Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Wissenschaftliche Nothwendigkeit der Entwickelungstheorien.
dieses oder jenes einzelnen Organismus annähernd zu erklären ver-
mögen; sondern sie sind streng wissenschaftlich begründete Theorien,
welche von einem festen und klaren Standpunkte aus die Gesammt-
heit der organischen Naturerscheinungen, und insbesondere die Entste-
hung der organischen Species auf das Einfachste erklären, und als
die nothwendigen Folgen mechanischer Naturvorgänge nachweisen.

Wie ich bereits im zweiten Vortrage Jhnen zeigte, fallen diese
Entwickelungstheorien naturgemäß mit derjenigen allgemeinen Welt-
anschauung zusammen, welche man gewöhnlich als die einheitliche oder
monistische, häufig auch als die mechanische oder causale zu be-
zeichnen pflegt, weil sie nur mechanische oder nothwendig wir-
kende Ursachen
(causae efficientes) zur Erklärung der Naturer-
scheinungen in Anspruch nimmt. Ebenso fallen auf der anderen Seite
die von uns bereits betrachteten übernatürlichen Schöpfungshypothe-
sen mit derjenigen, völlig entgegengesetzten Weltanschauung zusam-
men, welche man im Gegensatz zur ersteren die zwiespältige oder dua-
listische,
oft auch die teleologische oder vitale nennt, weil sie die
organischen Naturerscheinungen aus der Wirksamkeit zweckthätiger oder
zweckmäßig wirkender Ursachen (causae finales) ableitet. Ge-
rade in diesem tiefen inneren Zusammenhang der verschiedenen Schö-
pfungstheorien mit den höchsten Fragen der Philosophie liegt für uns
die Anreizung zu ihrer eingehenden Betrachtung.

Der Grundgedanke, welcher allen natürlichen Entwickelungs-
theorien nothwendig zu Grunde liegen muß, ist derjenige einer all-
mählichen Entwickelung aller (auch der vollkommensten)
Organismen
aus einem einzigen oder aus sehr wenigen, ganz
einfachen und ganz unvollkommenen Urwesen, welche nicht durch
übernatürliche Schöpfung, sondern durch Urzeugung oder Archi-
gonie (Generatio spontanea) aus anorganischer Materie entstanden.
Eigentlich sind in diesem Grundgedanken zwei verschiedene Vorstellun-
gen verbunden, welche aber in tiefem inneren Zusammenhang stehen,
nämlich erstens die Vorstellung der Urzeugung oder Archigonie der ur-
sprünglichen Stammwesen, und zweitens die Vorstellung der fortschrei-

Wiſſenſchaftliche Nothwendigkeit der Entwickelungstheorien.
dieſes oder jenes einzelnen Organismus annaͤhernd zu erklaͤren ver-
moͤgen; ſondern ſie ſind ſtreng wiſſenſchaftlich begruͤndete Theorien,
welche von einem feſten und klaren Standpunkte aus die Geſammt-
heit der organiſchen Naturerſcheinungen, und insbeſondere die Entſte-
hung der organiſchen Species auf das Einfachſte erklaͤren, und als
die nothwendigen Folgen mechaniſcher Naturvorgaͤnge nachweiſen.

Wie ich bereits im zweiten Vortrage Jhnen zeigte, fallen dieſe
Entwickelungstheorien naturgemaͤß mit derjenigen allgemeinen Welt-
anſchauung zuſammen, welche man gewoͤhnlich als die einheitliche oder
moniſtiſche, haͤufig auch als die mechaniſche oder cauſale zu be-
zeichnen pflegt, weil ſie nur mechaniſche oder nothwendig wir-
kende Urſachen
(causae efficientes) zur Erklaͤrung der Naturer-
ſcheinungen in Anſpruch nimmt. Ebenſo fallen auf der anderen Seite
die von uns bereits betrachteten uͤbernatuͤrlichen Schoͤpfungshypothe-
ſen mit derjenigen, voͤllig entgegengeſetzten Weltanſchauung zuſam-
men, welche man im Gegenſatz zur erſteren die zwieſpaͤltige oder dua-
liſtiſche,
oft auch die teleologiſche oder vitale nennt, weil ſie die
organiſchen Naturerſcheinungen aus der Wirkſamkeit zweckthaͤtiger oder
zweckmaͤßig wirkender Urſachen (causae finales) ableitet. Ge-
rade in dieſem tiefen inneren Zuſammenhang der verſchiedenen Schoͤ-
pfungstheorien mit den hoͤchſten Fragen der Philoſophie liegt fuͤr uns
die Anreizung zu ihrer eingehenden Betrachtung.

Der Grundgedanke, welcher allen natuͤrlichen Entwickelungs-
theorien nothwendig zu Grunde liegen muß, iſt derjenige einer all-
maͤhlichen Entwickelung aller (auch der vollkommenſten)
Organismen
aus einem einzigen oder aus ſehr wenigen, ganz
einfachen und ganz unvollkommenen Urweſen, welche nicht durch
uͤbernatuͤrliche Schoͤpfung, ſondern durch Urzeugung oder Archi-
gonie (Generatio spontanea) aus anorganiſcher Materie entſtanden.
Eigentlich ſind in dieſem Grundgedanken zwei verſchiedene Vorſtellun-
gen verbunden, welche aber in tiefem inneren Zuſammenhang ſtehen,
naͤmlich erſtens die Vorſtellung der Urzeugung oder Archigonie der ur-
ſpruͤnglichen Stammweſen, und zweitens die Vorſtellung der fortſchrei-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0082" n="61"/><fw place="top" type="header">Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Nothwendigkeit der Entwickelungstheorien.</fw><lb/>
die&#x017F;es oder jenes einzelnen Organismus anna&#x0364;hernd zu erkla&#x0364;ren ver-<lb/>
mo&#x0364;gen; &#x017F;ondern &#x017F;ie &#x017F;ind &#x017F;treng wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlich begru&#x0364;ndete Theorien,<lb/>
welche von einem fe&#x017F;ten und klaren Standpunkte aus die Ge&#x017F;ammt-<lb/>
heit der organi&#x017F;chen Naturer&#x017F;cheinungen, und insbe&#x017F;ondere die Ent&#x017F;te-<lb/>
hung der organi&#x017F;chen Species auf das Einfach&#x017F;te erkla&#x0364;ren, und als<lb/>
die nothwendigen Folgen mechani&#x017F;cher Naturvorga&#x0364;nge nachwei&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Wie ich bereits im zweiten Vortrage Jhnen zeigte, fallen die&#x017F;e<lb/>
Entwickelungstheorien naturgema&#x0364;ß mit derjenigen allgemeinen Welt-<lb/>
an&#x017F;chauung zu&#x017F;ammen, welche man gewo&#x0364;hnlich als die einheitliche oder<lb/><hi rendition="#g">moni&#x017F;ti&#x017F;che,</hi> ha&#x0364;ufig auch als die <hi rendition="#g">mechani&#x017F;che</hi> oder cau&#x017F;ale zu be-<lb/>
zeichnen pflegt, weil &#x017F;ie nur mechani&#x017F;che oder <hi rendition="#g">nothwendig wir-<lb/>
kende Ur&#x017F;achen</hi> <hi rendition="#aq">(causae efficientes)</hi> zur Erkla&#x0364;rung der Naturer-<lb/>
&#x017F;cheinungen in An&#x017F;pruch nimmt. Eben&#x017F;o fallen auf der anderen Seite<lb/>
die von uns bereits betrachteten u&#x0364;bernatu&#x0364;rlichen Scho&#x0364;pfungshypothe-<lb/>
&#x017F;en mit derjenigen, vo&#x0364;llig entgegenge&#x017F;etzten Weltan&#x017F;chauung zu&#x017F;am-<lb/>
men, welche man im Gegen&#x017F;atz zur er&#x017F;teren die zwie&#x017F;pa&#x0364;ltige oder <hi rendition="#g">dua-<lb/>
li&#x017F;ti&#x017F;che,</hi> oft auch die <hi rendition="#g">teleologi&#x017F;che</hi> oder vitale nennt, weil &#x017F;ie die<lb/>
organi&#x017F;chen Naturer&#x017F;cheinungen aus der Wirk&#x017F;amkeit zwecktha&#x0364;tiger oder<lb/><hi rendition="#g">zweckma&#x0364;ßig wirkender Ur&#x017F;achen</hi> <hi rendition="#aq">(causae finales)</hi> ableitet. Ge-<lb/>
rade in die&#x017F;em tiefen inneren Zu&#x017F;ammenhang der ver&#x017F;chiedenen Scho&#x0364;-<lb/>
pfungstheorien mit den ho&#x0364;ch&#x017F;ten Fragen der Philo&#x017F;ophie liegt fu&#x0364;r uns<lb/>
die Anreizung zu ihrer eingehenden Betrachtung.</p><lb/>
        <p>Der Grundgedanke, welcher allen natu&#x0364;rlichen Entwickelungs-<lb/>
theorien nothwendig zu Grunde liegen muß, i&#x017F;t derjenige einer <hi rendition="#g">all-<lb/>
ma&#x0364;hlichen Entwickelung aller (auch der vollkommen&#x017F;ten)<lb/>
Organismen</hi> aus einem einzigen oder aus &#x017F;ehr wenigen, ganz<lb/>
einfachen und ganz unvollkommenen Urwe&#x017F;en, welche nicht durch<lb/>
u&#x0364;bernatu&#x0364;rliche Scho&#x0364;pfung, &#x017F;ondern durch <hi rendition="#g">Urzeugung</hi> oder Archi-<lb/>
gonie <hi rendition="#aq">(Generatio spontanea)</hi> aus anorgani&#x017F;cher Materie ent&#x017F;tanden.<lb/>
Eigentlich &#x017F;ind in die&#x017F;em Grundgedanken zwei ver&#x017F;chiedene Vor&#x017F;tellun-<lb/>
gen verbunden, welche aber in tiefem inneren Zu&#x017F;ammenhang &#x017F;tehen,<lb/>
na&#x0364;mlich er&#x017F;tens die Vor&#x017F;tellung der Urzeugung oder Archigonie der ur-<lb/>
&#x017F;pru&#x0364;nglichen Stammwe&#x017F;en, und zweitens die Vor&#x017F;tellung der fort&#x017F;chrei-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[61/0082] Wiſſenſchaftliche Nothwendigkeit der Entwickelungstheorien. dieſes oder jenes einzelnen Organismus annaͤhernd zu erklaͤren ver- moͤgen; ſondern ſie ſind ſtreng wiſſenſchaftlich begruͤndete Theorien, welche von einem feſten und klaren Standpunkte aus die Geſammt- heit der organiſchen Naturerſcheinungen, und insbeſondere die Entſte- hung der organiſchen Species auf das Einfachſte erklaͤren, und als die nothwendigen Folgen mechaniſcher Naturvorgaͤnge nachweiſen. Wie ich bereits im zweiten Vortrage Jhnen zeigte, fallen dieſe Entwickelungstheorien naturgemaͤß mit derjenigen allgemeinen Welt- anſchauung zuſammen, welche man gewoͤhnlich als die einheitliche oder moniſtiſche, haͤufig auch als die mechaniſche oder cauſale zu be- zeichnen pflegt, weil ſie nur mechaniſche oder nothwendig wir- kende Urſachen (causae efficientes) zur Erklaͤrung der Naturer- ſcheinungen in Anſpruch nimmt. Ebenſo fallen auf der anderen Seite die von uns bereits betrachteten uͤbernatuͤrlichen Schoͤpfungshypothe- ſen mit derjenigen, voͤllig entgegengeſetzten Weltanſchauung zuſam- men, welche man im Gegenſatz zur erſteren die zwieſpaͤltige oder dua- liſtiſche, oft auch die teleologiſche oder vitale nennt, weil ſie die organiſchen Naturerſcheinungen aus der Wirkſamkeit zweckthaͤtiger oder zweckmaͤßig wirkender Urſachen (causae finales) ableitet. Ge- rade in dieſem tiefen inneren Zuſammenhang der verſchiedenen Schoͤ- pfungstheorien mit den hoͤchſten Fragen der Philoſophie liegt fuͤr uns die Anreizung zu ihrer eingehenden Betrachtung. Der Grundgedanke, welcher allen natuͤrlichen Entwickelungs- theorien nothwendig zu Grunde liegen muß, iſt derjenige einer all- maͤhlichen Entwickelung aller (auch der vollkommenſten) Organismen aus einem einzigen oder aus ſehr wenigen, ganz einfachen und ganz unvollkommenen Urweſen, welche nicht durch uͤbernatuͤrliche Schoͤpfung, ſondern durch Urzeugung oder Archi- gonie (Generatio spontanea) aus anorganiſcher Materie entſtanden. Eigentlich ſind in dieſem Grundgedanken zwei verſchiedene Vorſtellun- gen verbunden, welche aber in tiefem inneren Zuſammenhang ſtehen, naͤmlich erſtens die Vorſtellung der Urzeugung oder Archigonie der ur- ſpruͤnglichen Stammweſen, und zweitens die Vorſtellung der fortſchrei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/82
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/82>, abgerufen am 25.11.2024.