Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite
Entwickelung des Menschen aus dem Affen.

Die Entstehung der gegliederten Wortsprache, und die
damit verbundene höhere Differenzirung und Vervoll-
kommnung des Kehlkopfs
haben wir erst als die spätere,
zweite und wichtigste Stufe in dem Entwickelungsvorgang der Mensch-
werdung zu betrachten. Sie war es ohne Zweifel, welche vor allem
die tiefe Kluft zwischen Mensch und Thier schaffen half, und welche zu-
nächst auch die wichtigsten Fortschritte in der Seelenthätigkeit und der
damit verbundenen Vervollkommnung des Gehirns veranlaßte. Aller-
dings existirt eine Sprache als Mittheilung von Empfindungen, Be-
strebungen und Gedanken auch bei sehr vielen Thieren, theils als
Gebärdensprache oder Zeichensprache, theils als Tastsprache oder Be-
rührungssprache, theils als Lautsprache oder Tonsprache. Allein eine
wirkliche Wortsprache oder Begriffssprache, eine sogenannte "geglie-
derte oder artikulirte" Sprache, welche die Laute durch Abstraction zu
Worten umbildet und die Worte zu Sätzen verbindet, ist, so viel wir
wissen, ausschließliches Eigenthum des Menschen.

Mehr als alles Andere mußte die Entstehung der menschlichen
Sprache veredelnd und umbildend auf das menschliche Seelenleben
und somit auf sein Gehirn einwirken. Die höhere Differenzi-
rung und Vervollkommnung des Gehirns,
und des
Geisteslebens als der höchsten Function des Gehirns,
entwickelte sich in unmittelbarer Wechselwirkung mit seiner Aeußerung
durch die Sprache. Daher konnten die bedeutendsten Vertreter der
vergleichenden Sprachforschung in der Entwickelung der menschlichen
Sprache mit Recht den wichtigsten Scheidungsprozeß des Menschen
von seinen thierischen Vorfahren erblicken. Dies hat namentlich Au-
gust Schleicher
in seinem Schriftchen "Ueber die Bedeutung der
Sprache für die Naturgeschichte des Menschen" hervorgehoben 34).
Jn diesem Verhältniß ist einer der engsten Berührungspunkte zwi-
schen der vergleichenden Zoologie nnd der vergleichenden Sprachkunde
gegeben, und hier stellt die Entwickelungstheorie für die letztere die
Aufgabe, den Ursprung der Sprache Schritt für Schritt zu verfolgen.
Diese ebenso interessante als wichtige Aufgabe ist in neuester Zeit von

Entwickelung des Menſchen aus dem Affen.

Die Entſtehung der gegliederten Wortſprache, und die
damit verbundene hoͤhere Differenzirung und Vervoll-
kommnung des Kehlkopfs
haben wir erſt als die ſpaͤtere,
zweite und wichtigſte Stufe in dem Entwickelungsvorgang der Menſch-
werdung zu betrachten. Sie war es ohne Zweifel, welche vor allem
die tiefe Kluft zwiſchen Menſch und Thier ſchaffen half, und welche zu-
naͤchſt auch die wichtigſten Fortſchritte in der Seelenthaͤtigkeit und der
damit verbundenen Vervollkommnung des Gehirns veranlaßte. Aller-
dings exiſtirt eine Sprache als Mittheilung von Empfindungen, Be-
ſtrebungen und Gedanken auch bei ſehr vielen Thieren, theils als
Gebaͤrdenſprache oder Zeichenſprache, theils als Taſtſprache oder Be-
ruͤhrungsſprache, theils als Lautſprache oder Tonſprache. Allein eine
wirkliche Wortſprache oder Begriffsſprache, eine ſogenannte „geglie-
derte oder artikulirte“ Sprache, welche die Laute durch Abſtraction zu
Worten umbildet und die Worte zu Saͤtzen verbindet, iſt, ſo viel wir
wiſſen, ausſchließliches Eigenthum des Menſchen.

Mehr als alles Andere mußte die Entſtehung der menſchlichen
Sprache veredelnd und umbildend auf das menſchliche Seelenleben
und ſomit auf ſein Gehirn einwirken. Die hoͤhere Differenzi-
rung und Vervollkommnung des Gehirns,
und des
Geiſteslebens als der hoͤchſten Function des Gehirns,
entwickelte ſich in unmittelbarer Wechſelwirkung mit ſeiner Aeußerung
durch die Sprache. Daher konnten die bedeutendſten Vertreter der
vergleichenden Sprachforſchung in der Entwickelung der menſchlichen
Sprache mit Recht den wichtigſten Scheidungsprozeß des Menſchen
von ſeinen thieriſchen Vorfahren erblicken. Dies hat namentlich Au-
guſt Schleicher
in ſeinem Schriftchen „Ueber die Bedeutung der
Sprache fuͤr die Naturgeſchichte des Menſchen“ hervorgehoben 34).
Jn dieſem Verhaͤltniß iſt einer der engſten Beruͤhrungspunkte zwi-
ſchen der vergleichenden Zoologie nnd der vergleichenden Sprachkunde
gegeben, und hier ſtellt die Entwickelungstheorie fuͤr die letztere die
Aufgabe, den Urſprung der Sprache Schritt fuͤr Schritt zu verfolgen.
Dieſe ebenſo intereſſante als wichtige Aufgabe iſt in neueſter Zeit von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0534" n="509"/>
              <fw place="top" type="header">Entwickelung des Men&#x017F;chen aus dem Affen.</fw><lb/>
              <p>Die Ent&#x017F;tehung <hi rendition="#g">der gegliederten Wort&#x017F;prache,</hi> und die<lb/>
damit verbundene <hi rendition="#g">ho&#x0364;here Differenzirung und Vervoll-<lb/>
kommnung des Kehlkopfs</hi> haben wir er&#x017F;t als die &#x017F;pa&#x0364;tere,<lb/>
zweite und wichtig&#x017F;te Stufe in dem Entwickelungsvorgang der Men&#x017F;ch-<lb/>
werdung zu betrachten. Sie war es ohne Zweifel, welche vor allem<lb/>
die tiefe Kluft zwi&#x017F;chen Men&#x017F;ch und Thier &#x017F;chaffen half, und welche zu-<lb/>
na&#x0364;ch&#x017F;t auch die wichtig&#x017F;ten Fort&#x017F;chritte in der Seelentha&#x0364;tigkeit und der<lb/>
damit verbundenen Vervollkommnung des Gehirns veranlaßte. Aller-<lb/>
dings exi&#x017F;tirt eine Sprache als Mittheilung von Empfindungen, Be-<lb/>
&#x017F;trebungen und Gedanken auch bei &#x017F;ehr vielen Thieren, theils als<lb/>
Geba&#x0364;rden&#x017F;prache oder Zeichen&#x017F;prache, theils als Ta&#x017F;t&#x017F;prache oder Be-<lb/>
ru&#x0364;hrungs&#x017F;prache, theils als Laut&#x017F;prache oder Ton&#x017F;prache. Allein eine<lb/>
wirkliche Wort&#x017F;prache oder Begriffs&#x017F;prache, eine &#x017F;ogenannte &#x201E;geglie-<lb/>
derte oder artikulirte&#x201C; Sprache, welche die Laute durch Ab&#x017F;traction zu<lb/>
Worten umbildet und die Worte zu Sa&#x0364;tzen verbindet, i&#x017F;t, &#x017F;o viel wir<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en, aus&#x017F;chließliches Eigenthum des Men&#x017F;chen.</p><lb/>
              <p>Mehr als alles Andere mußte die Ent&#x017F;tehung der men&#x017F;chlichen<lb/>
Sprache veredelnd und umbildend auf das men&#x017F;chliche Seelenleben<lb/>
und &#x017F;omit auf &#x017F;ein Gehirn einwirken. Die <hi rendition="#g">ho&#x0364;here Differenzi-<lb/>
rung und Vervollkommnung des Gehirns,</hi> und des<lb/><hi rendition="#g">Gei&#x017F;teslebens</hi> als der ho&#x0364;ch&#x017F;ten <hi rendition="#g">Function des Gehirns,</hi><lb/>
entwickelte &#x017F;ich in unmittelbarer Wech&#x017F;elwirkung mit &#x017F;einer Aeußerung<lb/>
durch die Sprache. Daher konnten die bedeutend&#x017F;ten Vertreter der<lb/>
vergleichenden Sprachfor&#x017F;chung in der Entwickelung der men&#x017F;chlichen<lb/>
Sprache mit Recht den wichtig&#x017F;ten Scheidungsprozeß des Men&#x017F;chen<lb/>
von &#x017F;einen thieri&#x017F;chen Vorfahren erblicken. Dies hat namentlich <hi rendition="#g">Au-<lb/>
gu&#x017F;t Schleicher</hi> in &#x017F;einem Schriftchen &#x201E;Ueber die Bedeutung der<lb/>
Sprache fu&#x0364;r die Naturge&#x017F;chichte des Men&#x017F;chen&#x201C; hervorgehoben <hi rendition="#sup">34</hi>).<lb/>
Jn die&#x017F;em Verha&#x0364;ltniß i&#x017F;t einer der eng&#x017F;ten Beru&#x0364;hrungspunkte zwi-<lb/>
&#x017F;chen der vergleichenden Zoologie nnd der vergleichenden Sprachkunde<lb/>
gegeben, und hier &#x017F;tellt die Entwickelungstheorie fu&#x0364;r die letztere die<lb/>
Aufgabe, den Ur&#x017F;prung der Sprache Schritt fu&#x0364;r Schritt zu verfolgen.<lb/>
Die&#x017F;e eben&#x017F;o intere&#x017F;&#x017F;ante als wichtige Aufgabe i&#x017F;t in neue&#x017F;ter Zeit von<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[509/0534] Entwickelung des Menſchen aus dem Affen. Die Entſtehung der gegliederten Wortſprache, und die damit verbundene hoͤhere Differenzirung und Vervoll- kommnung des Kehlkopfs haben wir erſt als die ſpaͤtere, zweite und wichtigſte Stufe in dem Entwickelungsvorgang der Menſch- werdung zu betrachten. Sie war es ohne Zweifel, welche vor allem die tiefe Kluft zwiſchen Menſch und Thier ſchaffen half, und welche zu- naͤchſt auch die wichtigſten Fortſchritte in der Seelenthaͤtigkeit und der damit verbundenen Vervollkommnung des Gehirns veranlaßte. Aller- dings exiſtirt eine Sprache als Mittheilung von Empfindungen, Be- ſtrebungen und Gedanken auch bei ſehr vielen Thieren, theils als Gebaͤrdenſprache oder Zeichenſprache, theils als Taſtſprache oder Be- ruͤhrungsſprache, theils als Lautſprache oder Tonſprache. Allein eine wirkliche Wortſprache oder Begriffsſprache, eine ſogenannte „geglie- derte oder artikulirte“ Sprache, welche die Laute durch Abſtraction zu Worten umbildet und die Worte zu Saͤtzen verbindet, iſt, ſo viel wir wiſſen, ausſchließliches Eigenthum des Menſchen. Mehr als alles Andere mußte die Entſtehung der menſchlichen Sprache veredelnd und umbildend auf das menſchliche Seelenleben und ſomit auf ſein Gehirn einwirken. Die hoͤhere Differenzi- rung und Vervollkommnung des Gehirns, und des Geiſteslebens als der hoͤchſten Function des Gehirns, entwickelte ſich in unmittelbarer Wechſelwirkung mit ſeiner Aeußerung durch die Sprache. Daher konnten die bedeutendſten Vertreter der vergleichenden Sprachforſchung in der Entwickelung der menſchlichen Sprache mit Recht den wichtigſten Scheidungsprozeß des Menſchen von ſeinen thieriſchen Vorfahren erblicken. Dies hat namentlich Au- guſt Schleicher in ſeinem Schriftchen „Ueber die Bedeutung der Sprache fuͤr die Naturgeſchichte des Menſchen“ hervorgehoben 34). Jn dieſem Verhaͤltniß iſt einer der engſten Beruͤhrungspunkte zwi- ſchen der vergleichenden Zoologie nnd der vergleichenden Sprachkunde gegeben, und hier ſtellt die Entwickelungstheorie fuͤr die letztere die Aufgabe, den Urſprung der Sprache Schritt fuͤr Schritt zu verfolgen. Dieſe ebenſo intereſſante als wichtige Aufgabe iſt in neueſter Zeit von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/534
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 509. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/534>, abgerufen am 10.06.2024.