x017F;tus und von vielen ver&#x017F;chiedenen Wei&#x017F;en Griechenlands und<lb/>
des Orients als wichtig&#x017F;tes Sittenge&#x017F;etz anerkannt. <hi rendition="#g">Pittakos</hi><lb/>
von Mytilene, einer der &#x017F;ieben Wei&#x017F;en Griechenlands, &#x017F;agte<lb/>
620 Jahre vor Chri&#x017F;tus: &#x201E;Thue deinem Näch&#x017F;ten nicht, was<lb/>
du ihm verübeln würde&#x017F;t.&#x201C; &#x2014; <hi rendition="#g">Konfut&#x017F;e,</hi> der große chine&#x017F;i&#x017F;che<lb/>
Philo&#x017F;oph und Religions&#x017F;tifter (der die Un&#x017F;terblichkeit der Seele<lb/>
und den per&#x017F;önlichen Gott leugnete), &#x017F;agte 500 Jahre vor Chr.:<lb/>
&#x201E;Thue jedem Anderen, was du will&#x017F;t, daß er dir thun &#x017F;oll;<lb/>
und thue keinem Anderen, was du will&#x017F;t, daß er dir nicht<lb/>
thun &#x017F;oll. Du brauch&#x017F;t nur die&#x017F;es Gebot allein; es i&#x017F;t <hi rendition="#g">die<lb/>
Grundlage aller anderen Gebote</hi>.&#x201C; &#x2014; <hi rendition="#g">Ari&#x017F;toteles</hi><lb/>
lehrte um die Mitte des vierten Jahrhunderts vor Chr.: &#x201E;Wir<lb/>
&#x017F;ollen uns gegen Andere &#x017F;o benehmen, als wir wün&#x017F;chen, daß<lb/>
Andere gegen uns handeln &#x017F;ollen.&#x201C; In gleichem Sinne und zum<lb/>
Theil mit den&#x017F;elben Worten wird auch die Goldene Regel von<lb/><hi rendition="#g">Thales, I&#x017F;okrates, Ari&#x017F;tippus,</hi> dem Pythagoräer<lb/><hi rendition="#g">Sextus</hi> und anderen Philo&#x017F;ophen des kla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Alterthums &#x2014;<lb/><hi rendition="#g">mehrere Jahrhunderte vor Chri&#x017F;tus!</hi> &#x2014; ausge&#x017F;prochen.<lb/>
Vergleiche darüber das ausgezeichnete Werk von <hi rendition="#g">Saladin:</hi><lb/>
&#x201E;Jehovah's Ge&#x017F;ammelte Werke&#x201C;, de&#x017F;&#x017F;en Studium überhaupt jedem<lb/><hi rendition="#g">ehrlichen,</hi> nach Wahrheit &#x017F;trebenden <hi rendition="#g">Theologen</hi> nicht genug<lb/>
empfohlen werden kann. Aus die&#x017F;er Zu&#x017F;ammen&#x017F;tellung geht<lb/>
hervor, daß das Goldene Grundge&#x017F;etz <hi rendition="#g">polyphyleti&#x017F;ch</hi> ent-<lb/>
&#x017F;tanden, d. h. zu ver&#x017F;chiedenen Zeiten und an ver&#x017F;chiedenen Orten<lb/>
von mehreren Philo&#x017F;ophen &#x2014; unabhängig von einander &#x2014; auf-<lb/>
ge&#x017F;tellt worden i&#x017F;t. Anderenfalls müßte man annehmen, daß<lb/>
Je&#x017F;us das&#x017F;elbe aus anderen orientali&#x017F;chen Quellen (aus älteren<lb/>
&#x017F;emiti&#x017F;chen, indi&#x017F;chen, chine&#x017F;i&#x017F;chen Traditionen, be&#x017F;onders bud-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[406/0422] Das goldene Sittengeſetz. XIX. die Aufſtellung dieſes oberſten Grundgeſetzes nicht ein Verdienſt Chriſti iſt, wie die meiſten chriſtlichen Theologen behaupten und ihre unkritiſchen Gläubigen unbeſehen annehmen. Vielmehr iſt dieſe Goldene Regel mehr als fünfhundert Jahre älter als Chriſtus und von vielen verſchiedenen Weiſen Griechenlands und des Orients als wichtigſtes Sittengeſetz anerkannt. Pittakos von Mytilene, einer der ſieben Weiſen Griechenlands, ſagte 620 Jahre vor Chriſtus: „Thue deinem Nächſten nicht, was du ihm verübeln würdeſt.“ — Konfutſe, der große chineſiſche Philoſoph und Religionsſtifter (der die Unſterblichkeit der Seele und den perſönlichen Gott leugnete), ſagte 500 Jahre vor Chr.: „Thue jedem Anderen, was du willſt, daß er dir thun ſoll; und thue keinem Anderen, was du willſt, daß er dir nicht thun ſoll. Du brauchſt nur dieſes Gebot allein; es iſt die Grundlage aller anderen Gebote.“ — Ariſtoteles lehrte um die Mitte des vierten Jahrhunderts vor Chr.: „Wir ſollen uns gegen Andere ſo benehmen, als wir wünſchen, daß Andere gegen uns handeln ſollen.“ In gleichem Sinne und zum Theil mit denſelben Worten wird auch die Goldene Regel von Thales, Iſokrates, Ariſtippus, dem Pythagoräer Sextus und anderen Philoſophen des klaſſiſchen Alterthums — mehrere Jahrhunderte vor Chriſtus! — ausgeſprochen. Vergleiche darüber das ausgezeichnete Werk von Saladin: „Jehovah's Geſammelte Werke“, deſſen Studium überhaupt jedem ehrlichen, nach Wahrheit ſtrebenden Theologen nicht genug empfohlen werden kann. Aus dieſer Zuſammenſtellung geht hervor, daß das Goldene Grundgeſetz polyphyletiſch ent- ſtanden, d. h. zu verſchiedenen Zeiten und an verſchiedenen Orten von mehreren Philoſophen — unabhängig von einander — auf- geſtellt worden iſt. Anderenfalls müßte man annehmen, daß Jeſus dasſelbe aus anderen orientaliſchen Quellen (aus älteren ſemitiſchen, indiſchen, chineſiſchen Traditionen, beſonders bud-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/422
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899, S. 406. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/422>, abgerufen am 07.05.2024.