Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Die vier Klassen der Wirbelthiere von Linne und Lamarck.
unbestreitbare Thatsache erkannt haben, daß derselbe in seiner Ent-
wickelung aus dem Ei anfänglich nicht von den übrigen Wirbelthieren,
und namentlich den Säugethieren verschieden ist, so müssen wir noth-
wendig mit Beziehung auf seine paläontologische Entwickelungsge-
schichte schließen, daß das Menschengeschlecht sich historisch wirklich
aus niederen Wirbelthieren entwickelt hat, und daß dasselbe zunächst
von den Säugethieren abstammt. Dieser Umstand allein schon (ab-
gesehen von dem vielseitigen höheren Jnteresse, das auch in anderer
Beziehung die Wirbelthiere vor den übrigen Organismen in Anspruch
nehmen) wird es rechtfertigen, daß wir den Stammbaum der Wir-
belthiere und dessen Ausdruck, das natürliche System, hier besonders
genau untersuchen.

Die Bezeichnung Wirbelthiere (Vertebrata) rührt, wie ich
schon im letzten Vortrage erwähnte, von dem großen Lamarck her,
welcher zuerst gegen Ende des vorigen Jahrhunderts unter diesem
Namen die vier oberen Thierklassen Linne's zusammenfaßte: die Säu-
gethiere, Vögel, Amphibien und Fische. Die beiden niederen Klassen
Linne's, die Jnsecten und Würmer, stellte Lamarck den Wirbel-
thieren gegenüber als Wirbellose (Invertebrata, später auch Ever-
tebrata
genannt).

Die Eintheilung der Wirbelthiere in die vier genannten Klassen
wurde auch von Cuvier und seinen Nachfolgern, und in Folge dessen
von vielen Zoologen noch bis auf die Gegenwart festgehalten. Aber
schon 1822 erkannte der ausgezeichnete Anatom Blainville aus der
vergleichenden Anatomie, und fast gleichzeitig unser großer Embryo-
loge Bär aus der Ontogenie der Wirbelthiere, daß Linne's Klasse
der Amphibien eine unnatürliche Vereinigung von zwei ganz verschie-
denen Klassen sei. Diese beiden Klassen hatte schon 1820 Merrem
als zwei Hauptgruppen der Amphibien unter den Namen der Pholi-
doten und Batrachier getrennt. Die Batrachier, welche heutzutage
gewöhnlich als Amphibien (im engeren Sinne!) bezeichnet
werden, umfassen die Frösche, Salamander, Kiemenmolche, Cäcilien
und die ausgestorbenen Labyrinthodonten. Sie schließen sich in ihrer

Die vier Klaſſen der Wirbelthiere von Linné und Lamarck.
unbeſtreitbare Thatſache erkannt haben, daß derſelbe in ſeiner Ent-
wickelung aus dem Ei anfaͤnglich nicht von den uͤbrigen Wirbelthieren,
und namentlich den Saͤugethieren verſchieden iſt, ſo muͤſſen wir noth-
wendig mit Beziehung auf ſeine palaͤontologiſche Entwickelungsge-
ſchichte ſchließen, daß das Menſchengeſchlecht ſich hiſtoriſch wirklich
aus niederen Wirbelthieren entwickelt hat, und daß daſſelbe zunaͤchſt
von den Saͤugethieren abſtammt. Dieſer Umſtand allein ſchon (ab-
geſehen von dem vielſeitigen hoͤheren Jntereſſe, das auch in anderer
Beziehung die Wirbelthiere vor den uͤbrigen Organismen in Anſpruch
nehmen) wird es rechtfertigen, daß wir den Stammbaum der Wir-
belthiere und deſſen Ausdruck, das natuͤrliche Syſtem, hier beſonders
genau unterſuchen.

Die Bezeichnung Wirbelthiere (Vertebrata) ruͤhrt, wie ich
ſchon im letzten Vortrage erwaͤhnte, von dem großen Lamarck her,
welcher zuerſt gegen Ende des vorigen Jahrhunderts unter dieſem
Namen die vier oberen Thierklaſſen Linné’s zuſammenfaßte: die Saͤu-
gethiere, Voͤgel, Amphibien und Fiſche. Die beiden niederen Klaſſen
Linné’s, die Jnſecten und Wuͤrmer, ſtellte Lamarck den Wirbel-
thieren gegenuͤber als Wirbelloſe (Invertebrata, ſpaͤter auch Ever-
tebrata
genannt).

Die Eintheilung der Wirbelthiere in die vier genannten Klaſſen
wurde auch von Cuvier und ſeinen Nachfolgern, und in Folge deſſen
von vielen Zoologen noch bis auf die Gegenwart feſtgehalten. Aber
ſchon 1822 erkannte der ausgezeichnete Anatom Blainville aus der
vergleichenden Anatomie, und faſt gleichzeitig unſer großer Embryo-
loge Baͤr aus der Ontogenie der Wirbelthiere, daß Linné’s Klaſſe
der Amphibien eine unnatuͤrliche Vereinigung von zwei ganz verſchie-
denen Klaſſen ſei. Dieſe beiden Klaſſen hatte ſchon 1820 Merrem
als zwei Hauptgruppen der Amphibien unter den Namen der Pholi-
doten und Batrachier getrennt. Die Batrachier, welche heutzutage
gewoͤhnlich als Amphibien (im engeren Sinne!) bezeichnet
werden, umfaſſen die Froͤſche, Salamander, Kiemenmolche, Caͤcilien
und die ausgeſtorbenen Labyrinthodonten. Sie ſchließen ſich in ihrer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0459" n="434"/><fw place="top" type="header">Die vier Kla&#x017F;&#x017F;en der Wirbelthiere von Linn<hi rendition="#aq">é</hi> und Lamarck.</fw><lb/>
unbe&#x017F;treitbare That&#x017F;ache erkannt haben, daß der&#x017F;elbe in &#x017F;einer Ent-<lb/>
wickelung aus dem Ei anfa&#x0364;nglich nicht von den u&#x0364;brigen Wirbelthieren,<lb/>
und namentlich den Sa&#x0364;ugethieren ver&#x017F;chieden i&#x017F;t, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir noth-<lb/>
wendig mit Beziehung auf &#x017F;eine pala&#x0364;ontologi&#x017F;che Entwickelungsge-<lb/>
&#x017F;chichte &#x017F;chließen, daß das Men&#x017F;chenge&#x017F;chlecht &#x017F;ich hi&#x017F;tori&#x017F;ch wirklich<lb/>
aus niederen Wirbelthieren entwickelt hat, und daß da&#x017F;&#x017F;elbe zuna&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
von den Sa&#x0364;ugethieren ab&#x017F;tammt. Die&#x017F;er Um&#x017F;tand allein &#x017F;chon (ab-<lb/>
ge&#x017F;ehen von dem viel&#x017F;eitigen ho&#x0364;heren Jntere&#x017F;&#x017F;e, das auch in anderer<lb/>
Beziehung die Wirbelthiere vor den u&#x0364;brigen Organismen in An&#x017F;pruch<lb/>
nehmen) wird es rechtfertigen, daß wir den Stammbaum der Wir-<lb/>
belthiere und de&#x017F;&#x017F;en Ausdruck, das natu&#x0364;rliche Sy&#x017F;tem, hier be&#x017F;onders<lb/>
genau unter&#x017F;uchen.</p><lb/>
        <p>Die Bezeichnung <hi rendition="#g">Wirbelthiere</hi> <hi rendition="#aq">(Vertebrata)</hi> ru&#x0364;hrt, wie ich<lb/>
&#x017F;chon im letzten Vortrage erwa&#x0364;hnte, von dem großen <hi rendition="#g">Lamarck</hi> her,<lb/>
welcher zuer&#x017F;t gegen Ende des vorigen Jahrhunderts unter die&#x017F;em<lb/>
Namen die vier oberen Thierkla&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi>&#x2019;s</hi> zu&#x017F;ammenfaßte: die Sa&#x0364;u-<lb/>
gethiere, Vo&#x0364;gel, Amphibien und Fi&#x017F;che. Die beiden niederen Kla&#x017F;&#x017F;en<lb/><hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi>&#x2019;s,</hi> die Jn&#x017F;ecten und Wu&#x0364;rmer, &#x017F;tellte <hi rendition="#g">Lamarck</hi> den Wirbel-<lb/>
thieren gegenu&#x0364;ber als <hi rendition="#g">Wirbello&#x017F;e</hi> (<hi rendition="#aq">Invertebrata,</hi> &#x017F;pa&#x0364;ter auch <hi rendition="#aq">Ever-<lb/>
tebrata</hi> genannt).</p><lb/>
        <p>Die Eintheilung der Wirbelthiere in die vier genannten Kla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wurde auch von <hi rendition="#g">Cuvier</hi> und &#x017F;einen Nachfolgern, und in Folge de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
von vielen Zoologen noch bis auf die Gegenwart fe&#x017F;tgehalten. Aber<lb/>
&#x017F;chon 1822 erkannte der ausgezeichnete Anatom <hi rendition="#g">Blainville</hi> aus der<lb/>
vergleichenden Anatomie, und fa&#x017F;t gleichzeitig un&#x017F;er großer Embryo-<lb/>
loge <hi rendition="#g">Ba&#x0364;r</hi> aus der Ontogenie der Wirbelthiere, daß <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi>&#x2019;s</hi> Kla&#x017F;&#x017F;e<lb/>
der Amphibien eine unnatu&#x0364;rliche Vereinigung von zwei ganz ver&#x017F;chie-<lb/>
denen Kla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ei. Die&#x017F;e beiden Kla&#x017F;&#x017F;en hatte &#x017F;chon 1820 <hi rendition="#g">Merrem</hi><lb/>
als zwei Hauptgruppen der Amphibien unter den Namen der Pholi-<lb/>
doten und Batrachier getrennt. Die <hi rendition="#g">Batrachier,</hi> welche heutzutage<lb/>
gewo&#x0364;hnlich als <hi rendition="#g">Amphibien (im engeren Sinne!)</hi> bezeichnet<lb/>
werden, umfa&#x017F;&#x017F;en die Fro&#x0364;&#x017F;che, Salamander, Kiemenmolche, Ca&#x0364;cilien<lb/>
und die ausge&#x017F;torbenen Labyrinthodonten. Sie &#x017F;chließen &#x017F;ich in ihrer<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[434/0459] Die vier Klaſſen der Wirbelthiere von Linné und Lamarck. unbeſtreitbare Thatſache erkannt haben, daß derſelbe in ſeiner Ent- wickelung aus dem Ei anfaͤnglich nicht von den uͤbrigen Wirbelthieren, und namentlich den Saͤugethieren verſchieden iſt, ſo muͤſſen wir noth- wendig mit Beziehung auf ſeine palaͤontologiſche Entwickelungsge- ſchichte ſchließen, daß das Menſchengeſchlecht ſich hiſtoriſch wirklich aus niederen Wirbelthieren entwickelt hat, und daß daſſelbe zunaͤchſt von den Saͤugethieren abſtammt. Dieſer Umſtand allein ſchon (ab- geſehen von dem vielſeitigen hoͤheren Jntereſſe, das auch in anderer Beziehung die Wirbelthiere vor den uͤbrigen Organismen in Anſpruch nehmen) wird es rechtfertigen, daß wir den Stammbaum der Wir- belthiere und deſſen Ausdruck, das natuͤrliche Syſtem, hier beſonders genau unterſuchen. Die Bezeichnung Wirbelthiere (Vertebrata) ruͤhrt, wie ich ſchon im letzten Vortrage erwaͤhnte, von dem großen Lamarck her, welcher zuerſt gegen Ende des vorigen Jahrhunderts unter dieſem Namen die vier oberen Thierklaſſen Linné’s zuſammenfaßte: die Saͤu- gethiere, Voͤgel, Amphibien und Fiſche. Die beiden niederen Klaſſen Linné’s, die Jnſecten und Wuͤrmer, ſtellte Lamarck den Wirbel- thieren gegenuͤber als Wirbelloſe (Invertebrata, ſpaͤter auch Ever- tebrata genannt). Die Eintheilung der Wirbelthiere in die vier genannten Klaſſen wurde auch von Cuvier und ſeinen Nachfolgern, und in Folge deſſen von vielen Zoologen noch bis auf die Gegenwart feſtgehalten. Aber ſchon 1822 erkannte der ausgezeichnete Anatom Blainville aus der vergleichenden Anatomie, und faſt gleichzeitig unſer großer Embryo- loge Baͤr aus der Ontogenie der Wirbelthiere, daß Linné’s Klaſſe der Amphibien eine unnatuͤrliche Vereinigung von zwei ganz verſchie- denen Klaſſen ſei. Dieſe beiden Klaſſen hatte ſchon 1820 Merrem als zwei Hauptgruppen der Amphibien unter den Namen der Pholi- doten und Batrachier getrennt. Die Batrachier, welche heutzutage gewoͤhnlich als Amphibien (im engeren Sinne!) bezeichnet werden, umfaſſen die Froͤſche, Salamander, Kiemenmolche, Caͤcilien und die ausgeſtorbenen Labyrinthodonten. Sie ſchließen ſich in ihrer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/459
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 434. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/459>, abgerufen am 09.06.2024.