Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorurtheilsfreie Untersuchung des Menschen.
kurze Zeit wenigstens) aller hergebrachten und allgemein üblichen Vor-
stellungen über die "Schöpfung des Menschen" zu entäußern, und die
tief eingewurzelten Vorurtheile abzustreifen, welche uns über diesen
Punkt schon in frühester Jugend eingepflanzt werden. Wenn Sie
dies nicht thun, können Sien icht objectiv das Gewicht der wissenschaft-
lichen Beweisgründe würdigen, welche ich Jhnen für die thierische
Abstammung des Menschen, für seine Entstehung aus affenähnlichen
Säugethieren anführen werde. Wir können hierbei nichts besseres
thun, als mit Huxley uns vorzustellen, daß wir Bewohner eines
anderen Planeten wären, die bei Gelegenheit einer wissenschaftlichen
Weltreise auf die Erde gekommen wären, und da ein sonderbares
zweibeiniges Säugethier, Mensch genannt, in großer Anzahl über
die ganze Erde verbreitet, angetroffen hätten. Um dasselbe zoologisch
zu untersuchen, hätten wir eine Anzahl von Jndividuen desselben, in
verschiedenem Alter und aus verschiedenen Ländern, gleich den ande-
ren auf der Erde gesammelten Thieren, in ein großes Faß mit Wein-
geist gepackt, und nähmen nun nach unserer Rückkehr auf den heimi-
schen Planeten ganz objectiv die vergleichende Anatomie aller dieser
erdbewohnenden Thiere vor. Da wir gar kein persönliches Jnteresse
an dem, von uns selbst gänzlich verschiedenen Menschen hätten, so
würden wir ihn ebenso unbefangen und objectiv wie die übrigen
Thiere der Erde untersuchen und beurtheilen. Dabei würden wir uns
selbstverständlich zunächst aller Ansichten und Muthmaßungen über
die Natur seiner Seele enthalten oder über die geistige Seite seines
Wesens, wie man es gewöhnlich nennt. Wir beschäftigen uns viel-
mehr zunächst in diesem Vortrage nur mit der körperlichen Seite und
derjenigen natürlichen Auffassung derselben, welche uns durch die
Entwickelungsgeschichte an die Hand gegeben wird.

Offenbar müssen wir hier zunächst, um die Stellung des Men-
schen unter den übrigen Organismen der Erde richtig zu bestimmen,
wieder den unentbehrlichen Leitfaden des natürlichen Systems in die
Hand nehmen. Wir müssen möglichst scharf und genau die Stellung
zu bestimmen suchen, welche dem Menschen im natürlichen System der

Vorurtheilsfreie Unterſuchung des Menſchen.
kurze Zeit wenigſtens) aller hergebrachten und allgemein uͤblichen Vor-
ſtellungen uͤber die „Schoͤpfung des Menſchen“ zu entaͤußern, und die
tief eingewurzelten Vorurtheile abzuſtreifen, welche uns uͤber dieſen
Punkt ſchon in fruͤheſter Jugend eingepflanzt werden. Wenn Sie
dies nicht thun, koͤnnen Sien icht objectiv das Gewicht der wiſſenſchaft-
lichen Beweisgruͤnde wuͤrdigen, welche ich Jhnen fuͤr die thieriſche
Abſtammung des Menſchen, fuͤr ſeine Entſtehung aus affenaͤhnlichen
Saͤugethieren anfuͤhren werde. Wir koͤnnen hierbei nichts beſſeres
thun, als mit Huxley uns vorzuſtellen, daß wir Bewohner eines
anderen Planeten waͤren, die bei Gelegenheit einer wiſſenſchaftlichen
Weltreiſe auf die Erde gekommen waͤren, und da ein ſonderbares
zweibeiniges Saͤugethier, Menſch genannt, in großer Anzahl uͤber
die ganze Erde verbreitet, angetroffen haͤtten. Um daſſelbe zoologiſch
zu unterſuchen, haͤtten wir eine Anzahl von Jndividuen deſſelben, in
verſchiedenem Alter und aus verſchiedenen Laͤndern, gleich den ande-
ren auf der Erde geſammelten Thieren, in ein großes Faß mit Wein-
geiſt gepackt, und naͤhmen nun nach unſerer Ruͤckkehr auf den heimi-
ſchen Planeten ganz objectiv die vergleichende Anatomie aller dieſer
erdbewohnenden Thiere vor. Da wir gar kein perſoͤnliches Jntereſſe
an dem, von uns ſelbſt gaͤnzlich verſchiedenen Menſchen haͤtten, ſo
wuͤrden wir ihn ebenſo unbefangen und objectiv wie die uͤbrigen
Thiere der Erde unterſuchen und beurtheilen. Dabei wuͤrden wir uns
ſelbſtverſtaͤndlich zunaͤchſt aller Anſichten und Muthmaßungen uͤber
die Natur ſeiner Seele enthalten oder uͤber die geiſtige Seite ſeines
Weſens, wie man es gewoͤhnlich nennt. Wir beſchaͤftigen uns viel-
mehr zunaͤchſt in dieſem Vortrage nur mit der koͤrperlichen Seite und
derjenigen natuͤrlichen Auffaſſung derſelben, welche uns durch die
Entwickelungsgeſchichte an die Hand gegeben wird.

Offenbar muͤſſen wir hier zunaͤchſt, um die Stellung des Men-
ſchen unter den uͤbrigen Organismen der Erde richtig zu beſtimmen,
wieder den unentbehrlichen Leitfaden des natuͤrlichen Syſtems in die
Hand nehmen. Wir muͤſſen moͤglichſt ſcharf und genau die Stellung
zu beſtimmen ſuchen, welche dem Menſchen im natuͤrlichen Syſtem der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0513" n="488"/><fw place="top" type="header">Vorurtheilsfreie Unter&#x017F;uchung des Men&#x017F;chen.</fw><lb/>
kurze Zeit wenig&#x017F;tens) aller hergebrachten und allgemein u&#x0364;blichen Vor-<lb/>
&#x017F;tellungen u&#x0364;ber die &#x201E;Scho&#x0364;pfung des Men&#x017F;chen&#x201C; zu enta&#x0364;ußern, und die<lb/>
tief eingewurzelten Vorurtheile abzu&#x017F;treifen, welche uns u&#x0364;ber die&#x017F;en<lb/>
Punkt &#x017F;chon in fru&#x0364;he&#x017F;ter Jugend eingepflanzt werden. Wenn Sie<lb/>
dies nicht thun, ko&#x0364;nnen Sien icht objectiv das Gewicht der wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft-<lb/>
lichen Beweisgru&#x0364;nde wu&#x0364;rdigen, welche ich Jhnen fu&#x0364;r die thieri&#x017F;che<lb/>
Ab&#x017F;tammung des Men&#x017F;chen, fu&#x0364;r &#x017F;eine Ent&#x017F;tehung aus affena&#x0364;hnlichen<lb/>
Sa&#x0364;ugethieren anfu&#x0364;hren werde. Wir ko&#x0364;nnen hierbei nichts be&#x017F;&#x017F;eres<lb/>
thun, als mit <hi rendition="#g">Huxley</hi> uns vorzu&#x017F;tellen, daß wir Bewohner eines<lb/>
anderen Planeten wa&#x0364;ren, die bei Gelegenheit einer wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen<lb/>
Weltrei&#x017F;e auf die Erde gekommen wa&#x0364;ren, und da ein &#x017F;onderbares<lb/>
zweibeiniges Sa&#x0364;ugethier, Men&#x017F;ch genannt, in großer Anzahl u&#x0364;ber<lb/>
die ganze Erde verbreitet, angetroffen ha&#x0364;tten. Um da&#x017F;&#x017F;elbe zoologi&#x017F;ch<lb/>
zu unter&#x017F;uchen, ha&#x0364;tten wir eine Anzahl von Jndividuen de&#x017F;&#x017F;elben, in<lb/>
ver&#x017F;chiedenem Alter und aus ver&#x017F;chiedenen La&#x0364;ndern, gleich den ande-<lb/>
ren auf der Erde ge&#x017F;ammelten Thieren, in ein großes Faß mit Wein-<lb/>
gei&#x017F;t gepackt, und na&#x0364;hmen nun nach un&#x017F;erer Ru&#x0364;ckkehr auf den heimi-<lb/>
&#x017F;chen Planeten ganz objectiv die vergleichende Anatomie aller die&#x017F;er<lb/>
erdbewohnenden Thiere vor. Da wir gar kein per&#x017F;o&#x0364;nliches Jntere&#x017F;&#x017F;e<lb/>
an dem, von uns &#x017F;elb&#x017F;t ga&#x0364;nzlich ver&#x017F;chiedenen Men&#x017F;chen ha&#x0364;tten, &#x017F;o<lb/>
wu&#x0364;rden wir ihn eben&#x017F;o unbefangen und objectiv wie die u&#x0364;brigen<lb/>
Thiere der Erde unter&#x017F;uchen und beurtheilen. Dabei wu&#x0364;rden wir uns<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;tver&#x017F;ta&#x0364;ndlich zuna&#x0364;ch&#x017F;t aller An&#x017F;ichten und Muthmaßungen u&#x0364;ber<lb/>
die Natur &#x017F;einer Seele enthalten oder u&#x0364;ber die gei&#x017F;tige Seite &#x017F;eines<lb/>
We&#x017F;ens, wie man es gewo&#x0364;hnlich nennt. Wir be&#x017F;cha&#x0364;ftigen uns viel-<lb/>
mehr zuna&#x0364;ch&#x017F;t in die&#x017F;em Vortrage nur mit der ko&#x0364;rperlichen Seite und<lb/>
derjenigen natu&#x0364;rlichen Auffa&#x017F;&#x017F;ung der&#x017F;elben, welche uns durch die<lb/>
Entwickelungsge&#x017F;chichte an die Hand gegeben wird.</p><lb/>
        <p>Offenbar mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir hier zuna&#x0364;ch&#x017F;t, um die Stellung des Men-<lb/>
&#x017F;chen unter den u&#x0364;brigen Organismen der Erde richtig zu be&#x017F;timmen,<lb/>
wieder den unentbehrlichen Leitfaden des natu&#x0364;rlichen Sy&#x017F;tems in die<lb/>
Hand nehmen. Wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;glich&#x017F;t &#x017F;charf und genau die Stellung<lb/>
zu be&#x017F;timmen &#x017F;uchen, welche dem Men&#x017F;chen im natu&#x0364;rlichen Sy&#x017F;tem der<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[488/0513] Vorurtheilsfreie Unterſuchung des Menſchen. kurze Zeit wenigſtens) aller hergebrachten und allgemein uͤblichen Vor- ſtellungen uͤber die „Schoͤpfung des Menſchen“ zu entaͤußern, und die tief eingewurzelten Vorurtheile abzuſtreifen, welche uns uͤber dieſen Punkt ſchon in fruͤheſter Jugend eingepflanzt werden. Wenn Sie dies nicht thun, koͤnnen Sien icht objectiv das Gewicht der wiſſenſchaft- lichen Beweisgruͤnde wuͤrdigen, welche ich Jhnen fuͤr die thieriſche Abſtammung des Menſchen, fuͤr ſeine Entſtehung aus affenaͤhnlichen Saͤugethieren anfuͤhren werde. Wir koͤnnen hierbei nichts beſſeres thun, als mit Huxley uns vorzuſtellen, daß wir Bewohner eines anderen Planeten waͤren, die bei Gelegenheit einer wiſſenſchaftlichen Weltreiſe auf die Erde gekommen waͤren, und da ein ſonderbares zweibeiniges Saͤugethier, Menſch genannt, in großer Anzahl uͤber die ganze Erde verbreitet, angetroffen haͤtten. Um daſſelbe zoologiſch zu unterſuchen, haͤtten wir eine Anzahl von Jndividuen deſſelben, in verſchiedenem Alter und aus verſchiedenen Laͤndern, gleich den ande- ren auf der Erde geſammelten Thieren, in ein großes Faß mit Wein- geiſt gepackt, und naͤhmen nun nach unſerer Ruͤckkehr auf den heimi- ſchen Planeten ganz objectiv die vergleichende Anatomie aller dieſer erdbewohnenden Thiere vor. Da wir gar kein perſoͤnliches Jntereſſe an dem, von uns ſelbſt gaͤnzlich verſchiedenen Menſchen haͤtten, ſo wuͤrden wir ihn ebenſo unbefangen und objectiv wie die uͤbrigen Thiere der Erde unterſuchen und beurtheilen. Dabei wuͤrden wir uns ſelbſtverſtaͤndlich zunaͤchſt aller Anſichten und Muthmaßungen uͤber die Natur ſeiner Seele enthalten oder uͤber die geiſtige Seite ſeines Weſens, wie man es gewoͤhnlich nennt. Wir beſchaͤftigen uns viel- mehr zunaͤchſt in dieſem Vortrage nur mit der koͤrperlichen Seite und derjenigen natuͤrlichen Auffaſſung derſelben, welche uns durch die Entwickelungsgeſchichte an die Hand gegeben wird. Offenbar muͤſſen wir hier zunaͤchſt, um die Stellung des Men- ſchen unter den uͤbrigen Organismen der Erde richtig zu beſtimmen, wieder den unentbehrlichen Leitfaden des natuͤrlichen Syſtems in die Hand nehmen. Wir muͤſſen moͤglichſt ſcharf und genau die Stellung zu beſtimmen ſuchen, welche dem Menſchen im natuͤrlichen Syſtem der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/513
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 488. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/513>, abgerufen am 02.06.2024.