einander, entsprechend jenen beiden verschiedenen Auffassungen, macht Jhnen nachstehende Uebersicht deutlich.
I. Blumenlose (Cryptogamae).
A. Thalluspflanzen (Thallophyta).
B. Prothalluspflanzen (Prothallophyta).
I. Thalluspflanzen (Thallophyta).
II. Stockpflanzen (Cormophyta).
II. Blumenpflanzen (Phanerogamae).
C. Blumenpflanzen (Phanerogamae).
Die Stockpflanzen oder Cormophyten, in deren Organisation bereits der Unterschied von Stengelorganen und Blattorganen ent- wickelt ist, bilden gegenwärtig und schon seit sehr langer Zeit die Hauptmasse der Pflanzenwelt. Allein so war es nicht immer. Vielmehr fehlten die Stockpflanzen, und zwar nicht allein die Blumenpflanzen, sondern auch die Prothalluspflanzen, noch gänzlich während jenes unermeßlich langen Zeitraums, welcher als das archolithische oder primordiale Zeitalter den Beginn und den ersten Hauptabschnitt der organischen Erdgeschichte bildet. Sie erinnern sich, daß während dieses Zeitraums sich die laurentischen, cambrischen und silurischen Schichtensysteme ablagerten, deren Dicke zusammengenommen unge- fähr 70,000 Fuß beträgt. Da nun die Dicke aller darüber liegenden jüngeren Schichten, von den devonischen bis zu den Ablagerungen der Gegenwart zusammen nur ungefähr 60,000 Fuß erreicht, so konnten wir hieraus allein den auch aus anderen Gründen wahrschein- lichen Schluß ziehen, daß jenes archolithische oder primordiale Zeitalter eine längere Dauer besaß, als die ganze darauf folgende Zeit bis zur Gegenwart. Während dieses ganzen unermeßlichen Zeitraums, der viel- leicht viele Millionen von Jahrhunderten umschloß, scheint das Pflan- zenleben auf unserer Erde ausschließlich durch die Stammgruppe der Thalluspflanzen, und zwar nur durch die Hauptklasse der wasserbe- wohnenden Thalluspflanzen, durch die Tange oder Algen, vertreten gewesen zu sein. Wenigstens gehören alle versteinerten Pflanzenreste, welche wir mit Sicherheit aus der Primordialzeit kennen, ausschließlich dieser Hauptklasse an. Da auch alle Thierreste dieses ungeheuren
Die Stockpflanzen oder Cormophyten, in deren Organiſation bereits der Unterſchied von Stengelorganen und Blattorganen ent- wickelt iſt, bilden gegenwaͤrtig und ſchon ſeit ſehr langer Zeit die Hauptmaſſe der Pflanzenwelt. Allein ſo war es nicht immer. Vielmehr fehlten die Stockpflanzen, und zwar nicht allein die Blumenpflanzen, ſondern auch die Prothalluspflanzen, noch gaͤnzlich waͤhrend jenes unermeßlich langen Zeitraums, welcher als das archolithiſche oder primordiale Zeitalter den Beginn und den erſten Hauptabſchnitt der organiſchen Erdgeſchichte bildet. Sie erinnern ſich, daß waͤhrend dieſes Zeitraums ſich die laurentiſchen, cambriſchen und ſiluriſchen Schichtenſyſteme ablagerten, deren Dicke zuſammengenommen unge- faͤhr 70,000 Fuß betraͤgt. Da nun die Dicke aller daruͤber liegenden juͤngeren Schichten, von den devoniſchen bis zu den Ablagerungen der Gegenwart zuſammen nur ungefaͤhr 60,000 Fuß erreicht, ſo konnten wir hieraus allein den auch aus anderen Gruͤnden wahrſchein- lichen Schluß ziehen, daß jenes archolithiſche oder primordiale Zeitalter eine laͤngere Dauer beſaß, als die ganze darauf folgende Zeit bis zur Gegenwart. Waͤhrend dieſes ganzen unermeßlichen Zeitraums, der viel- leicht viele Millionen von Jahrhunderten umſchloß, ſcheint das Pflan- zenleben auf unſerer Erde ausſchließlich durch die Stammgruppe der Thalluspflanzen, und zwar nur durch die Hauptklaſſe der waſſerbe- wohnenden Thalluspflanzen, durch die Tange oder Algen, vertreten geweſen zu ſein. Wenigſtens gehoͤren alle verſteinerten Pflanzenreſte, welche wir mit Sicherheit aus der Primordialzeit kennen, ausſchließlich dieſer Hauptklaſſe an. Da auch alle Thierreſte dieſes ungeheuren
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0376"n="351"/><fwplace="top"type="header">Thalluspflanzen und Stockpflanzen.</fw><lb/>
einander, entſprechend jenen beiden verſchiedenen Auffaſſungen, macht<lb/>
Jhnen nachſtehende Ueberſicht deutlich.</p><lb/><table><row><cellrows="2"><hirendition="#aq">I.</hi> Blumenloſe<lb/><hirendition="#aq">(Cryptogamae).</hi></cell><cellrows="2"><listrendition="#leftBraced #rightBraced"><item><hirendition="#aq">A.</hi> Thalluspflanzen<lb/><hirendition="#aq">(Thallophyta).</hi></item><item><hirendition="#aq">B.</hi> Prothalluspflanzen<lb/><hirendition="#aq">(Prothallophyta).</hi></item></list></cell><cell><hirendition="#aq">I.</hi> Thalluspflanzen<lb/><hirendition="#aq">(Thallophyta).</hi></cell></row><row><cellrows="2"><listrendition="#leftBraced"><item><hirendition="#aq">II.</hi> Stockpflanzen<lb/><hirendition="#aq">(Cormophyta).</hi></item></list></cell></row><row><cell><listrendition="#rightBraced"><item><hirendition="#aq">II.</hi> Blumenpflanzen<lb/><hirendition="#aq">(Phanerogamae).</hi></item></list></cell><cell><hirendition="#aq">C.</hi> Blumenpflanzen<lb/><hirendition="#aq">(Phanerogamae).</hi></cell></row></table><lb/><p>Die Stockpflanzen oder Cormophyten, in deren Organiſation<lb/>
bereits der Unterſchied von Stengelorganen und Blattorganen ent-<lb/>
wickelt iſt, bilden gegenwaͤrtig und ſchon ſeit ſehr langer Zeit die<lb/>
Hauptmaſſe der Pflanzenwelt. Allein ſo war es nicht immer. Vielmehr<lb/>
fehlten die Stockpflanzen, und zwar nicht allein die Blumenpflanzen,<lb/>ſondern auch die Prothalluspflanzen, noch gaͤnzlich waͤhrend jenes<lb/>
unermeßlich langen Zeitraums, welcher als das archolithiſche oder<lb/>
primordiale Zeitalter den Beginn und den erſten Hauptabſchnitt der<lb/>
organiſchen Erdgeſchichte bildet. Sie erinnern ſich, daß waͤhrend<lb/>
dieſes Zeitraums ſich die laurentiſchen, cambriſchen und ſiluriſchen<lb/>
Schichtenſyſteme ablagerten, deren Dicke zuſammengenommen unge-<lb/>
faͤhr 70,000 Fuß betraͤgt. Da nun die Dicke aller daruͤber liegenden<lb/>
juͤngeren Schichten, von den devoniſchen bis zu den Ablagerungen<lb/>
der Gegenwart zuſammen nur ungefaͤhr 60,000 Fuß erreicht, ſo<lb/>
konnten wir hieraus allein den auch aus anderen Gruͤnden wahrſchein-<lb/>
lichen Schluß ziehen, daß jenes archolithiſche oder primordiale Zeitalter<lb/>
eine laͤngere Dauer beſaß, als die ganze darauf folgende Zeit bis zur<lb/>
Gegenwart. Waͤhrend dieſes ganzen unermeßlichen Zeitraums, der viel-<lb/>
leicht viele Millionen von Jahrhunderten umſchloß, ſcheint das Pflan-<lb/>
zenleben auf unſerer Erde ausſchließlich durch die Stammgruppe der<lb/>
Thalluspflanzen, und zwar nur durch die Hauptklaſſe der waſſerbe-<lb/>
wohnenden Thalluspflanzen, durch die Tange oder Algen, vertreten<lb/>
geweſen zu ſein. Wenigſtens gehoͤren alle verſteinerten Pflanzenreſte,<lb/>
welche wir mit Sicherheit aus der Primordialzeit kennen, ausſchließlich<lb/>
dieſer Hauptklaſſe an. Da auch alle Thierreſte dieſes ungeheuren</p><lb/></div></body></text></TEI>
[351/0376]
Thalluspflanzen und Stockpflanzen.
einander, entſprechend jenen beiden verſchiedenen Auffaſſungen, macht
Jhnen nachſtehende Ueberſicht deutlich.
I. Blumenloſe
(Cryptogamae). A. Thalluspflanzen
(Thallophyta).
B. Prothalluspflanzen
(Prothallophyta).
I. Thalluspflanzen
(Thallophyta).
II. Stockpflanzen
(Cormophyta).
II. Blumenpflanzen
(Phanerogamae).
C. Blumenpflanzen
(Phanerogamae).
Die Stockpflanzen oder Cormophyten, in deren Organiſation
bereits der Unterſchied von Stengelorganen und Blattorganen ent-
wickelt iſt, bilden gegenwaͤrtig und ſchon ſeit ſehr langer Zeit die
Hauptmaſſe der Pflanzenwelt. Allein ſo war es nicht immer. Vielmehr
fehlten die Stockpflanzen, und zwar nicht allein die Blumenpflanzen,
ſondern auch die Prothalluspflanzen, noch gaͤnzlich waͤhrend jenes
unermeßlich langen Zeitraums, welcher als das archolithiſche oder
primordiale Zeitalter den Beginn und den erſten Hauptabſchnitt der
organiſchen Erdgeſchichte bildet. Sie erinnern ſich, daß waͤhrend
dieſes Zeitraums ſich die laurentiſchen, cambriſchen und ſiluriſchen
Schichtenſyſteme ablagerten, deren Dicke zuſammengenommen unge-
faͤhr 70,000 Fuß betraͤgt. Da nun die Dicke aller daruͤber liegenden
juͤngeren Schichten, von den devoniſchen bis zu den Ablagerungen
der Gegenwart zuſammen nur ungefaͤhr 60,000 Fuß erreicht, ſo
konnten wir hieraus allein den auch aus anderen Gruͤnden wahrſchein-
lichen Schluß ziehen, daß jenes archolithiſche oder primordiale Zeitalter
eine laͤngere Dauer beſaß, als die ganze darauf folgende Zeit bis zur
Gegenwart. Waͤhrend dieſes ganzen unermeßlichen Zeitraums, der viel-
leicht viele Millionen von Jahrhunderten umſchloß, ſcheint das Pflan-
zenleben auf unſerer Erde ausſchließlich durch die Stammgruppe der
Thalluspflanzen, und zwar nur durch die Hauptklaſſe der waſſerbe-
wohnenden Thalluspflanzen, durch die Tange oder Algen, vertreten
geweſen zu ſein. Wenigſtens gehoͤren alle verſteinerten Pflanzenreſte,
welche wir mit Sicherheit aus der Primordialzeit kennen, ausſchließlich
dieſer Hauptklaſſe an. Da auch alle Thierreſte dieſes ungeheuren
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Berlin, 1868, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_schoepfungsgeschichte_1868/376>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.