Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Entwickelung des Menschen aus dem Affen.
Weg für die unendliche Laufbahn eröffnet, in welcher sich seitdem der
Mensch fortschreitend entwickelt, und seine thierischen Vorfahren so weit
überflügelt hat. (Gen. Morph. II, 430).

Als den ersten und ältesten Fortschritt von diesen drei mächtigen
Entwickelungsbewegungen des menschlichen Organismus haben wir
wohl die höhere Differenzirung und Vervollkommnung
der Extremitäten
hervorzuheben, welche durch die Gewöh-
nung an den aufrechten Gang
herbeigeführt wurde. Jndem
die Vorderfüße immer ausschließlicher die Function des Greifens und
Betastens, die Hinterfüße dagegen immer ausschließlicher die Function
des Auftretens und Gehens übernahmen und beibehielten, bildete sich
jener Gegensatz zwischen Hand und Fuß aus, welcher zwar dem Men-
schen nicht ausschließlich eigenthümlich, aber doch viel stärker bei ihm
entwickelt ist, als selbst bei den menschenähnlichsten Affen. Diese Diffe-
renzirung der vorderen und hinteren Extremität war aber nicht allein
für ihre eigene Ausbildung und Vervollkommnung höchst vortheil-
haft, sondern sie hatte zugleich eine ganze Reihe von sehr wichtigen
Veränderungen in der übrigen Körperbildung im Gefolge. Die ganze
Wirbelsäule, namentlich aber Beckengürtel und Schultergürtel, sowie
die dazu gehörige Muskulatur, erlitten dadurch diejenigen Umbildun-
gen, durch welche sich der menschliche Körper von demjenigen der men-
schenähnlichsten Affen unterscheidet. Wahrscheinlich vollzogen sich diese
Umbildungen schon lange vor Entstehung der gegliederten Sprache,
und es existirte das Menschengeschlecht schon geraume Zeit mit sei-
nem aufrechten Gange und der dadurch herbeigeführten charakteristi-
schen menschlichen Körperform, ehe sich die eigentliche Ausbildung der
menschlichen Sprache und damit der zweite und wichtigere Theil der
Menschwerdung vollzog. Wir können daher wohl mit Recht als eine
besondere (21ste) Stufe unserer menschlichen Ahnenreihe den sprachlosen
Menschen (Alalus) oder Affenmenschen (Pithecanthropus) unter-
scheiden, welcher zwar körperlich dem Menschen in allen wesentlichen
Merkmalen schon gleichgebildet, aber noch ohne den Besitz der geglie-
derten Wortsprache war.

Entwickelung des Menſchen aus dem Affen.
Weg fuͤr die unendliche Laufbahn eroͤffnet, in welcher ſich ſeitdem der
Menſch fortſchreitend entwickelt, und ſeine thieriſchen Vorfahren ſo weit
uͤberfluͤgelt hat. (Gen. Morph. II, 430).

Als den erſten und aͤlteſten Fortſchritt von dieſen drei maͤchtigen
Entwickelungsbewegungen des menſchlichen Organismus haben wir
wohl die hoͤhere Differenzirung und Vervollkommnung
der Extremitaͤten
hervorzuheben, welche durch die Gewoͤh-
nung an den aufrechten Gang
herbeigefuͤhrt wurde. Jndem
die Vorderfuͤße immer ausſchließlicher die Function des Greifens und
Betaſtens, die Hinterfuͤße dagegen immer ausſchließlicher die Function
des Auftretens und Gehens uͤbernahmen und beibehielten, bildete ſich
jener Gegenſatz zwiſchen Hand und Fuß aus, welcher zwar dem Men-
ſchen nicht ausſchließlich eigenthuͤmlich, aber doch viel ſtaͤrker bei ihm
entwickelt iſt, als ſelbſt bei den menſchenaͤhnlichſten Affen. Dieſe Diffe-
renzirung der vorderen und hinteren Extremitaͤt war aber nicht allein
fuͤr ihre eigene Ausbildung und Vervollkommnung hoͤchſt vortheil-
haft, ſondern ſie hatte zugleich eine ganze Reihe von ſehr wichtigen
Veraͤnderungen in der uͤbrigen Koͤrperbildung im Gefolge. Die ganze
Wirbelſaͤule, namentlich aber Beckenguͤrtel und Schulterguͤrtel, ſowie
die dazu gehoͤrige Muskulatur, erlitten dadurch diejenigen Umbildun-
gen, durch welche ſich der menſchliche Koͤrper von demjenigen der men-
ſchenaͤhnlichſten Affen unterſcheidet. Wahrſcheinlich vollzogen ſich dieſe
Umbildungen ſchon lange vor Entſtehung der gegliederten Sprache,
und es exiſtirte das Menſchengeſchlecht ſchon geraume Zeit mit ſei-
nem aufrechten Gange und der dadurch herbeigefuͤhrten charakteriſti-
ſchen menſchlichen Koͤrperform, ehe ſich die eigentliche Ausbildung der
menſchlichen Sprache und damit der zweite und wichtigere Theil der
Menſchwerdung vollzog. Wir koͤnnen daher wohl mit Recht als eine
beſondere (21ſte) Stufe unſerer menſchlichen Ahnenreihe den ſprachloſen
Menſchen (Alalus) oder Affenmenſchen (Pithecanthropus) unter-
ſcheiden, welcher zwar koͤrperlich dem Menſchen in allen weſentlichen
Merkmalen ſchon gleichgebildet, aber noch ohne den Beſitz der geglie-
derten Wortſprache war.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0533" n="508"/><fw place="top" type="header">Entwickelung des Men&#x017F;chen aus dem Affen.</fw><lb/>
Weg fu&#x0364;r die unendliche Laufbahn ero&#x0364;ffnet, in welcher &#x017F;ich &#x017F;eitdem der<lb/>
Men&#x017F;ch fort&#x017F;chreitend entwickelt, und &#x017F;eine thieri&#x017F;chen Vorfahren &#x017F;o weit<lb/>
u&#x0364;berflu&#x0364;gelt hat. (Gen. Morph. <hi rendition="#aq">II,</hi> 430).</p><lb/>
              <p>Als den er&#x017F;ten und a&#x0364;lte&#x017F;ten Fort&#x017F;chritt von die&#x017F;en drei ma&#x0364;chtigen<lb/>
Entwickelungsbewegungen des men&#x017F;chlichen Organismus haben wir<lb/>
wohl die <hi rendition="#g">ho&#x0364;here Differenzirung und Vervollkommnung<lb/>
der Extremita&#x0364;ten</hi> hervorzuheben, welche durch die <hi rendition="#g">Gewo&#x0364;h-<lb/>
nung an den aufrechten Gang</hi> herbeigefu&#x0364;hrt wurde. Jndem<lb/>
die Vorderfu&#x0364;ße immer aus&#x017F;chließlicher die Function des Greifens und<lb/>
Beta&#x017F;tens, die Hinterfu&#x0364;ße dagegen immer aus&#x017F;chließlicher die Function<lb/>
des Auftretens und Gehens u&#x0364;bernahmen und beibehielten, bildete &#x017F;ich<lb/>
jener Gegen&#x017F;atz zwi&#x017F;chen Hand und Fuß aus, welcher zwar dem Men-<lb/>
&#x017F;chen nicht aus&#x017F;chließlich eigenthu&#x0364;mlich, aber doch viel &#x017F;ta&#x0364;rker bei ihm<lb/>
entwickelt i&#x017F;t, als &#x017F;elb&#x017F;t bei den men&#x017F;chena&#x0364;hnlich&#x017F;ten Affen. Die&#x017F;e Diffe-<lb/>
renzirung der vorderen und hinteren Extremita&#x0364;t war aber nicht allein<lb/>
fu&#x0364;r ihre eigene Ausbildung und Vervollkommnung ho&#x0364;ch&#x017F;t vortheil-<lb/>
haft, &#x017F;ondern &#x017F;ie hatte zugleich eine ganze Reihe von &#x017F;ehr wichtigen<lb/>
Vera&#x0364;nderungen in der u&#x0364;brigen Ko&#x0364;rperbildung im Gefolge. Die ganze<lb/>
Wirbel&#x017F;a&#x0364;ule, namentlich aber Beckengu&#x0364;rtel und Schultergu&#x0364;rtel, &#x017F;owie<lb/>
die dazu geho&#x0364;rige Muskulatur, erlitten dadurch diejenigen Umbildun-<lb/>
gen, durch welche &#x017F;ich der men&#x017F;chliche Ko&#x0364;rper von demjenigen der men-<lb/>
&#x017F;chena&#x0364;hnlich&#x017F;ten Affen unter&#x017F;cheidet. Wahr&#x017F;cheinlich vollzogen &#x017F;ich die&#x017F;e<lb/>
Umbildungen &#x017F;chon lange vor Ent&#x017F;tehung der gegliederten Sprache,<lb/>
und es exi&#x017F;tirte das Men&#x017F;chenge&#x017F;chlecht &#x017F;chon geraume Zeit mit &#x017F;ei-<lb/>
nem aufrechten Gange und der dadurch herbeigefu&#x0364;hrten charakteri&#x017F;ti-<lb/>
&#x017F;chen men&#x017F;chlichen Ko&#x0364;rperform, ehe &#x017F;ich die eigentliche Ausbildung der<lb/>
men&#x017F;chlichen Sprache und damit der zweite und wichtigere Theil der<lb/>
Men&#x017F;chwerdung vollzog. Wir ko&#x0364;nnen daher wohl mit Recht als eine<lb/>
be&#x017F;ondere (21&#x017F;te) Stufe un&#x017F;erer men&#x017F;chlichen Ahnenreihe den &#x017F;prachlo&#x017F;en<lb/>
Men&#x017F;chen <hi rendition="#aq">(Alalus)</hi> oder Affenmen&#x017F;chen <hi rendition="#aq">(Pithecanthropus)</hi> unter-<lb/>
&#x017F;cheiden, welcher zwar ko&#x0364;rperlich dem Men&#x017F;chen in allen we&#x017F;entlichen<lb/>
Merkmalen &#x017F;chon gleichgebildet, aber noch ohne den Be&#x017F;itz der geglie-<lb/>
derten Wort&#x017F;prache war.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[508/0533] Entwickelung des Menſchen aus dem Affen. Weg fuͤr die unendliche Laufbahn eroͤffnet, in welcher ſich ſeitdem der Menſch fortſchreitend entwickelt, und ſeine thieriſchen Vorfahren ſo weit uͤberfluͤgelt hat. (Gen. Morph. II, 430). Als den erſten und aͤlteſten Fortſchritt von dieſen drei maͤchtigen Entwickelungsbewegungen des menſchlichen Organismus haben wir wohl die hoͤhere Differenzirung und Vervollkommnung der Extremitaͤten hervorzuheben, welche durch die Gewoͤh- nung an den aufrechten Gang herbeigefuͤhrt wurde. Jndem die Vorderfuͤße immer ausſchließlicher die Function des Greifens und Betaſtens, die Hinterfuͤße dagegen immer ausſchließlicher die Function des Auftretens und Gehens uͤbernahmen und beibehielten, bildete ſich jener Gegenſatz zwiſchen Hand und Fuß aus, welcher zwar dem Men- ſchen nicht ausſchließlich eigenthuͤmlich, aber doch viel ſtaͤrker bei ihm entwickelt iſt, als ſelbſt bei den menſchenaͤhnlichſten Affen. Dieſe Diffe- renzirung der vorderen und hinteren Extremitaͤt war aber nicht allein fuͤr ihre eigene Ausbildung und Vervollkommnung hoͤchſt vortheil- haft, ſondern ſie hatte zugleich eine ganze Reihe von ſehr wichtigen Veraͤnderungen in der uͤbrigen Koͤrperbildung im Gefolge. Die ganze Wirbelſaͤule, namentlich aber Beckenguͤrtel und Schulterguͤrtel, ſowie die dazu gehoͤrige Muskulatur, erlitten dadurch diejenigen Umbildun- gen, durch welche ſich der menſchliche Koͤrper von demjenigen der men- ſchenaͤhnlichſten Affen unterſcheidet. Wahrſcheinlich vollzogen ſich dieſe Umbildungen ſchon lange vor Entſtehung der gegliederten Sprache, und es exiſtirte das Menſchengeſchlecht ſchon geraume Zeit mit ſei- nem aufrechten Gange und der dadurch herbeigefuͤhrten charakteriſti- ſchen menſchlichen Koͤrperform, ehe ſich die eigentliche Ausbildung der menſchlichen Sprache und damit der zweite und wichtigere Theil der Menſchwerdung vollzog. Wir koͤnnen daher wohl mit Recht als eine beſondere (21ſte) Stufe unſerer menſchlichen Ahnenreihe den ſprachloſen Menſchen (Alalus) oder Affenmenſchen (Pithecanthropus) unter- ſcheiden, welcher zwar koͤrperlich dem Menſchen in allen weſentlichen Merkmalen ſchon gleichgebildet, aber noch ohne den Beſitz der geglie- derten Wortſprache war.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/533
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 508. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/533>, abgerufen am 09.06.2024.