Begriff des Bewußtseins. Schon über den elementaren Begriff dieser Seelenthätigkeit, über seinen Inhalt und Umfang gehen die Ansichten der angesehensten Philosophen und Natur- forscher weit aus einander. Vielleicht am besten bezeichnet man den Inhalt des Bewußtseins als innere Anschauung und vergleicht diese einer Spiegelung. Als zwei Hauptbezirke desselben unterscheiden wir das objektive und subjektive Be- wußtsein, das Weltbewußtsein und Selbstbewußtsein. Bei Weitem der größte Theil aller bewußten Seelenthätigkeit betrifft, wie schon Schopenhauer richtig erkannte, das Bewußtsein der Außenwelt, der "anderen Dinge"; dieses Weltbewußt- sein umfaßt alle möglichen Erscheinungen der Außenwelt, welche überhaupt unserer Erkenntniß zugänglich sind. Viel beschränkter ist unser Selbstbewußtsein, die innere Spiegelung unserer eigenen gesammten Seelenthätigkeit, aller Vorstellungen, Em- pfindungen und Strebungen oder Willensthätigkeiten.
Bewußtsein und Seelenleben. Viele und angesehene Denker, namentlich unter den Physiologen (z. B. Wundt und Ziehen), halten die Begriffe des Bewußtseins und der psychischen Funktionen für identisch: "alle Seelenthätigkeit ist bewußte"; das Gebiet des psychischen Lebens reicht nur so weit als dasjenige des Bewußtseins. Nach unserer Ansicht er- weitert diese Definition die Bedeutung des letzteren in un- gebührlicher Weise und giebt Veranlassung zu zahlreichen Irr- thümern und Mißverständnissen. Wir theilen vielmehr die An- sicht anderer Philosophen (z. B. Romanes, Fritz Schultze, Paulsen), daß auch die unbewußten Vorstellungen, Empfindungen und Strebungen zum Seelenleben gehören; in der That ist sogar das Gebiet dieser unbewußten psychischen Aktionen (der Reflexthätigkeit u. s. w.) viel ausgedehnter als dasjenige der bewußten. Beide Gebiete stehen übrigens im engsten Zusammen- hang und sind durch keine scharfe Grenze getrennt; jeder Zeit
Bewußtſein und Seelenleben. X.
Begriff des Bewußtſeins. Schon über den elementaren Begriff dieſer Seelenthätigkeit, über ſeinen Inhalt und Umfang gehen die Anſichten der angeſehenſten Philoſophen und Natur- forſcher weit aus einander. Vielleicht am beſten bezeichnet man den Inhalt des Bewußtſeins als innere Anſchauung und vergleicht dieſe einer Spiegelung. Als zwei Hauptbezirke desſelben unterſcheiden wir das objektive und ſubjektive Be- wußtſein, das Weltbewußtſein und Selbſtbewußtſein. Bei Weitem der größte Theil aller bewußten Seelenthätigkeit betrifft, wie ſchon Schopenhauer richtig erkannte, das Bewußtſein der Außenwelt, der „anderen Dinge“; dieſes Weltbewußt- ſein umfaßt alle möglichen Erſcheinungen der Außenwelt, welche überhaupt unſerer Erkenntniß zugänglich ſind. Viel beſchränkter iſt unſer Selbſtbewußtſein, die innere Spiegelung unſerer eigenen geſammten Seelenthätigkeit, aller Vorſtellungen, Em- pfindungen und Strebungen oder Willensthätigkeiten.
Bewußtſein und Seelenleben. Viele und angeſehene Denker, namentlich unter den Phyſiologen (z. B. Wundt und Ziehen), halten die Begriffe des Bewußtſeins und der pſychiſchen Funktionen für identiſch: „alle Seelenthätigkeit iſt bewußte“; das Gebiet des pſychiſchen Lebens reicht nur ſo weit als dasjenige des Bewußtſeins. Nach unſerer Anſicht er- weitert dieſe Definition die Bedeutung des letzteren in un- gebührlicher Weiſe und giebt Veranlaſſung zu zahlreichen Irr- thümern und Mißverſtändniſſen. Wir theilen vielmehr die An- ſicht anderer Philoſophen (z. B. Romanes, Fritz Schultze, Paulſen), daß auch die unbewußten Vorſtellungen, Empfindungen und Strebungen zum Seelenleben gehören; in der That iſt ſogar das Gebiet dieſer unbewußten pſychiſchen Aktionen (der Reflexthätigkeit u. ſ. w.) viel ausgedehnter als dasjenige der bewußten. Beide Gebiete ſtehen übrigens im engſten Zuſammen- hang und ſind durch keine ſcharfe Grenze getrennt; jeder Zeit
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0214"n="198"/><fwplace="top"type="header">Bewußtſein und Seelenleben. <hirendition="#aq">X.</hi></fw><lb/><p><hirendition="#b">Begriff des Bewußtſeins.</hi> Schon über den elementaren<lb/>
Begriff dieſer Seelenthätigkeit, über ſeinen Inhalt und Umfang<lb/>
gehen die Anſichten der angeſehenſten Philoſophen und Natur-<lb/>
forſcher weit aus einander. Vielleicht am beſten bezeichnet man<lb/>
den Inhalt des Bewußtſeins als <hirendition="#g">innere Anſchauung</hi> und<lb/>
vergleicht dieſe einer <hirendition="#g">Spiegelung</hi>. Als zwei Hauptbezirke<lb/>
desſelben unterſcheiden wir das objektive und ſubjektive Be-<lb/>
wußtſein, das Weltbewußtſein und Selbſtbewußtſein. Bei<lb/>
Weitem der größte Theil aller bewußten Seelenthätigkeit betrifft,<lb/>
wie ſchon <hirendition="#g">Schopenhauer</hi> richtig erkannte, das Bewußtſein<lb/>
der Außenwelt, der „anderen Dinge“; dieſes <hirendition="#g">Weltbewußt-<lb/>ſein</hi> umfaßt alle möglichen Erſcheinungen der Außenwelt, welche<lb/>
überhaupt unſerer Erkenntniß zugänglich ſind. Viel beſchränkter<lb/>
iſt unſer <hirendition="#g">Selbſtbewußtſein</hi>, die innere Spiegelung unſerer<lb/>
eigenen geſammten Seelenthätigkeit, aller Vorſtellungen, Em-<lb/>
pfindungen und Strebungen oder Willensthätigkeiten.</p><lb/><p><hirendition="#b">Bewußtſein und Seelenleben.</hi> Viele und angeſehene<lb/>
Denker, namentlich unter den Phyſiologen (z. B. <hirendition="#g">Wundt</hi> und<lb/><hirendition="#g">Ziehen</hi>), halten die Begriffe des Bewußtſeins und der pſychiſchen<lb/>
Funktionen für identiſch: „<hirendition="#g">alle Seelenthätigkeit iſt<lb/>
bewußte</hi>“; das Gebiet des pſychiſchen Lebens reicht nur ſo<lb/>
weit als dasjenige des Bewußtſeins. Nach unſerer Anſicht er-<lb/>
weitert dieſe Definition die Bedeutung des letzteren in un-<lb/>
gebührlicher Weiſe und giebt Veranlaſſung zu zahlreichen Irr-<lb/>
thümern und Mißverſtändniſſen. Wir theilen vielmehr die An-<lb/>ſicht anderer Philoſophen (z. B. <hirendition="#g">Romanes, Fritz Schultze,<lb/>
Paulſen</hi>), daß auch die unbewußten Vorſtellungen, Empfindungen<lb/>
und Strebungen zum Seelenleben gehören; in der That iſt<lb/>ſogar das Gebiet dieſer unbewußten pſychiſchen Aktionen (der<lb/>
Reflexthätigkeit u. ſ. w.) viel ausgedehnter als dasjenige der<lb/>
bewußten. Beide Gebiete ſtehen übrigens im engſten Zuſammen-<lb/>
hang und ſind durch keine ſcharfe Grenze getrennt; jeder Zeit<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[198/0214]
Bewußtſein und Seelenleben. X.
Begriff des Bewußtſeins. Schon über den elementaren
Begriff dieſer Seelenthätigkeit, über ſeinen Inhalt und Umfang
gehen die Anſichten der angeſehenſten Philoſophen und Natur-
forſcher weit aus einander. Vielleicht am beſten bezeichnet man
den Inhalt des Bewußtſeins als innere Anſchauung und
vergleicht dieſe einer Spiegelung. Als zwei Hauptbezirke
desſelben unterſcheiden wir das objektive und ſubjektive Be-
wußtſein, das Weltbewußtſein und Selbſtbewußtſein. Bei
Weitem der größte Theil aller bewußten Seelenthätigkeit betrifft,
wie ſchon Schopenhauer richtig erkannte, das Bewußtſein
der Außenwelt, der „anderen Dinge“; dieſes Weltbewußt-
ſein umfaßt alle möglichen Erſcheinungen der Außenwelt, welche
überhaupt unſerer Erkenntniß zugänglich ſind. Viel beſchränkter
iſt unſer Selbſtbewußtſein, die innere Spiegelung unſerer
eigenen geſammten Seelenthätigkeit, aller Vorſtellungen, Em-
pfindungen und Strebungen oder Willensthätigkeiten.
Bewußtſein und Seelenleben. Viele und angeſehene
Denker, namentlich unter den Phyſiologen (z. B. Wundt und
Ziehen), halten die Begriffe des Bewußtſeins und der pſychiſchen
Funktionen für identiſch: „alle Seelenthätigkeit iſt
bewußte“; das Gebiet des pſychiſchen Lebens reicht nur ſo
weit als dasjenige des Bewußtſeins. Nach unſerer Anſicht er-
weitert dieſe Definition die Bedeutung des letzteren in un-
gebührlicher Weiſe und giebt Veranlaſſung zu zahlreichen Irr-
thümern und Mißverſtändniſſen. Wir theilen vielmehr die An-
ſicht anderer Philoſophen (z. B. Romanes, Fritz Schultze,
Paulſen), daß auch die unbewußten Vorſtellungen, Empfindungen
und Strebungen zum Seelenleben gehören; in der That iſt
ſogar das Gebiet dieſer unbewußten pſychiſchen Aktionen (der
Reflexthätigkeit u. ſ. w.) viel ausgedehnter als dasjenige der
bewußten. Beide Gebiete ſtehen übrigens im engſten Zuſammen-
hang und ſind durch keine ſcharfe Grenze getrennt; jeder Zeit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/214>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.