Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Kloakenthiere (Monotremen) oder Brustlose (Amasten).
der Ordnung der Schnabelthiere (Monotrema) zusammenfaßt,
sind offenbar die letzten überlebenden Reste einer vormals formenrei-
chen Thiergruppe, welche in der älteren Secundärzeit allein die Säu-
gethierklasse vertrat, und aus der sich erst später, wahrscheinlich in der
Jurazeit, die zweite Unterklasse, die Didelphien entwickelten. Leider
sind uns von dieser ältesten Stammgruppe der Säugethiere, welche
wir als Stammsäuger (Promammalia) bezeichnen wollen, bis
jetzt noch keine fossilen Reste mit voller Sicherheit bekannt. Doch ge-
hören dazu möglicherweise die ältesten bekannten von allen versteiner-
ten Säugethierresten, nämlich der Microlestes antiquus, von dem
man bis jetzt allerdings nur einige kleine Backzähne kennt. Diese sind
in den obersten Schichten der Trias, im Keuper, und zwar zuerst
(1847) in Deutschland (bei Degerloch unweit Stuttgart), später auch
(1858) in England (bei Frome) gefunden worden. Aehnliche Zähne
sind neuerdings auch in der nordamerikanischen Trias gefunden und
als Dromatherium sylvestre beschrieben. Diese merkwürdigen Zähne,
aus deren charakteristischer Form man auf ein insectenfressendes Säuge-
thier schließen kann, sind die einzigen Reste von Säugethieren, welche
man bis jetzt in den älteren Tertiärschichten, in der Trias gefunden
hat. Vielleicht gehörten aber außer diesen auch noch manche andere,
im Jura und der Kreide gefundene Säugethierzähne, welche jetzt ge-
wöhnlich Beutelthieren zugeschrieben werden, eigentlich Kloakenthieren
an. Bei dem Mangel der charakteristischen Weichtheile läßt sich dies
nicht sicher entscheiden. Jedenfalls müssen dem Auftreten der Beutel-
thiere zahlreiche, mit entwickeltem Gebiß und mit einer Kloake versehene
Gabelthiere vorangegangen sein.

Die Bezeichnung: "Kloakenthiere" (Monotrema) im weiteren
Sinne haben die Ornithodelphien wegen der Kloake erhalten, durch
deren Besitz sie sich von allen übrigen Säugethieren unterscheiden, und
dagegen mit den Vögeln, Reptilien, Amphibien, überhaupt mit den
niederen Wirbelthieren übereinstimmen. Die Kloakenbildung besteht
darin, daß der letzte Abschnitt des Darmkanals die Mündungen des
Urogenitalapparats, d. h. der vereinigten Harn- und Geschlechtsorgane

Kloakenthiere (Monotremen) oder Bruſtloſe (Amaſten).
der Ordnung der Schnabelthiere (Monotrema) zuſammenfaßt,
ſind offenbar die letzten uͤberlebenden Reſte einer vormals formenrei-
chen Thiergruppe, welche in der aͤlteren Secundaͤrzeit allein die Saͤu-
gethierklaſſe vertrat, und aus der ſich erſt ſpaͤter, wahrſcheinlich in der
Jurazeit, die zweite Unterklaſſe, die Didelphien entwickelten. Leider
ſind uns von dieſer aͤlteſten Stammgruppe der Saͤugethiere, welche
wir als Stammſaͤuger (Promammalia) bezeichnen wollen, bis
jetzt noch keine foſſilen Reſte mit voller Sicherheit bekannt. Doch ge-
hoͤren dazu moͤglicherweiſe die aͤlteſten bekannten von allen verſteiner-
ten Saͤugethierreſten, naͤmlich der Microlestes antiquus, von dem
man bis jetzt allerdings nur einige kleine Backzaͤhne kennt. Dieſe ſind
in den oberſten Schichten der Trias, im Keuper, und zwar zuerſt
(1847) in Deutſchland (bei Degerloch unweit Stuttgart), ſpaͤter auch
(1858) in England (bei Frome) gefunden worden. Aehnliche Zaͤhne
ſind neuerdings auch in der nordamerikaniſchen Trias gefunden und
als Dromatherium sylvestre beſchrieben. Dieſe merkwuͤrdigen Zaͤhne,
aus deren charakteriſtiſcher Form man auf ein inſectenfreſſendes Saͤuge-
thier ſchließen kann, ſind die einzigen Reſte von Saͤugethieren, welche
man bis jetzt in den aͤlteren Tertiaͤrſchichten, in der Trias gefunden
hat. Vielleicht gehoͤrten aber außer dieſen auch noch manche andere,
im Jura und der Kreide gefundene Saͤugethierzaͤhne, welche jetzt ge-
woͤhnlich Beutelthieren zugeſchrieben werden, eigentlich Kloakenthieren
an. Bei dem Mangel der charakteriſtiſchen Weichtheile laͤßt ſich dies
nicht ſicher entſcheiden. Jedenfalls muͤſſen dem Auftreten der Beutel-
thiere zahlreiche, mit entwickeltem Gebiß und mit einer Kloake verſehene
Gabelthiere vorangegangen ſein.

Die Bezeichnung: „Kloakenthiere(Monotrema) im weiteren
Sinne haben die Ornithodelphien wegen der Kloake erhalten, durch
deren Beſitz ſie ſich von allen uͤbrigen Saͤugethieren unterſcheiden, und
dagegen mit den Voͤgeln, Reptilien, Amphibien, uͤberhaupt mit den
niederen Wirbelthieren uͤbereinſtimmen. Die Kloakenbildung beſteht
darin, daß der letzte Abſchnitt des Darmkanals die Muͤndungen des
Urogenitalapparats, d. h. der vereinigten Harn- und Geſchlechtsorgane

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0487" n="462"/><fw place="top" type="header">Kloakenthiere (Monotremen) oder Bru&#x017F;tlo&#x017F;e (Ama&#x017F;ten).</fw><lb/>
der Ordnung der <hi rendition="#g">Schnabelthiere</hi> <hi rendition="#aq">(Monotrema)</hi> zu&#x017F;ammenfaßt,<lb/>
&#x017F;ind offenbar die letzten u&#x0364;berlebenden Re&#x017F;te einer vormals formenrei-<lb/>
chen Thiergruppe, welche in der a&#x0364;lteren Secunda&#x0364;rzeit allein die Sa&#x0364;u-<lb/>
gethierkla&#x017F;&#x017F;e vertrat, und aus der &#x017F;ich er&#x017F;t &#x017F;pa&#x0364;ter, wahr&#x017F;cheinlich in der<lb/>
Jurazeit, die zweite Unterkla&#x017F;&#x017F;e, die Didelphien entwickelten. Leider<lb/>
&#x017F;ind uns von die&#x017F;er a&#x0364;lte&#x017F;ten Stammgruppe der Sa&#x0364;ugethiere, welche<lb/>
wir als <hi rendition="#g">Stamm&#x017F;a&#x0364;uger</hi> <hi rendition="#aq">(Promammalia)</hi> bezeichnen wollen, bis<lb/>
jetzt noch keine fo&#x017F;&#x017F;ilen Re&#x017F;te mit voller Sicherheit bekannt. Doch ge-<lb/>
ho&#x0364;ren dazu mo&#x0364;glicherwei&#x017F;e die a&#x0364;lte&#x017F;ten bekannten von allen ver&#x017F;teiner-<lb/>
ten Sa&#x0364;ugethierre&#x017F;ten, na&#x0364;mlich der <hi rendition="#aq">Microlestes antiquus,</hi> von dem<lb/>
man bis jetzt allerdings nur einige kleine Backza&#x0364;hne kennt. Die&#x017F;e &#x017F;ind<lb/>
in den ober&#x017F;ten Schichten der Trias, im Keuper, und zwar zuer&#x017F;t<lb/>
(1847) in Deut&#x017F;chland (bei Degerloch unweit Stuttgart), &#x017F;pa&#x0364;ter auch<lb/>
(1858) in England (bei Frome) gefunden worden. Aehnliche Za&#x0364;hne<lb/>
&#x017F;ind neuerdings auch in der nordamerikani&#x017F;chen Trias gefunden und<lb/>
als <hi rendition="#aq">Dromatherium sylvestre</hi> be&#x017F;chrieben. Die&#x017F;e merkwu&#x0364;rdigen Za&#x0364;hne,<lb/>
aus deren charakteri&#x017F;ti&#x017F;cher Form man auf ein in&#x017F;ectenfre&#x017F;&#x017F;endes Sa&#x0364;uge-<lb/>
thier &#x017F;chließen kann, &#x017F;ind die einzigen Re&#x017F;te von Sa&#x0364;ugethieren, welche<lb/>
man bis jetzt in den a&#x0364;lteren Tertia&#x0364;r&#x017F;chichten, in der Trias gefunden<lb/>
hat. Vielleicht geho&#x0364;rten aber außer die&#x017F;en auch noch manche andere,<lb/>
im Jura und der Kreide gefundene Sa&#x0364;ugethierza&#x0364;hne, welche jetzt ge-<lb/>
wo&#x0364;hnlich Beutelthieren zuge&#x017F;chrieben werden, eigentlich Kloakenthieren<lb/>
an. Bei dem Mangel der charakteri&#x017F;ti&#x017F;chen Weichtheile la&#x0364;ßt &#x017F;ich dies<lb/>
nicht &#x017F;icher ent&#x017F;cheiden. Jedenfalls mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en dem Auftreten der Beutel-<lb/>
thiere zahlreiche, mit entwickeltem Gebiß und mit einer Kloake ver&#x017F;ehene<lb/>
Gabelthiere vorangegangen &#x017F;ein.</p><lb/>
        <p>Die Bezeichnung: &#x201E;<hi rendition="#g">Kloakenthiere</hi>&#x201C; <hi rendition="#aq">(Monotrema)</hi> im weiteren<lb/>
Sinne haben die Ornithodelphien wegen der Kloake erhalten, durch<lb/>
deren Be&#x017F;itz &#x017F;ie &#x017F;ich von allen u&#x0364;brigen Sa&#x0364;ugethieren unter&#x017F;cheiden, und<lb/>
dagegen mit den Vo&#x0364;geln, Reptilien, Amphibien, u&#x0364;berhaupt mit den<lb/>
niederen Wirbelthieren u&#x0364;berein&#x017F;timmen. Die Kloakenbildung be&#x017F;teht<lb/>
darin, daß der letzte Ab&#x017F;chnitt des Darmkanals die Mu&#x0364;ndungen des<lb/>
Urogenitalapparats, d. h. der vereinigten Harn- und Ge&#x017F;chlechtsorgane<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[462/0487] Kloakenthiere (Monotremen) oder Bruſtloſe (Amaſten). der Ordnung der Schnabelthiere (Monotrema) zuſammenfaßt, ſind offenbar die letzten uͤberlebenden Reſte einer vormals formenrei- chen Thiergruppe, welche in der aͤlteren Secundaͤrzeit allein die Saͤu- gethierklaſſe vertrat, und aus der ſich erſt ſpaͤter, wahrſcheinlich in der Jurazeit, die zweite Unterklaſſe, die Didelphien entwickelten. Leider ſind uns von dieſer aͤlteſten Stammgruppe der Saͤugethiere, welche wir als Stammſaͤuger (Promammalia) bezeichnen wollen, bis jetzt noch keine foſſilen Reſte mit voller Sicherheit bekannt. Doch ge- hoͤren dazu moͤglicherweiſe die aͤlteſten bekannten von allen verſteiner- ten Saͤugethierreſten, naͤmlich der Microlestes antiquus, von dem man bis jetzt allerdings nur einige kleine Backzaͤhne kennt. Dieſe ſind in den oberſten Schichten der Trias, im Keuper, und zwar zuerſt (1847) in Deutſchland (bei Degerloch unweit Stuttgart), ſpaͤter auch (1858) in England (bei Frome) gefunden worden. Aehnliche Zaͤhne ſind neuerdings auch in der nordamerikaniſchen Trias gefunden und als Dromatherium sylvestre beſchrieben. Dieſe merkwuͤrdigen Zaͤhne, aus deren charakteriſtiſcher Form man auf ein inſectenfreſſendes Saͤuge- thier ſchließen kann, ſind die einzigen Reſte von Saͤugethieren, welche man bis jetzt in den aͤlteren Tertiaͤrſchichten, in der Trias gefunden hat. Vielleicht gehoͤrten aber außer dieſen auch noch manche andere, im Jura und der Kreide gefundene Saͤugethierzaͤhne, welche jetzt ge- woͤhnlich Beutelthieren zugeſchrieben werden, eigentlich Kloakenthieren an. Bei dem Mangel der charakteriſtiſchen Weichtheile laͤßt ſich dies nicht ſicher entſcheiden. Jedenfalls muͤſſen dem Auftreten der Beutel- thiere zahlreiche, mit entwickeltem Gebiß und mit einer Kloake verſehene Gabelthiere vorangegangen ſein. Die Bezeichnung: „Kloakenthiere“ (Monotrema) im weiteren Sinne haben die Ornithodelphien wegen der Kloake erhalten, durch deren Beſitz ſie ſich von allen uͤbrigen Saͤugethieren unterſcheiden, und dagegen mit den Voͤgeln, Reptilien, Amphibien, uͤberhaupt mit den niederen Wirbelthieren uͤbereinſtimmen. Die Kloakenbildung beſteht darin, daß der letzte Abſchnitt des Darmkanals die Muͤndungen des Urogenitalapparats, d. h. der vereinigten Harn- und Geſchlechtsorgane

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/487
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 462. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/487>, abgerufen am 10.06.2024.