Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Stellung des Menschen im System der Wirbelthiere.
Thiere zukömmt. Dann können wir, wenn überhaupt die Descendenz-
theorie richtig ist, aus der Stellung im System wiederum auf die
wirkliche Stammverwandtschaft zurückschließen und den Grad der
Blutsverwandtschaft bestimmen, durch welchen der Mensch mit den men-
schenähnlichsten Thieren zusammenhängt. Der hypothetische Stamm-
baum des Menschengeschlechts wird sich uns dann als das Endresultat
dieser vergleichend anatomischen und systematischen Untersuchung ganz
von selbst ergeben.

Wenn Sie nun auf Grund der vergleichenden Anatomie und On-
togenie die Stellung des Menschen in dem natürlichen System der
Thiere aufsuchen, mit welchem wir uns in den beiden letzten Vorträ-
gen beschäftigten, so tritt Jhnen zunächst die unumstößliche Thatsache
entgegen, daß der Mensch dem Stamm oder Phylum der Wirbel-
thiere
angehört. Alle körperlichen Eigenthümlichkeiten, durch wel-
che sich alle Wirbelthiere so auffallend von allen Wirbellosen unter-
scheiden, besitzt auch der Mensch. Eben so wenig ist es jemals zwei-
felhaft gewesen, daß unter allen Wirbelthieren die Säugethiere
dem Menschen am nächsten stehen, und daß er alle charakteristischen
Merkmale besitzt, durch welche sich die Säugethiere vor allen übrigen
Wirbelthieren auszeichnen. Wenn Sie dann weiterhin die drei ver-
schiedenen Hauptgruppen oder Unterklassen der Säugethiere in's Auge
fassen, deren gegenseitiges Verhältniß wir im letzten Vortrage erörter-
ten, so kann nicht der geringste Zweifel darüber obwalten, daß der
Mensch zu den Placentalthieren gehört, und alle die wichtigen
Eigenthümlichkeiten mit den übrigen Placentalien theilt, durch welche
sich diese von den Beutelthieren und von den Kloakenthieren unter-
scheiden. Endlich ist von den beiden Hauptgruppen der Placental-
thiere, Deciduaten und Jndeciduen, diejenigen der Deciduaten
zweifelsohne diejenige, welche auch den Menschen umfaßt. Denn
der menschliche Embryo (S. 240 b, c) entwickelt sich mit einer echten
Decidua, und unterscheidet sich dadurch wesentlich von allen Decidua-
losen. Unter den Deciduathieren haben wir als zwei Legionen die
Zonoplacentalien mit gürtelförmiger Placenta (Raubthiere und Schein-

Stellung des Menſchen im Syſtem der Wirbelthiere.
Thiere zukoͤmmt. Dann koͤnnen wir, wenn uͤberhaupt die Deſcendenz-
theorie richtig iſt, aus der Stellung im Syſtem wiederum auf die
wirkliche Stammverwandtſchaft zuruͤckſchließen und den Grad der
Blutsverwandtſchaft beſtimmen, durch welchen der Menſch mit den men-
ſchenaͤhnlichſten Thieren zuſammenhaͤngt. Der hypothetiſche Stamm-
baum des Menſchengeſchlechts wird ſich uns dann als das Endreſultat
dieſer vergleichend anatomiſchen und ſyſtematiſchen Unterſuchung ganz
von ſelbſt ergeben.

Wenn Sie nun auf Grund der vergleichenden Anatomie und On-
togenie die Stellung des Menſchen in dem natuͤrlichen Syſtem der
Thiere aufſuchen, mit welchem wir uns in den beiden letzten Vortraͤ-
gen beſchaͤftigten, ſo tritt Jhnen zunaͤchſt die unumſtoͤßliche Thatſache
entgegen, daß der Menſch dem Stamm oder Phylum der Wirbel-
thiere
angehoͤrt. Alle koͤrperlichen Eigenthuͤmlichkeiten, durch wel-
che ſich alle Wirbelthiere ſo auffallend von allen Wirbelloſen unter-
ſcheiden, beſitzt auch der Menſch. Eben ſo wenig iſt es jemals zwei-
felhaft geweſen, daß unter allen Wirbelthieren die Saͤugethiere
dem Menſchen am naͤchſten ſtehen, und daß er alle charakteriſtiſchen
Merkmale beſitzt, durch welche ſich die Saͤugethiere vor allen uͤbrigen
Wirbelthieren auszeichnen. Wenn Sie dann weiterhin die drei ver-
ſchiedenen Hauptgruppen oder Unterklaſſen der Saͤugethiere in’s Auge
faſſen, deren gegenſeitiges Verhaͤltniß wir im letzten Vortrage eroͤrter-
ten, ſo kann nicht der geringſte Zweifel daruͤber obwalten, daß der
Menſch zu den Placentalthieren gehoͤrt, und alle die wichtigen
Eigenthuͤmlichkeiten mit den uͤbrigen Placentalien theilt, durch welche
ſich dieſe von den Beutelthieren und von den Kloakenthieren unter-
ſcheiden. Endlich iſt von den beiden Hauptgruppen der Placental-
thiere, Deciduaten und Jndeciduen, diejenigen der Deciduaten
zweifelsohne diejenige, welche auch den Menſchen umfaßt. Denn
der menſchliche Embryo (S. 240 b, c) entwickelt ſich mit einer echten
Decidua, und unterſcheidet ſich dadurch weſentlich von allen Decidua-
loſen. Unter den Deciduathieren haben wir als zwei Legionen die
Zonoplacentalien mit guͤrtelfoͤrmiger Placenta (Raubthiere und Schein-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0514" n="489"/><fw place="top" type="header">Stellung des Men&#x017F;chen im Sy&#x017F;tem der Wirbelthiere.</fw><lb/>
Thiere zuko&#x0364;mmt. Dann ko&#x0364;nnen wir, wenn u&#x0364;berhaupt die De&#x017F;cendenz-<lb/>
theorie richtig i&#x017F;t, aus der Stellung im Sy&#x017F;tem wiederum auf die<lb/>
wirkliche Stammverwandt&#x017F;chaft zuru&#x0364;ck&#x017F;chließen und den Grad der<lb/>
Blutsverwandt&#x017F;chaft be&#x017F;timmen, durch welchen der Men&#x017F;ch mit den men-<lb/>
&#x017F;chena&#x0364;hnlich&#x017F;ten Thieren zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngt. Der hypotheti&#x017F;che Stamm-<lb/>
baum des Men&#x017F;chenge&#x017F;chlechts wird &#x017F;ich uns dann als das Endre&#x017F;ultat<lb/>
die&#x017F;er vergleichend anatomi&#x017F;chen und &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;chen Unter&#x017F;uchung ganz<lb/>
von &#x017F;elb&#x017F;t ergeben.</p><lb/>
        <p>Wenn Sie nun auf Grund der vergleichenden Anatomie und On-<lb/>
togenie die Stellung des Men&#x017F;chen in dem natu&#x0364;rlichen Sy&#x017F;tem der<lb/>
Thiere auf&#x017F;uchen, mit welchem wir uns in den beiden letzten Vortra&#x0364;-<lb/>
gen be&#x017F;cha&#x0364;ftigten, &#x017F;o tritt Jhnen zuna&#x0364;ch&#x017F;t die unum&#x017F;to&#x0364;ßliche That&#x017F;ache<lb/>
entgegen, daß der Men&#x017F;ch dem Stamm oder Phylum der <hi rendition="#g">Wirbel-<lb/>
thiere</hi> angeho&#x0364;rt. Alle ko&#x0364;rperlichen Eigenthu&#x0364;mlichkeiten, durch wel-<lb/>
che &#x017F;ich alle Wirbelthiere &#x017F;o auffallend von allen Wirbello&#x017F;en unter-<lb/>
&#x017F;cheiden, be&#x017F;itzt auch der Men&#x017F;ch. Eben &#x017F;o wenig i&#x017F;t es jemals zwei-<lb/>
felhaft gewe&#x017F;en, daß unter allen Wirbelthieren die <hi rendition="#g">Sa&#x0364;ugethiere</hi><lb/>
dem Men&#x017F;chen am na&#x0364;ch&#x017F;ten &#x017F;tehen, und daß er alle charakteri&#x017F;ti&#x017F;chen<lb/>
Merkmale be&#x017F;itzt, durch welche &#x017F;ich die Sa&#x0364;ugethiere vor allen u&#x0364;brigen<lb/>
Wirbelthieren auszeichnen. Wenn Sie dann weiterhin die drei ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Hauptgruppen oder Unterkla&#x017F;&#x017F;en der Sa&#x0364;ugethiere in&#x2019;s Auge<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;en, deren gegen&#x017F;eitiges Verha&#x0364;ltniß wir im letzten Vortrage ero&#x0364;rter-<lb/>
ten, &#x017F;o kann nicht der gering&#x017F;te Zweifel daru&#x0364;ber obwalten, daß der<lb/>
Men&#x017F;ch zu den <hi rendition="#g">Placentalthieren</hi> geho&#x0364;rt, und alle die wichtigen<lb/>
Eigenthu&#x0364;mlichkeiten mit den u&#x0364;brigen Placentalien theilt, durch welche<lb/>
&#x017F;ich die&#x017F;e von den Beutelthieren und von den Kloakenthieren unter-<lb/>
&#x017F;cheiden. Endlich i&#x017F;t von den beiden Hauptgruppen der Placental-<lb/>
thiere, Deciduaten und Jndeciduen, diejenigen der <hi rendition="#g">Deciduaten</hi><lb/>
zweifelsohne diejenige, welche auch den Men&#x017F;chen umfaßt. Denn<lb/>
der men&#x017F;chliche Embryo (S. 240 <hi rendition="#aq">b, c</hi>) entwickelt &#x017F;ich mit einer echten<lb/>
Decidua, und unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich dadurch we&#x017F;entlich von allen Decidua-<lb/>
lo&#x017F;en. Unter den Deciduathieren haben wir als zwei Legionen die<lb/>
Zonoplacentalien mit gu&#x0364;rtelfo&#x0364;rmiger Placenta (Raubthiere und Schein-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[489/0514] Stellung des Menſchen im Syſtem der Wirbelthiere. Thiere zukoͤmmt. Dann koͤnnen wir, wenn uͤberhaupt die Deſcendenz- theorie richtig iſt, aus der Stellung im Syſtem wiederum auf die wirkliche Stammverwandtſchaft zuruͤckſchließen und den Grad der Blutsverwandtſchaft beſtimmen, durch welchen der Menſch mit den men- ſchenaͤhnlichſten Thieren zuſammenhaͤngt. Der hypothetiſche Stamm- baum des Menſchengeſchlechts wird ſich uns dann als das Endreſultat dieſer vergleichend anatomiſchen und ſyſtematiſchen Unterſuchung ganz von ſelbſt ergeben. Wenn Sie nun auf Grund der vergleichenden Anatomie und On- togenie die Stellung des Menſchen in dem natuͤrlichen Syſtem der Thiere aufſuchen, mit welchem wir uns in den beiden letzten Vortraͤ- gen beſchaͤftigten, ſo tritt Jhnen zunaͤchſt die unumſtoͤßliche Thatſache entgegen, daß der Menſch dem Stamm oder Phylum der Wirbel- thiere angehoͤrt. Alle koͤrperlichen Eigenthuͤmlichkeiten, durch wel- che ſich alle Wirbelthiere ſo auffallend von allen Wirbelloſen unter- ſcheiden, beſitzt auch der Menſch. Eben ſo wenig iſt es jemals zwei- felhaft geweſen, daß unter allen Wirbelthieren die Saͤugethiere dem Menſchen am naͤchſten ſtehen, und daß er alle charakteriſtiſchen Merkmale beſitzt, durch welche ſich die Saͤugethiere vor allen uͤbrigen Wirbelthieren auszeichnen. Wenn Sie dann weiterhin die drei ver- ſchiedenen Hauptgruppen oder Unterklaſſen der Saͤugethiere in’s Auge faſſen, deren gegenſeitiges Verhaͤltniß wir im letzten Vortrage eroͤrter- ten, ſo kann nicht der geringſte Zweifel daruͤber obwalten, daß der Menſch zu den Placentalthieren gehoͤrt, und alle die wichtigen Eigenthuͤmlichkeiten mit den uͤbrigen Placentalien theilt, durch welche ſich dieſe von den Beutelthieren und von den Kloakenthieren unter- ſcheiden. Endlich iſt von den beiden Hauptgruppen der Placental- thiere, Deciduaten und Jndeciduen, diejenigen der Deciduaten zweifelsohne diejenige, welche auch den Menſchen umfaßt. Denn der menſchliche Embryo (S. 240 b, c) entwickelt ſich mit einer echten Decidua, und unterſcheidet ſich dadurch weſentlich von allen Decidua- loſen. Unter den Deciduathieren haben wir als zwei Legionen die Zonoplacentalien mit guͤrtelfoͤrmiger Placenta (Raubthiere und Schein-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/514
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 489. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/514>, abgerufen am 04.07.2024.