Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite
Achtzehnter Vortrag.
Stammbaum und Geschichte des Thierreichs.
II. Stammbaum und Geschichte der Wirbelthiere.

(Hierzu Taf. VI und VII.)


Das natürliche System der Wirbelthiere. Die vier Klassen der Wirbelthiere
von Linne und Lamarck. Vermehrung derselben auf acht Klassen. Hauptklasse
der Rohrherzen oder Schädellosen (Lanzetthiere). Hauptklasse der Unpaarnasen
oder Rundmäuler (Jnger und Lampreten). Hauptklasse der Anamnien oder Am-
nionlosen. Fische (Urfische, Schmelzfische, Knochenfische). Lurchfische. Lurche (Pan-
zerlurche, Nacktlurche). Hauptklasse der Amnionthiere oder Amnioten. Reptilien
(Stammschleicher, Schwimmschleicher, Schuppenschleicher, Drachenschleicher, Schnabel-
schleicher). Vögel (Fiederschwänzige, Fächerschwänzige, Büschelschwänzige). Säuge-
thiere (Kloakenthiere, Beutelthiere, Placentalthiere). Stammbaum und Geschichte
der Säugethierordnungen.

Meine Herren! Unter den natürlichen Hauptgruppen der Orga-
nismen, welche wir wegen der Blutsverwandtschaft aller darin ver-
einigten Arten als Stämme oder Phylen bezeichnen, ist keine einzige
von so hervorragender und überwiegender Bedeutung, als der Stamm
der Wirbelthiere. Denn nach dem übereinstimmenden Urtheil aller
Zoologen ist auch der Mensch ein Glied dieses Stammes, und kann
seiner ganzen Organisation und Entwickelung nach unmöglich von
den übrigen Wirbelthieren getrennt werden. Wie wir aber aus der
individuellen Entwickelungsgeschichte des Menschen schon früher die

Haeckel, Natürliche Schöpfungsgeschichte. 28
Achtzehnter Vortrag.
Stammbaum und Geſchichte des Thierreichs.
II. Stammbaum und Geſchichte der Wirbelthiere.

(Hierzu Taf. VI und VII.)


Das natuͤrliche Syſtem der Wirbelthiere. Die vier Klaſſen der Wirbelthiere
von Linné und Lamarck. Vermehrung derſelben auf acht Klaſſen. Hauptklaſſe
der Rohrherzen oder Schaͤdelloſen (Lanzetthiere). Hauptklaſſe der Unpaarnaſen
oder Rundmaͤuler (Jnger und Lampreten). Hauptklaſſe der Anamnien oder Am-
nionloſen. Fiſche (Urfiſche, Schmelzfiſche, Knochenfiſche). Lurchfiſche. Lurche (Pan-
zerlurche, Nacktlurche). Hauptklaſſe der Amnionthiere oder Amnioten. Reptilien
(Stammſchleicher, Schwimmſchleicher, Schuppenſchleicher, Drachenſchleicher, Schnabel-
ſchleicher). Voͤgel (Fiederſchwaͤnzige, Faͤcherſchwaͤnzige, Buͤſchelſchwaͤnzige). Saͤuge-
thiere (Kloakenthiere, Beutelthiere, Placentalthiere). Stammbaum und Geſchichte
der Saͤugethierordnungen.

Meine Herren! Unter den natuͤrlichen Hauptgruppen der Orga-
nismen, welche wir wegen der Blutsverwandtſchaft aller darin ver-
einigten Arten als Staͤmme oder Phylen bezeichnen, iſt keine einzige
von ſo hervorragender und uͤberwiegender Bedeutung, als der Stamm
der Wirbelthiere. Denn nach dem uͤbereinſtimmenden Urtheil aller
Zoologen iſt auch der Menſch ein Glied dieſes Stammes, und kann
ſeiner ganzen Organiſation und Entwickelung nach unmoͤglich von
den uͤbrigen Wirbelthieren getrennt werden. Wie wir aber aus der
individuellen Entwickelungsgeſchichte des Menſchen ſchon fruͤher die

Haeckel, Natuͤrliche Schoͤpfungsgeſchichte. 28
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0458" n="[433]"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#fr">Achtzehnter Vortrag.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Stammbaum und Ge&#x017F;chichte des Thierreichs.<lb/><hi rendition="#aq">II.</hi> Stammbaum und Ge&#x017F;chichte der Wirbelthiere.</hi><lb/> <hi rendition="#c">(Hierzu Taf. <hi rendition="#aq">VI</hi> und <hi rendition="#aq">VII.</hi>)</hi> </head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <argument>
          <p>Das natu&#x0364;rliche Sy&#x017F;tem der Wirbelthiere. Die vier Kla&#x017F;&#x017F;en der Wirbelthiere<lb/>
von Linn<hi rendition="#aq">é</hi> und Lamarck. Vermehrung der&#x017F;elben auf acht Kla&#x017F;&#x017F;en. Hauptkla&#x017F;&#x017F;e<lb/>
der Rohrherzen oder Scha&#x0364;dello&#x017F;en (Lanzetthiere). Hauptkla&#x017F;&#x017F;e der Unpaarna&#x017F;en<lb/>
oder Rundma&#x0364;uler (Jnger und Lampreten). Hauptkla&#x017F;&#x017F;e der Anamnien oder Am-<lb/>
nionlo&#x017F;en. Fi&#x017F;che (Urfi&#x017F;che, Schmelzfi&#x017F;che, Knochenfi&#x017F;che). Lurchfi&#x017F;che. Lurche (Pan-<lb/>
zerlurche, Nacktlurche). Hauptkla&#x017F;&#x017F;e der Amnionthiere oder Amnioten. Reptilien<lb/>
(Stamm&#x017F;chleicher, Schwimm&#x017F;chleicher, Schuppen&#x017F;chleicher, Drachen&#x017F;chleicher, Schnabel-<lb/>
&#x017F;chleicher). Vo&#x0364;gel (Fieder&#x017F;chwa&#x0364;nzige, Fa&#x0364;cher&#x017F;chwa&#x0364;nzige, Bu&#x0364;&#x017F;chel&#x017F;chwa&#x0364;nzige). Sa&#x0364;uge-<lb/>
thiere (Kloakenthiere, Beutelthiere, Placentalthiere). Stammbaum und Ge&#x017F;chichte<lb/>
der Sa&#x0364;ugethierordnungen.</p>
        </argument><lb/>
        <p>Meine Herren! Unter den natu&#x0364;rlichen Hauptgruppen der Orga-<lb/>
nismen, welche wir wegen der Blutsverwandt&#x017F;chaft aller darin ver-<lb/>
einigten Arten als Sta&#x0364;mme oder Phylen bezeichnen, i&#x017F;t keine einzige<lb/>
von &#x017F;o hervorragender und u&#x0364;berwiegender Bedeutung, als der Stamm<lb/>
der Wirbelthiere. Denn nach dem u&#x0364;berein&#x017F;timmenden Urtheil aller<lb/>
Zoologen i&#x017F;t auch der Men&#x017F;ch ein Glied die&#x017F;es Stammes, und kann<lb/>
&#x017F;einer ganzen Organi&#x017F;ation und Entwickelung nach unmo&#x0364;glich von<lb/>
den u&#x0364;brigen Wirbelthieren getrennt werden. Wie wir aber aus der<lb/>
individuellen Entwickelungsge&#x017F;chichte des Men&#x017F;chen &#x017F;chon fru&#x0364;her die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Haeckel, Natu&#x0364;rliche Scho&#x0364;pfungsge&#x017F;chichte. 28</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[433]/0458] Achtzehnter Vortrag. Stammbaum und Geſchichte des Thierreichs. II. Stammbaum und Geſchichte der Wirbelthiere. (Hierzu Taf. VI und VII.) Das natuͤrliche Syſtem der Wirbelthiere. Die vier Klaſſen der Wirbelthiere von Linné und Lamarck. Vermehrung derſelben auf acht Klaſſen. Hauptklaſſe der Rohrherzen oder Schaͤdelloſen (Lanzetthiere). Hauptklaſſe der Unpaarnaſen oder Rundmaͤuler (Jnger und Lampreten). Hauptklaſſe der Anamnien oder Am- nionloſen. Fiſche (Urfiſche, Schmelzfiſche, Knochenfiſche). Lurchfiſche. Lurche (Pan- zerlurche, Nacktlurche). Hauptklaſſe der Amnionthiere oder Amnioten. Reptilien (Stammſchleicher, Schwimmſchleicher, Schuppenſchleicher, Drachenſchleicher, Schnabel- ſchleicher). Voͤgel (Fiederſchwaͤnzige, Faͤcherſchwaͤnzige, Buͤſchelſchwaͤnzige). Saͤuge- thiere (Kloakenthiere, Beutelthiere, Placentalthiere). Stammbaum und Geſchichte der Saͤugethierordnungen. Meine Herren! Unter den natuͤrlichen Hauptgruppen der Orga- nismen, welche wir wegen der Blutsverwandtſchaft aller darin ver- einigten Arten als Staͤmme oder Phylen bezeichnen, iſt keine einzige von ſo hervorragender und uͤberwiegender Bedeutung, als der Stamm der Wirbelthiere. Denn nach dem uͤbereinſtimmenden Urtheil aller Zoologen iſt auch der Menſch ein Glied dieſes Stammes, und kann ſeiner ganzen Organiſation und Entwickelung nach unmoͤglich von den uͤbrigen Wirbelthieren getrennt werden. Wie wir aber aus der individuellen Entwickelungsgeſchichte des Menſchen ſchon fruͤher die Haeckel, Natuͤrliche Schoͤpfungsgeſchichte. 28

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/458
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. [433]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/458>, abgerufen am 09.06.2024.