Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechs Hauptklassen und achtzehn Klassen des Pflanzenreichs.
men auf vier beschränken können. Diese achtzehn Klassen
des Pflanzenreichs
aber gruppiren sich naturgemäß wiederum
dergestalt, daß wir im Ganzen sechs Hauptklassen (oder Kla-
den,
d. h. Aeste) des Pflanzenreichs unterscheiden können. Zwei von
diesen sechs Hauptklassen fallen auf die Blüthenpflanzen, vier dagegen
auf die Blüthenlosen. Wie sich jene 18 Klassen auf diese sechs Haupt-
klassen, und die letzteren wiederum auf die Hauptabtheilungen des
Pflanzenreichs vertheilen, zeigt Jhnen übersichtlich die nachstehende
Tabelle und der Stammbaum auf Taf. II.

Das Unterreich der Cryptogamen oder Blumenlosen
kann man zunächst naturgemäß in zwei Hauptabtheilungen oder Stamm-
gruppen zerlegen, welche sich in ihrem inneren Bau und in ihrer äuße-
ren Form sehr wesentlich unterscheiden, nämlich die Thalluspflanzen
und die Prothalluspflanzen. Die Stammgruppe der Thallus-
pflanzen
umfaßt die beiden großen Hauptklassen der Tange
oder Algen,
welche im Wasser leben, und der Faserpflanzen oder
Jnophyten (Flechten und Pilze), welche außerhalb des Wassers, auf
der Erde, auf Steinen, Baumrinden, auf verwesenden organischen
Körpern u. s. w. wachsen. Die Stammgruppe der Prothallus-
pflanzen
dagegen enthält die beiden formenreichen Hauptklassen der
Mose und Farne.

Alle Thalluspflanzen oder Thallophyten sind sofort
daran zu erkennen, daß man an ihrem Körper die beiden Grundor-
gane der übrigen Pflanzen, Stengel und Blätter, noch nicht unter-
scheiden kann. Vielmehr ist der ganze Leib aller Tange und aller Fa-
serpflanzen eine aus einfachen Zellen zusammengesetzte Masse, welche
man als Laubkörper oder Thallus bezeichnet. Dieser Thallus
ist noch nicht in Stengel und Blatt differenzirt. Hierdurch, sowie durch
viele andere Eigenthümlichkeiten stellen sich die Thallophyten allen übri-
gen Pflanzen, nämlich den beiden Hauptgruppen der Prothalluspflan-
zen und der Blüthenpflanzen gegenüber und man hat deßhalb auch
häufig die letzteren beiden als Stockpflanzen oder Cormophy-
ten
zusammengefaßt. Das Verhältniß dieser drei Stammgruppen zu

Sechs Hauptklaſſen und achtzehn Klaſſen des Pflanzenreichs.
men auf vier beſchraͤnken koͤnnen. Dieſe achtzehn Klaſſen
des Pflanzenreichs
aber gruppiren ſich naturgemaͤß wiederum
dergeſtalt, daß wir im Ganzen ſechs Hauptklaſſen (oder Kla-
den,
d. h. Aeſte) des Pflanzenreichs unterſcheiden koͤnnen. Zwei von
dieſen ſechs Hauptklaſſen fallen auf die Bluͤthenpflanzen, vier dagegen
auf die Bluͤthenloſen. Wie ſich jene 18 Klaſſen auf dieſe ſechs Haupt-
klaſſen, und die letzteren wiederum auf die Hauptabtheilungen des
Pflanzenreichs vertheilen, zeigt Jhnen uͤberſichtlich die nachſtehende
Tabelle und der Stammbaum auf Taf. II.

Das Unterreich der Cryptogamen oder Blumenloſen
kann man zunaͤchſt naturgemaͤß in zwei Hauptabtheilungen oder Stamm-
gruppen zerlegen, welche ſich in ihrem inneren Bau und in ihrer aͤuße-
ren Form ſehr weſentlich unterſcheiden, naͤmlich die Thalluspflanzen
und die Prothalluspflanzen. Die Stammgruppe der Thallus-
pflanzen
umfaßt die beiden großen Hauptklaſſen der Tange
oder Algen,
welche im Waſſer leben, und der Faſerpflanzen oder
Jnophyten (Flechten und Pilze), welche außerhalb des Waſſers, auf
der Erde, auf Steinen, Baumrinden, auf verweſenden organiſchen
Koͤrpern u. ſ. w. wachſen. Die Stammgruppe der Prothallus-
pflanzen
dagegen enthaͤlt die beiden formenreichen Hauptklaſſen der
Moſe und Farne.

Alle Thalluspflanzen oder Thallophyten ſind ſofort
daran zu erkennen, daß man an ihrem Koͤrper die beiden Grundor-
gane der uͤbrigen Pflanzen, Stengel und Blaͤtter, noch nicht unter-
ſcheiden kann. Vielmehr iſt der ganze Leib aller Tange und aller Fa-
ſerpflanzen eine aus einfachen Zellen zuſammengeſetzte Maſſe, welche
man als Laubkoͤrper oder Thallus bezeichnet. Dieſer Thallus
iſt noch nicht in Stengel und Blatt differenzirt. Hierdurch, ſowie durch
viele andere Eigenthuͤmlichkeiten ſtellen ſich die Thallophyten allen uͤbri-
gen Pflanzen, naͤmlich den beiden Hauptgruppen der Prothalluspflan-
zen und der Bluͤthenpflanzen gegenuͤber und man hat deßhalb auch
haͤufig die letzteren beiden als Stockpflanzen oder Cormophy-
ten
zuſammengefaßt. Das Verhaͤltniß dieſer drei Stammgruppen zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0375" n="350"/><fw place="top" type="header">Sechs Hauptkla&#x017F;&#x017F;en und achtzehn Kla&#x017F;&#x017F;en des Pflanzenreichs.</fw><lb/><hi rendition="#g">men</hi> auf <hi rendition="#g">vier</hi> be&#x017F;chra&#x0364;nken ko&#x0364;nnen. Die&#x017F;e <hi rendition="#g">achtzehn Kla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
des Pflanzenreichs</hi> aber gruppiren &#x017F;ich naturgema&#x0364;ß wiederum<lb/>
derge&#x017F;talt, daß wir im Ganzen <hi rendition="#g">&#x017F;echs Hauptkla&#x017F;&#x017F;en</hi> (oder <hi rendition="#g">Kla-<lb/>
den,</hi> d. h. Ae&#x017F;te) des Pflanzenreichs unter&#x017F;cheiden ko&#x0364;nnen. Zwei von<lb/>
die&#x017F;en &#x017F;echs Hauptkla&#x017F;&#x017F;en fallen auf die Blu&#x0364;thenpflanzen, vier dagegen<lb/>
auf die Blu&#x0364;thenlo&#x017F;en. Wie &#x017F;ich jene 18 Kla&#x017F;&#x017F;en auf die&#x017F;e &#x017F;echs Haupt-<lb/>
kla&#x017F;&#x017F;en, und die letzteren wiederum auf die Hauptabtheilungen des<lb/>
Pflanzenreichs vertheilen, zeigt Jhnen u&#x0364;ber&#x017F;ichtlich die nach&#x017F;tehende<lb/>
Tabelle und der Stammbaum auf Taf. <hi rendition="#aq">II.</hi></p><lb/>
        <p>Das Unterreich der <hi rendition="#g">Cryptogamen oder Blumenlo&#x017F;en</hi><lb/>
kann man zuna&#x0364;ch&#x017F;t naturgema&#x0364;ß in zwei Hauptabtheilungen oder Stamm-<lb/>
gruppen zerlegen, welche &#x017F;ich in ihrem inneren Bau und in ihrer a&#x0364;uße-<lb/>
ren Form &#x017F;ehr we&#x017F;entlich unter&#x017F;cheiden, na&#x0364;mlich die Thalluspflanzen<lb/>
und die Prothalluspflanzen. Die Stammgruppe der <hi rendition="#g">Thallus-<lb/>
pflanzen</hi> umfaßt die beiden großen Hauptkla&#x017F;&#x017F;en der <hi rendition="#g">Tange<lb/>
oder Algen,</hi> welche im Wa&#x017F;&#x017F;er leben, und der Fa&#x017F;erpflanzen oder<lb/>
Jnophyten (Flechten und Pilze), welche außerhalb des Wa&#x017F;&#x017F;ers, auf<lb/>
der Erde, auf Steinen, Baumrinden, auf verwe&#x017F;enden organi&#x017F;chen<lb/>
Ko&#x0364;rpern u. &#x017F;. w. wach&#x017F;en. Die Stammgruppe der <hi rendition="#g">Prothallus-<lb/>
pflanzen</hi> dagegen entha&#x0364;lt die beiden formenreichen Hauptkla&#x017F;&#x017F;en der<lb/><hi rendition="#g">Mo&#x017F;e</hi> und <hi rendition="#g">Farne.</hi></p><lb/>
        <p>Alle <hi rendition="#g">Thalluspflanzen oder Thallophyten</hi> &#x017F;ind &#x017F;ofort<lb/>
daran zu erkennen, daß man an ihrem Ko&#x0364;rper die beiden Grundor-<lb/>
gane der u&#x0364;brigen Pflanzen, Stengel und Bla&#x0364;tter, noch nicht unter-<lb/>
&#x017F;cheiden kann. Vielmehr i&#x017F;t der ganze Leib aller Tange und aller Fa-<lb/>
&#x017F;erpflanzen eine aus einfachen Zellen zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte Ma&#x017F;&#x017F;e, welche<lb/>
man als <hi rendition="#g">Laubko&#x0364;rper</hi> oder <hi rendition="#aq">Thallus</hi> bezeichnet. Die&#x017F;er Thallus<lb/>
i&#x017F;t noch nicht in Stengel und Blatt differenzirt. Hierdurch, &#x017F;owie durch<lb/>
viele andere Eigenthu&#x0364;mlichkeiten &#x017F;tellen &#x017F;ich die Thallophyten allen u&#x0364;bri-<lb/>
gen Pflanzen, na&#x0364;mlich den beiden Hauptgruppen der Prothalluspflan-<lb/>
zen und der Blu&#x0364;thenpflanzen gegenu&#x0364;ber und man hat deßhalb auch<lb/>
ha&#x0364;ufig die letzteren beiden als <hi rendition="#g">Stockpflanzen oder Cormophy-<lb/>
ten</hi> zu&#x017F;ammengefaßt. Das Verha&#x0364;ltniß die&#x017F;er drei Stammgruppen zu<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[350/0375] Sechs Hauptklaſſen und achtzehn Klaſſen des Pflanzenreichs. men auf vier beſchraͤnken koͤnnen. Dieſe achtzehn Klaſſen des Pflanzenreichs aber gruppiren ſich naturgemaͤß wiederum dergeſtalt, daß wir im Ganzen ſechs Hauptklaſſen (oder Kla- den, d. h. Aeſte) des Pflanzenreichs unterſcheiden koͤnnen. Zwei von dieſen ſechs Hauptklaſſen fallen auf die Bluͤthenpflanzen, vier dagegen auf die Bluͤthenloſen. Wie ſich jene 18 Klaſſen auf dieſe ſechs Haupt- klaſſen, und die letzteren wiederum auf die Hauptabtheilungen des Pflanzenreichs vertheilen, zeigt Jhnen uͤberſichtlich die nachſtehende Tabelle und der Stammbaum auf Taf. II. Das Unterreich der Cryptogamen oder Blumenloſen kann man zunaͤchſt naturgemaͤß in zwei Hauptabtheilungen oder Stamm- gruppen zerlegen, welche ſich in ihrem inneren Bau und in ihrer aͤuße- ren Form ſehr weſentlich unterſcheiden, naͤmlich die Thalluspflanzen und die Prothalluspflanzen. Die Stammgruppe der Thallus- pflanzen umfaßt die beiden großen Hauptklaſſen der Tange oder Algen, welche im Waſſer leben, und der Faſerpflanzen oder Jnophyten (Flechten und Pilze), welche außerhalb des Waſſers, auf der Erde, auf Steinen, Baumrinden, auf verweſenden organiſchen Koͤrpern u. ſ. w. wachſen. Die Stammgruppe der Prothallus- pflanzen dagegen enthaͤlt die beiden formenreichen Hauptklaſſen der Moſe und Farne. Alle Thalluspflanzen oder Thallophyten ſind ſofort daran zu erkennen, daß man an ihrem Koͤrper die beiden Grundor- gane der uͤbrigen Pflanzen, Stengel und Blaͤtter, noch nicht unter- ſcheiden kann. Vielmehr iſt der ganze Leib aller Tange und aller Fa- ſerpflanzen eine aus einfachen Zellen zuſammengeſetzte Maſſe, welche man als Laubkoͤrper oder Thallus bezeichnet. Dieſer Thallus iſt noch nicht in Stengel und Blatt differenzirt. Hierdurch, ſowie durch viele andere Eigenthuͤmlichkeiten ſtellen ſich die Thallophyten allen uͤbri- gen Pflanzen, naͤmlich den beiden Hauptgruppen der Prothalluspflan- zen und der Bluͤthenpflanzen gegenuͤber und man hat deßhalb auch haͤufig die letzteren beiden als Stockpflanzen oder Cormophy- ten zuſammengefaßt. Das Verhaͤltniß dieſer drei Stammgruppen zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/375
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 350. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/375>, abgerufen am 25.11.2024.