Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

XVII. Encyklika und Syllabus.
schaft zu retten und zu befestigen suchte, ist für uns am
interessantesten die Verkündigung der Encyklika und des
Syllabus im Dezember 1864; denn in diesen denkwürdigen
Aktenstücken wird der Vernunft und Wissenschaft überhaupt jede
selbständige Thätigkeit abgesprochen und ihre absolute Unter-
werfung unter den "alleinseligmachenden Glauben", d. h. unter
die Dekrete des "unfehlbaren Papstes", gefordert. Die unge-
heure Erregung, welche diese maßlose Frechheit in allen ge-
bildeten und unabhängig denkenden Kreisen hervorrief, entsprach
dem ungeheuerlichen Inhalte der Encyklika; eine vortreffliche
Erörterung ihrer kulturellen und politischen Bedeutung hat u. A.
Draper in seiner Geschichte der Konflikte zwischen Religion
und Wissenschaft gegeben (1875). 16

Unbefleckte Empfängniß der Jungfrau Maria. Weniger
einschneidend und bedeutungsvoll als die Encyklika und als das
Dogma der Infallibilität des Papstes erscheint vielleicht das
Dogma von der unbefleckten Empfängniß. Indessen legt nicht
nur die römische Hierarchie auf diesen Glaubenssatz das höchste
Gewicht, sondern auch ein Theil der orthodoxen Protestanten (z. B.
die Evangelische Allianz). Der sogenannte "Immakulat-Eid",
d. h. die eidliche Versicherung des Glaubens an die unbefleckte
Empfängniß Mariä, gilt noch heute Millionen von Christen als
heilige Pflicht. Viele Gläubige verbinden damit einen doppelten
Begriff; sie behaupten, daß die Mutter der Jungfrau Maria
ebenso durch den "Heiligen Geist" befruchtet worden sei wie
diese selbst. Demnach würde dieser seltsame Gott sowohl zur
Mutter als zur Tochter in den intimsten Beziehungen gestanden
haben; er müßte mithin sein eigener Schwiegervater sein (Saladin).
Die vergleichende und kritische Theologie hat neuerdings nach-
gewiesen, daß auch dieser Mythus, gleich den meisten anderen
Legenden der christlichen Mythologie, keineswegs originell, sondern
aus älteren Religionen, besonders dem Buddhismus, über-

XVII. Encyklika und Syllabus.
ſchaft zu retten und zu befeſtigen ſuchte, iſt für uns am
intereſſanteſten die Verkündigung der Encyklika und des
Syllabus im Dezember 1864; denn in dieſen denkwürdigen
Aktenſtücken wird der Vernunft und Wiſſenſchaft überhaupt jede
ſelbſtändige Thätigkeit abgeſprochen und ihre abſolute Unter-
werfung unter den „alleinſeligmachenden Glauben“, d. h. unter
die Dekrete des „unfehlbaren Papſtes“, gefordert. Die unge-
heure Erregung, welche dieſe maßloſe Frechheit in allen ge-
bildeten und unabhängig denkenden Kreiſen hervorrief, entſprach
dem ungeheuerlichen Inhalte der Encyklika; eine vortreffliche
Erörterung ihrer kulturellen und politiſchen Bedeutung hat u. A.
Draper in ſeiner Geſchichte der Konflikte zwiſchen Religion
und Wiſſenſchaft gegeben (1875). 16

Unbefleckte Empfängniß der Jungfrau Maria. Weniger
einſchneidend und bedeutungsvoll als die Encyklika und als das
Dogma der Infallibilität des Papſtes erſcheint vielleicht das
Dogma von der unbefleckten Empfängniß. Indeſſen legt nicht
nur die römiſche Hierarchie auf dieſen Glaubensſatz das höchſte
Gewicht, ſondern auch ein Theil der orthodoxen Proteſtanten (z. B.
die Evangeliſche Allianz). Der ſogenannte „Immakulat-Eid“,
d. h. die eidliche Verſicherung des Glaubens an die unbefleckte
Empfängniß Mariä, gilt noch heute Millionen von Chriſten als
heilige Pflicht. Viele Gläubige verbinden damit einen doppelten
Begriff; ſie behaupten, daß die Mutter der Jungfrau Maria
ebenſo durch den „Heiligen Geiſt“ befruchtet worden ſei wie
dieſe ſelbſt. Demnach würde dieſer ſeltſame Gott ſowohl zur
Mutter als zur Tochter in den intimſten Beziehungen geſtanden
haben; er müßte mithin ſein eigener Schwiegervater ſein (Saladin).
Die vergleichende und kritiſche Theologie hat neuerdings nach-
gewieſen, daß auch dieſer Mythus, gleich den meiſten anderen
Legenden der chriſtlichen Mythologie, keineswegs originell, ſondern
aus älteren Religionen, beſonders dem Buddhismus, über-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0391" n="375"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">XVII.</hi> Encyklika und Syllabus.</fw><lb/>
&#x017F;chaft zu retten und zu befe&#x017F;tigen &#x017F;uchte, i&#x017F;t für uns am<lb/>
intere&#x017F;&#x017F;ante&#x017F;ten die Verkündigung der <hi rendition="#g">Encyklika</hi> und des<lb/><hi rendition="#g">Syllabus</hi> im Dezember 1864; denn in die&#x017F;en denkwürdigen<lb/>
Akten&#x017F;tücken wird der Vernunft und Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft überhaupt jede<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;tändige Thätigkeit abge&#x017F;prochen und ihre ab&#x017F;olute Unter-<lb/>
werfung unter den &#x201E;allein&#x017F;eligmachenden Glauben&#x201C;, d. h. unter<lb/>
die Dekrete des &#x201E;unfehlbaren Pap&#x017F;tes&#x201C;, gefordert. Die unge-<lb/>
heure Erregung, welche die&#x017F;e maßlo&#x017F;e Frechheit in allen ge-<lb/>
bildeten und unabhängig denkenden Krei&#x017F;en hervorrief, ent&#x017F;prach<lb/>
dem ungeheuerlichen Inhalte der Encyklika; eine vortreffliche<lb/>
Erörterung ihrer kulturellen und politi&#x017F;chen Bedeutung hat u. A.<lb/><hi rendition="#g">Draper</hi> in &#x017F;einer Ge&#x017F;chichte der Konflikte zwi&#x017F;chen Religion<lb/>
und Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft gegeben (1875). <note xml:id="end16c" next="#end02_16" place="end" n="16"/></p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">Unbefleckte Empfängniß der Jungfrau Maria.</hi> Weniger<lb/>
ein&#x017F;chneidend und bedeutungsvoll als die Encyklika und als das<lb/>
Dogma der Infallibilität des Pap&#x017F;tes er&#x017F;cheint vielleicht das<lb/>
Dogma von der unbefleckten Empfängniß. Inde&#x017F;&#x017F;en legt nicht<lb/>
nur die römi&#x017F;che Hierarchie auf die&#x017F;en Glaubens&#x017F;atz das höch&#x017F;te<lb/>
Gewicht, &#x017F;ondern auch ein Theil der orthodoxen Prote&#x017F;tanten (z. B.<lb/>
die Evangeli&#x017F;che Allianz). Der &#x017F;ogenannte &#x201E;<hi rendition="#g">Immakulat-Eid</hi>&#x201C;,<lb/>
d. h. die <hi rendition="#g">eidliche</hi> Ver&#x017F;icherung des Glaubens an die unbefleckte<lb/>
Empfängniß Mariä, gilt noch heute Millionen von Chri&#x017F;ten als<lb/>
heilige Pflicht. Viele Gläubige verbinden damit einen doppelten<lb/>
Begriff; &#x017F;ie behaupten, daß die Mutter der Jungfrau Maria<lb/>
eben&#x017F;o durch den &#x201E;Heiligen Gei&#x017F;t&#x201C; befruchtet worden &#x017F;ei wie<lb/>
die&#x017F;e &#x017F;elb&#x017F;t. Demnach würde die&#x017F;er &#x017F;elt&#x017F;ame Gott &#x017F;owohl zur<lb/>
Mutter als zur Tochter in den intim&#x017F;ten Beziehungen ge&#x017F;tanden<lb/>
haben; er müßte mithin &#x017F;ein eigener Schwiegervater &#x017F;ein (Saladin).<lb/>
Die vergleichende und kriti&#x017F;che Theologie hat neuerdings nach-<lb/>
gewie&#x017F;en, daß auch die&#x017F;er Mythus, gleich den mei&#x017F;ten anderen<lb/>
Legenden der chri&#x017F;tlichen Mythologie, keineswegs originell, &#x017F;ondern<lb/>
aus älteren Religionen, be&#x017F;onders dem <hi rendition="#g">Buddhismus</hi>, über-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[375/0391] XVII. Encyklika und Syllabus. ſchaft zu retten und zu befeſtigen ſuchte, iſt für uns am intereſſanteſten die Verkündigung der Encyklika und des Syllabus im Dezember 1864; denn in dieſen denkwürdigen Aktenſtücken wird der Vernunft und Wiſſenſchaft überhaupt jede ſelbſtändige Thätigkeit abgeſprochen und ihre abſolute Unter- werfung unter den „alleinſeligmachenden Glauben“, d. h. unter die Dekrete des „unfehlbaren Papſtes“, gefordert. Die unge- heure Erregung, welche dieſe maßloſe Frechheit in allen ge- bildeten und unabhängig denkenden Kreiſen hervorrief, entſprach dem ungeheuerlichen Inhalte der Encyklika; eine vortreffliche Erörterung ihrer kulturellen und politiſchen Bedeutung hat u. A. Draper in ſeiner Geſchichte der Konflikte zwiſchen Religion und Wiſſenſchaft gegeben (1875). ¹⁶ Unbefleckte Empfängniß der Jungfrau Maria. Weniger einſchneidend und bedeutungsvoll als die Encyklika und als das Dogma der Infallibilität des Papſtes erſcheint vielleicht das Dogma von der unbefleckten Empfängniß. Indeſſen legt nicht nur die römiſche Hierarchie auf dieſen Glaubensſatz das höchſte Gewicht, ſondern auch ein Theil der orthodoxen Proteſtanten (z. B. die Evangeliſche Allianz). Der ſogenannte „Immakulat-Eid“, d. h. die eidliche Verſicherung des Glaubens an die unbefleckte Empfängniß Mariä, gilt noch heute Millionen von Chriſten als heilige Pflicht. Viele Gläubige verbinden damit einen doppelten Begriff; ſie behaupten, daß die Mutter der Jungfrau Maria ebenſo durch den „Heiligen Geiſt“ befruchtet worden ſei wie dieſe ſelbſt. Demnach würde dieſer ſeltſame Gott ſowohl zur Mutter als zur Tochter in den intimſten Beziehungen geſtanden haben; er müßte mithin ſein eigener Schwiegervater ſein (Saladin). Die vergleichende und kritiſche Theologie hat neuerdings nach- gewieſen, daß auch dieſer Mythus, gleich den meiſten anderen Legenden der chriſtlichen Mythologie, keineswegs originell, ſondern aus älteren Religionen, beſonders dem Buddhismus, über-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/391
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899, S. 375. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/391>, abgerufen am 03.05.2024.