hen, da denselben zu sehr die erfahrungsmäßige Kenntniß sowohl von der organischen als von der anorganischen Natur abging, und sie sich demgemäß fast immer nur in luftigen Speculationen verirrten.
Nur einen Mann müssen wir hier ausnahmsweise hervorheben, den größten und den einzigen wahrhaft großen Naturforscher des Al- terthums und des Mittelalters, einen der erhabensten Genien aller Zei- ten: Aristoteles. Wie derselbe in empirisch-philosophischer Na- turerkenntniß, und insbesondere im Verständniß der organischen Na- tur, während eines Zeitraums von mehr als zweitausend Jahren ein- zig dasteht, beweisen uns die kostbaren Reste seiner nur theilweis er- haltenen Werke. Auch von einer natürlichen Entwickelungstheorie fin- den sich in denselben mehrfache Spuren vor. Aristoteles nimmt mit voller Bestimmtheit die Urzeugung als die natürliche Entstehungs- art der niederen organischen Wesen an. Er läßt Thiere und Pflan- zen aus der Materie selbst durch deren ureigene Kraft entstehen, so z. B. Motten aus Wolle, Flöhe aus faulem Mist, Milben aus feuch- tem Holz u. s. w. Da ihm jedoch die Unterscheidung der organischen Species, welche erst mehr als zweitausend Jahre später Linne gelang, unbekannt war, konnte er über deren genealogisches Verhältniß sich wohl noch keine Vorstellungen bilden,
Der Grundgedanke der Entwickelungstheorie, daß die verschiede- nen Thier- und Pflanzenarten sich aus gemeinsamen Stammarten durch Umbildung entwickelt haben, konnte natürlich erst klar ausge- sprochen werden, nachdem die Arten oder Species selbst genauer be- kannt geworden, und nachdem auch schon die ausgestorbenen Species neben den lebenden in Betracht gezogen und eingehender mit letzteren verglichen worden waren. Dies geschah erst gegen Ende des vorigen und im Beginn unseres Jahrhunderts. Erst im Jahre 1801 sprach der große Lamarck die Entwickelungstheorie aus, welche er 1809 in seiner klassischen "Philosophie zoologique" weiter ausführte. Wäh- rend Lamarck und sein Landsmann Geoffroy S. Hilaire in Frankreich den Ansichten Cuviers gegenüber traten und eine natür- liche Entwickelung der organischen Species durch Umbildung und Ab-
Entwickelungstheorie des Ariſtoteles.
hen, da denſelben zu ſehr die erfahrungsmaͤßige Kenntniß ſowohl von der organiſchen als von der anorganiſchen Natur abging, und ſie ſich demgemaͤß faſt immer nur in luftigen Speculationen verirrten.
Nur einen Mann muͤſſen wir hier ausnahmsweiſe hervorheben, den groͤßten und den einzigen wahrhaft großen Naturforſcher des Al- terthums und des Mittelalters, einen der erhabenſten Genien aller Zei- ten: Ariſtoteles. Wie derſelbe in empiriſch-philoſophiſcher Na- turerkenntniß, und insbeſondere im Verſtaͤndniß der organiſchen Na- tur, waͤhrend eines Zeitraums von mehr als zweitauſend Jahren ein- zig daſteht, beweiſen uns die koſtbaren Reſte ſeiner nur theilweis er- haltenen Werke. Auch von einer natuͤrlichen Entwickelungstheorie fin- den ſich in denſelben mehrfache Spuren vor. Ariſtoteles nimmt mit voller Beſtimmtheit die Urzeugung als die natuͤrliche Entſtehungs- art der niederen organiſchen Weſen an. Er laͤßt Thiere und Pflan- zen aus der Materie ſelbſt durch deren ureigene Kraft entſtehen, ſo z. B. Motten aus Wolle, Floͤhe aus faulem Miſt, Milben aus feuch- tem Holz u. ſ. w. Da ihm jedoch die Unterſcheidung der organiſchen Species, welche erſt mehr als zweitauſend Jahre ſpaͤter Linné gelang, unbekannt war, konnte er uͤber deren genealogiſches Verhaͤltniß ſich wohl noch keine Vorſtellungen bilden,
Der Grundgedanke der Entwickelungstheorie, daß die verſchiede- nen Thier- und Pflanzenarten ſich aus gemeinſamen Stammarten durch Umbildung entwickelt haben, konnte natuͤrlich erſt klar ausge- ſprochen werden, nachdem die Arten oder Species ſelbſt genauer be- kannt geworden, und nachdem auch ſchon die ausgeſtorbenen Species neben den lebenden in Betracht gezogen und eingehender mit letzteren verglichen worden waren. Dies geſchah erſt gegen Ende des vorigen und im Beginn unſeres Jahrhunderts. Erſt im Jahre 1801 ſprach der große Lamarck die Entwickelungstheorie aus, welche er 1809 in ſeiner klaſſiſchen „Philosophie zoologique“ weiter ausfuͤhrte. Waͤh- rend Lamarck und ſein Landsmann Geoffroy S. Hilaire in Frankreich den Anſichten Cuviers gegenuͤber traten und eine natuͤr- liche Entwickelung der organiſchen Species durch Umbildung und Ab-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0084"n="63"/><fwplace="top"type="header">Entwickelungstheorie des Ariſtoteles.</fw><lb/>
hen, da denſelben zu ſehr die erfahrungsmaͤßige Kenntniß ſowohl von<lb/>
der organiſchen als von der anorganiſchen Natur abging, und ſie ſich<lb/>
demgemaͤß faſt immer nur in luftigen Speculationen verirrten.</p><lb/><p>Nur einen Mann muͤſſen wir hier ausnahmsweiſe hervorheben,<lb/>
den groͤßten und den einzigen wahrhaft großen Naturforſcher des Al-<lb/>
terthums und des Mittelalters, einen der erhabenſten Genien aller Zei-<lb/>
ten: <hirendition="#g">Ariſtoteles.</hi> Wie derſelbe in empiriſch-philoſophiſcher Na-<lb/>
turerkenntniß, und insbeſondere im Verſtaͤndniß der organiſchen Na-<lb/>
tur, waͤhrend eines Zeitraums von mehr als zweitauſend Jahren ein-<lb/>
zig daſteht, beweiſen uns die koſtbaren Reſte ſeiner nur theilweis er-<lb/>
haltenen Werke. Auch von einer natuͤrlichen Entwickelungstheorie fin-<lb/>
den ſich in denſelben mehrfache Spuren vor. <hirendition="#g">Ariſtoteles</hi> nimmt<lb/>
mit voller Beſtimmtheit die Urzeugung als die natuͤrliche Entſtehungs-<lb/>
art der niederen organiſchen Weſen an. Er laͤßt Thiere und Pflan-<lb/>
zen aus der Materie ſelbſt durch deren ureigene Kraft entſtehen, ſo<lb/>
z. B. Motten aus Wolle, Floͤhe aus faulem Miſt, Milben aus feuch-<lb/>
tem Holz u. ſ. w. Da ihm jedoch die Unterſcheidung der organiſchen<lb/>
Species, welche erſt mehr als zweitauſend Jahre ſpaͤter <hirendition="#g">Linn<hirendition="#aq">é</hi></hi> gelang,<lb/>
unbekannt war, konnte er uͤber deren genealogiſches Verhaͤltniß ſich<lb/>
wohl noch keine Vorſtellungen bilden,</p><lb/><p>Der Grundgedanke der Entwickelungstheorie, daß die verſchiede-<lb/>
nen Thier- und Pflanzenarten ſich aus gemeinſamen Stammarten<lb/>
durch Umbildung entwickelt haben, konnte natuͤrlich erſt klar ausge-<lb/>ſprochen werden, nachdem die Arten oder Species ſelbſt genauer be-<lb/>
kannt geworden, und nachdem auch ſchon die ausgeſtorbenen Species<lb/>
neben den lebenden in Betracht gezogen und eingehender mit letzteren<lb/>
verglichen worden waren. Dies geſchah erſt gegen Ende des vorigen<lb/>
und im Beginn unſeres Jahrhunderts. Erſt im Jahre 1801 ſprach<lb/>
der große <hirendition="#g">Lamarck</hi> die Entwickelungstheorie aus, welche er 1809 in<lb/>ſeiner klaſſiſchen <hirendition="#aq">„Philosophie zoologique“</hi> weiter ausfuͤhrte. Waͤh-<lb/>
rend <hirendition="#g">Lamarck</hi> und ſein Landsmann <hirendition="#g">Geoffroy S. Hilaire</hi> in<lb/>
Frankreich den Anſichten <hirendition="#g">Cuviers</hi> gegenuͤber traten und eine natuͤr-<lb/>
liche Entwickelung der organiſchen Species durch Umbildung und Ab-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[63/0084]
Entwickelungstheorie des Ariſtoteles.
hen, da denſelben zu ſehr die erfahrungsmaͤßige Kenntniß ſowohl von
der organiſchen als von der anorganiſchen Natur abging, und ſie ſich
demgemaͤß faſt immer nur in luftigen Speculationen verirrten.
Nur einen Mann muͤſſen wir hier ausnahmsweiſe hervorheben,
den groͤßten und den einzigen wahrhaft großen Naturforſcher des Al-
terthums und des Mittelalters, einen der erhabenſten Genien aller Zei-
ten: Ariſtoteles. Wie derſelbe in empiriſch-philoſophiſcher Na-
turerkenntniß, und insbeſondere im Verſtaͤndniß der organiſchen Na-
tur, waͤhrend eines Zeitraums von mehr als zweitauſend Jahren ein-
zig daſteht, beweiſen uns die koſtbaren Reſte ſeiner nur theilweis er-
haltenen Werke. Auch von einer natuͤrlichen Entwickelungstheorie fin-
den ſich in denſelben mehrfache Spuren vor. Ariſtoteles nimmt
mit voller Beſtimmtheit die Urzeugung als die natuͤrliche Entſtehungs-
art der niederen organiſchen Weſen an. Er laͤßt Thiere und Pflan-
zen aus der Materie ſelbſt durch deren ureigene Kraft entſtehen, ſo
z. B. Motten aus Wolle, Floͤhe aus faulem Miſt, Milben aus feuch-
tem Holz u. ſ. w. Da ihm jedoch die Unterſcheidung der organiſchen
Species, welche erſt mehr als zweitauſend Jahre ſpaͤter Linné gelang,
unbekannt war, konnte er uͤber deren genealogiſches Verhaͤltniß ſich
wohl noch keine Vorſtellungen bilden,
Der Grundgedanke der Entwickelungstheorie, daß die verſchiede-
nen Thier- und Pflanzenarten ſich aus gemeinſamen Stammarten
durch Umbildung entwickelt haben, konnte natuͤrlich erſt klar ausge-
ſprochen werden, nachdem die Arten oder Species ſelbſt genauer be-
kannt geworden, und nachdem auch ſchon die ausgeſtorbenen Species
neben den lebenden in Betracht gezogen und eingehender mit letzteren
verglichen worden waren. Dies geſchah erſt gegen Ende des vorigen
und im Beginn unſeres Jahrhunderts. Erſt im Jahre 1801 ſprach
der große Lamarck die Entwickelungstheorie aus, welche er 1809 in
ſeiner klaſſiſchen „Philosophie zoologique“ weiter ausfuͤhrte. Waͤh-
rend Lamarck und ſein Landsmann Geoffroy S. Hilaire in
Frankreich den Anſichten Cuviers gegenuͤber traten und eine natuͤr-
liche Entwickelung der organiſchen Species durch Umbildung und Ab-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/84>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.