Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Stufenweise Entwickelung des menschlichen Seelenlebens.
lichen, nicht von der geistigen Entwickelung des Menschen gelte.
Da wir nun bisher uns bloß mit der ersteren beschäftigt haben, so ist
es wohl nothwendig, hier auch noch auf die letztere einen Blick zu wer-
fen, und zu zeigen, daß auch sie jenem großen allgemeinen Entwicke-
lungsgesetze unterworfen ist. Dabei ist es vor Allem nothwendig, sich
in's Gedächtniß zurückzurufen, wie überhaupt das Geistige vom Kör-
perlichen nie völlig geschieden werden kann, beide Seiten der Natur
vielmehr unzertrennlich verbunden sind, und in der innigsten Wechsel-
wirkung mit einander stehen. Wie schon Goethe klar aussprach, "kann
die Materie nie ohne Geist, der Geist nie ohne Materie existiren und
wirksam sein". Der künstliche Zwiespalt, welchen die falsche duali-
stische und teleologische Philosophie der Vergangenheit zwischen Geist und
Körper, zwischen Kraft und Stoff aufrecht erhielt, ist durch die Fort-
schritte der Naturerkenntniß und namentlich der Entwickelungslehre auf-
gelöst, und kann gegenüber der siegreichen mechanischen und monisti-
schen Philosophie unserer Zeit nicht mehr bestehen. Wie demgemäß
die Menschennatur in ihrer Stellung zur übrigen Welt aufgefaßt wer-
den muß, hat in neuerer Zeit besonders Radenhausen in seiner
vortrefflichen und sehr lesenswerthen Jsis ausführlich erörtert 33).

Was nun speciell den Ursprung des menschlichen Geistes oder
der Seele des Menschen betrifft, so nehmen wir zunächst an jedem
menschlichen Jndividuum wahr, daß sich derselbe von Anfang an
schrittweise und allmählich entwickelt, ebenso wie der Körper. Wir
sehen am neugeborenen Kinde, daß dasselbe weder selbstständiges Be-
wußtsein, noch überhaupt klare Vorstellungen besitzt. Diese entstehen
erst allmählich, wenn mittelst der sinnlichen Erfahrung die Erscheinun-
gen der Außenwelt auf das Centralnervensystem einwirken. Aber noch
entbehrt das kleine Kind aller jener differenzirten Seelenbewegungen,
welche der erwachsene Mensch erst durch langjährige Erfahrung er-
wirbt. Aus dieser stufenweisen Entwickelung der Menschenseele in je-
dem einzelnen Jndividuum können wir nun, gemäß dem innigen ursäch-
lichen Zusammenhang zwischen Ontogenie und Phylogenie, unmittel-
bar auf die stufenweise Entwickelung der Menschenseele in der ganzen

Haeckel, Natürliche Schöpfungsgeschichte. 35

Stufenweiſe Entwickelung des menſchlichen Seelenlebens.
lichen, nicht von der geiſtigen Entwickelung des Menſchen gelte.
Da wir nun bisher uns bloß mit der erſteren beſchaͤftigt haben, ſo iſt
es wohl nothwendig, hier auch noch auf die letztere einen Blick zu wer-
fen, und zu zeigen, daß auch ſie jenem großen allgemeinen Entwicke-
lungsgeſetze unterworfen iſt. Dabei iſt es vor Allem nothwendig, ſich
in’s Gedaͤchtniß zuruͤckzurufen, wie uͤberhaupt das Geiſtige vom Koͤr-
perlichen nie voͤllig geſchieden werden kann, beide Seiten der Natur
vielmehr unzertrennlich verbunden ſind, und in der innigſten Wechſel-
wirkung mit einander ſtehen. Wie ſchon Goethe klar ausſprach, „kann
die Materie nie ohne Geiſt, der Geiſt nie ohne Materie exiſtiren und
wirkſam ſein“. Der kuͤnſtliche Zwieſpalt, welchen die falſche duali-
ſtiſche und teleologiſche Philoſophie der Vergangenheit zwiſchen Geiſt und
Koͤrper, zwiſchen Kraft und Stoff aufrecht erhielt, iſt durch die Fort-
ſchritte der Naturerkenntniß und namentlich der Entwickelungslehre auf-
geloͤſt, und kann gegenuͤber der ſiegreichen mechaniſchen und moniſti-
ſchen Philoſophie unſerer Zeit nicht mehr beſtehen. Wie demgemaͤß
die Menſchennatur in ihrer Stellung zur uͤbrigen Welt aufgefaßt wer-
den muß, hat in neuerer Zeit beſonders Radenhauſen in ſeiner
vortrefflichen und ſehr leſenswerthen Jſis ausfuͤhrlich eroͤrtert 33).

Was nun ſpeciell den Urſprung des menſchlichen Geiſtes oder
der Seele des Menſchen betrifft, ſo nehmen wir zunaͤchſt an jedem
menſchlichen Jndividuum wahr, daß ſich derſelbe von Anfang an
ſchrittweiſe und allmaͤhlich entwickelt, ebenſo wie der Koͤrper. Wir
ſehen am neugeborenen Kinde, daß daſſelbe weder ſelbſtſtaͤndiges Be-
wußtſein, noch uͤberhaupt klare Vorſtellungen beſitzt. Dieſe entſtehen
erſt allmaͤhlich, wenn mittelſt der ſinnlichen Erfahrung die Erſcheinun-
gen der Außenwelt auf das Centralnervenſyſtem einwirken. Aber noch
entbehrt das kleine Kind aller jener differenzirten Seelenbewegungen,
welche der erwachſene Menſch erſt durch langjaͤhrige Erfahrung er-
wirbt. Aus dieſer ſtufenweiſen Entwickelung der Menſchenſeele in je-
dem einzelnen Jndividuum koͤnnen wir nun, gemaͤß dem innigen urſaͤch-
lichen Zuſammenhang zwiſchen Ontogenie und Phylogenie, unmittel-
bar auf die ſtufenweiſe Entwickelung der Menſchenſeele in der ganzen

Haeckel, Natuͤrliche Schoͤpfungsgeſchichte. 35
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0570" n="545"/><fw place="top" type="header">Stufenwei&#x017F;e Entwickelung des men&#x017F;chlichen Seelenlebens.</fw><lb/><hi rendition="#g">lichen,</hi> nicht von der <hi rendition="#g">gei&#x017F;tigen</hi> Entwickelung des Men&#x017F;chen gelte.<lb/>
Da wir nun bisher uns bloß mit der er&#x017F;teren be&#x017F;cha&#x0364;ftigt haben, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
es wohl nothwendig, hier auch noch auf die letztere einen Blick zu wer-<lb/>
fen, und zu zeigen, daß auch &#x017F;ie jenem großen allgemeinen Entwicke-<lb/>
lungsge&#x017F;etze unterworfen i&#x017F;t. Dabei i&#x017F;t es vor Allem nothwendig, &#x017F;ich<lb/>
in&#x2019;s Geda&#x0364;chtniß zuru&#x0364;ckzurufen, wie u&#x0364;berhaupt das Gei&#x017F;tige vom Ko&#x0364;r-<lb/>
perlichen nie vo&#x0364;llig ge&#x017F;chieden werden kann, beide Seiten der Natur<lb/>
vielmehr unzertrennlich verbunden &#x017F;ind, und in der innig&#x017F;ten Wech&#x017F;el-<lb/>
wirkung mit einander &#x017F;tehen. Wie &#x017F;chon <hi rendition="#g">Goethe</hi> klar aus&#x017F;prach, &#x201E;kann<lb/>
die Materie nie ohne Gei&#x017F;t, der Gei&#x017F;t nie ohne Materie exi&#x017F;tiren und<lb/>
wirk&#x017F;am &#x017F;ein&#x201C;. Der ku&#x0364;n&#x017F;tliche Zwie&#x017F;palt, welchen die fal&#x017F;che duali-<lb/>
&#x017F;ti&#x017F;che und teleologi&#x017F;che Philo&#x017F;ophie der Vergangenheit zwi&#x017F;chen Gei&#x017F;t und<lb/>
Ko&#x0364;rper, zwi&#x017F;chen Kraft und Stoff aufrecht erhielt, i&#x017F;t durch die Fort-<lb/>
&#x017F;chritte der Naturerkenntniß und namentlich der Entwickelungslehre auf-<lb/>
gelo&#x0364;&#x017F;t, und kann gegenu&#x0364;ber der &#x017F;iegreichen mechani&#x017F;chen und moni&#x017F;ti-<lb/>
&#x017F;chen Philo&#x017F;ophie un&#x017F;erer Zeit nicht mehr be&#x017F;tehen. Wie demgema&#x0364;ß<lb/>
die Men&#x017F;chennatur in ihrer Stellung zur u&#x0364;brigen Welt aufgefaßt wer-<lb/>
den muß, hat in neuerer Zeit be&#x017F;onders <hi rendition="#g">Radenhau&#x017F;en</hi> in &#x017F;einer<lb/>
vortrefflichen und &#x017F;ehr le&#x017F;enswerthen <hi rendition="#g">J&#x017F;is</hi> ausfu&#x0364;hrlich ero&#x0364;rtert <hi rendition="#sup">33</hi>).</p><lb/>
        <p>Was nun &#x017F;peciell den Ur&#x017F;prung des men&#x017F;chlichen Gei&#x017F;tes oder<lb/>
der Seele des Men&#x017F;chen betrifft, &#x017F;o nehmen wir zuna&#x0364;ch&#x017F;t an jedem<lb/>
men&#x017F;chlichen Jndividuum wahr, daß &#x017F;ich der&#x017F;elbe von Anfang an<lb/>
&#x017F;chrittwei&#x017F;e und allma&#x0364;hlich entwickelt, eben&#x017F;o wie der Ko&#x0364;rper. Wir<lb/>
&#x017F;ehen am neugeborenen Kinde, daß da&#x017F;&#x017F;elbe weder &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;ta&#x0364;ndiges Be-<lb/>
wußt&#x017F;ein, noch u&#x0364;berhaupt klare Vor&#x017F;tellungen be&#x017F;itzt. Die&#x017F;e ent&#x017F;tehen<lb/>
er&#x017F;t allma&#x0364;hlich, wenn mittel&#x017F;t der &#x017F;innlichen Erfahrung die Er&#x017F;cheinun-<lb/>
gen der Außenwelt auf das Centralnerven&#x017F;y&#x017F;tem einwirken. Aber noch<lb/>
entbehrt das kleine Kind aller jener differenzirten Seelenbewegungen,<lb/>
welche der erwach&#x017F;ene Men&#x017F;ch er&#x017F;t durch langja&#x0364;hrige Erfahrung er-<lb/>
wirbt. Aus die&#x017F;er &#x017F;tufenwei&#x017F;en Entwickelung der Men&#x017F;chen&#x017F;eele in je-<lb/>
dem einzelnen Jndividuum ko&#x0364;nnen wir nun, gema&#x0364;ß dem innigen ur&#x017F;a&#x0364;ch-<lb/>
lichen Zu&#x017F;ammenhang zwi&#x017F;chen Ontogenie und Phylogenie, unmittel-<lb/>
bar auf die &#x017F;tufenwei&#x017F;e Entwickelung der Men&#x017F;chen&#x017F;eele in der ganzen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Haeckel, Natu&#x0364;rliche Scho&#x0364;pfungsge&#x017F;chichte. 35</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[545/0570] Stufenweiſe Entwickelung des menſchlichen Seelenlebens. lichen, nicht von der geiſtigen Entwickelung des Menſchen gelte. Da wir nun bisher uns bloß mit der erſteren beſchaͤftigt haben, ſo iſt es wohl nothwendig, hier auch noch auf die letztere einen Blick zu wer- fen, und zu zeigen, daß auch ſie jenem großen allgemeinen Entwicke- lungsgeſetze unterworfen iſt. Dabei iſt es vor Allem nothwendig, ſich in’s Gedaͤchtniß zuruͤckzurufen, wie uͤberhaupt das Geiſtige vom Koͤr- perlichen nie voͤllig geſchieden werden kann, beide Seiten der Natur vielmehr unzertrennlich verbunden ſind, und in der innigſten Wechſel- wirkung mit einander ſtehen. Wie ſchon Goethe klar ausſprach, „kann die Materie nie ohne Geiſt, der Geiſt nie ohne Materie exiſtiren und wirkſam ſein“. Der kuͤnſtliche Zwieſpalt, welchen die falſche duali- ſtiſche und teleologiſche Philoſophie der Vergangenheit zwiſchen Geiſt und Koͤrper, zwiſchen Kraft und Stoff aufrecht erhielt, iſt durch die Fort- ſchritte der Naturerkenntniß und namentlich der Entwickelungslehre auf- geloͤſt, und kann gegenuͤber der ſiegreichen mechaniſchen und moniſti- ſchen Philoſophie unſerer Zeit nicht mehr beſtehen. Wie demgemaͤß die Menſchennatur in ihrer Stellung zur uͤbrigen Welt aufgefaßt wer- den muß, hat in neuerer Zeit beſonders Radenhauſen in ſeiner vortrefflichen und ſehr leſenswerthen Jſis ausfuͤhrlich eroͤrtert 33). Was nun ſpeciell den Urſprung des menſchlichen Geiſtes oder der Seele des Menſchen betrifft, ſo nehmen wir zunaͤchſt an jedem menſchlichen Jndividuum wahr, daß ſich derſelbe von Anfang an ſchrittweiſe und allmaͤhlich entwickelt, ebenſo wie der Koͤrper. Wir ſehen am neugeborenen Kinde, daß daſſelbe weder ſelbſtſtaͤndiges Be- wußtſein, noch uͤberhaupt klare Vorſtellungen beſitzt. Dieſe entſtehen erſt allmaͤhlich, wenn mittelſt der ſinnlichen Erfahrung die Erſcheinun- gen der Außenwelt auf das Centralnervenſyſtem einwirken. Aber noch entbehrt das kleine Kind aller jener differenzirten Seelenbewegungen, welche der erwachſene Menſch erſt durch langjaͤhrige Erfahrung er- wirbt. Aus dieſer ſtufenweiſen Entwickelung der Menſchenſeele in je- dem einzelnen Jndividuum koͤnnen wir nun, gemaͤß dem innigen urſaͤch- lichen Zuſammenhang zwiſchen Ontogenie und Phylogenie, unmittel- bar auf die ſtufenweiſe Entwickelung der Menſchenſeele in der ganzen Haeckel, Natuͤrliche Schoͤpfungsgeſchichte. 35

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/570
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 545. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/570>, abgerufen am 02.06.2024.