Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite
XV. Naturalistischer Pantheismus.

In den höheren und abstrakteren Religions-Formen wird diese
körperliche Erscheinung aufgeben und Gott nur als "reiner
Geist
" ohne Körper verehrt: "Gott ist ein Geist, und wer ihn
anbetet, soll ihn im Geist und in der Wahrheit anbeten." Trotz-
dem bleibt aber die Seelenthätigkeit dieses reinen Geistes ganz
dieselbe wie diejenige der anthropomorphen Gottes-Person. In
Wirklichkeit wird auch dieser immaterielle Geist nicht unkörper-
lich, sondern unsichtbar gedacht, gasförmig. Wir gelangen so
zu der paradoxen Vorstellung Gottes als eines gasförmigen
Wirbelthieres
. (Vergl. meine "Generelle Morphologie" 1866.)

II. Pantheismus (All-Eins-Lehre): Gott und Welt
sind ein einziges Wesen
. Der Begriff Gottes fällt mit
demjenigen der Natur oder der Substanz zusammen. Diese
pantheistische Weltanschauung steht im Princip sämmtlichen an-
geführten und allen sonst noch möglichen Formen des Theis-
mus
schroff gegenüber, wenngleich man durch Entgegenkommen
von beiden Seiten die tiefe Kluft zwischen beiden zu überbrücken
sich vielfach bemüht hat. Immer bleibt zwischen beiden der
fundamentale Gegensatz bestehen, daß im Theismus Gott als
extramundanes Wesen der Natur schaffend und erhaltend
gegenübersteht und von außen auf sie einwirkt, während im
Pantheismus Gott als intramundanes Wesen allent-
halben die Natur selbst ist und und im Innern der Sub-
stanz als "Kraft oder Energie" thätig ist. Diese letztere Ansicht
allein ist vereinbar mit jenem höchsten Naturgesetze, dessen Er-
kenntniß einen der größten Triumphe des 19. Jahrhunderts
bildet, mit dem Substanz-Gesetze. Daher ist nothwendiger
Weise der Pantheismus die Weltanschauung un-
serer modernen Naturwissenschaft
. Freilich giebt es
auch heute noch nicht wenige Naturforscher, welche diesen Satz
bestreiten und welche meinen, die alte theistische Beurtheilung
des Menschen mit den pantheistischen Grundgedanken des Substanz-

XV. Naturaliſtiſcher Pantheismus.

In den höheren und abſtrakteren Religions-Formen wird dieſe
körperliche Erſcheinung aufgeben und Gott nur als „reiner
Geiſt
“ ohne Körper verehrt: „Gott iſt ein Geiſt, und wer ihn
anbetet, ſoll ihn im Geiſt und in der Wahrheit anbeten.“ Trotz-
dem bleibt aber die Seelenthätigkeit dieſes reinen Geiſtes ganz
dieſelbe wie diejenige der anthropomorphen Gottes-Perſon. In
Wirklichkeit wird auch dieſer immaterielle Geiſt nicht unkörper-
lich, ſondern unſichtbar gedacht, gasförmig. Wir gelangen ſo
zu der paradoxen Vorſtellung Gottes als eines gasförmigen
Wirbelthieres
. (Vergl. meine „Generelle Morphologie“ 1866.)

II. Pantheismus (All-Eins-Lehre): Gott und Welt
ſind ein einziges Weſen
. Der Begriff Gottes fällt mit
demjenigen der Natur oder der Subſtanz zuſammen. Dieſe
pantheiſtiſche Weltanſchauung ſteht im Princip ſämmtlichen an-
geführten und allen ſonſt noch möglichen Formen des Theis-
mus
ſchroff gegenüber, wenngleich man durch Entgegenkommen
von beiden Seiten die tiefe Kluft zwiſchen beiden zu überbrücken
ſich vielfach bemüht hat. Immer bleibt zwiſchen beiden der
fundamentale Gegenſatz beſtehen, daß im Theismus Gott als
extramundanes Weſen der Natur ſchaffend und erhaltend
gegenüberſteht und von außen auf ſie einwirkt, während im
Pantheismus Gott als intramundanes Weſen allent-
halben die Natur ſelbſt iſt und und im Innern der Sub-
ſtanz als „Kraft oder Energie“ thätig iſt. Dieſe letztere Anſicht
allein iſt vereinbar mit jenem höchſten Naturgeſetze, deſſen Er-
kenntniß einen der größten Triumphe des 19. Jahrhunderts
bildet, mit dem Subſtanz-Geſetze. Daher iſt nothwendiger
Weiſe der Pantheismus die Weltanſchauung un-
ſerer modernen Naturwiſſenſchaft
. Freilich giebt es
auch heute noch nicht wenige Naturforſcher, welche dieſen Satz
beſtreiten und welche meinen, die alte theiſtiſche Beurtheilung
des Menſchen mit den pantheiſtiſchen Grundgedanken des Subſtanz-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0349" n="333"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">XV.</hi> Naturali&#x017F;ti&#x017F;cher Pantheismus.</fw><lb/>
          <p>In den höheren und ab&#x017F;trakteren Religions-Formen wird die&#x017F;e<lb/>
körperliche Er&#x017F;cheinung aufgeben und Gott nur als &#x201E;<hi rendition="#g">reiner<lb/>
Gei&#x017F;t</hi>&#x201C; ohne Körper verehrt: &#x201E;Gott i&#x017F;t ein Gei&#x017F;t, und wer ihn<lb/>
anbetet, &#x017F;oll ihn im Gei&#x017F;t und in der Wahrheit anbeten.&#x201C; Trotz-<lb/>
dem bleibt aber die Seelenthätigkeit die&#x017F;es reinen Gei&#x017F;tes ganz<lb/>
die&#x017F;elbe wie diejenige der anthropomorphen Gottes-Per&#x017F;on. In<lb/>
Wirklichkeit wird auch die&#x017F;er immaterielle Gei&#x017F;t nicht unkörper-<lb/>
lich, &#x017F;ondern un&#x017F;ichtbar gedacht, gasförmig. Wir gelangen &#x017F;o<lb/>
zu der paradoxen Vor&#x017F;tellung Gottes als eines <hi rendition="#g">gasförmigen<lb/>
Wirbelthieres</hi>. (Vergl. meine &#x201E;Generelle Morphologie&#x201C; 1866.)</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#b">Pantheismus</hi> (All-Eins-Lehre): <hi rendition="#g">Gott und Welt<lb/>
&#x017F;ind ein einziges We&#x017F;en</hi>. Der Begriff Gottes fällt mit<lb/>
demjenigen der <hi rendition="#g">Natur</hi> oder der <hi rendition="#g">Sub&#x017F;tanz</hi> zu&#x017F;ammen. Die&#x017F;e<lb/>
panthei&#x017F;ti&#x017F;che Weltan&#x017F;chauung &#x017F;teht im Princip &#x017F;ämmtlichen an-<lb/>
geführten und allen &#x017F;on&#x017F;t noch möglichen Formen des <hi rendition="#g">Theis-<lb/>
mus</hi> &#x017F;chroff gegenüber, wenngleich man durch Entgegenkommen<lb/>
von beiden Seiten die tiefe Kluft zwi&#x017F;chen beiden zu überbrücken<lb/>
&#x017F;ich vielfach bemüht hat. Immer bleibt zwi&#x017F;chen beiden der<lb/>
fundamentale Gegen&#x017F;atz be&#x017F;tehen, daß im <hi rendition="#g">Theismus</hi> Gott als<lb/><hi rendition="#g">extramundanes</hi> We&#x017F;en der Natur &#x017F;chaffend und erhaltend<lb/>
gegenüber&#x017F;teht und <hi rendition="#g">von außen</hi> auf &#x017F;ie einwirkt, während im<lb/><hi rendition="#g">Pantheismus</hi> Gott als <hi rendition="#g">intramundanes</hi> We&#x017F;en allent-<lb/>
halben die Natur &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t und und <hi rendition="#g">im Innern</hi> der Sub-<lb/>
&#x017F;tanz als &#x201E;Kraft oder Energie&#x201C; thätig i&#x017F;t. Die&#x017F;e letztere An&#x017F;icht<lb/>
allein i&#x017F;t vereinbar mit jenem höch&#x017F;ten Naturge&#x017F;etze, de&#x017F;&#x017F;en Er-<lb/>
kenntniß einen der größten Triumphe des 19. Jahrhunderts<lb/>
bildet, mit dem <hi rendition="#g">Sub&#x017F;tanz-Ge&#x017F;etze</hi>. Daher i&#x017F;t nothwendiger<lb/>
Wei&#x017F;e <hi rendition="#g">der Pantheismus die Weltan&#x017F;chauung un-<lb/>
&#x017F;erer modernen Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft</hi>. Freilich giebt es<lb/>
auch heute noch nicht wenige Naturfor&#x017F;cher, welche die&#x017F;en Satz<lb/>
be&#x017F;treiten und welche meinen, die alte thei&#x017F;ti&#x017F;che Beurtheilung<lb/>
des Men&#x017F;chen mit den panthei&#x017F;ti&#x017F;chen Grundgedanken des Sub&#x017F;tanz-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[333/0349] XV. Naturaliſtiſcher Pantheismus. In den höheren und abſtrakteren Religions-Formen wird dieſe körperliche Erſcheinung aufgeben und Gott nur als „reiner Geiſt“ ohne Körper verehrt: „Gott iſt ein Geiſt, und wer ihn anbetet, ſoll ihn im Geiſt und in der Wahrheit anbeten.“ Trotz- dem bleibt aber die Seelenthätigkeit dieſes reinen Geiſtes ganz dieſelbe wie diejenige der anthropomorphen Gottes-Perſon. In Wirklichkeit wird auch dieſer immaterielle Geiſt nicht unkörper- lich, ſondern unſichtbar gedacht, gasförmig. Wir gelangen ſo zu der paradoxen Vorſtellung Gottes als eines gasförmigen Wirbelthieres. (Vergl. meine „Generelle Morphologie“ 1866.) II. Pantheismus (All-Eins-Lehre): Gott und Welt ſind ein einziges Weſen. Der Begriff Gottes fällt mit demjenigen der Natur oder der Subſtanz zuſammen. Dieſe pantheiſtiſche Weltanſchauung ſteht im Princip ſämmtlichen an- geführten und allen ſonſt noch möglichen Formen des Theis- mus ſchroff gegenüber, wenngleich man durch Entgegenkommen von beiden Seiten die tiefe Kluft zwiſchen beiden zu überbrücken ſich vielfach bemüht hat. Immer bleibt zwiſchen beiden der fundamentale Gegenſatz beſtehen, daß im Theismus Gott als extramundanes Weſen der Natur ſchaffend und erhaltend gegenüberſteht und von außen auf ſie einwirkt, während im Pantheismus Gott als intramundanes Weſen allent- halben die Natur ſelbſt iſt und und im Innern der Sub- ſtanz als „Kraft oder Energie“ thätig iſt. Dieſe letztere Anſicht allein iſt vereinbar mit jenem höchſten Naturgeſetze, deſſen Er- kenntniß einen der größten Triumphe des 19. Jahrhunderts bildet, mit dem Subſtanz-Geſetze. Daher iſt nothwendiger Weiſe der Pantheismus die Weltanſchauung un- ſerer modernen Naturwiſſenſchaft. Freilich giebt es auch heute noch nicht wenige Naturforſcher, welche dieſen Satz beſtreiten und welche meinen, die alte theiſtiſche Beurtheilung des Menſchen mit den pantheiſtiſchen Grundgedanken des Subſtanz-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/349
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/349>, abgerufen am 07.05.2024.